Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


viel eher Fernröhre aus Holland erhalten können, als Galilei (Aber Galilei setzte das Fernrohr schon 1609 durch eignes Nachdenken zusammen, und machte damit eine Menge Entdeckungen, die er im Nuncius sidereus, 1610 beschrieb, ohne erst auf Fernröhre aus Holland zu warten. Unter diesen Entdeckungen sind jedoch die Sonnenflecken nicht), und hätte Harriot die galileischen Nachrichten gehabt, so würde er auch um die sonderbare Gestalt des Saturns gewußt haben, von der er doch nichts melde (Diese Nachricht von Saturns forma tricorporea gab Galilei 1611. in der Schrift, die beym Worte Saturnsring, Th. III. S. 786. angeführt wird, und die auch noch nichts von Sonnenflecken enthält. Eben das macht es nun unwahrscheinlich, daß er dieselben schon im Nov. 1610. und überhaupt vor Fabricius und Harriot, gesehen habe).

Auch die Jupiterstrabanten hat Harriot beobachtet, ihre Stellungen gezeichnet, und ihre Perioden berechnet. Die älteste Brobachtung ist vom 16. Jan. 1610 (Marius sahe sie im Nov. 1609, Galilei am 7. Jan. 1610). Einigen Nachrichten zufolge scheint Harriot Vir sibi sufficiens gewesen zu seyn, und sich wenig bekümmert zu haben, ob seine Arbeiten bekannt wurden, oder nicht. Er hat nichts in Druck gegeben, als eine Beschreibung von Virginien, wo er 1584 mit Sir Walter Raleigh gewesen war. Selbst sein berühmtes analytisches Werk (Artis analyticae praxis. Lond. 1631. fol.) ist erst 10 Jahr nach seinem Tode durch Walter Warner auf Befehl des Grafen von Northumberland herausgegeben worden.

Beob. des Uranus u. s. w. und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotschen Manuscripten, aus einem Schreiben des Herrn von Zach, London, den 26. Nov. 1784, in Bode astr. Jahrb. für 1788. S. 154. u. f.

Sonnenmikroskop.

Zus. zu Th. IV. S. 99--104.

Zu S. 101. Herr Kästner (Anfangsgr. der Dioptrik. 4te Aufl. 1792. §. 108. S. 470.) führt an, er habe die älteste Nachricht vom Sonnenmikroskop in Sam. Reyheri Mathesi Mosaica (Kiel 1679. p. 171. n. 23.) gefunden.


viel eher Fernroͤhre aus Holland erhalten koͤnnen, als Galilei (Aber Galilei ſetzte das Fernrohr ſchon 1609 durch eignes Nachdenken zuſammen, und machte damit eine Menge Entdeckungen, die er im Nuncius ſidereus, 1610 beſchrieb, ohne erſt auf Fernroͤhre aus Holland zu warten. Unter dieſen Entdeckungen ſind jedoch die Sonnenflecken nicht), und haͤtte Harriot die galileiſchen Nachrichten gehabt, ſo wuͤrde er auch um die ſonderbare Geſtalt des Saturns gewußt haben, von der er doch nichts melde (Dieſe Nachricht von Saturns forma tricorporea gab Galilei 1611. in der Schrift, die beym Worte Saturnsring, Th. III. S. 786. angefuͤhrt wird, und die auch noch nichts von Sonnenflecken enthaͤlt. Eben das macht es nun unwahrſcheinlich, daß er dieſelben ſchon im Nov. 1610. und uͤberhaupt vor Fabricius und Harriot, geſehen habe).

Auch die Jupiterstrabanten hat Harriot beobachtet, ihre Stellungen gezeichnet, und ihre Perioden berechnet. Die aͤlteſte Brobachtung iſt vom 16. Jan. 1610 (Marius ſahe ſie im Nov. 1609, Galilei am 7. Jan. 1610). Einigen Nachrichten zufolge ſcheint Harriot Vir ſibi ſufficiens geweſen zu ſeyn, und ſich wenig bekuͤmmert zu haben, ob ſeine Arbeiten bekannt wurden, oder nicht. Er hat nichts in Druck gegeben, als eine Beſchreibung von Virginien, wo er 1584 mit Sir Walter Raleigh geweſen war. Selbſt ſein beruͤhmtes analytiſches Werk (Artis analyticae praxis. Lond. 1631. fol.) iſt erſt 10 Jahr nach ſeinem Tode durch Walter Warner auf Befehl des Grafen von Northumberland herausgegeben worden.

Beob. des Uranus u. ſ. w. und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotſchen Manuſcripten, aus einem Schreiben des Herrn von Zach, London, den 26. Nov. 1784, in Bode aſtr. Jahrb. fuͤr 1788. S. 154. u. f.

Sonnenmikroſkop.

Zuſ. zu Th. IV. S. 99—104.

Zu S. 101. Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Dioptrik. 4te Aufl. 1792. §. 108. S. 470.) fuͤhrt an, er habe die aͤlteſte Nachricht vom Sonnenmikroſkop in Sam. Reyheri Matheſi Moſaica (Kiel 1679. p. 171. n. 23.) gefunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0862" xml:id="P.5.850" n="850"/><lb/>
viel eher Fernro&#x0364;hre aus Holland erhalten ko&#x0364;nnen, als Galilei (Aber Galilei &#x017F;etzte das Fernrohr &#x017F;chon 1609 durch eignes Nachdenken zu&#x017F;ammen, und machte damit eine Menge Entdeckungen, die er im <hi rendition="#aq">Nuncius &#x017F;idereus, 1610</hi> be&#x017F;chrieb, ohne er&#x017F;t auf Fernro&#x0364;hre aus Holland zu warten. Unter die&#x017F;en Entdeckungen &#x017F;ind jedoch die Sonnenflecken nicht), und ha&#x0364;tte Harriot die galilei&#x017F;chen Nachrichten gehabt, &#x017F;o wu&#x0364;rde er auch um die &#x017F;onderbare Ge&#x017F;talt des Saturns gewußt haben, von der er doch nichts melde (Die&#x017F;e Nachricht von Saturns <hi rendition="#aq">forma tricorporea</hi> gab <hi rendition="#b">Galilei</hi> 1611. in der Schrift, die beym Worte <hi rendition="#b">Saturnsring,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 786. angefu&#x0364;hrt wird, und die auch noch nichts von Sonnenflecken entha&#x0364;lt. Eben das macht es nun unwahr&#x017F;cheinlich, daß er die&#x017F;elben &#x017F;chon im Nov. 1610. und u&#x0364;berhaupt vor Fabricius und Harriot, ge&#x017F;ehen habe).</p>
              <p>Auch die Jupiterstrabanten hat <hi rendition="#b">Harriot</hi> beobachtet, ihre Stellungen gezeichnet, und ihre Perioden berechnet. Die a&#x0364;lte&#x017F;te Brobachtung i&#x017F;t vom 16. Jan. 1610 (Marius &#x017F;ahe &#x017F;ie im Nov. 1609, Galilei am 7. Jan. 1610). Einigen Nachrichten zufolge &#x017F;cheint <hi rendition="#b">Harriot</hi> <hi rendition="#aq">Vir &#x017F;ibi &#x017F;ufficiens</hi> gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, und &#x017F;ich wenig beku&#x0364;mmert zu haben, ob &#x017F;eine Arbeiten bekannt wurden, oder nicht. Er hat nichts in Druck gegeben, als eine Be&#x017F;chreibung von Virginien, wo er 1584 mit Sir Walter Raleigh gewe&#x017F;en war. Selb&#x017F;t &#x017F;ein beru&#x0364;hmtes analyti&#x017F;ches Werk <hi rendition="#aq">(Artis analyticae praxis. Lond. 1631. fol.)</hi> i&#x017F;t er&#x017F;t 10 Jahr nach &#x017F;einem Tode durch <hi rendition="#b">Walter Warner</hi> auf Befehl des Grafen von Northumberland herausgegeben worden.</p>
              <p> <hi rendition="#aq">Beob. des Uranus u. &#x017F;. w. und Anzeige von den in England aufgefundenen <hi rendition="#i">Harriot&#x017F;chen</hi> Manu&#x017F;cripten, aus einem Schreiben des Herrn <hi rendition="#i">von Zach,</hi> London, den 26. Nov. 1784, in <hi rendition="#i">Bode</hi> a&#x017F;tr. Jahrb. fu&#x0364;r 1788. S. 154. u. f.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sonnenmikro&#x017F;kop.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 99&#x2014;104.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 101. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Anfangsgr. der Dioptrik. 4te Aufl. 1792. §. 108. S. 470.) fu&#x0364;hrt an, er habe die a&#x0364;lte&#x017F;te Nachricht vom Sonnenmikro&#x017F;kop in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam. Reyheri</hi> Mathe&#x017F;i Mo&#x017F;aica</hi> (Kiel 1679. <hi rendition="#aq">p. 171. n. 23.</hi>) gefunden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[850/0862] viel eher Fernroͤhre aus Holland erhalten koͤnnen, als Galilei (Aber Galilei ſetzte das Fernrohr ſchon 1609 durch eignes Nachdenken zuſammen, und machte damit eine Menge Entdeckungen, die er im Nuncius ſidereus, 1610 beſchrieb, ohne erſt auf Fernroͤhre aus Holland zu warten. Unter dieſen Entdeckungen ſind jedoch die Sonnenflecken nicht), und haͤtte Harriot die galileiſchen Nachrichten gehabt, ſo wuͤrde er auch um die ſonderbare Geſtalt des Saturns gewußt haben, von der er doch nichts melde (Dieſe Nachricht von Saturns forma tricorporea gab Galilei 1611. in der Schrift, die beym Worte Saturnsring, Th. III. S. 786. angefuͤhrt wird, und die auch noch nichts von Sonnenflecken enthaͤlt. Eben das macht es nun unwahrſcheinlich, daß er dieſelben ſchon im Nov. 1610. und uͤberhaupt vor Fabricius und Harriot, geſehen habe). Auch die Jupiterstrabanten hat Harriot beobachtet, ihre Stellungen gezeichnet, und ihre Perioden berechnet. Die aͤlteſte Brobachtung iſt vom 16. Jan. 1610 (Marius ſahe ſie im Nov. 1609, Galilei am 7. Jan. 1610). Einigen Nachrichten zufolge ſcheint Harriot Vir ſibi ſufficiens geweſen zu ſeyn, und ſich wenig bekuͤmmert zu haben, ob ſeine Arbeiten bekannt wurden, oder nicht. Er hat nichts in Druck gegeben, als eine Beſchreibung von Virginien, wo er 1584 mit Sir Walter Raleigh geweſen war. Selbſt ſein beruͤhmtes analytiſches Werk (Artis analyticae praxis. Lond. 1631. fol.) iſt erſt 10 Jahr nach ſeinem Tode durch Walter Warner auf Befehl des Grafen von Northumberland herausgegeben worden. Beob. des Uranus u. ſ. w. und Anzeige von den in England aufgefundenen Harriotſchen Manuſcripten, aus einem Schreiben des Herrn von Zach, London, den 26. Nov. 1784, in Bode aſtr. Jahrb. fuͤr 1788. S. 154. u. f. Sonnenmikroſkop. Zuſ. zu Th. IV. S. 99—104. Zu S. 101. Herr Kaͤſtner (Anfangsgr. der Dioptrik. 4te Aufl. 1792. §. 108. S. 470.) fuͤhrt an, er habe die aͤlteſte Nachricht vom Sonnenmikroſkop in Sam. Reyheri Matheſi Moſaica (Kiel 1679. p. 171. n. 23.) gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/862
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 850. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/862>, abgerufen am 16.06.2024.