Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

jenigen Zimmer darinnen ich heunt gebüst/ was ich
hiebevor im Saurbrunnen mit der Karbeitsch be-
gangen/ einmauren lassen weßwegen er dann sambt
seinen Helffern bißhero in hiesigem Hause so schröck-
lich sich erzeigt; wolten sie nun daß er zur Ruhe
komme und das Hauß hinfort geheur sey/ so möch-
ten sie das Geld erheben/ und anlegen wie sie ver-
meinten/ daß sie es gegen GOtt verantantworten
können/ ich zwar wolte ihnen weisen wo es lege/
und alsdann in GOttes Namen meinen Weg wei-
ters suchen; weilen ich nun wegen der Person ihres
Urähne und beyder Dörffer die Warheit geredet hat-
te gedachten sie wohl ich würde deß verborgenen
Schatzes halber auch nicht lügen; verfügten sich
derowegen mit mir wiederumb in mein Schlaff-
Zimmer/ allwo wir das Steinere Platt erhuben
varauß die Geister den Schärer-Zeug genommen
und wieder hingesteckt hatten/ wir fanden aber an-
ders nichts als zween jrrdene Häfen/ so noch gantz
neu schienen/ davon der eine mit rothem: der an-
der aber weissem Sandt gefült war/ weßwegen bey-
de Brüder die gefaste Hoffnug dieß Orts einen
Schatz zufischen/ allerdings fallen liessen; ich aber
verzagte drumb nicht/ sonder freute mich dermaleins
die Gelegenheit zuhaben/ daß ich probieren könde/
was der wunderbarliche Theophrastus Paracelsus
in seinen Schrifften Tom. 9. in Philosophia oc-
culta
von der Transmutation der verborgenen
Schätze schreibt; wanderte derowegen mit den beyden
Häfen und in sich habenden Materien in die Schmide/
die der Schloß-Herr im Vor-Hoff deß Schlosses
stehen hatte/ setzte sie ins Feur/ und gab ihnen ihre
gebührliche Hitz/ wie man sonst zu procediren

pflegt/

jenigen Zimmer darinnen ich heunt gebuͤſt/ was ich
hiebevor im Saurbrunnen mit der Karbeitſch be-
gangen/ einmauren laſſen weßwegen er dann ſambt
ſeinen Helffern bißhero in hieſigem Hauſe ſo ſchroͤck-
lich ſich erzeigt; wolten ſie nun daß er zur Ruhe
komme und das Hauß hinfort geheur ſey/ ſo moͤch-
ten ſie das Geld erheben/ und anlegen wie ſie ver-
meinten/ daß ſie es gegen GOtt verantantworten
koͤnnen/ ich zwar wolte ihnen weiſen wo es lege/
und alsdann in GOttes Namen meinen Weg wei-
ters ſuchen; weilen ich nun wegen der Perſon ihres
Uraͤhne und beyder Doͤrffer die Warheit geredet hat-
te gedachten ſie wohl ich wuͤrde deß verborgenen
Schatzes halber auch nicht luͤgen; verfuͤgten ſich
derowegen mit mir wiederumb in mein Schlaff-
Zimmer/ allwo wir das Steinere Platt erhuben
varauß die Geiſter den Schaͤrer-Zeug genommen
und wieder hingeſteckt hatten/ wir fanden aber an-
ders nichts als zween jrꝛdene Haͤfen/ ſo noch gantz
neu ſchienen/ davon der eine mit rothem: der an-
der aber weiſſem Sandt gefuͤlt war/ weßwegen bey-
de Bruͤder die gefaſte Hoffnug dieß Orts einen
Schatz zufiſchen/ allerdings fallen lieſſen; ich aber
verzagte drumb nicht/ ſonder freute mich dermaleins
die Gelegenheit zuhaben/ daß ich probieren koͤnde/
was der wunderbarliche Theophraſtus Paracelſus
in ſeinen Schrifften Tom. 9. in Philoſophia oc-
culta
von der Transmutation der verborgenen
Schaͤtze ſchreibt; wanderte derowegen mit dẽ beyden
Haͤfen und in ſich habenden Materien in die Schmide/
die der Schloß-Herꝛ im Vor-Hoff deß Schloſſes
ſtehen hatte/ ſetzte ſie ins Feur/ und gab ihnen ihre
gebuͤhrliche Hitz/ wie man ſonſt zu procediren

pflegt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102"/>
jenigen Zimmer darinnen ich heunt gebu&#x0364;&#x017F;t/ was ich<lb/>
hiebevor im Saurbrunnen mit der Karbeit&#x017F;ch be-<lb/>
gangen/ einmauren la&#x017F;&#x017F;en weßwegen er dann &#x017F;ambt<lb/>
&#x017F;einen Helffern bißhero in hie&#x017F;igem Hau&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;chro&#x0364;ck-<lb/>
lich &#x017F;ich erzeigt; wolten &#x017F;ie nun daß er zur Ruhe<lb/>
komme und das Hauß hinfort geheur &#x017F;ey/ &#x017F;o mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ie das Geld erheben/ und anlegen wie &#x017F;ie ver-<lb/>
meinten/ daß &#x017F;ie es gegen GOtt verantantworten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ ich zwar wolte ihnen wei&#x017F;en wo es lege/<lb/>
und alsdann in GOttes Namen meinen Weg wei-<lb/>
ters &#x017F;uchen; weilen ich nun wegen der Per&#x017F;on ihres<lb/>
Ura&#x0364;hne und beyder Do&#x0364;rffer die Warheit geredet hat-<lb/>
te gedachten &#x017F;ie wohl ich wu&#x0364;rde deß verborgenen<lb/>
Schatzes halber auch nicht lu&#x0364;gen; verfu&#x0364;gten &#x017F;ich<lb/>
derowegen mit mir wiederumb in mein Schlaff-<lb/>
Zimmer/ allwo wir das Steinere Platt erhuben<lb/>
varauß die Gei&#x017F;ter den Scha&#x0364;rer-Zeug genommen<lb/>
und wieder hinge&#x017F;teckt hatten/ wir fanden aber an-<lb/>
ders nichts als zween jr&#xA75B;dene Ha&#x0364;fen/ &#x017F;o noch gantz<lb/>
neu &#x017F;chienen/ davon der eine mit rothem: der an-<lb/>
der aber wei&#x017F;&#x017F;em Sandt gefu&#x0364;lt war/ weßwegen bey-<lb/>
de Bru&#x0364;der die gefa&#x017F;te Hoffnug dieß Orts einen<lb/>
Schatz zufi&#x017F;chen/ allerdings fallen lie&#x017F;&#x017F;en; ich aber<lb/>
verzagte drumb nicht/ &#x017F;onder freute mich dermaleins<lb/>
die Gelegenheit zuhaben/ daß ich probieren ko&#x0364;nde/<lb/>
was der wunderbarliche <hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus Paracel&#x017F;us</hi><lb/>
in &#x017F;einen Schrifften <hi rendition="#aq">Tom. 9. in Philo&#x017F;ophia oc-<lb/>
culta</hi> von der <hi rendition="#aq">Transmutation</hi> der verborgenen<lb/>
Scha&#x0364;tze &#x017F;chreibt; wanderte derowegen mit de&#x0303; beyden<lb/>
Ha&#x0364;fen und in &#x017F;ich habenden <hi rendition="#aq">Materi</hi>en in die Schmide/<lb/>
die der Schloß-Her&#xA75B; im Vor-Hoff deß Schlo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;tehen hatte/ &#x017F;etzte &#x017F;ie ins Feur/ und gab ihnen ihre<lb/>
gebu&#x0364;hrliche Hitz/ wie man &#x017F;on&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">procedi</hi>ren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pflegt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] jenigen Zimmer darinnen ich heunt gebuͤſt/ was ich hiebevor im Saurbrunnen mit der Karbeitſch be- gangen/ einmauren laſſen weßwegen er dann ſambt ſeinen Helffern bißhero in hieſigem Hauſe ſo ſchroͤck- lich ſich erzeigt; wolten ſie nun daß er zur Ruhe komme und das Hauß hinfort geheur ſey/ ſo moͤch- ten ſie das Geld erheben/ und anlegen wie ſie ver- meinten/ daß ſie es gegen GOtt verantantworten koͤnnen/ ich zwar wolte ihnen weiſen wo es lege/ und alsdann in GOttes Namen meinen Weg wei- ters ſuchen; weilen ich nun wegen der Perſon ihres Uraͤhne und beyder Doͤrffer die Warheit geredet hat- te gedachten ſie wohl ich wuͤrde deß verborgenen Schatzes halber auch nicht luͤgen; verfuͤgten ſich derowegen mit mir wiederumb in mein Schlaff- Zimmer/ allwo wir das Steinere Platt erhuben varauß die Geiſter den Schaͤrer-Zeug genommen und wieder hingeſteckt hatten/ wir fanden aber an- ders nichts als zween jrꝛdene Haͤfen/ ſo noch gantz neu ſchienen/ davon der eine mit rothem: der an- der aber weiſſem Sandt gefuͤlt war/ weßwegen bey- de Bruͤder die gefaſte Hoffnug dieß Orts einen Schatz zufiſchen/ allerdings fallen lieſſen; ich aber verzagte drumb nicht/ ſonder freute mich dermaleins die Gelegenheit zuhaben/ daß ich probieren koͤnde/ was der wunderbarliche Theophraſtus Paracelſus in ſeinen Schrifften Tom. 9. in Philoſophia oc- culta von der Transmutation der verborgenen Schaͤtze ſchreibt; wanderte derowegen mit dẽ beyden Haͤfen und in ſich habenden Materien in die Schmide/ die der Schloß-Herꝛ im Vor-Hoff deß Schloſſes ſtehen hatte/ ſetzte ſie ins Feur/ und gab ihnen ihre gebuͤhrliche Hitz/ wie man ſonſt zu procediren pflegt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/102
Zitationshilfe: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi Oder Der Schluß desselben. Nürnberg, 1669, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_continuatio_1669/102>, abgerufen am 11.06.2024.