Philip. 3, 14.; -- ahd. herapaß-arei (mediocritas) mons. 377. 380., ein gleich dem adj. etymologisch dunkles wort; erach-arei (antelucanum) mons. 353; camb-rei (sa- gacitas) jun. 235. 250; mak-arei (tenuitas) mons. 394; pitt- arei (amaritudo) assim. pitt-irei O. V. 8, 99.; sleff-arei (lu- bricitas); smehh-arei (elegantia); vak-arei, fag-arei (claritas) T. 179, 2.; vinst-arei, finst-rei (obscuritas) K. 17a; saup-arei (mundities) etc.; weik-arei, weig-rei (fastus, fastigium) mons. 348. 376. 384. 387. weig-arei (abusio) doc. vgl. das verb. weigern (denegare, stolz abweisen?) -- mhd. bitt-er, heis- er (raucedo) trev. 63b vinst-er, liuter (Trist. 48a) doch sel- ten vorkommend; nhd. noch seltner, nur dichter gebrau- chen: die finst-re, heit-re, bittre, nie aber: die mäg-re, säub-re, täpf-re, läut-re. --
e) starke neutra auf -ari, goth. fileg-ri, filig-ri (latibulum), falls es kein masc. fileg-reis? wenn sich der vorsatz fi- erklären ließe, so wäre leg-ri, lig-ri ein ahd. lak-ari, lek-ari (ein gelä- ger). -- ahd. collectiva, von subst. auf -ar stammend: ki-wit-ari (tempestas) un-gi-wit-iri O. III. 8, 19; un- wit-ari jun. 215. hrab. 970a; ki-zimp-ari (tabulatum) und ohne zweifel andere, wie ki-hlaht-ari, ki-vid-ari etc. -- mhd. ge-wit-ere; ge-vid-ere; ge-zimb-er; ge-hem-ere; ge-taep-er (? vielleicht fem.) troj. 50b; ge-linst-er (? Loh. 55.) etc. -- nhd. eine ziemlich häufige form: ge-witt-er; ge- fid-er; ge-hämm-er; ge-lächt-er; ge-jämmer u. a. m. wie- wohl einige, zumahl alle, welche nicht von subst. sondern von verbis gebildet scheinen, näherer prüfung bedürfen: gelichter, gewimmer, geflüster. Unrichtig fehlt auch der umlaut in geschnatter, gedonner u. a. -- ags. finde ich nur getimb-re (structura) und altn. keine solche bildungen, akk- eri (anchora) ist fremdes ursprungs. -- Dem ahd. vink- iri (annulus) jun. 195., assim. f. vink-ari, gebricht col- lective bedeutung (welche auch eigentlich durch den vor- satz ki- bei den übrigen entspringt); später galt fing-ir-ein T. 97. N. (Stald. p. 268.) trev. 52b, welches man wie daktu- lios für das adject. (digitalis) nehmen könnte *) noch mhd. vingerein Roth. 5a 40b Parc. 170b Wilh. 2, 147b, woraus endlich, aber unpassend das subst. vingerlein jun. 294. Parc. 18c 31a gemacht wurde, welches im grund nur einen kleinen finger, keinen ring bedeuten kann. --
*) vgl. slav. prst (daktulos) prsten (ring, daktulios); doch goth. das compos. figgra-gulth, altn. feingr-gull.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
Philip. 3, 14.; — ahd. hërapaƷ-arî (mediocritas) monſ. 377. 380., ein gleich dem adj. etymologiſch dunkles wort; êrach-arî (antelucanum) monſ. 353; camb-rî (ſa- gacitas) jun. 235. 250; mak-arî (tenuitas) monſ. 394; pitt- arî (amaritudo) aſſim. pitt-irî O. V. 8, 99.; ſlëff-arî (lu- bricitas); ſmëhh-arî (elegantia); vak-arî, fag-arî (claritas) T. 179, 2.; vinſt-arî, finſt-rî (obſcuritas) K. 17a; ſûp-arî (mundities) etc.; weik-arî, weig-rî (faſtus, faſtigium) monſ. 348. 376. 384. 387. weig-arî (abuſio) doc. vgl. das verb. weigern (denegare, ſtolz abweiſen?) — mhd. bitt-er, heiſ- er (raucedo) trev. 63b vinſt-er, liuter (Triſt. 48a) doch ſel- ten vorkommend; nhd. noch ſeltner, nur dichter gebrau- chen: die finſt-re, heit-re, bittre, nie aber: die mäg-re, ſäub-re, täpf-re, läut-re. —
η) ſtarke neutra auf -ari, goth. filêg-ri, filig-ri (latibulum), falls es kein maſc. filêg-reis? wenn ſich der vorſatz fi- erklären ließe, ſo wäre lêg-ri, lig-ri ein ahd. lâk-ari, lëk-ari (ein gelä- ger). — ahd. collectiva, von ſubſt. auf -ar ſtammend: ki-wit-ari (tempeſtas) un-gi-wit-iri O. III. 8, 19; un- wit-ari jun. 215. hrab. 970a; ki-zimp-ari (tabulatum) und ohne zweifel andere, wie ki-hlaht-ari, ki-vid-ari etc. — mhd. ge-wit-ere; ge-vid-ere; ge-zimb-er; ge-hem-ere; ge-tæp-er (? vielleicht fem.) troj. 50b; ge-linſt-er (? Loh. 55.) etc. — nhd. eine ziemlich häufige form: ge-witt-er; ge- fid-er; ge-hämm-er; ge-lächt-er; ge-jämmer u. a. m. wie- wohl einige, zumahl alle, welche nicht von ſubſt. ſondern von verbis gebildet ſcheinen, näherer prüfung bedürfen: gelichter, gewimmer, geflüſter. Unrichtig fehlt auch der umlaut in geſchnatter, gedonner u. a. — agſ. finde ich nur getimb-re (ſtructura) und altn. keine ſolche bildungen, akk- eri (anchora) iſt fremdes urſprungs. — Dem ahd. vink- iri (annulus) jun. 195., aſſim. f. vink-ari, gebricht col- lective bedeutung (welche auch eigentlich durch den vor- ſatz ki- bei den übrigen entſpringt); ſpäter galt fing-ir-în T. 97. N. (Stald. p. 268.) trev. 52b, welches man wie δακτύ- λιος für das adject. (digitalis) nehmen könnte *) noch mhd. vingerîn Roth. 5a 40b Parc. 170b Wilh. 2, 147b, woraus endlich, aber unpaſſend das ſubſt. vingerlîn jun. 294. Parc. 18c 31a gemacht wurde, welches im grund nur einen kleinen finger, keinen ring bedeuten kann. —
*) vgl. ſlav. prſt (δάκτυλος) prſten (ring, δακτύλιος); doch goth. das compoſ. figgra-gulþ, altn. fîngr-gull.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0150"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/>
Philip. 3, 14.; — ahd. hërapaƷ-arî (mediocritas) monſ.<lb/>
377. 380., ein gleich dem adj. etymologiſch dunkles<lb/>
wort; êrach-arî (antelucanum) monſ. 353; camb-rî (ſa-<lb/>
gacitas) jun. 235. 250; mak-arî (tenuitas) monſ. 394; pitt-<lb/>
arî (amaritudo) aſſim. pitt-irî O. V. 8, 99.; ſlëff-arî (lu-<lb/>
bricitas); ſmëhh-arî (elegantia); vak-arî, fag-arî (claritas)<lb/>
T. 179, 2.; vinſt-arî, finſt-rî (obſcuritas) K. 17<hirendition="#sup">a</hi>; ſûp-arî<lb/>
(mundities) etc.; weik-arî, weig-rî (faſtus, faſtigium) monſ.<lb/>
348. 376. 384. 387. weig-arî (abuſio) doc. vgl. das verb.<lb/>
weigern (denegare, ſtolz abweiſen?) — mhd. bitt-er, heiſ-<lb/>
er (raucedo) trev. 63<hirendition="#sup">b</hi> vinſt-er, liuter (Triſt. 48<hirendition="#sup">a</hi>) doch ſel-<lb/>
ten vorkommend; nhd. noch ſeltner, nur dichter gebrau-<lb/>
chen: die finſt-re, heit-re, bittre, nie aber: die mäg-re,<lb/>ſäub-re, täpf-re, läut-re. —</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra auf -ari</hi>,<lb/>
goth. filêg-ri, filig-ri (latibulum), falls es kein maſc.<lb/>
filêg-reis? wenn ſich der vorſatz fi- erklären ließe, ſo<lb/>
wäre lêg-ri, lig-ri ein ahd. lâk-ari, lëk-ari (ein gelä-<lb/>
ger). — ahd. collectiva, von ſubſt. auf -ar ſtammend:<lb/>
ki-wit-ari (tempeſtas) un-gi-wit-iri O. III. 8, 19; un-<lb/>
wit-ari jun. 215. hrab. 970<hirendition="#sup">a</hi>; ki-zimp-ari (tabulatum) und<lb/>
ohne zweifel andere, wie ki-hlaht-ari, ki-vid-ari etc. —<lb/>
mhd. ge-wit-ere; ge-vid-ere; ge-zimb-er; ge-hem-ere;<lb/>
ge-tæp-er (? vielleicht fem.) troj. 50<hirendition="#sup">b</hi>; ge-linſt-er (? Loh.<lb/>
55.) etc. — nhd. eine ziemlich häufige form: ge-witt-er; ge-<lb/>
fid-er; ge-hämm-er; ge-lächt-er; ge-jämmer u. a. m. wie-<lb/>
wohl einige, zumahl alle, welche nicht von ſubſt. ſondern<lb/>
von verbis gebildet ſcheinen, näherer prüfung bedürfen:<lb/>
gelichter, gewimmer, geflüſter. Unrichtig fehlt auch der<lb/>
umlaut in geſchnatter, gedonner u. a. — agſ. finde ich nur<lb/>
getimb-re (ſtructura) und altn. keine ſolche bildungen, akk-<lb/>
eri (anchora) iſt fremdes urſprungs. — Dem ahd. vink-<lb/>
iri (annulus) jun. 195., aſſim. f. vink-ari, gebricht col-<lb/>
lective bedeutung (welche auch eigentlich durch den vor-<lb/>ſatz ki- bei den übrigen entſpringt); ſpäter galt fing-ir-în<lb/>
T. 97. N. (Stald. p. 268.) trev. 52<hirendition="#sup">b</hi>, welches man wie <hirendition="#i">δακτύ-<lb/>λιος</hi> für das adject. (digitalis) nehmen könnte <noteplace="foot"n="*)">vgl. ſlav. prſt (<hirendition="#i">δάκτυλος</hi>) prſten (ring, <hirendition="#i">δακτύλιος</hi>); doch goth.<lb/>
das compoſ. figgra-gulþ, altn. fîngr-gull.</note> noch<lb/>
mhd. vingerîn Roth. 5<hirendition="#sup">a</hi> 40<hirendition="#sup">b</hi> Parc. 170<hirendition="#sup">b</hi> Wilh. 2, 147<hirendition="#sup">b</hi>,<lb/>
woraus endlich, aber unpaſſend das ſubſt. vingerlîn jun.<lb/>
294. Parc. 18<hirendition="#sup">c</hi> 31<hirendition="#sup">a</hi> gemacht wurde, welches im grund<lb/>
nur einen kleinen finger, keinen ring bedeuten kann. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0150]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
Philip. 3, 14.; — ahd. hërapaƷ-arî (mediocritas) monſ.
377. 380., ein gleich dem adj. etymologiſch dunkles
wort; êrach-arî (antelucanum) monſ. 353; camb-rî (ſa-
gacitas) jun. 235. 250; mak-arî (tenuitas) monſ. 394; pitt-
arî (amaritudo) aſſim. pitt-irî O. V. 8, 99.; ſlëff-arî (lu-
bricitas); ſmëhh-arî (elegantia); vak-arî, fag-arî (claritas)
T. 179, 2.; vinſt-arî, finſt-rî (obſcuritas) K. 17a; ſûp-arî
(mundities) etc.; weik-arî, weig-rî (faſtus, faſtigium) monſ.
348. 376. 384. 387. weig-arî (abuſio) doc. vgl. das verb.
weigern (denegare, ſtolz abweiſen?) — mhd. bitt-er, heiſ-
er (raucedo) trev. 63b vinſt-er, liuter (Triſt. 48a) doch ſel-
ten vorkommend; nhd. noch ſeltner, nur dichter gebrau-
chen: die finſt-re, heit-re, bittre, nie aber: die mäg-re,
ſäub-re, täpf-re, läut-re. —
η) ſtarke neutra auf -ari,
goth. filêg-ri, filig-ri (latibulum), falls es kein maſc.
filêg-reis? wenn ſich der vorſatz fi- erklären ließe, ſo
wäre lêg-ri, lig-ri ein ahd. lâk-ari, lëk-ari (ein gelä-
ger). — ahd. collectiva, von ſubſt. auf -ar ſtammend:
ki-wit-ari (tempeſtas) un-gi-wit-iri O. III. 8, 19; un-
wit-ari jun. 215. hrab. 970a; ki-zimp-ari (tabulatum) und
ohne zweifel andere, wie ki-hlaht-ari, ki-vid-ari etc. —
mhd. ge-wit-ere; ge-vid-ere; ge-zimb-er; ge-hem-ere;
ge-tæp-er (? vielleicht fem.) troj. 50b; ge-linſt-er (? Loh.
55.) etc. — nhd. eine ziemlich häufige form: ge-witt-er; ge-
fid-er; ge-hämm-er; ge-lächt-er; ge-jämmer u. a. m. wie-
wohl einige, zumahl alle, welche nicht von ſubſt. ſondern
von verbis gebildet ſcheinen, näherer prüfung bedürfen:
gelichter, gewimmer, geflüſter. Unrichtig fehlt auch der
umlaut in geſchnatter, gedonner u. a. — agſ. finde ich nur
getimb-re (ſtructura) und altn. keine ſolche bildungen, akk-
eri (anchora) iſt fremdes urſprungs. — Dem ahd. vink-
iri (annulus) jun. 195., aſſim. f. vink-ari, gebricht col-
lective bedeutung (welche auch eigentlich durch den vor-
ſatz ki- bei den übrigen entſpringt); ſpäter galt fing-ir-în
T. 97. N. (Stald. p. 268.) trev. 52b, welches man wie δακτύ-
λιος für das adject. (digitalis) nehmen könnte *) noch
mhd. vingerîn Roth. 5a 40b Parc. 170b Wilh. 2, 147b,
woraus endlich, aber unpaſſend das ſubſt. vingerlîn jun.
294. Parc. 18c 31a gemacht wurde, welches im grund
nur einen kleinen finger, keinen ring bedeuten kann. —
*) vgl. ſlav. prſt (δάκτυλος) prſten (ring, δακτύλιος); doch goth.
das compoſ. figgra-gulþ, altn. fîngr-gull.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/150>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.