Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu S. 150--152. Die Herren Schröter in Lilienthal und Schrader in Kiel haben durch unabläßige Bemühungen in Verfertigung reflectirender Teleskope von ausnehmender Größe und Vollkommenheit weit mehr geleistet, als man von Privatunternehmungen zu erwarten berechtigt war. In Hrn. Bode astronomischem Jahrbuche für 1796 (Berlin, 1793. Num. 10.) finden sich Nachrichten von den gemeinschaftlichen Arbeiten dieser beyden Gelehrten, worunter ein 13füßiges Spiegelteleskop sich vorzüglich auszeichnet.

Im März 1794 übersendete Herr Schröter der königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen die Beschreibung eines von ihm zu Stande gebrachten newtonischen Teleskops von 25 Fuß, dessen Abbildung in den zweyten Theil seiner selenotopographischen Fragmente kommen soll (s. Götting. gel. Anz. 1794. 60. St. S. 601 u. f. Bode astron. Jahrb. für 1797. Berlin, 1794. gr. 8. S. 184--203.). Von dem Spiegel desselben ist schon oben S. 663. im Zus. des Art. Parabolische Spiegel etwas beygebracht. Das achtkantige Rohr des Teleskops hat 2 Fuß 4 Zoll äußern Durchmesser, und eine Stärke, daß man 12 bis 13 Centner Last auf beyde Enden bringen, und sie in der Mitte noch vergrößern kan, ohne daß es sich beugt. Durch Segeltuch und starken Firniß ist es gegen Wechsel der Witterung unter freyem Himmel geschützt. Der Spiegel bleibt darinn, durch zwey wohlschließende Kapseln gesichert; nur muß man ihn nicht bey warmer, auf kältere folgender, Witterung zu frühzeitig öfnen. Er ist durch acht Rollen und einen Flaschenzug vor- und rückwärts, auch um seine Axe, beweglich.

Um dieses Instrument in jeder Richtung befestigen zu können, besteht das Hauptstativ aus einem viereckigten Thurm von Pfählen, ausgemauert, 21 Fuß hoch, 12 Fuß im Durchmesser, der in der Mitte eine starke Säule hat. An seinem obern Theile ist eine Gallerie mit einem 4 Fuß hohen Geländer auf einem Kranze, der sich durch Walzenwerk, wie bey den holländischen Windmühlen, horizontal rings um die Säule drehen läßt. Man kömmt auf diese Gallerie über Treppen. Mit ihr wird das Teleskop herumgeführt, das der Beobachter auf ihr nach Gefallen regieren kan. Die


Zu S. 150—152. Die Herren Schroͤter in Lilienthal und Schrader in Kiel haben durch unablaͤßige Bemuͤhungen in Verfertigung reflectirender Teleſkope von ausnehmender Groͤße und Vollkommenheit weit mehr geleiſtet, als man von Privatunternehmungen zu erwarten berechtigt war. In Hrn. Bode aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1796 (Berlin, 1793. Num. 10.) finden ſich Nachrichten von den gemeinſchaftlichen Arbeiten dieſer beyden Gelehrten, worunter ein 13fuͤßiges Spiegelteleſkop ſich vorzuͤglich auszeichnet.

Im Maͤrz 1794 uͤberſendete Herr Schroͤter der koͤniglichen Societaͤt der Wiſſenſchaften zu Goͤttingen die Beſchreibung eines von ihm zu Stande gebrachten newtoniſchen Teleſkops von 25 Fuß, deſſen Abbildung in den zweyten Theil ſeiner ſelenotopographiſchen Fragmente kommen ſoll (ſ. Goͤtting. gel. Anz. 1794. 60. St. S. 601 u. f. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1797. Berlin, 1794. gr. 8. S. 184—203.). Von dem Spiegel deſſelben iſt ſchon oben S. 663. im Zuſ. des Art. Paraboliſche Spiegel etwas beygebracht. Das achtkantige Rohr des Teleſkops hat 2 Fuß 4 Zoll aͤußern Durchmeſſer, und eine Staͤrke, daß man 12 bis 13 Centner Laſt auf beyde Enden bringen, und ſie in der Mitte noch vergroͤßern kan, ohne daß es ſich beugt. Durch Segeltuch und ſtarken Firniß iſt es gegen Wechſel der Witterung unter freyem Himmel geſchuͤtzt. Der Spiegel bleibt darinn, durch zwey wohlſchließende Kapſeln geſichert; nur muß man ihn nicht bey warmer, auf kaͤltere folgender, Witterung zu fruͤhzeitig oͤfnen. Er iſt durch acht Rollen und einen Flaſchenzug vor- und ruͤckwaͤrts, auch um ſeine Axe, beweglich.

Um dieſes Inſtrument in jeder Richtung befeſtigen zu koͤnnen, beſteht das Hauptſtativ aus einem viereckigten Thurm von Pfaͤhlen, ausgemauert, 21 Fuß hoch, 12 Fuß im Durchmeſſer, der in der Mitte eine ſtarke Saͤule hat. An ſeinem obern Theile iſt eine Gallerie mit einem 4 Fuß hohen Gelaͤnder auf einem Kranze, der ſich durch Walzenwerk, wie bey den hollaͤndiſchen Windmuͤhlen, horizontal rings um die Saͤule drehen laͤßt. Man koͤmmt auf dieſe Gallerie uͤber Treppen. Mit ihr wird das Teleſkop herumgefuͤhrt, das der Beobachter auf ihr nach Gefallen regieren kan. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0871" xml:id="P.5.859" n="859"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 150&#x2014;152. Die Herren <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> in Lilienthal und <hi rendition="#b">Schrader</hi> in Kiel haben durch unabla&#x0364;ßige Bemu&#x0364;hungen in Verfertigung reflectirender Tele&#x017F;kope von ausnehmender Gro&#x0364;ße und Vollkommenheit weit mehr gelei&#x017F;tet, als man von Privatunternehmungen zu erwarten berechtigt war. In Hrn. Bode a&#x017F;tronomi&#x017F;chem Jahrbuche fu&#x0364;r 1796 (Berlin, 1793. Num. 10.) finden &#x017F;ich Nachrichten von den gemein&#x017F;chaftlichen Arbeiten die&#x017F;er beyden Gelehrten, worunter ein 13fu&#x0364;ßiges Spiegeltele&#x017F;kop &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich auszeichnet.</p>
              <p>Im Ma&#x0364;rz 1794 u&#x0364;ber&#x017F;endete Herr <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter</hi> der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Go&#x0364;ttingen die Be&#x017F;chreibung eines von ihm zu Stande gebrachten newtoni&#x017F;chen Tele&#x017F;kops von 25 Fuß, de&#x017F;&#x017F;en Abbildung in den zweyten Theil &#x017F;einer &#x017F;elenotopographi&#x017F;chen Fragmente kommen &#x017F;oll (&#x017F;. Go&#x0364;tting. gel. Anz. 1794. 60. St. S. 601 u. f. <hi rendition="#b">Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrb. fu&#x0364;r 1797. Berlin, 1794. gr. 8. S. 184&#x2014;203.). Von dem Spiegel de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t &#x017F;chon oben S. 663. im Zu&#x017F;. des Art. <hi rendition="#b">Paraboli&#x017F;che Spiegel</hi> etwas beygebracht. Das achtkantige Rohr des Tele&#x017F;kops hat 2 Fuß 4 Zoll a&#x0364;ußern Durchme&#x017F;&#x017F;er, und eine Sta&#x0364;rke, daß man 12 bis 13 Centner La&#x017F;t auf beyde Enden bringen, und &#x017F;ie in der Mitte noch vergro&#x0364;ßern kan, ohne daß es &#x017F;ich beugt. Durch Segeltuch und &#x017F;tarken Firniß i&#x017F;t es gegen Wech&#x017F;el der Witterung unter freyem Himmel ge&#x017F;chu&#x0364;tzt. Der Spiegel bleibt darinn, durch zwey wohl&#x017F;chließende Kap&#x017F;eln ge&#x017F;ichert; nur muß man ihn nicht bey warmer, auf ka&#x0364;ltere folgender, Witterung zu fru&#x0364;hzeitig o&#x0364;fnen. Er i&#x017F;t durch acht Rollen und einen Fla&#x017F;chenzug vor- und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts, auch um &#x017F;eine Axe, beweglich.</p>
              <p>Um die&#x017F;es In&#x017F;trument in jeder Richtung befe&#x017F;tigen zu ko&#x0364;nnen, be&#x017F;teht das Haupt&#x017F;tativ aus einem viereckigten Thurm von Pfa&#x0364;hlen, ausgemauert, 21 Fuß hoch, 12 Fuß im Durchme&#x017F;&#x017F;er, der in der Mitte eine &#x017F;tarke Sa&#x0364;ule hat. An &#x017F;einem obern Theile i&#x017F;t eine Gallerie mit einem 4 Fuß hohen Gela&#x0364;nder auf einem Kranze, der &#x017F;ich durch Walzenwerk, wie bey den holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Windmu&#x0364;hlen, horizontal rings um die Sa&#x0364;ule drehen la&#x0364;ßt. Man ko&#x0364;mmt auf die&#x017F;e Gallerie u&#x0364;ber Treppen. Mit ihr wird das Tele&#x017F;kop herumgefu&#x0364;hrt, das der Beobachter auf ihr nach Gefallen regieren kan. Die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[859/0871] Zu S. 150—152. Die Herren Schroͤter in Lilienthal und Schrader in Kiel haben durch unablaͤßige Bemuͤhungen in Verfertigung reflectirender Teleſkope von ausnehmender Groͤße und Vollkommenheit weit mehr geleiſtet, als man von Privatunternehmungen zu erwarten berechtigt war. In Hrn. Bode aſtronomiſchem Jahrbuche fuͤr 1796 (Berlin, 1793. Num. 10.) finden ſich Nachrichten von den gemeinſchaftlichen Arbeiten dieſer beyden Gelehrten, worunter ein 13fuͤßiges Spiegelteleſkop ſich vorzuͤglich auszeichnet. Im Maͤrz 1794 uͤberſendete Herr Schroͤter der koͤniglichen Societaͤt der Wiſſenſchaften zu Goͤttingen die Beſchreibung eines von ihm zu Stande gebrachten newtoniſchen Teleſkops von 25 Fuß, deſſen Abbildung in den zweyten Theil ſeiner ſelenotopographiſchen Fragmente kommen ſoll (ſ. Goͤtting. gel. Anz. 1794. 60. St. S. 601 u. f. Bode aſtron. Jahrb. fuͤr 1797. Berlin, 1794. gr. 8. S. 184—203.). Von dem Spiegel deſſelben iſt ſchon oben S. 663. im Zuſ. des Art. Paraboliſche Spiegel etwas beygebracht. Das achtkantige Rohr des Teleſkops hat 2 Fuß 4 Zoll aͤußern Durchmeſſer, und eine Staͤrke, daß man 12 bis 13 Centner Laſt auf beyde Enden bringen, und ſie in der Mitte noch vergroͤßern kan, ohne daß es ſich beugt. Durch Segeltuch und ſtarken Firniß iſt es gegen Wechſel der Witterung unter freyem Himmel geſchuͤtzt. Der Spiegel bleibt darinn, durch zwey wohlſchließende Kapſeln geſichert; nur muß man ihn nicht bey warmer, auf kaͤltere folgender, Witterung zu fruͤhzeitig oͤfnen. Er iſt durch acht Rollen und einen Flaſchenzug vor- und ruͤckwaͤrts, auch um ſeine Axe, beweglich. Um dieſes Inſtrument in jeder Richtung befeſtigen zu koͤnnen, beſteht das Hauptſtativ aus einem viereckigten Thurm von Pfaͤhlen, ausgemauert, 21 Fuß hoch, 12 Fuß im Durchmeſſer, der in der Mitte eine ſtarke Saͤule hat. An ſeinem obern Theile iſt eine Gallerie mit einem 4 Fuß hohen Gelaͤnder auf einem Kranze, der ſich durch Walzenwerk, wie bey den hollaͤndiſchen Windmuͤhlen, horizontal rings um die Saͤule drehen laͤßt. Man koͤmmt auf dieſe Gallerie uͤber Treppen. Mit ihr wird das Teleſkop herumgefuͤhrt, das der Beobachter auf ihr nach Gefallen regieren kan. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/871
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 859. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/871>, abgerufen am 16.06.2024.