Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

so gut bedienen, wie die Helden des Salons und der
Promenaden, nicht am Sternenhimmel pflücken und
nicht aus dem Meer fischen, sondern daß der Hand-
werker sie sich in seiner Werkstatt, der Pflüger sie
hinter seinem Pflug zusammen lies't, und Mancher
macht wohl auch die Erfahrung, daß diese simplen
Leute sich, wenn auch nicht auf's Conversiren, so
doch recht gut auf's lebendige Reden, auf das Mi-
schen und Veranschaulichen ihrer Gedanken, verste-
hen. Diese beiden Uebelstände machen das Vorur-
theil gegen das bürgerliche Trauerspiel begreiflich,
aber sie können es nicht rechtfertigen, denn sie fallen
augenscheinlich nicht der Gattung, sondern nur
den Pfuschern, die in ihr gestümpert haben, zur
Last. Es ist an und für sich gleichgültig, ob
der Zeiger der Uhr von Gold oder von Mes-
sing
ist, und es kommt nicht darauf an, ob eine
in sich bedeutende, d. h. symbolische, Handlung sich
in einer niederen, oder einer gesellschaftlich höheren
Sphäre ereignet. Aber freilich, wenn in der heroi-
schen Tragödie die Schwere des Stoffs, das
Gewicht der sich unmittelbar daran knüpfenden Re-
flexionen eher bis auf einen gewissen Grad für die

ſo gut bedienen, wie die Helden des Salons und der
Promenaden, nicht am Sternenhimmel pflücken und
nicht aus dem Meer fiſchen, ſondern daß der Hand-
werker ſie ſich in ſeiner Werkſtatt, der Pflüger ſie
hinter ſeinem Pflug zuſammen lieſ’t, und Mancher
macht wohl auch die Erfahrung, daß dieſe ſimplen
Leute ſich, wenn auch nicht auf’s Converſiren, ſo
doch recht gut auf’s lebendige Reden, auf das Mi-
ſchen und Veranſchaulichen ihrer Gedanken, verſte-
hen. Dieſe beiden Uebelſtände machen das Vorur-
theil gegen das buͤrgerliche Trauerſpiel begreiflich,
aber ſie können es nicht rechtfertigen, denn ſie fallen
augenſcheinlich nicht der Gattung, ſondern nur
den Pfuſchern, die in ihr geſtümpert haben, zur
Laſt. Es iſt an und für ſich gleichgültig, ob
der Zeiger der Uhr von Gold oder von Meſ-
ſing
iſt, und es kommt nicht darauf an, ob eine
in ſich bedeutende, d. h. ſymboliſche, Handlung ſich
in einer niederen, oder einer geſellſchaftlich höheren
Sphäre ereignet. Aber freilich, wenn in der heroi-
ſchen Tragödie die Schwere des Stoffs, das
Gewicht der ſich unmittelbar daran knüpfenden Re-
flexionen eher bis auf einen gewiſſen Grad für die

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0064" n="XLIV"/>
&#x017F;o gut bedienen, wie die Helden des Salons und der<lb/>
Promenaden, nicht am Sternenhimmel pflücken und<lb/>
nicht aus dem Meer fi&#x017F;chen, &#x017F;ondern daß der Hand-<lb/>
werker &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;einer Werk&#x017F;tatt, der Pflüger &#x017F;ie<lb/>
hinter &#x017F;einem Pflug zu&#x017F;ammen lie&#x017F;&#x2019;t, und Mancher<lb/>
macht wohl auch die Erfahrung, daß die&#x017F;e &#x017F;implen<lb/>
Leute &#x017F;ich, wenn auch nicht auf&#x2019;s Conver&#x017F;iren, &#x017F;o<lb/>
doch recht gut auf&#x2019;s lebendige Reden, auf das Mi-<lb/>
&#x017F;chen und Veran&#x017F;chaulichen ihrer Gedanken, ver&#x017F;te-<lb/>
hen. Die&#x017F;e beiden Uebel&#x017F;tände machen das Vorur-<lb/>
theil gegen das bu&#x0364;rgerliche Trauer&#x017F;piel begreiflich,<lb/>
aber &#x017F;ie können es nicht rechtfertigen, denn &#x017F;ie fallen<lb/>
augen&#x017F;cheinlich nicht der Gattung, &#x017F;ondern nur<lb/>
den Pfu&#x017F;chern, die in ihr ge&#x017F;tümpert haben, zur<lb/>
La&#x017F;t. Es i&#x017F;t an und für &#x017F;ich gleichgültig, ob<lb/>
der <hi rendition="#g">Zeiger</hi> der Uhr von <hi rendition="#g">Gold</hi> oder von <hi rendition="#g">Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing</hi> i&#x017F;t, und es kommt nicht darauf an, ob eine<lb/>
in &#x017F;ich bedeutende, d. h. &#x017F;ymboli&#x017F;che, Handlung &#x017F;ich<lb/>
in einer niederen, oder einer ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich höheren<lb/>
Sphäre ereignet. Aber freilich, wenn in der heroi-<lb/>
&#x017F;chen Tragödie die <hi rendition="#g">Schwere</hi> des <hi rendition="#g">Stoffs</hi>, das<lb/>
Gewicht der &#x017F;ich unmittelbar daran knüpfenden Re-<lb/>
flexionen eher bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad für die<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIV/0064] ſo gut bedienen, wie die Helden des Salons und der Promenaden, nicht am Sternenhimmel pflücken und nicht aus dem Meer fiſchen, ſondern daß der Hand- werker ſie ſich in ſeiner Werkſtatt, der Pflüger ſie hinter ſeinem Pflug zuſammen lieſ’t, und Mancher macht wohl auch die Erfahrung, daß dieſe ſimplen Leute ſich, wenn auch nicht auf’s Converſiren, ſo doch recht gut auf’s lebendige Reden, auf das Mi- ſchen und Veranſchaulichen ihrer Gedanken, verſte- hen. Dieſe beiden Uebelſtände machen das Vorur- theil gegen das buͤrgerliche Trauerſpiel begreiflich, aber ſie können es nicht rechtfertigen, denn ſie fallen augenſcheinlich nicht der Gattung, ſondern nur den Pfuſchern, die in ihr geſtümpert haben, zur Laſt. Es iſt an und für ſich gleichgültig, ob der Zeiger der Uhr von Gold oder von Meſ- ſing iſt, und es kommt nicht darauf an, ob eine in ſich bedeutende, d. h. ſymboliſche, Handlung ſich in einer niederen, oder einer geſellſchaftlich höheren Sphäre ereignet. Aber freilich, wenn in der heroi- ſchen Tragödie die Schwere des Stoffs, das Gewicht der ſich unmittelbar daran knüpfenden Re- flexionen eher bis auf einen gewiſſen Grad für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/64
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/64>, abgerufen am 17.06.2024.