Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sonnenflecken.

Zus. zu diesem Art. Th. IV S. 82--98.

Zu S. 83. Nach demjenigen, was Herr von Zach (in Bodens astronomischem Jahrbuch für 1788. S. 152 u. f.) aus den in England aufgefundenen Manuscripten des. Thomas Harriot beybringt, dürfte dieser berühmte englische Mathematiker die Ehre der Entdeckung der Sonnenflecken dem Johann Fabricius streitig machen. Wenn Fabricius den ersten Flecken in der Sonne gesehen habe, ist ungewiß, und man kan nur durch Schlüsse vermuthen, daß es gegen das Ende des Jahres 1610 geschehen sey, s. den Art. S. 84.

Herr von Zach fand in Harriots Handschriften eine Reihe Beobachtungen von Sonnenflecken, welche vom 8. Dec. 1610 bis zum 18. Jan. 1613 ununterbrochen fortgeht. Sie sind sehr sorgfältig und umständlich beschrieben, und beweisen, daß Harriot Ferngläser hatte, die 10, 20 und 30 mal vergrößerten. Unstreitig sind dieses die ältesten Beobachtungen, die man von diesen Flecken aufgezeichnet hat, da Scheiners erst vom October 1611, und Galilei's vom 2. Jun. 1612 anfangen, Fabricius aber blos meldet, er habe seit dem Anfang von 1611 die Umwälzung der Flecken angemerkt. Harriot muß also die Entdeckung, wo nicht vor dem Fabricius, doch wenigstens zu gleicher Zeit mit ihm, gemacht haben.

Galilei sagt in einem vom 4ten May 1612 datirten Briefe (Istoria e dimostrazioni etc. p. 11.), er habe die Flecken schon vor 18 Monaten beobachtet, welches denn die Epoche seiner Entdeckung auf den November 1610. zurücksetzen würde. Sollte es auch hiemit seine Richtigkeit haben, so konnten doch damals weder Fabricius, noch Harriot, etwas von Galilei Entdeckung wissen. Harriot gedenkt auch in seinen Handschriften des Galilei nicht, sondern führt als Veranlassung seiner Sonnenbeobachtungen den Joseph a Costa (Natural and Moral history of the West Indias L. 1. c. 2.) an, welcher erzähle, man sehe in Peru Flecken in der Sonne. Herr von Zach setzt noch hinzu, Harriot habe


Sonnenflecken.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV S. 82—98.

Zu S. 83. Nach demjenigen, was Herr von Zach (in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuch fuͤr 1788. S. 152 u. f.) aus den in England aufgefundenen Manuſcripten des. Thomas Harriot beybringt, duͤrfte dieſer beruͤhmte engliſche Mathematiker die Ehre der Entdeckung der Sonnenflecken dem Johann Fabricius ſtreitig machen. Wenn Fabricius den erſten Flecken in der Sonne geſehen habe, iſt ungewiß, und man kan nur durch Schluͤſſe vermuthen, daß es gegen das Ende des Jahres 1610 geſchehen ſey, ſ. den Art. S. 84.

Herr von Zach fand in Harriots Handſchriften eine Reihe Beobachtungen von Sonnenflecken, welche vom 8. Dec. 1610 bis zum 18. Jan. 1613 ununterbrochen fortgeht. Sie ſind ſehr ſorgfaͤltig und umſtaͤndlich beſchrieben, und beweiſen, daß Harriot Fernglaͤſer hatte, die 10, 20 und 30 mal vergroͤßerten. Unſtreitig ſind dieſes die aͤlteſten Beobachtungen, die man von dieſen Flecken aufgezeichnet hat, da Scheiners erſt vom October 1611, und Galilei's vom 2. Jun. 1612 anfangen, Fabricius aber blos meldet, er habe ſeit dem Anfang von 1611 die Umwaͤlzung der Flecken angemerkt. Harriot muß alſo die Entdeckung, wo nicht vor dem Fabricius, doch wenigſtens zu gleicher Zeit mit ihm, gemacht haben.

Galilei ſagt in einem vom 4ten May 1612 datirten Briefe (Iſtoria e dimoſtrazioni etc. p. 11.), er habe die Flecken ſchon vor 18 Monaten beobachtet, welches denn die Epoche ſeiner Entdeckung auf den November 1610. zuruͤckſetzen wuͤrde. Sollte es auch hiemit ſeine Richtigkeit haben, ſo konnten doch damals weder Fabricius, noch Harriot, etwas von Galilei Entdeckung wiſſen. Harriot gedenkt auch in ſeinen Handſchriften des Galilei nicht, ſondern fuͤhrt als Veranlaſſung ſeiner Sonnenbeobachtungen den Joſeph a Coſta (Natural and Moral hiſtory of the Weſt Indias L. 1. c. 2.) an, welcher erzaͤhle, man ſehe in Peru Flecken in der Sonne. Herr von Zach ſetzt noch hinzu, Harriot habe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0861" xml:id="P.5.849" n="849"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sonnenflecken.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">IV</hi> S. 82&#x2014;98.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 83. Nach demjenigen, was Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> (in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuch fu&#x0364;r 1788. S. 152 u. f.) aus den in England aufgefundenen Manu&#x017F;cripten des. <hi rendition="#b">Thomas Harriot</hi> beybringt, du&#x0364;rfte die&#x017F;er beru&#x0364;hmte engli&#x017F;che Mathematiker die Ehre der Entdeckung der Sonnenflecken dem <hi rendition="#b">Johann Fabricius</hi> &#x017F;treitig machen. Wenn <hi rendition="#b">Fabricius</hi> den er&#x017F;ten Flecken in der Sonne ge&#x017F;ehen habe, i&#x017F;t ungewiß, und man kan nur durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vermuthen, daß es gegen das Ende des Jahres 1610 ge&#x017F;chehen &#x017F;ey, &#x017F;. den Art. S. 84.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> fand in <hi rendition="#b">Harriots</hi> Hand&#x017F;chriften eine Reihe Beobachtungen von Sonnenflecken, welche vom 8. Dec. 1610 bis zum 18. Jan. 1613 ununterbrochen fortgeht. Sie &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig und um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben, und bewei&#x017F;en, daß <hi rendition="#b">Harriot</hi> Ferngla&#x0364;&#x017F;er hatte, die 10, 20 und 30 mal vergro&#x0364;ßerten. Un&#x017F;treitig &#x017F;ind die&#x017F;es die a&#x0364;lte&#x017F;ten Beobachtungen, die man von die&#x017F;en Flecken aufgezeichnet hat, da <hi rendition="#b">Scheiners</hi> er&#x017F;t vom October 1611, und <hi rendition="#b">Galilei's</hi> vom 2. Jun. 1612 anfangen, <hi rendition="#b">Fabricius</hi> aber blos meldet, er habe &#x017F;eit dem Anfang von 1611 die Umwa&#x0364;lzung der Flecken angemerkt. <hi rendition="#b">Harriot</hi> muß al&#x017F;o die Entdeckung, wo nicht vor dem Fabricius, doch wenig&#x017F;tens zu gleicher Zeit mit ihm, gemacht haben.</p>
              <p><hi rendition="#b">Galilei</hi> &#x017F;agt in einem vom 4ten May 1612 datirten Briefe <hi rendition="#aq">(I&#x017F;toria e dimo&#x017F;trazioni etc. p. 11.),</hi> er habe die Flecken &#x017F;chon vor 18 Monaten beobachtet, welches denn die Epoche &#x017F;einer Entdeckung auf den November 1610. zuru&#x0364;ck&#x017F;etzen wu&#x0364;rde. Sollte es auch hiemit &#x017F;eine Richtigkeit haben, &#x017F;o konnten doch damals weder <hi rendition="#b">Fabricius,</hi> noch <hi rendition="#b">Harriot,</hi> etwas von <hi rendition="#b">Galilei</hi> Entdeckung wi&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Harriot</hi> gedenkt auch in &#x017F;einen Hand&#x017F;chriften des <hi rendition="#b">Galilei</hi> nicht, &#x017F;ondern fu&#x0364;hrt als Veranla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Sonnenbeobachtungen den <hi rendition="#b">Jo&#x017F;eph a Co&#x017F;ta</hi> <hi rendition="#aq">(Natural and Moral hi&#x017F;tory of the We&#x017F;t Indias L. 1. c. 2.)</hi> an, welcher erza&#x0364;hle, man &#x017F;ehe in Peru Flecken in der Sonne. Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> &#x017F;etzt noch hinzu, Harriot habe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0861] Sonnenflecken. Zuſ. zu dieſem Art. Th. IV S. 82—98. Zu S. 83. Nach demjenigen, was Herr von Zach (in Bodens aſtronomiſchem Jahrbuch fuͤr 1788. S. 152 u. f.) aus den in England aufgefundenen Manuſcripten des. Thomas Harriot beybringt, duͤrfte dieſer beruͤhmte engliſche Mathematiker die Ehre der Entdeckung der Sonnenflecken dem Johann Fabricius ſtreitig machen. Wenn Fabricius den erſten Flecken in der Sonne geſehen habe, iſt ungewiß, und man kan nur durch Schluͤſſe vermuthen, daß es gegen das Ende des Jahres 1610 geſchehen ſey, ſ. den Art. S. 84. Herr von Zach fand in Harriots Handſchriften eine Reihe Beobachtungen von Sonnenflecken, welche vom 8. Dec. 1610 bis zum 18. Jan. 1613 ununterbrochen fortgeht. Sie ſind ſehr ſorgfaͤltig und umſtaͤndlich beſchrieben, und beweiſen, daß Harriot Fernglaͤſer hatte, die 10, 20 und 30 mal vergroͤßerten. Unſtreitig ſind dieſes die aͤlteſten Beobachtungen, die man von dieſen Flecken aufgezeichnet hat, da Scheiners erſt vom October 1611, und Galilei's vom 2. Jun. 1612 anfangen, Fabricius aber blos meldet, er habe ſeit dem Anfang von 1611 die Umwaͤlzung der Flecken angemerkt. Harriot muß alſo die Entdeckung, wo nicht vor dem Fabricius, doch wenigſtens zu gleicher Zeit mit ihm, gemacht haben. Galilei ſagt in einem vom 4ten May 1612 datirten Briefe (Iſtoria e dimoſtrazioni etc. p. 11.), er habe die Flecken ſchon vor 18 Monaten beobachtet, welches denn die Epoche ſeiner Entdeckung auf den November 1610. zuruͤckſetzen wuͤrde. Sollte es auch hiemit ſeine Richtigkeit haben, ſo konnten doch damals weder Fabricius, noch Harriot, etwas von Galilei Entdeckung wiſſen. Harriot gedenkt auch in ſeinen Handſchriften des Galilei nicht, ſondern fuͤhrt als Veranlaſſung ſeiner Sonnenbeobachtungen den Joſeph a Coſta (Natural and Moral hiſtory of the Weſt Indias L. 1. c. 2.) an, welcher erzaͤhle, man ſehe in Peru Flecken in der Sonne. Herr von Zach ſetzt noch hinzu, Harriot habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/861
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/861>, abgerufen am 16.06.2024.