Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sphäroid.

Zu Th. IV. S. 119 Anm. *)

Vor dieser Beobachtung des Hrn. Schröter war schon von Bugge, Usher, Herschel, Calandrello, die Abplattung Saturns wahrgenommen und abgemessen worden, s. den Zus. des Art. Saturn, oben S. 793.

Spiegel.

Zu Th. IV. S. 119. 120.

Glätte und Undurchsichtigkeit allein machen doch noch nicht die vollkommne Spiegelfläche aus; es scheint dazu noch die Eigenschaft nöthig, das Licht in vorzüglicher Menge zurückzuwerfen--eine Eigenschaft, welche die Metalle besitzen, und die den Grund des ihnen eignen Glanzes enthält. Glas durch Rauch geschwärzt, oder mit weißem Papier unterlegt, oder auf einer Seite matt geschliffen, verliert seine Durchsichtigkeit, giebt aber, so glatt es auch seyn mag, einen sehr schlechten Spiegel ab. Bey unsern gewöhnlichen Spiegeln ist das Glas nichts weiter, als eine unbequeme Art von Fassung für den eigentlichen Spiegel, der aus dem Zinnamalgama besteht.

Lichtenberg, sechste Aufl. v. Erxlebens Naturl. Anm. zu §. 328.

Spiegelteleskop.

Zusatz zu diesem Art. Th. IV. S. 134--152.

Zu S. 134. Hier wird erinnert, man nenne ein Instrument nicht gern Teleskop, wenn es nur Gläser, keine Spiegel, habe. Dabey macht eine lehrreiche Recension des Wörterbuchs (Götting. Anz. von gelehrten Sachen, 1791. 160. St. S. 1607.) die Bemerkung, für Dollonds Erfindung sey die Benennung Teleskop doch nicht ungebräuchlich. Das älteste Fernrohr mit hohlem Augenglase habe zu seiner Zeit Telescopium oder Telioscopium geheißen, wie beym Scheiner in Rosa Vrsina (auch Hieron. Sirturi Telescopium, 1618. Borellus de vero telescopii inventore, 1655). Zahns Oculus artificialis s. telescopium (1688) handle nur


Sphaͤroid.

Zu Th. IV. S. 119 Anm. *)

Vor dieſer Beobachtung des Hrn. Schroͤter war ſchon von Bugge, Uſher, Herſchel, Calandrello, die Abplattung Saturns wahrgenommen und abgemeſſen worden, ſ. den Zuſ. des Art. Saturn, oben S. 793.

Spiegel.

Zu Th. IV. S. 119. 120.

Glaͤtte und Undurchſichtigkeit allein machen doch noch nicht die vollkommne Spiegelflaͤche aus; es ſcheint dazu noch die Eigenſchaft noͤthig, das Licht in vorzuͤglicher Menge zuruͤckzuwerfen—eine Eigenſchaft, welche die Metalle beſitzen, und die den Grund des ihnen eignen Glanzes enthaͤlt. Glas durch Rauch geſchwaͤrzt, oder mit weißem Papier unterlegt, oder auf einer Seite matt geſchliffen, verliert ſeine Durchſichtigkeit, giebt aber, ſo glatt es auch ſeyn mag, einen ſehr ſchlechten Spiegel ab. Bey unſern gewoͤhnlichen Spiegeln iſt das Glas nichts weiter, als eine unbequeme Art von Faſſung fuͤr den eigentlichen Spiegel, der aus dem Zinnamalgama beſteht.

Lichtenberg, ſechſte Aufl. v. Erxlebens Naturl. Anm. zu §. 328.

Spiegelteleſkop.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 134—152.

Zu S. 134. Hier wird erinnert, man nenne ein Inſtrument nicht gern Teleſkop, wenn es nur Glaͤſer, keine Spiegel, habe. Dabey macht eine lehrreiche Recenſion des Woͤrterbuchs (Goͤtting. Anz. von gelehrten Sachen, 1791. 160. St. S. 1607.) die Bemerkung, fuͤr Dollonds Erfindung ſey die Benennung Teleſkop doch nicht ungebraͤuchlich. Das aͤlteſte Fernrohr mit hohlem Augenglaſe habe zu ſeiner Zeit Teleſcopium oder Telioſcopium geheißen, wie beym Scheiner in Roſa Vrſina (auch Hieron. Sirturi Teleſcopium, 1618. Borellus de vero teleſcopii inventore, 1655). Zahns Oculus artificialis ſ. teleſcopium (1688) handle nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0869" xml:id="P.5.857" n="857"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spha&#x0364;roid.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 119 Anm. *)</hi> </p>
              <p>Vor die&#x017F;er Beobachtung des Hrn. <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> war &#x017F;chon von <hi rendition="#b">Bugge, U&#x017F;her, Her&#x017F;chel, Calandrello,</hi> die Abplattung Saturns wahrgenommen und abgeme&#x017F;&#x017F;en worden, &#x017F;. den Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Saturn,</hi> oben S. 793.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spiegel.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 119. 120.</hi> </p>
              <p>Gla&#x0364;tte und Undurch&#x017F;ichtigkeit allein machen doch noch nicht die vollkommne Spiegelfla&#x0364;che aus; es &#x017F;cheint dazu noch die Eigen&#x017F;chaft no&#x0364;thig, das Licht in vorzu&#x0364;glicher Menge zuru&#x0364;ckzuwerfen&#x2014;eine Eigen&#x017F;chaft, welche die Metalle be&#x017F;itzen, und die den Grund des ihnen eignen Glanzes entha&#x0364;lt. Glas durch Rauch ge&#x017F;chwa&#x0364;rzt, oder mit weißem Papier unterlegt, oder auf einer Seite matt ge&#x017F;chliffen, verliert &#x017F;eine Durch&#x017F;ichtigkeit, giebt aber, &#x017F;o glatt es auch &#x017F;eyn mag, einen &#x017F;ehr &#x017F;chlechten Spiegel ab. Bey un&#x017F;ern gewo&#x0364;hnlichen Spiegeln i&#x017F;t das Glas nichts weiter, als eine unbequeme Art von Fa&#x017F;&#x017F;ung fu&#x0364;r den eigentlichen Spiegel, der aus dem Zinnamalgama be&#x017F;teht.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> &#x017F;ech&#x017F;te Aufl. v. Erxlebens Naturl. Anm. zu §. 328.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spiegeltele&#x017F;kop.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 134&#x2014;152.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 134. Hier wird erinnert, man nenne ein In&#x017F;trument nicht gern <hi rendition="#b">Tele&#x017F;kop,</hi> wenn es nur Gla&#x0364;&#x017F;er, keine Spiegel, habe. Dabey macht eine lehrreiche Recen&#x017F;ion des Wo&#x0364;rterbuchs (Go&#x0364;tting. Anz. von gelehrten Sachen, 1791. 160. St. S. 1607.) die Bemerkung, fu&#x0364;r Dollonds Erfindung &#x017F;ey die Benennung Tele&#x017F;kop doch nicht ungebra&#x0364;uchlich. Das a&#x0364;lte&#x017F;te Fernrohr mit hohlem Augengla&#x017F;e habe zu &#x017F;einer Zeit <hi rendition="#aq">Tele&#x017F;copium</hi> oder <hi rendition="#aq">Telio&#x017F;copium</hi> geheißen, wie beym <hi rendition="#b">Scheiner</hi> in <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Vr&#x017F;ina</hi> (auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hieron. Sirturi</hi> Tele&#x017F;copium, 1618. <hi rendition="#i">Borellus</hi> de vero <hi rendition="#i">tele&#x017F;copii</hi> inventore, 1655).</hi> <hi rendition="#b">Zahns</hi> <hi rendition="#aq">Oculus artificialis &#x017F;. tele&#x017F;copium</hi> (1688) handle nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0869] Sphaͤroid. Zu Th. IV. S. 119 Anm. *) Vor dieſer Beobachtung des Hrn. Schroͤter war ſchon von Bugge, Uſher, Herſchel, Calandrello, die Abplattung Saturns wahrgenommen und abgemeſſen worden, ſ. den Zuſ. des Art. Saturn, oben S. 793. Spiegel. Zu Th. IV. S. 119. 120. Glaͤtte und Undurchſichtigkeit allein machen doch noch nicht die vollkommne Spiegelflaͤche aus; es ſcheint dazu noch die Eigenſchaft noͤthig, das Licht in vorzuͤglicher Menge zuruͤckzuwerfen—eine Eigenſchaft, welche die Metalle beſitzen, und die den Grund des ihnen eignen Glanzes enthaͤlt. Glas durch Rauch geſchwaͤrzt, oder mit weißem Papier unterlegt, oder auf einer Seite matt geſchliffen, verliert ſeine Durchſichtigkeit, giebt aber, ſo glatt es auch ſeyn mag, einen ſehr ſchlechten Spiegel ab. Bey unſern gewoͤhnlichen Spiegeln iſt das Glas nichts weiter, als eine unbequeme Art von Faſſung fuͤr den eigentlichen Spiegel, der aus dem Zinnamalgama beſteht. Lichtenberg, ſechſte Aufl. v. Erxlebens Naturl. Anm. zu §. 328. Spiegelteleſkop. Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 134—152. Zu S. 134. Hier wird erinnert, man nenne ein Inſtrument nicht gern Teleſkop, wenn es nur Glaͤſer, keine Spiegel, habe. Dabey macht eine lehrreiche Recenſion des Woͤrterbuchs (Goͤtting. Anz. von gelehrten Sachen, 1791. 160. St. S. 1607.) die Bemerkung, fuͤr Dollonds Erfindung ſey die Benennung Teleſkop doch nicht ungebraͤuchlich. Das aͤlteſte Fernrohr mit hohlem Augenglaſe habe zu ſeiner Zeit Teleſcopium oder Telioſcopium geheißen, wie beym Scheiner in Roſa Vrſina (auch Hieron. Sirturi Teleſcopium, 1618. Borellus de vero teleſcopii inventore, 1655). Zahns Oculus artificialis ſ. teleſcopium (1688) handle nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/869
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/869>, abgerufen am 16.06.2024.