Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


von Fernröhren mit Gläsern. Man habe den Namen Teleskop immer den vollkommensten Werkzeugen dieser Art, die man kannte, gegeben, und so haben ihn freylich nach und nach immer die weniger vollkommnen, bessern überlassen müssen. Diese mit der Geschichte völlig übereinstimmende Bemerkung giebt zugleich den Grund an, warum diese Benennung den reflectirenden Werkzeugen eigen zu werden anfängt, welche jetzt mit weit größerer Vollkommenheit, als die übrigen, verfertiget werden.

Zu S. 136. Nach Hrn. Klügels Anzeige (Anmerk. zu Priestley Geschichte der Optik, S. 566.) findet sich die erste Idee von reflectirenden Teleskopen in einem Buche des P. Zucchi, eines italienischen Jesuiten (Nic. Zucchii, Parmensis Optica Philosophia. Lugd. 1652. 4. P. I. c. 14. p. 126.), welcher erzählt, er sey schon im Jahre 1616 beym Nachdenken über die neu erfundenen Fernröhre auf den Gedanken gekommen, Hohlspiegel von Metall statt der gläsernen Objective zu nehmen, habe auch wirklich den Versuch gemacht, und mit einem gut gearbeiteten Hohlspiegel ein Hohlglas als Ocular verbunden, womit er Gegenstände auf der Erde und am Himmel betrachtet, und seine Theorie durch den Erfolg bestätigt gefunden habe.

Dieser Einfall gehört in die Zeiten, wo das holländische Fernrohr noch allein bekannt war. Er gäbe eine Art von reflectirendem Taschenteleskop, wie jenes Fernrohr Taschenperspective giebt. Hr. Klügel findet nicht, daß man in folgenden Zeiten an solche Teleskope weiter gedacht hätte. Der nachmalige Hr. Abt Häseler in Holzminden theilte ihm einst ein Project zu solchen Taschenreflectoren mit; aber die entworfene Theorie zeigte, daß das Gesichtsfeld dabey zu klein wird.

Zu S. 149. Den Spiegel, dessen Gewicht hier 1035 Pfund angegeben wird, befand Hr. Herschel zu schwach. Er verfertigte einen zweyten, dessen er sich jetzt bedient; dieser wiegt 2148 Pfund, und vor der Bearbeitung betrug das Gewicht gar 2500 Pfund (s. Bode astron. Jahrb. für 1792. S. 125.).


von Fernroͤhren mit Glaͤſern. Man habe den Namen Teleſkop immer den vollkommenſten Werkzeugen dieſer Art, die man kannte, gegeben, und ſo haben ihn freylich nach und nach immer die weniger vollkommnen, beſſern uͤberlaſſen muͤſſen. Dieſe mit der Geſchichte voͤllig uͤbereinſtimmende Bemerkung giebt zugleich den Grund an, warum dieſe Benennung den reflectirenden Werkzeugen eigen zu werden anfaͤngt, welche jetzt mit weit groͤßerer Vollkommenheit, als die uͤbrigen, verfertiget werden.

Zu S. 136. Nach Hrn. Kluͤgels Anzeige (Anmerk. zu Prieſtley Geſchichte der Optik, S. 566.) findet ſich die erſte Idee von reflectirenden Teleſkopen in einem Buche des P. Zucchi, eines italieniſchen Jeſuiten (Nic. Zucchii, Parmenſis Optica Philoſophia. Lugd. 1652. 4. P. I. c. 14. p. 126.), welcher erzaͤhlt, er ſey ſchon im Jahre 1616 beym Nachdenken uͤber die neu erfundenen Fernroͤhre auf den Gedanken gekommen, Hohlſpiegel von Metall ſtatt der glaͤſernen Objective zu nehmen, habe auch wirklich den Verſuch gemacht, und mit einem gut gearbeiteten Hohlſpiegel ein Hohlglas als Ocular verbunden, womit er Gegenſtaͤnde auf der Erde und am Himmel betrachtet, und ſeine Theorie durch den Erfolg beſtaͤtigt gefunden habe.

Dieſer Einfall gehoͤrt in die Zeiten, wo das hollaͤndiſche Fernrohr noch allein bekannt war. Er gaͤbe eine Art von reflectirendem Taſchenteleſkop, wie jenes Fernrohr Taſchenperſpective giebt. Hr. Kluͤgel findet nicht, daß man in folgenden Zeiten an ſolche Teleſkope weiter gedacht haͤtte. Der nachmalige Hr. Abt Haͤſeler in Holzminden theilte ihm einſt ein Project zu ſolchen Taſchenreflectoren mit; aber die entworfene Theorie zeigte, daß das Geſichtsfeld dabey zu klein wird.

Zu S. 149. Den Spiegel, deſſen Gewicht hier 1035 Pfund angegeben wird, befand Hr. Herſchel zu ſchwach. Er verfertigte einen zweyten, deſſen er ſich jetzt bedient; dieſer wiegt 2148 Pfund, und vor der Bearbeitung betrug das Gewicht gar 2500 Pfund (ſ. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1792. S. 125.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0870" xml:id="P.5.858" n="858"/><lb/>
von Fernro&#x0364;hren mit Gla&#x0364;&#x017F;ern. Man habe den Namen Tele&#x017F;kop immer den <hi rendition="#b">vollkommen&#x017F;ten</hi> Werkzeugen die&#x017F;er Art, die man kannte, gegeben, und &#x017F;o haben ihn freylich nach und nach immer die weniger vollkommnen, be&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e mit der Ge&#x017F;chichte vo&#x0364;llig u&#x0364;berein&#x017F;timmende Bemerkung giebt zugleich den Grund an, warum die&#x017F;e Benennung den reflectirenden Werkzeugen eigen zu werden anfa&#x0364;ngt, welche jetzt mit weit gro&#x0364;ßerer Vollkommenheit, als die u&#x0364;brigen, verfertiget werden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 136. Nach Hrn. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gels</hi> Anzeige (Anmerk. zu <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte der Optik, S. 566.) findet &#x017F;ich die er&#x017F;te Idee von reflectirenden Tele&#x017F;kopen in einem Buche des P. <hi rendition="#b">Zucchi,</hi> eines italieni&#x017F;chen Je&#x017F;uiten <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Nic. Zucchii,</hi> Parmen&#x017F;is Optica Philo&#x017F;ophia. Lugd. 1652. 4. P. I. c. 14. p. 126.),</hi> welcher erza&#x0364;hlt, er &#x017F;ey &#x017F;chon im Jahre 1616 beym Nachdenken u&#x0364;ber die neu erfundenen Fernro&#x0364;hre auf den Gedanken gekommen, Hohl&#x017F;piegel von Metall &#x017F;tatt der gla&#x0364;&#x017F;ernen Objective zu nehmen, habe auch wirklich den Ver&#x017F;uch gemacht, und mit einem gut gearbeiteten Hohl&#x017F;piegel ein Hohlglas als Ocular verbunden, womit er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf der Erde und am Himmel betrachtet, und &#x017F;eine Theorie durch den Erfolg be&#x017F;ta&#x0364;tigt gefunden habe.</p>
              <p>Die&#x017F;er Einfall geho&#x0364;rt in die Zeiten, wo das holla&#x0364;ndi&#x017F;che Fernrohr noch allein bekannt war. Er ga&#x0364;be eine Art von reflectirendem Ta&#x017F;chentele&#x017F;kop, wie jenes Fernrohr Ta&#x017F;chenper&#x017F;pective giebt. Hr. <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> findet nicht, daß man in folgenden Zeiten an &#x017F;olche Tele&#x017F;kope weiter gedacht ha&#x0364;tte. Der nachmalige Hr. Abt <hi rendition="#b">Ha&#x0364;&#x017F;eler</hi> in Holzminden theilte ihm ein&#x017F;t ein Project zu &#x017F;olchen Ta&#x017F;chenreflectoren mit; aber die entworfene Theorie zeigte, daß das Ge&#x017F;ichtsfeld dabey zu klein wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 149. Den Spiegel, de&#x017F;&#x017F;en Gewicht hier 1035 Pfund angegeben wird, befand Hr. <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> zu &#x017F;chwach. Er verfertigte einen zweyten, de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich jetzt bedient; die&#x017F;er wiegt 2148 Pfund, und vor der Bearbeitung betrug das Gewicht gar 2500 Pfund (&#x017F;. <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1792. S. 125.).<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[858/0870] von Fernroͤhren mit Glaͤſern. Man habe den Namen Teleſkop immer den vollkommenſten Werkzeugen dieſer Art, die man kannte, gegeben, und ſo haben ihn freylich nach und nach immer die weniger vollkommnen, beſſern uͤberlaſſen muͤſſen. Dieſe mit der Geſchichte voͤllig uͤbereinſtimmende Bemerkung giebt zugleich den Grund an, warum dieſe Benennung den reflectirenden Werkzeugen eigen zu werden anfaͤngt, welche jetzt mit weit groͤßerer Vollkommenheit, als die uͤbrigen, verfertiget werden. Zu S. 136. Nach Hrn. Kluͤgels Anzeige (Anmerk. zu Prieſtley Geſchichte der Optik, S. 566.) findet ſich die erſte Idee von reflectirenden Teleſkopen in einem Buche des P. Zucchi, eines italieniſchen Jeſuiten (Nic. Zucchii, Parmenſis Optica Philoſophia. Lugd. 1652. 4. P. I. c. 14. p. 126.), welcher erzaͤhlt, er ſey ſchon im Jahre 1616 beym Nachdenken uͤber die neu erfundenen Fernroͤhre auf den Gedanken gekommen, Hohlſpiegel von Metall ſtatt der glaͤſernen Objective zu nehmen, habe auch wirklich den Verſuch gemacht, und mit einem gut gearbeiteten Hohlſpiegel ein Hohlglas als Ocular verbunden, womit er Gegenſtaͤnde auf der Erde und am Himmel betrachtet, und ſeine Theorie durch den Erfolg beſtaͤtigt gefunden habe. Dieſer Einfall gehoͤrt in die Zeiten, wo das hollaͤndiſche Fernrohr noch allein bekannt war. Er gaͤbe eine Art von reflectirendem Taſchenteleſkop, wie jenes Fernrohr Taſchenperſpective giebt. Hr. Kluͤgel findet nicht, daß man in folgenden Zeiten an ſolche Teleſkope weiter gedacht haͤtte. Der nachmalige Hr. Abt Haͤſeler in Holzminden theilte ihm einſt ein Project zu ſolchen Taſchenreflectoren mit; aber die entworfene Theorie zeigte, daß das Geſichtsfeld dabey zu klein wird. Zu S. 149. Den Spiegel, deſſen Gewicht hier 1035 Pfund angegeben wird, befand Hr. Herſchel zu ſchwach. Er verfertigte einen zweyten, deſſen er ſich jetzt bedient; dieſer wiegt 2148 Pfund, und vor der Bearbeitung betrug das Gewicht gar 2500 Pfund (ſ. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1792. S. 125.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/870
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/870>, abgerufen am 16.06.2024.