Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Silber Ertzen.
und in solchem Spiritu zergangen ist/ alsdenn distillir den Spiritum davon/ biß oben
auff ein Häutlein kombt/ so laß es erkalten/ und das auffgelösete Silber zu Cristallen
schiessen/ die nimb auß/ die ubrige Solution laß abdämpffen und Christalliren/ biß
alles Silber in Christallen gangen/ solche Christallen laß in einer Glaßschalen allmäh-
lich truckenen/ biß sie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins so schwer Salmiac, so von
gemeinem Saltz sublimirt worden/ setz es zusammen an freye feuchte Lufft/ biß so lang die
Massa etwas blau und grunlicht wird/ so thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff
und sublimirs, so fuhrt das Salmiac die Animam Lunae mit auff/ reib unter das Silber
am Boden frischen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff sub-
limirt
ist/ alsdann thu alles auff sublimirte in eine grosse gläserne Schale/ schutt warm
Wasser druber/ so solvirt sich das Salmiac ins Wasser/ und läst die Animam fallen/ das
Wasser evaporirt man zur truckene/ so bekombt man sein Salmiac wieder/ und ist zu
Fiebern und Obstructionibus eine kräfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen
sublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani-
ma
aber macht man trucken/ schuttet darauff rectificirten und mit Urinsaltz essentificir-
ten Spiritum vini, so tingirt sich derselbe blau/ den geust man ab und andern drauff/ biß
alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur so viel bey
der tinctu[r] bleibt/ das dieselbe Tropffen weiß könne administrirt werden; Es ist auch das
Zinoberrohte Silber Ertz/ welches sonst Rohtgulden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-
ber fuhret/ an sich selber eine sehr gute Artzney/ insonderheit aber zur fallenden Sucht/
wenn es subtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwasser 4. Stunden lang wol ausge-
sotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemäß eingenommen wird;
Man kan auch die Animam Lunae oder dessen schöne blaue tinctur truckener Weise
auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu dunnen Blechen
macht/ und ein wenig mit Quecksilber bestreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Essig/
darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und uber solchen Essig die
Silberbleche gehanget/ der Gestalt daß sie den Essig nicht beruhren/ hernach das Glaß
oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort gesetzt/ der Gestalt daß die Wärme den
sauren Geruch deß Essigs ein wenig Dampffsweise erhebe/ so extrahirt solcher saurer
Geruch die Animam, daß sie sich uberall herauß begibt/ und an den Blechen hänget/ die
kan man abstreichen/ die Bleche wieder über den Essig hängen/ biß alle Tinctur herauß
ist/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ sonst aber gibt solche Anima Lunae den
Mahlern die allerschönste blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber
heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und solches auff folgenden
weg: Man nimbt ausserlesenen Lasurstein der ohne Berg und Unreinigkeit ist/ reibt solchen
auff einem Probirstein/ welcher allein wegen seiner härte/ und sonst kein anderer Stein
darzu dient/ mit gemeinem Wasser zum aller subtilesten als immer möglich/ wenn solches
geschehen/ läst man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;
so man nun das Ultramarin machen will/ so bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb
gelb Wachs/ griechisch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinöhl
drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander uber dem Feuer zergehen/ und
seige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzen Mastix/ mach draus eine Pasta (andere las-
sen den Terpentin auß und machen diese Pastam also/ . ein halb Pf. Leinöhl/ ein halb Pf.
Colofonien klein gestossen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz
Mastix/ zerlassen solche Stuck zusammen/ so ists fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß
geriebenen Lasursteins) dieser Pastae nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben
geriebenen Pulvers/ vermische oder knete es untereinander in einer Schüssel/ und laß es
also vermischt ein Tag acht oder länger stehen/ umb gleichsam zu digeriren/ alsdenn
solches alles in einem Geschirr mit warmen Wasser mit den Händen gerieben/ biß
das Wasser blau wird/ so thu die Materi in ein ander Geschirr mit Wasser/ zer-
reibs ebenmässig mit den Händen/ biß das Wasser auch blau wird/ so thu es in
das dritte Geschirr mit warmen Wasser/ und zerreibe es darinn auch/ biß das
Wasser blau wird/ alsdenn laß sich jedes absenderlich setzen/ gieß das Wasser ab

und
H iiij

Von den Silber Ertzen.
und in ſolchem Spiritu zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den Spiritum davon/ biß oben
auff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen
ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige Solution laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß
alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh-
lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer Salmiac, ſo von
gemeinem Saltz ſublimirt worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die
Maſſa etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff
und ſublimirs, ſo fůhrt das Salmiac die Animam Lunæ mit auff/ reib unter das Silber
am Boden friſchen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff ſub-
limirt
iſt/ alsdann thu alles auff ſublimirte in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm
Waſſer drůber/ ſo ſolvirt ſich das Salmiac ins Waſſer/ und laͤſt die Animam fallen/ das
Waſſer evaporirt man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein Salmiac wieder/ und iſt zu
Fiebern und Obſtructionibus eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen
ſublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani-
ma
aber macht man trucken/ ſchůttet darauff rectificirten und mit Urinſaltz eſſentificir-
ten Spiritum vini, ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß
alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur ſo viel bey
der tinctu[r] bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne adminiſtrirt werden; Es iſt auch das
Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-
ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/
wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge-
ſotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird;
Man kan auch die Animam Lunæ oder deſſen ſchoͤne blaue tinctur truckener Weiſe
auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen
macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/
darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die
Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß
oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den
ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo extrahirt ſolcher ſaurer
Geruch die Animam, daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die
kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle Tinctur herauß
iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche Anima Lunæ den
Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber
heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und ſolches auff folgenden
weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ Unreinigkeit iſt/ reibt ſolchen
auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein
darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches
geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;
ſo man nun das Ultramarin machen will/ ſo bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb
gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl
drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ
ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzẽ Maſtix/ mach draus eine Paſta (andere laſ-
ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe Paſtam alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf.
Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz
Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß
geriebenen Laſurſteins) dieſer Paſtæ nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben
geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es
alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu digeriren/ alsdenn
ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß
das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer-
reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in
das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das
Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab

und
H iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="91"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/>
und in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> zergangen i&#x017F;t/ alsdenn di&#x017F;tillir den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> davon/ biß oben<lb/>
auff ein Ha&#x0364;utlein kombt/ &#x017F;o laß es erkalten/ und das auffgelo&#x0364;&#x017F;ete Silber zu Cri&#x017F;tallen<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ die nimb auß/ die &#x016F;brige <hi rendition="#aq">Solution</hi> laß abda&#x0364;mpffen und Chri&#x017F;talliren/ biß<lb/>
alles Silber in Chri&#x017F;tallen gangen/ &#x017F;olche Chri&#x017F;tallen laß in einer Glaß&#x017F;chalen allma&#x0364;h-<lb/>
lich truckenen/ biß &#x017F;ie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins &#x017F;o &#x017F;chwer <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> &#x017F;o von<lb/>
gemeinem Saltz <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirt</hi> worden/ &#x017F;etz es zu&#x017F;am&#x0303;en an freye feuchte Lufft/ biß &#x017F;o lang die<lb/><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> etwas blau und gr&#x016F;nlicht wird/ &#x017F;o thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff<lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirs,</hi> &#x017F;o f&#x016F;hrt das <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> die <hi rendition="#aq">Animam Lunæ</hi> mit auff/ reib unter das Silber<lb/>
am Boden fri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> und <hi rendition="#aq">continuir</hi> die <hi rendition="#aq">Sublimation,</hi> biß alle <hi rendition="#aq">Anima</hi> auff <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
limirt</hi> i&#x017F;t/ alsdann thu alles auff <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirte</hi> in eine gro&#x017F;&#x017F;e gla&#x0364;&#x017F;erne Schale/ &#x017F;ch&#x016F;tt warm<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er dr&#x016F;ber/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt</hi> &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Animam</hi> fallen/ das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">evaporirt</hi> man zur tr&#x016F;ckene/ &#x017F;o bekombt man &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> wieder/ und i&#x017F;t zu<lb/>
Fiebern und <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tructionibus</hi> eine kra&#x0364;fftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ublimi</hi>ren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte <hi rendition="#aq">Ani-<lb/>
ma</hi> aber macht man trucken/ &#x017F;ch&#x016F;ttet darauff <hi rendition="#aq">rectificir</hi>ten und mit <hi rendition="#aq">U</hi>rin&#x017F;altz <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;entificir-</hi><lb/>
ten <hi rendition="#aq">Spiritum vini,</hi> &#x017F;o tingirt &#x017F;ich der&#x017F;elbe blau/ den geu&#x017F;t man ab und andern drauff/ biß<lb/>
alle <hi rendition="#aq">tinctur</hi> außgezogen/ als denn zieht man ein Theil <hi rendition="#aq">Spiritus vini</hi> ab/ biß nur &#x017F;o viel bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">tinctu<supplied>r</supplied></hi> bleibt/ das die&#x017F;elbe Tropffen weiß ko&#x0364;nne <hi rendition="#aq">admini&#x017F;trirt</hi> werden; Es i&#x017F;t auch das<lb/>
Zinoberrohte Silber Ertz/ welches &#x017F;on&#x017F;t Rohtg&#x016F;lden Ertz genannt wird/ aber nur Sil-<lb/>
ber f&#x016F;hret/ an &#x017F;ich &#x017F;elber eine &#x017F;ehr gute Artzney/ in&#x017F;onderheit aber zur fallenden Sucht/<lb/>
wenn es &#x017F;ubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwa&#x017F;&#x017F;er 4. Stunden lang wol ausge-<lb/>
&#x017F;otten/ hernach getrucknet und mit <hi rendition="#aq">Vehiculis</hi> der Kranckheit gema&#x0364;ß eingenommen wird;<lb/>
Man kan auch die <hi rendition="#aq">Animam Lunæ</hi> oder de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne blaue <hi rendition="#aq">tinctur</hi> truckener Wei&#x017F;e<lb/>
auß dem Silber <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren/ wenn man nemlich das reine Silber zu d&#x016F;nnen Blechen<lb/>
macht/ und ein wenig mit Queck&#x017F;ilber be&#x017F;treicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
darin etwas <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und &#x016F;ber &#x017F;olchen E&#x017F;&#x017F;ig die<lb/>
Silberbleche gehanget/ der Ge&#x017F;talt daß &#x017F;ie den E&#x017F;&#x017F;ig nicht ber&#x016F;hren/ hernach das Glaß<lb/>
oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort ge&#x017F;etzt/ der Ge&#x017F;talt daß die Wa&#x0364;rme den<lb/>
&#x017F;auren Geruch deß E&#x017F;&#x017F;igs ein wenig Dampffswei&#x017F;e erhebe/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">extrahirt</hi> &#x017F;olcher &#x017F;aurer<lb/>
Geruch die <hi rendition="#aq">Animam,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x016F;berall herauß begibt/ und an den Blechen ha&#x0364;nget/ die<lb/>
kan man ab&#x017F;treichen/ die Bleche wieder über den E&#x017F;&#x017F;ig ha&#x0364;ngen/ biß alle <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> herauß<lb/>
i&#x017F;t/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ &#x017F;on&#x017F;t aber gibt &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Anima Lunæ</hi> den<lb/>
Mahlern die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te blaue Farbe/ welche man <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> nennet/ die wird aber<lb/>
heutiges Tags ins gemein auß dem <hi rendition="#aq">Lapide Lazuli</hi> gemacht/ und &#x017F;olches auff folgenden<lb/>
weg: Man nimbt au&#x017F;&#x017F;erle&#x017F;enen La&#x017F;ur&#x017F;tein der ohne Berg un&#x0303; <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit i&#x017F;t/ reibt &#x017F;olchen<lb/>
auff einem Probir&#x017F;tein/ welcher allein wegen &#x017F;einer ha&#x0364;rte/ und &#x017F;on&#x017F;t kein anderer Stein<lb/>
darzu dient/ mit gemeinem Wa&#x017F;&#x017F;er zum aller &#x017F;ubtile&#x017F;ten als immer mo&#x0364;glich/ wenn &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chehen/ la&#x0364;&#x017F;t man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube;<lb/>
&#x017F;o man nun das <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> machen will/ &#x017F;o bereitet man darzu folgende <hi rendition="#aq">Mixtur:</hi> Nimb<lb/>
gelb Wachs/ griechi&#x017F;ch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leino&#x0364;hl<lb/>
drey <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen/ Terpentin vier <hi rendition="#aq">U</hi>ntzen/ laß alles untereinander &#x016F;ber dem Feuer zergehen/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;eige es durch ein Tuch/ thu darzu vier <hi rendition="#aq">U</hi>ntze&#x0303; Ma&#x017F;tix/ mach draus eine <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;ta</hi> (andere la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en den Terpentin auß un&#x0303; machen die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tam</hi> al&#x017F;o/ &#x211E;. ein halb Pf. Leino&#x0364;hl/ ein halb Pf.<lb/>
Colofonien klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine <hi rendition="#aq">U</hi>ntz<lb/>
Ma&#x017F;tix/ zerla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche St&#x016F;ck zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o i&#x017F;ts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß<lb/>
geriebenen La&#x017F;ur&#x017F;teins) die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;</hi> nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben<lb/>
geriebenen Pulvers/ vermi&#x017F;che oder knete es untereinander in einer Schü&#x017F;&#x017F;el/ und laß es<lb/>
al&#x017F;o vermi&#x017F;cht ein Tag acht oder la&#x0364;nger &#x017F;tehen/ umb gleich&#x017F;am zu <hi rendition="#aq">digeri</hi>ren/ alsdenn<lb/>
&#x017F;olches alles in einem Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er mit den Ha&#x0364;nden gerieben/ biß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er blau wird/ &#x017F;o thu die Materi in ein ander Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ zer-<lb/>
reibs ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig mit den Ha&#x0364;nden/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er auch blau wird/ &#x017F;o thu es in<lb/>
das dritte Ge&#x017F;chirr mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ und zerreibe es darinn auch/ biß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er blau wird/ alsdenn laß &#x017F;ich jedes ab&#x017F;enderlich &#x017F;etzen/ gieß das Wa&#x017F;&#x017F;er ab<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0111] Von den Silber Ertzen. und in ſolchem Spiritu zergangen iſt/ alsdenn diſtillir den Spiritum davon/ biß oben auff ein Haͤutlein kombt/ ſo laß es erkalten/ und das auffgeloͤſete Silber zu Criſtallen ſchieſſen/ die nimb auß/ die ůbrige Solution laß abdaͤmpffen und Chriſtalliren/ biß alles Silber in Chriſtallen gangen/ ſolche Chriſtallen laß in einer Glaßſchalen allmaͤh- lich truckenen/ biß ſie in Mehl zerfallen/ darunter reib noch eins ſo ſchwer Salmiac, ſo von gemeinem Saltz ſublimirt worden/ ſetz es zuſam̃en an freye feuchte Lufft/ biß ſo lang die Maſſa etwas blau und grůnlicht wird/ ſo thu alles in einen Kolben und einen Helm drauff und ſublimirs, ſo fůhrt das Salmiac die Animam Lunæ mit auff/ reib unter das Silber am Boden friſchen Salmiac, und continuir die Sublimation, biß alle Anima auff ſub- limirt iſt/ alsdann thu alles auff ſublimirte in eine groſſe glaͤſerne Schale/ ſchůtt warm Waſſer drůber/ ſo ſolvirt ſich das Salmiac ins Waſſer/ und laͤſt die Animam fallen/ das Waſſer evaporirt man zur trůckene/ ſo bekombt man ſein Salmiac wieder/ und iſt zu Fiebern und Obſtructionibus eine kraͤfftige Artzney/ dienet auch wieder zu dergleichen ſublimiren/ man muß es aber wol vermacht an einem warmen Ort halten; gedachte Ani- ma aber macht man trucken/ ſchůttet darauff rectificirten und mit Urinſaltz eſſentificir- ten Spiritum vini, ſo tingirt ſich derſelbe blau/ den geuſt man ab und andern drauff/ biß alle tinctur außgezogen/ als denn zieht man ein Theil Spiritus vini ab/ biß nur ſo viel bey der tinctur bleibt/ das dieſelbe Tropffen weiß koͤnne adminiſtrirt werden; Es iſt auch das Zinoberrohte Silber Ertz/ welches ſonſt Rohtgůlden Ertz genannt wird/ aber nur Sil- ber fůhret/ an ſich ſelber eine ſehr gute Artzney/ inſonderheit aber zur fallenden Sucht/ wenn es ſubtill gepulvert/ und mit Mertzen-Regenwaſſer 4. Stunden lang wol ausge- ſotten/ hernach getrucknet und mit Vehiculis der Kranckheit gemaͤß eingenommen wird; Man kan auch die Animam Lunæ oder deſſen ſchoͤne blaue tinctur truckener Weiſe auß dem Silber extrahiren/ wenn man nemlich das reine Silber zu důnnen Blechen macht/ und ein wenig mit Queckſilber beſtreicht oder anquicket/ alsdenn ein Theil Eſſig/ darin etwas Salmiac zergangen/ in ein weit Glaß gethan/ und ůber ſolchen Eſſig die Silberbleche gehanget/ der Geſtalt daß ſie den Eſſig nicht berůhren/ hernach das Glaß oben vermacht/ und an einen gelind warmen Ort geſetzt/ der Geſtalt daß die Waͤrme den ſauren Geruch deß Eſſigs ein wenig Dampffsweiſe erhebe/ ſo extrahirt ſolcher ſaurer Geruch die Animam, daß ſie ſich ůberall herauß begibt/ und an den Blechen haͤnget/ die kan man abſtreichen/ die Bleche wieder über den Eſſig haͤngen/ biß alle Tinctur herauß iſt/ die man denn weiter zur Artzney bereiten kan/ ſonſt aber gibt ſolche Anima Lunæ den Mahlern die allerſchoͤnſte blaue Farbe/ welche man Ultramarin nennet/ die wird aber heutiges Tags ins gemein auß dem Lapide Lazuli gemacht/ und ſolches auff folgenden weg: Man nimbt auſſerleſenen Laſurſtein der ohne Berg uñ Unreinigkeit iſt/ reibt ſolchen auff einem Probirſtein/ welcher allein wegen ſeiner haͤrte/ und ſonſt kein anderer Stein darzu dient/ mit gemeinem Waſſer zum aller ſubtileſten als immer moͤglich/ wenn ſolches geſchehen/ laͤſt man das geriebene wieder truckenen/ und verwarts vor anderm Staube; ſo man nun das Ultramarin machen will/ ſo bereitet man darzu folgende Mixtur: Nimb gelb Wachs/ griechiſch Pech oder Colofonien/ fichten Hartz jedes ein Pfund/ Leinoͤhl drey Untzen/ Terpentin vier Untzen/ laß alles untereinander ůber dem Feuer zergehen/ uñ ſeige es durch ein Tuch/ thu darzu vier Untzẽ Maſtix/ mach draus eine Paſta (andere laſ- ſen den Terpentin auß uñ machen dieſe Paſtam alſo/ ℞. ein halb Pf. Leinoͤhl/ ein halb Pf. Colofonien klein geſtoſſen/ ein halb Pf. neu Wachs/ ein halb Pf. Spiegelhartz/ eine Untz Maſtix/ zerlaſſen ſolche Stůck zuſammen/ ſo iſts fertig zu brauchen/ zu einem Pfund deß geriebenen Laſurſteins) dieſer Paſtæ nimb ungefehr 3. oder 4. Theil zu einem Theil oben geriebenen Pulvers/ vermiſche oder knete es untereinander in einer Schüſſel/ und laß es alſo vermiſcht ein Tag acht oder laͤnger ſtehen/ umb gleichſam zu digeriren/ alsdenn ſolches alles in einem Geſchirꝛ mit warmen Waſſer mit den Haͤnden gerieben/ biß das Waſſer blau wird/ ſo thu die Materi in ein ander Geſchirꝛ mit Waſſer/ zer- reibs ebenmaͤſſig mit den Haͤnden/ biß das Waſſer auch blau wird/ ſo thu es in das dritte Geſchirr mit warmen Waſſer/ und zerreibe es darinn auch/ biß das Waſſer blau wird/ alsdenn laß ſich jedes abſenderlich ſetzen/ gieß das Waſſer ab und H iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/111
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/111>, abgerufen am 31.10.2024.