Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr wenig von jenem unterscheidet. Die Ein-
wohner halten diesen letztern zur Gewinnung des
Zuckers für weit besser.

Am Sugaxkreek, wo wir die zweite Nacht
zubrachten, fanden wir gleich bei der Spitze des
Waldes eine Familie, welche ihre Wohnung noch
nicht vollendet hatte. Eine halbe Meile weiter
hatten sich drei Familien rund um eine vortreff-
liche Quelle angesiedelt. Hier übernachteten wir.
An diesem kleinen Flusse, welcher ohngefähr 15
Meilen nördlich von seinem Ursprunge in den
Sangömo fällt, sind bereits gegen 60 Pflanzun-
gen angelegt, und zwar alle erst seit diesem Früh-
jahre (1819); sie haben den Boden der Wiese
mit dem Pfluge einmal umgebrochen, das Korn
(Mais) hineingepflanzt, und nun sieht man diese
prächtigen Felder, fast ohne alle Ausnahme, mit
10 -- 15 Fuß hoher Frucht bedeckt. Es ist
kein Wunder, daß ein so hoher Grad von Frucht-
barkeit die Menschen anziehet, den mancherlei Ge-
fahren zu trotzen, die einer solchen Ansiedelung
bisher bevorstehen konnten, und man kann daher
voraussagen, daß vielleicht keine Gegend im gan-
zen weiten Amerika sich so schnell bevölkern wird,
als diese. Aber demohngeachtet muß man alle
Ansiedler, welche bis jetzt sich hier niederließen,
für tollkühne Waghälse halten; denn sie wagten

ſehr wenig von jenem unterſcheidet. Die Ein-
wohner halten dieſen letztern zur Gewinnung des
Zuckers fuͤr weit beſſer.

Am Sugaxkreek, wo wir die zweite Nacht
zubrachten, fanden wir gleich bei der Spitze des
Waldes eine Familie, welche ihre Wohnung noch
nicht vollendet hatte. Eine halbe Meile weiter
hatten ſich drei Familien rund um eine vortreff-
liche Quelle angeſiedelt. Hier uͤbernachteten wir.
An dieſem kleinen Fluſſe, welcher ohngefaͤhr 15
Meilen noͤrdlich von ſeinem Urſprunge in den
Sangoͤmo faͤllt, ſind bereits gegen 60 Pflanzun-
gen angelegt, und zwar alle erſt ſeit dieſem Fruͤh-
jahre (1819); ſie haben den Boden der Wieſe
mit dem Pfluge einmal umgebrochen, das Korn
(Mais) hineingepflanzt, und nun ſieht man dieſe
praͤchtigen Felder, faſt ohne alle Ausnahme, mit
10 — 15 Fuß hoher Frucht bedeckt. Es iſt
kein Wunder, daß ein ſo hoher Grad von Frucht-
barkeit die Menſchen anziehet, den mancherlei Ge-
fahren zu trotzen, die einer ſolchen Anſiedelung
bisher bevorſtehen konnten, und man kann daher
vorausſagen, daß vielleicht keine Gegend im gan-
zen weiten Amerika ſich ſo ſchnell bevoͤlkern wird,
als dieſe. Aber demohngeachtet muß man alle
Anſiedler, welche bis jetzt ſich hier niederließen,
fuͤr tollkuͤhne Waghaͤlſe halten; denn ſie wagten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="93"/>
&#x017F;ehr wenig von jenem unter&#x017F;cheidet. Die Ein-<lb/>
wohner halten die&#x017F;en letztern zur Gewinnung des<lb/>
Zuckers fu&#x0364;r weit be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Am Sugaxkreek, wo wir die zweite Nacht<lb/>
zubrachten, fanden wir gleich bei der Spitze des<lb/>
Waldes eine Familie, welche ihre Wohnung noch<lb/>
nicht vollendet hatte. Eine halbe Meile weiter<lb/>
hatten &#x017F;ich drei Familien rund um eine vortreff-<lb/>
liche Quelle ange&#x017F;iedelt. Hier u&#x0364;bernachteten wir.<lb/>
An die&#x017F;em kleinen Flu&#x017F;&#x017F;e, welcher ohngefa&#x0364;hr 15<lb/>
Meilen no&#x0364;rdlich von &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge in den<lb/>
Sango&#x0364;mo fa&#x0364;llt, &#x017F;ind bereits gegen 60 Pflanzun-<lb/>
gen angelegt, und zwar alle er&#x017F;t &#x017F;eit die&#x017F;em Fru&#x0364;h-<lb/>
jahre (1819); &#x017F;ie haben den Boden der Wie&#x017F;e<lb/>
mit dem Pfluge einmal umgebrochen, das Korn<lb/>
(Mais) hineingepflanzt, und nun &#x017F;ieht man die&#x017F;e<lb/>
pra&#x0364;chtigen Felder, fa&#x017F;t ohne alle Ausnahme, mit<lb/>
10 &#x2014; 15 Fuß hoher Frucht bedeckt. Es i&#x017F;t<lb/>
kein Wunder, daß ein &#x017F;o hoher Grad von Frucht-<lb/>
barkeit die Men&#x017F;chen anziehet, den mancherlei Ge-<lb/>
fahren zu trotzen, die einer &#x017F;olchen An&#x017F;iedelung<lb/>
bisher bevor&#x017F;tehen konnten, und man kann daher<lb/>
voraus&#x017F;agen, daß vielleicht keine Gegend im gan-<lb/>
zen weiten Amerika &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnell bevo&#x0364;lkern wird,<lb/>
als die&#x017F;e. Aber demohngeachtet muß man alle<lb/>
An&#x017F;iedler, welche <hi rendition="#g">bis jetzt</hi> &#x017F;ich hier niederließen,<lb/>
fu&#x0364;r tollku&#x0364;hne Wagha&#x0364;l&#x017F;e halten; denn &#x017F;ie wagten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] ſehr wenig von jenem unterſcheidet. Die Ein- wohner halten dieſen letztern zur Gewinnung des Zuckers fuͤr weit beſſer. Am Sugaxkreek, wo wir die zweite Nacht zubrachten, fanden wir gleich bei der Spitze des Waldes eine Familie, welche ihre Wohnung noch nicht vollendet hatte. Eine halbe Meile weiter hatten ſich drei Familien rund um eine vortreff- liche Quelle angeſiedelt. Hier uͤbernachteten wir. An dieſem kleinen Fluſſe, welcher ohngefaͤhr 15 Meilen noͤrdlich von ſeinem Urſprunge in den Sangoͤmo faͤllt, ſind bereits gegen 60 Pflanzun- gen angelegt, und zwar alle erſt ſeit dieſem Fruͤh- jahre (1819); ſie haben den Boden der Wieſe mit dem Pfluge einmal umgebrochen, das Korn (Mais) hineingepflanzt, und nun ſieht man dieſe praͤchtigen Felder, faſt ohne alle Ausnahme, mit 10 — 15 Fuß hoher Frucht bedeckt. Es iſt kein Wunder, daß ein ſo hoher Grad von Frucht- barkeit die Menſchen anziehet, den mancherlei Ge- fahren zu trotzen, die einer ſolchen Anſiedelung bisher bevorſtehen konnten, und man kann daher vorausſagen, daß vielleicht keine Gegend im gan- zen weiten Amerika ſich ſo ſchnell bevoͤlkern wird, als dieſe. Aber demohngeachtet muß man alle Anſiedler, welche bis jetzt ſich hier niederließen, fuͤr tollkuͤhne Waghaͤlſe halten; denn ſie wagten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/107
Zitationshilfe: Ernst, Ferdinand: Bemerkungen auf einer Reise durch das Innere der vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1819. Hildesheim, 1820, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ernst_nordamerika_1820/107>, abgerufen am 01.06.2024.