Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. APPENDIX. Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ uber deß Herrn Erckers erstes Buch. OB wol unser Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn der G ij
Von den Silber Ertzen. APPENDIX. Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn Erckers erſtes Buch. OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn der G ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0095" n="75"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">APPENDIX</hi>.<lb/> Annotationes</hi> oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn<lb/> Erckers erſtes Buch.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol unſer <hi rendition="#aq">Author</hi> droben in Erzehlung der jenigen <hi rendition="#aq">Puncten;</hi> worinn<lb/> ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-<lb/> cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen <hi rendition="#aq">principi</hi>en/ wor-<lb/> aus nemlich und wie die Metallen <hi rendition="#aq">gene</hi>rirt werden/ ůben/ und ihren <hi rendition="#aq">U</hi>r-<lb/> ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/<lb/> ſondern Jedermann der die <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/<lb/> ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den<lb/> Anfang und Gebrauch der Metallen und <hi rendition="#aq">minera</hi>lien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er<lb/> befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-<lb/> ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als<lb/> da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-<lb/> de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer <hi rendition="#aq">U</hi>nterſuchung und <hi rendition="#aq">Experien</hi>tz/ daß<lb/> alle Metallen und metalliſche <hi rendition="#aq">marcaſi</hi>ten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/<lb/> Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/<lb/> Schweffel und <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> entſpringen/ welches die drey metalliſche <hi rendition="#aq">Principia</hi> ſind/ nem-<lb/> lich Queckſilber iſt <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> Schweffel iſt der <hi rendition="#aq">Sulphur,</hi> und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> das me-<lb/> talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere <hi rendition="#aq">prædomi</hi>nirt/ wird das Metall<lb/> ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat<lb/><hi rendition="#aq">Mercurius</hi> die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das<lb/> Queckſilber in der <hi rendition="#aq">amalgamation</hi> gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß <hi rendition="#aq">prædo-<lb/> mi</hi>nirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/<lb/> aber Eiſen und <hi rendition="#aq">antimonium</hi> wegen mehrern Schweffels <hi rendition="#aq">per ſe</hi> keines wegs mit Queck-<lb/> ſilber <hi rendition="#aq">amalgami</hi>ren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge<lb/> die <hi rendition="#aq">Principia</hi> der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-<lb/> den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den<lb/> Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der <hi rendition="#aq">Arſenic</hi> (welchen man auch deßwegen Hütten-<lb/> rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-<lb/> bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-<lb/> den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach<lb/> Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz <hi rendition="#aq">corpora</hi>liſch ge-<lb/> zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-<lb/> nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-<lb/> ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem<lb/> anſehen nach wird wie der Bergzinober; der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> zwar oder Queckſilber erſchei-<lb/> net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">coagu</hi>lirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-<lb/> tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen<lb/> ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch<lb/> durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-<lb/> ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-<lb/> res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. <hi rendition="#aq">Principia</hi> noch nicht das<lb/> allererſte Weſen oder <hi rendition="#aq">prima Materia</hi> der Metallen/ ſondern werden vorhero von der<lb/> Natur auß den allgemeinen Elementen <hi rendition="#aq">compo</hi>nirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-<lb/> meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in<lb/> allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine<lb/> wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch<lb/> mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [75/0095]
Von den Silber Ertzen.
APPENDIX.
Annotationes oder nohtwendige Anmerckungen/ ůber deß Herꝛn
Erckers erſtes Buch.
OB wol unſer Author droben in Erzehlung der jenigen Puncten; worinn
ein Probirer zum fleiſſigſten geůbt und erfahren ſeyn ſoll/ nicht mit geden-
cket/ daß derſelbe ſich auch in Erkaͤntnüß der metalliſchen principien/ wor-
aus nemlich und wie die Metallen generirt werden/ ůben/ und ihren Ur-
ſprung erkennen můſſe/ ſo ſolte doch billich nicht nur ein jeder Probirer/
ſondern Jedermann der die Philoſophi und natůrliche Dinge zu erforſchen begehret/
ihm daſſelbe zu forderſt und am allermeiſten angelegen ſeyn laſſen/ daß er nemlich den
Anfang und Gebrauch der Metallen und mineralien wol verſtehen lerne/ ſo wůrde er
befinden daß ſolche Erkaͤntnüß gleichſam eine Wurtzel aller andern Kůnſten und Wiſ-
ſenſchafften ſey/ ſonderbarlich den jenigen/ die in und mit Metallen arbeiten můſſen/ als
da ſind alle Bergleute/ Schmeltzer/ Probirer/ Müntzmeiſter/ Gold- und Silberſchmie-
de und dergleichen. Es findet ſich aber in genauer Unterſuchung und Experientz/ daß
alle Metallen und metalliſche marcaſiten/ als da ſind Gold/ Silber/ Zien/ Kupffer/
Bley/ Eiſen/ Wißmuth/ Spießglaß/ Zinck/ ꝛc. Auß warhafftigem Queckſilber/
Schweffel und Arſenico entſpringen/ welches die drey metalliſche Principia ſind/ nem-
lich Queckſilber iſt Mercurius, Schweffel iſt der Sulphur, und Arſenicum das me-
talliſche Saltz/ und nach dem nun eins oder das andere prædominirt/ wird das Metall
ſchwerer oder leichter/ ſproͤd oder ſchmeidig/ als im Golde/ Bley und Wißmuth hat
Mercurius die Oberhand/ weßwegen ſie ſchwerer ſind als andere/ und nehmen das
Queckſilber in der amalgamation gern an; In Kupffer/ Eiſen und Spießglaß prædo-
minirt der Schweffel/ darumb ſie leichter ſind/ und laͤſt ſich zwar das Kupffer mit můh/
aber Eiſen und antimonium wegen mehrern Schweffels per ſe keines wegs mit Queck-
ſilber amalgamiren/ es ſind zwar einige/ die ſolches widerſprechen/ daß gedachte 3. Dinge
die Principia der Metallen waͤren/ aber werden ſie es zum fleiſſigſten unterſuchen/ wer-
den ſie dieſe drey Stůcke in allen metalliſchen Ertzen warhafftig befinden/ maſſen in den
Schmeltzhuͤtten auß allerley Ertz der Arſenic (welchen man auch deßwegen Hütten-
rauch heiſt) in groſſer Meng/ und in Geſtalt eines ungeheuren Rauchs/ und dicken Ne-
bels herauß rauchet/ der Schweffel brennet ebener maſſen liechterloh auß den ſchmeltzen-
den Metallen und Ertzen; und gibt blaue/ grüne und braune Flammen von ſich/ nach
Eigenſchafft deß Metalls/ kan auch auß Spießglaß- und Zinoberertz corporaliſch ge-
zogen/ und in rechter Schweffelgeſtalt vorgelegt werden/ daß man auch damit ſolte koͤn-
nen anzuͤnden wie mit gemeinen Schweffelhoͤltzlein/ wie denn auch auß gemeinen Queck-
ſilber und Schweffel in ihrer Vermiſchung im Feuer eben ein ſo ſchoͤner Zinober dem
anſehen nach wird wie der Bergzinober; der Mercurius zwar oder Queckſilber erſchei-
net in den Ertzen und fliſſenden Metallen nit lebendig/ welches auch nicht ſeyn kan/ ſon-
dern coagulirt und erſtarret/ weil ihn der Schweffel oder die metalliſche Fettigkeit toͤd-
tet und hart machet/ wenn aber die Metallen ins Schmeltz-Feuer kommen/ ſo erzeigen
ſie alleſampt eins wie das andere die Geſtalt deß gemeinen Queckſilbers/ koͤnnen auch
durch Kunſt wieder in ihr erſtes Weſen/ nemlich in ein lauffendes Queckſilber auffge-
ſchloſſen/ und ihres Schweffels entbunden werden/ da ſie denn auch in der Kaͤlte ein wa-
res Queckſilber verbleiben/ dennoch aber ſind obgedachte 3. Principia noch nicht das
allererſte Weſen oder prima Materia der Metallen/ ſondern werden vorhero von der
Natur auß den allgemeinen Elementen componirt/ und zwar fůrnemlich auß dem ge-
meinen flieſſenden Waſſer/ und daß deme alſo ſey/ ſehen wir taͤglich fůr Augen/ daß in
allen flieſſenden Baͤchen aus purem lauterm Brunnen-Waſſer Sand und Kieſelſteine
wachſen/ in welchen an vielen Orten etwas Metall iſt/ es ſch ſo wenig als es wolle/ doch
mehrentheils Gold oder Eiſen/ etwann auch Silber/ wie ich denn ſelber einen geſehen/
der
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |