Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch So du nun ein Silber brennen wilt/ so setz den Test mit sambt dem Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfäht Die Test soll man zusammen halten/ dann sie seynd nicht ohne Sil- Ein jedes Silber/ das Kupffer bey sich hat/ fein zu brennen. DIeweil es bräuchlich ist/ däß man geringhaltige Silber Fein bren- lich
Das erſte Buch So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil- Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/ fein zu brennen. DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="62"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch</fw><lb/> <p>So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem<lb/> Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß<lb/> der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/<lb/> darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-<lb/> che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.<lb/> Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-<lb/> gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-<lb/> den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-<lb/> macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/<lb/> ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ<lb/> nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/<lb/> und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit<lb/> eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt<lb/> es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und<lb/> laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-<lb/> ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel<lb/><note place="left">Ein ſauber<lb/> Silber-<lb/> brennen.</note>nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem<lb/> Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als<lb/> mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff<lb/> den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-<lb/> Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck<lb/> biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils<lb/> Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im<lb/> vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu<lb/> verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht<lb/> ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.</p><lb/> <p>Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht<lb/> zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen<lb/> lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-<lb/> auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-<lb/> ber gebrennt.</p><lb/> <p>Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-<lb/> ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu<lb/> nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man<lb/> jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß<lb/> ſchmeltzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/<lb/> fein zu brennen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-<lb/> net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0082]
Das erſte Buch
So du nun ein Silber brennen wilt/ ſo ſetz den Teſt mit ſambt dem
Ring/ zwiſchen gefierte Ziegelſtein in Sand oder Aſchen/ ſo tieff/ daß
der Sand oben dem Teſt gleich gehe/ in einen darzu gemachten Ofen/
darein man etliche Teſt unterſchiedlich miteinander einſetzen kan/ und ſol-
che Wind-Locher haben ſoll/ da allweg ein Windloch zween Oefen treib.
Welcher Ofen fuͤrnemlich an die Ort dienet/ da viel Stuͤck Silber zu-
gleich einkommen/ und mit einander auff einen Tag muͤſſen gebrant wer-
den. Setz nachmahls die Muffel auff den Teſt/ die nach ſeiner Groͤß ge-
macht ſey/ und vorn Ziegelſtein fuͤr/ daß nichts auffs Silber fallen kan/
ſchuͤtt Kohlen auff/ leg auch Kohlen unter die Muffel auf den Teſt. Wañ
nun der Teſt warm iſt worden/ ſo ſetz auch das zuſchlagene Silber hinein/
und laß angehen: Wil mans aber bald flieſſend haben/ ſo mag man mit
eim Handbalg zum Mundloch hinein unter die Muffel blaſen/ ſo fleuſt
es bald. Wanns nun gefloſſen iſt/ ſo raͤum die Kohlen wieder davon/ und
laß alſo unter der Muffel gehen/ ruͤhrs ein mal oder drey um̃/ mit eim Ei-
ſen/ wie du im andern gethan haſt/ ſo geht es auffm Teſt unter der Muffel
nicht anders/ dann wie ein Silber auf der Cappelln rein ab. Mit dieſem
Silberbrennen kan man groß und kleine Stuͤck eben ſo wol brennen/ als
mit den Geblaͤß/ darzu ohne Schaden und ſondern groſſen Abgang auff
den Halt bringen. Dann auff dieſe Art hab ich zu Goßlar im Scheid-
Gaden (da er noch gehalten worden iſt) auff einem Teſt/ an einem Stuͤck
biß in ein hundert Marck Silbers brennen ſehen: Will nun einer/ weils
Silber gehet/ mit einem Eiſen ein Prob oder zwo herauß nehmen/ wie im
vorigen Silberbrennen geſchehen/ mag ers thun/ dann ſolches iſt nicht zu
verachten/ aber wer in dieſer Kunſt geůbt iſt/ der darff der Proben nicht
ſo viel/ ſondern er kennts am Geſicht/ wann es gnug hat.
Ein ſauber
Silber-
brennen.
Wann nun das Silber unter der Muffel rein gebrennt/ und anfaͤht
zu geſtehen/ mag man in einem kuͤpffern Rinnlein Waſſer darauff laſſen
lauffen/ und vollend abkuͤhlen/ alsdann mit einer ſtarcken Zangen her-
auß heben/ und von der Aſchen/ wie oben gehoͤrt/ reinigen/ ſo iſt das Sil-
ber gebrennt.
Die Teſt ſoll man zuſammen halten/ dann ſie ſeynd nicht ohne Sil-
ber/ dieſelben pflegen auff etlichen Bergwercken die Gewercken zu ſich zu
nehmen/ auff etlichen aber gehoͤren ſie zu gemeiner Stadt/ die kan man
jederzeit zu gut machen/ und das Silber/ ſo darinnen iſt/ herauß
ſchmeltzen.
Ein jedes Silber/ das Kupffer bey ſich hat/
fein zu brennen.
DIeweil es braͤuchlich iſt/ daͤß man geringhaltige Silber Fein bren-
net/ und offtmals die jenigen/ denen ſolches zu handẽ kombt/ gruͤnd-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |