Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. kurnt es sich fein hohl und dünn/ oder kürn es über ein Waltzen/ die halbim Wasser und halb heraussen umblauffe/ so wirds auch dergleichen hohl. Nach vollbrachtem Kürnen geuß das Wasser im Gefäß herab/ und mach das Gekurnt in einem kupffern Becken überm Feuer drucken/ so ist es bereit. Nota. Pagament ist/ wann man allerhand Müntze hat/ und dieselbe unter einander schmeltzt/ die So man aber eine Müntz umbgiessen und kürnen will/ soll man in wird
Von den Silber Ertzen. kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halbim Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl. Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt es bereit. Nota. Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="43"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halb<lb/> im Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl.<lb/> Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und<lb/> mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt<lb/> es bereit.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die<lb/> Urſach/ warumb der <hi rendition="#aq">Author</hi> will/ daß man zu letzt Loͤſch/ das iſt Kahlſtaub im Feuer auff das ge-<lb/> ſchmeltzte Pagament werffen ſoll/ iſt dieſe/ dieweil das Silber unter der Loͤſch/ am beſten treibt/<lb/> und im Außgieſſen nicht ſo leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der <hi rendition="#aq">Author</hi> allhier gedenckt/ muß<lb/> alſo gemacht ſeyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieſelbige dergeſtalt geſteckt ſeynd/ daß ſie ei-<lb/> ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ dieſe Waltze legt man auff<lb/> ein Stuntz voll Waſſer/ alſo daß die Waltze mit zwey Brettern ins Waſſer kommen/ die ander<lb/> Helffte aber auß dem Waſſer herauß ſtehen/ darnach muß einer die Waltze geſchwind herumb<lb/> draͤhen/ der ander geuſt das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Koͤrnen iſt<lb/> gut/ wann man etwas ſcheiden will/ dann da ligt ſolch Silber nicht ſo dicht auffeinander/ als<lb/> wanns rund gekoͤrnt iſt/ und kan alſo das <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> das Silber deſto beſſer durcharbeiten.</p><lb/> <p>So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in<lb/> gleicher Geſtalt den Tiegel in den Windofen ſetzen/ und erſtlich mit dem<lb/> Feuer angehen/ und warm werden laſſen/ dardurch du ſehen kanſt/ ob er<lb/> darinn gantz blieben/ dann wo derſelb im erſten Angehen in der Hitz beſte-<lb/> het und gantz bleibt/ ſo haͤlt er auch fuͤrder im Gieſſen wol/ wo man ſonſt<lb/> mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn<lb/> im Feuer nicht bloß ſtehen laſſe/ ſondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-<lb/> ſach/ an dem Ort da er bloß ſtehet/ zutreibt ihn die Kaͤlt gar leichtlichen/<lb/> derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ruͤhr-Hacken neben<lb/> dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel alſo baß bewahren muß. So<lb/> der Tiegel glůend/ warm und gantz iſt/ ſo ſetz mit einer eiſern Kelln (die<lb/> ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel<lb/> haͤuffig voll werde/ und oben darauff die Stuͤrtzen/ darnach Kohln/ und<lb/> gib ihm ein zimlichs Feuer/ ſo ſetzt ſich das Pagament leichtlich im Tiegel<lb/> nieder/ folg mit der Muͤntz nach/ ſo lang biß der Tiegel mit dem ge-<lb/> ſchmeltzten Gut gar voll worden iſt/ alsdañ gib ihm ein ſtarck Feuer oder<lb/> zwey/ damit daſſelbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das ſichſtu wañ<lb/> es ein ſchwartzen Schaum oben auffwirfft/ denſelben Schaum faim mit<lb/> einem loͤcherichten Schaumloͤffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er<lb/> kalt iſt/ ſo ſieb ihn durch ein haͤrin Sieblein/ daß die Koͤrner-Silber/ die<lb/> ſich mit dem Staub auß dem Tiegel geſchoͤpfft haben/ zu dem andern<lb/> Gekoͤrnt kommen. Den ſchwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein faͤl-<note place="right">Schwar-<lb/> tzer Staub.</note><lb/> let/ den behalt/ dann er iſt noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu<lb/> nutz machen kanſt. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeſchoͤpfft iſt/ ſo<lb/> wirff wiederumb rein Kohln-Geſtub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/<lb/> daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geſchicht/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0063]
Von den Silber Ertzen.
kůrnt es ſich fein hohl und duͤnn/ oder kuͤrn es uͤber ein Waltzen/ die halb
im Waſſer und halb herauſſen umblauffe/ ſo wirds auch dergleichen hohl.
Nach vollbrachtem Kuͤrnen geuß das Waſſer im Gefaͤß herab/ und
mach das Gekůrnt in einem kupffern Becken uͤberm Feuer drucken/ ſo iſt
es bereit.
Nota.
Pagament iſt/ wann man allerhand Muͤntze hat/ und dieſelbe unter einander ſchmeltzt/ die
Urſach/ warumb der Author will/ daß man zu letzt Loͤſch/ das iſt Kahlſtaub im Feuer auff das ge-
ſchmeltzte Pagament werffen ſoll/ iſt dieſe/ dieweil das Silber unter der Loͤſch/ am beſten treibt/
und im Außgieſſen nicht ſo leicht erkaltet. Die Waltzen/ deren der Author allhier gedenckt/ muß
alſo gemacht ſeyn/ daß 4. Bretter Creutzweiß durch dieſelbige dergeſtalt geſteckt ſeynd/ daß ſie ei-
ner Hand breit auff allen vier Seiten auß der Waltze herauß gehen/ dieſe Waltze legt man auff
ein Stuntz voll Waſſer/ alſo daß die Waltze mit zwey Brettern ins Waſſer kommen/ die ander
Helffte aber auß dem Waſſer herauß ſtehen/ darnach muß einer die Waltze geſchwind herumb
draͤhen/ der ander geuſt das Silber auff die Bretlein an der Waltzen; Diß Hohl-Koͤrnen iſt
gut/ wann man etwas ſcheiden will/ dann da ligt ſolch Silber nicht ſo dicht auffeinander/ als
wanns rund gekoͤrnt iſt/ und kan alſo das Aquafort das Silber deſto beſſer durcharbeiten.
So man aber eine Muͤntz umbgieſſen und kuͤrnen will/ ſoll man in
gleicher Geſtalt den Tiegel in den Windofen ſetzen/ und erſtlich mit dem
Feuer angehen/ und warm werden laſſen/ dardurch du ſehen kanſt/ ob er
darinn gantz blieben/ dann wo derſelb im erſten Angehen in der Hitz beſte-
het und gantz bleibt/ ſo haͤlt er auch fuͤrder im Gieſſen wol/ wo man ſonſt
mit dem Feuerwarten recht umbgehet/ und Achtung gibt/ daß man ihn
im Feuer nicht bloß ſtehen laſſe/ ſondern daß er gleiche Hitz hab/ auß Vr-
ſach/ an dem Ort da er bloß ſtehet/ zutreibt ihn die Kaͤlt gar leichtlichen/
derwegen man auch bißweilen den Kohln mit dem Ruͤhr-Hacken neben
dem Tiegel nieder helffen/ und den Tiegel alſo baß bewahren muß. So
der Tiegel glůend/ warm und gantz iſt/ ſo ſetz mit einer eiſern Kelln (die
ſonderlich darzu gemacht ſeyn ſoll) das Pagament hinein/ daß der Tiegel
haͤuffig voll werde/ und oben darauff die Stuͤrtzen/ darnach Kohln/ und
gib ihm ein zimlichs Feuer/ ſo ſetzt ſich das Pagament leichtlich im Tiegel
nieder/ folg mit der Muͤntz nach/ ſo lang biß der Tiegel mit dem ge-
ſchmeltzten Gut gar voll worden iſt/ alsdañ gib ihm ein ſtarck Feuer oder
zwey/ damit daſſelbige Gut im Tiegel recht warm werde/ das ſichſtu wañ
es ein ſchwartzen Schaum oben auffwirfft/ denſelben Schaum faim mit
einem loͤcherichten Schaumloͤffel rein ab/ und laß ihn erkalten: Wann er
kalt iſt/ ſo ſieb ihn durch ein haͤrin Sieblein/ daß die Koͤrner-Silber/ die
ſich mit dem Staub auß dem Tiegel geſchoͤpfft haben/ zu dem andern
Gekoͤrnt kommen. Den ſchwartzen Staub aber/ der durchs Sieblein faͤl-
let/ den behalt/ dann er iſt noch Silberreich/ den du nachmahls auch zu
nutz machen kanſt. Wann nun das Gut im Tiegel rein abgeſchoͤpfft iſt/ ſo
wirff wiederumb rein Kohln-Geſtub darauff/ gieb ihm noch ein Feuer/
daß es recht warm werde/ biß es treibt. Wo das nicht geſchicht/ ſo
wird
Schwar-
tzer Staub.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |