Glück, Christian Friedrich von: Verbesserungen und Zusätze zum ersten Bande des Glückischen Kommentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1798.S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, streiche aus nach S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, setze am Ende noch hinzu: 535. Z. 8. nach Angeschuldigte streiche aus: ohne genugsame S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgestrichen und S. 537. Z. 11. streiche aus: Ein solches Privilegium, bis girte H 2
S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, ſtreiche aus nach S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, ſetze am Ende noch hinzu: 535. Z. 8. nach Angeſchuldigte ſtreiche aus: ohne genugſame S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgeſtrichen und S. 537. Z. 11. ſtreiche aus: Ein ſolches Privilegium, bis girte H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0121" n="113"/> <p>S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, ſtreiche aus nach<lb/><hi rendition="#aq">boni:</hi> Wie ſchwankend u. ſ. w. bis zu Ende der Note und ſetze<lb/> dafuͤr: Man ſehe auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gail</hi>. Obſervat. pract. Lib. I. obſ. 14. n. 2.<lb/> et 3. <hi rendition="#i">Ge. Lud</hi> <hi rendition="#k">boehmer</hi> Princip. iur. canon. §. 228. <hi rendition="#k">zanger</hi><lb/> Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. <hi rendition="#k">hofacker</hi> Princip.<lb/> iur. civ. T. I.</hi> §. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden,<lb/> daß ein Reſcript erſchlichen ſey, wenn naͤmlich darin etwas ver-<lb/> ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge-<lb/> reicht. S. <hi rendition="#g">Hoͤpfner</hi> im Commentar §. 45.</p><lb/> <p>S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, ſetze am Ende noch hinzu:<lb/><hi rendition="#aq">Halae</hi> 1725.</p><lb/> <p>535. Z. 8. nach Angeſchuldigte ſtreiche aus: ohne genugſame<lb/> bis zu ſtrafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge-<lb/> woͤhnliche, Art zu ſtrafen,</p><lb/> <p>S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgeſtrichen und<lb/> ſo geſetzt werden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi> de Legibus Lib. III. c</hi> 4. u. 19. verbin-<lb/> det beyde Geſetze mit einander. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tum leges praeclariſſimae de XII.<lb/> Tabulis tralatae duae. quarum altera</hi><hi rendition="#k">privilegia tollit</hi>, <hi rendition="#i">altera</hi><lb/><hi rendition="#k">de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu,<lb/> vetat</hi>.</hi> An einem andern Ort ſchreibt er beyde den <hi rendition="#aq">Legibus<lb/> Sacratis</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Domo</hi> c.</hi> 17. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Sextio</hi> cap. 30. <hi rendition="#k">sigonius</hi> de<lb/> antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap.</hi> 6. haͤlt ſie fuͤr <hi rendition="#aq">capita</hi> der-<lb/> jenigen <hi rendition="#aq">legum ſacratarum,</hi> welche im Jahre der Erb. Roms 260.<lb/> auf dem von ihnen benannten <hi rendition="#aq">Monte ſacro</hi> wegen Einfuͤhrung der<lb/> Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden ſind. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">er-<lb/> nesti</hi> Clavi Ciceron. in Indice Legum</hi> haͤlt ſie mit beſſerm Grun-<lb/> de fuͤr Fragmente des Valeriſchen Geſetzes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de provocatione.</hi></hi><lb/> S. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">plattner</hi> de legibus ſacratis Romanor. cap. V.</hi></p><lb/> <p>S. 537. Z. 11. ſtreiche aus: Ein ſolches Privilegium, bis<lb/> diejenigen <hi rendition="#aq">incl.</hi> S. 538. Z. 18. und ſetze: Ein ſolches Privilegium<lb/> kann nun entweder ein <hi rendition="#g">guͤnſtiges,</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">privilegium favorabile</hi></hi>)<lb/> oder ein <hi rendition="#g">verhaßtes</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">odioſum</hi></hi>) ſeyn, je nachdem es dem Pri-<lb/> vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe<lb/> gereicht. Die <hi rendition="#g">guͤnſtigen Privilegien</hi> laſſen ſich auf drey<lb/> Claſſen reduciren. Sie ſind 1) ſolche, wodurch der <hi rendition="#g">Privile-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">girte</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0121]
S. 530. Z. 8. v. u. in der Note 100, jetzt 5, ſtreiche aus nach
boni: Wie ſchwankend u. ſ. w. bis zu Ende der Note und ſetze
dafuͤr: Man ſehe auch gail. Obſervat. pract. Lib. I. obſ. 14. n. 2.
et 3. Ge. Lud boehmer Princip. iur. canon. §. 228. zanger
Tract. de exceptionibus P. II. Cap. 17. nr. 18. hofacker Princip.
iur. civ. T. I. §. 115. Zuweilen kann jedoch vermuthet werden,
daß ein Reſcript erſchlichen ſey, wenn naͤmlich darin etwas ver-
ordnet wird, was dem ganzen Staat zu offenbaren Schaden ge-
reicht. S. Hoͤpfner im Commentar §. 45.
S. 532. Zur Note 6, jetzt 11, ſetze am Ende noch hinzu:
Halae 1725.
535. Z. 8. nach Angeſchuldigte ſtreiche aus: ohne genugſame
bis zu ſtrafen S. 536. Z. 1. und lies: auf eine mehr, als ge-
woͤhnliche, Art zu ſtrafen,
S. 536. Die Note 19, jetzt 20, muß ganz ausgeſtrichen und
ſo geſetzt werden: cicero de Legibus Lib. III. c 4. u. 19. verbin-
det beyde Geſetze mit einander. Tum leges praeclariſſimae de XII.
Tabulis tralatae duae. quarum altera privilegia tollit, altera
de capite civis romani rogari, nisi maximo comitiatu,
vetat. An einem andern Ort ſchreibt er beyde den Legibus
Sacratis zu pro Domo c. 17. und pro Sextio cap. 30. sigonius de
antiquo iure civium Rom. Lib. I. cap. 6. haͤlt ſie fuͤr capita der-
jenigen legum ſacratarum, welche im Jahre der Erb. Roms 260.
auf dem von ihnen benannten Monte ſacro wegen Einfuͤhrung der
Tribunen des gemeinen Volks gegeben worden ſind. Allein er-
nesti Clavi Ciceron. in Indice Legum haͤlt ſie mit beſſerm Grun-
de fuͤr Fragmente des Valeriſchen Geſetzes de provocatione.
S. auch plattner de legibus ſacratis Romanor. cap. V.
S. 537. Z. 11. ſtreiche aus: Ein ſolches Privilegium, bis
diejenigen incl. S. 538. Z. 18. und ſetze: Ein ſolches Privilegium
kann nun entweder ein guͤnſtiges, (privilegium favorabile)
oder ein verhaßtes (odioſum) ſeyn, je nachdem es dem Pri-
vilegirten entweder zum Vortheil oder zur wohlverdienten Strafe
gereicht. Die guͤnſtigen Privilegien laſſen ſich auf drey
Claſſen reduciren. Sie ſind 1) ſolche, wodurch der Privile-
girte
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |