Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Gorgias nachlebte, der es für die höchste Aufgabe der Weisheit hielt, sich Alles selbst zu verfertigen und keiner fremden Hülfe zu bedürfen, war die Theorie der Erwerbsmittel die einfachste von der Welt. Man erwarb, was die Natur bot. Man lebte von den Bäumen, die Niemanden gehörten, von den Thieren des Waldes, kurz, Nahrungsmittel waren das Unmittelbare, das man antraf, man war noch nicht genöthigt, Güter gegen einander zu tauschen. Erst mit dieser Nothwendigkeit, daß der Eine nur Vieh und der Andere nur Frucht besaß, begann das Erwerben der Nahrungsmittel ein stationäres Geschäft zu werden. Die Einseitigkeit des Besitzes trieb die Verhältnisse der Existenz auf eine Höhe, die immer künstlicher wurde. Der Eine erzeugte die Rohstoffe, der Andere verarbeitete sie, der Dritte vertrieb sie im Handel. Das Geld, eine Werthbestimmung, wurde einziges Ziel des Erwerbes, weil man bald durch dasselbe im Stande war, Alles zu erlangen. Der Tausch war durch das Hülfsmittel des Geldes vereinfacht. Mit zunehmender Bevölkerung und steigender Cultur verlor sich auch die Leichtigkeit des Erwerbs. Die Conkurrenz nahm dem Einzelnen sein natürliches kleines Monopol. Verdienst wurde bald nur noch die Frucht einer Anstrengung, die selbst bei dem redlichsten Willen, nie eine von Schweiß trockne Stirn zu haben, doch vergebens arbeitete, weil die gleiche Thätigkeit überhäuft und allgemein besetzt war. So mußten die Erwerbszweige immer verschlungener und schwieriger zu erreichen werden. Man

Gorgias nachlebte, der es für die höchste Aufgabe der Weisheit hielt, sich Alles selbst zu verfertigen und keiner fremden Hülfe zu bedürfen, war die Theorie der Erwerbsmittel die einfachste von der Welt. Man erwarb, was die Natur bot. Man lebte von den Bäumen, die Niemanden gehörten, von den Thieren des Waldes, kurz, Nahrungsmittel waren das Unmittelbare, das man antraf, man war noch nicht genöthigt, Güter gegen einander zu tauschen. Erst mit dieser Nothwendigkeit, daß der Eine nur Vieh und der Andere nur Frucht besaß, begann das Erwerben der Nahrungsmittel ein stationäres Geschäft zu werden. Die Einseitigkeit des Besitzes trieb die Verhältnisse der Existenz auf eine Höhe, die immer künstlicher wurde. Der Eine erzeugte die Rohstoffe, der Andere verarbeitete sie, der Dritte vertrieb sie im Handel. Das Geld, eine Werthbestimmung, wurde einziges Ziel des Erwerbes, weil man bald durch dasselbe im Stande war, Alles zu erlangen. Der Tausch war durch das Hülfsmittel des Geldes vereinfacht. Mit zunehmender Bevölkerung und steigender Cultur verlor sich auch die Leichtigkeit des Erwerbs. Die Conkurrenz nahm dem Einzelnen sein natürliches kleines Monopol. Verdienst wurde bald nur noch die Frucht einer Anstrengung, die selbst bei dem redlichsten Willen, nie eine von Schweiß trockne Stirn zu haben, doch vergebens arbeitete, weil die gleiche Thätigkeit überhäuft und allgemein besetzt war. So mußten die Erwerbszweige immer verschlungener und schwieriger zu erreichen werden. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="193"/>
Gorgias nachlebte, der es für die höchste Aufgabe der Weisheit hielt, sich Alles selbst zu verfertigen und keiner fremden Hülfe zu bedürfen, war die Theorie der Erwerbsmittel die einfachste von der Welt. Man erwarb, was die Natur bot. Man lebte von den Bäumen, die Niemanden gehörten, von den Thieren des Waldes, kurz, Nahrungsmittel waren das Unmittelbare, das man antraf, man war noch nicht genöthigt, Güter gegen einander zu tauschen. Erst mit dieser Nothwendigkeit, daß der Eine nur Vieh und der Andere nur Frucht besaß, begann das Erwerben der Nahrungsmittel ein stationäres Geschäft zu werden. Die Einseitigkeit des Besitzes trieb die Verhältnisse der Existenz auf eine Höhe, die immer künstlicher wurde. Der Eine erzeugte die Rohstoffe, der Andere verarbeitete sie, der Dritte vertrieb sie im Handel. Das Geld, eine Werthbestimmung, wurde einziges Ziel des Erwerbes, weil man bald durch dasselbe im Stande war, Alles zu erlangen. Der Tausch war durch das Hülfsmittel des Geldes vereinfacht. Mit zunehmender Bevölkerung und steigender Cultur verlor sich auch die Leichtigkeit des Erwerbs. Die Conkurrenz nahm dem Einzelnen sein natürliches kleines Monopol. Verdienst wurde bald nur noch die Frucht einer Anstrengung, die selbst bei dem redlichsten Willen, nie eine von Schweiß trockne Stirn zu haben, doch vergebens arbeitete, weil die gleiche Thätigkeit überhäuft und allgemein besetzt war. So mußten die Erwerbszweige immer verschlungener und schwieriger zu erreichen werden. Man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0221] Gorgias nachlebte, der es für die höchste Aufgabe der Weisheit hielt, sich Alles selbst zu verfertigen und keiner fremden Hülfe zu bedürfen, war die Theorie der Erwerbsmittel die einfachste von der Welt. Man erwarb, was die Natur bot. Man lebte von den Bäumen, die Niemanden gehörten, von den Thieren des Waldes, kurz, Nahrungsmittel waren das Unmittelbare, das man antraf, man war noch nicht genöthigt, Güter gegen einander zu tauschen. Erst mit dieser Nothwendigkeit, daß der Eine nur Vieh und der Andere nur Frucht besaß, begann das Erwerben der Nahrungsmittel ein stationäres Geschäft zu werden. Die Einseitigkeit des Besitzes trieb die Verhältnisse der Existenz auf eine Höhe, die immer künstlicher wurde. Der Eine erzeugte die Rohstoffe, der Andere verarbeitete sie, der Dritte vertrieb sie im Handel. Das Geld, eine Werthbestimmung, wurde einziges Ziel des Erwerbes, weil man bald durch dasselbe im Stande war, Alles zu erlangen. Der Tausch war durch das Hülfsmittel des Geldes vereinfacht. Mit zunehmender Bevölkerung und steigender Cultur verlor sich auch die Leichtigkeit des Erwerbs. Die Conkurrenz nahm dem Einzelnen sein natürliches kleines Monopol. Verdienst wurde bald nur noch die Frucht einer Anstrengung, die selbst bei dem redlichsten Willen, nie eine von Schweiß trockne Stirn zu haben, doch vergebens arbeitete, weil die gleiche Thätigkeit überhäuft und allgemein besetzt war. So mußten die Erwerbszweige immer verschlungener und schwieriger zu erreichen werden. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/221
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/221>, abgerufen am 14.05.2024.