Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

sonders auch noch das Streben zur Verschmelzung alles
Angeschauten in Eins, in Erwägung nehmen; welches letz-
tere einige Analogie hat mit der Verschmelzung vor der
Hemmung (34). Diesem entsprechen alle Gestalten, die
sich dem Runden nähern; hingegen das Eckige, Langge-
streckte, entgegengesetzt Gekrümmte, widersteht ihm. Bunte
Schnörkel gefallen eine Zeit lang; aber man kehrt zum Ein-
facheren zurück. Kunstwerke werden meistens interessant durch
ihr Sprechendes und Bedeutendes; die reinen Raum-Ver-
hältnisse, mit ihrer eigenthümlichen Schönheit, werden häu-
fig darüber vergessen.

178. Anhangsweise noch ein Wort über den Ursprung
der Vorstellungen von intensiven Größen. Die Frage
ist hier: woher nehmen wir den Maaßstab, mit welchem
vergleichend wir schon unsre einfachen Empfindungen als
stark oder schwach unmittelbar bezeichnen? Die Wiederer-
weckung der gleichartigen ältern Vorstellung reicht für sich
allein zur Erklärung nicht hin; denn eines Theils richtet
sich dieselbe nicht nach der Stärke der wiedererweckten, ob-
gleich sie durch deren eigne Kraft geschieht; andern Theils
ist der Erfolg nur Verschmelzung des Alten und Neuen,
aber nicht Messung des einen am andern. Vielmehr haben
wir hier eins von den zahlreichen Beispielen solcher psycho-
logischen Probleme, die wegen ihrer Einfachheit kaum be-
merkt werden, und dennoch in der Auflösung sehr schwierig
sind. -- Der Grund scheint in dem Gesetz der Hülfen (25)
zu liegen. Diese haben ihr Maaß; nicht bloß der Zeit,
sondern auch der Stärke, bis wohin sie die ältere gleich-
artige Vorstellung zu heben bemüht sind. Jst nun die
hinzukommende neue Wahrnehmung zu schwach, um durch
Hemmung der Hindernisse jener ältern freyen Raum ge-
nug zu schaffen (26), so bleibt das Streben der Hülfen
unbefriedigt und erregt das unangenehme Gefühl des Schwa-

sonders auch noch das Streben zur Verschmelzung alles
Angeschauten in Eins, in Erwägung nehmen; welches letz-
tere einige Analogie hat mit der Verschmelzung vor der
Hemmung (34). Diesem entsprechen alle Gestalten, die
sich dem Runden nähern; hingegen das Eckige, Langge-
streckte, entgegengesetzt Gekrümmte, widersteht ihm. Bunte
Schnörkel gefallen eine Zeit lang; aber man kehrt zum Ein-
facheren zurück. Kunstwerke werden meistens interessant durch
ihr Sprechendes und Bedeutendes; die reinen Raum-Ver-
hältnisse, mit ihrer eigenthümlichen Schönheit, werden häu-
fig darüber vergessen.

178. Anhangsweise noch ein Wort über den Ursprung
der Vorstellungen von intensiven Größen. Die Frage
ist hier: woher nehmen wir den Maaßstab, mit welchem
vergleichend wir schon unsre einfachen Empfindungen als
stark oder schwach unmittelbar bezeichnen? Die Wiederer-
weckung der gleichartigen ältern Vorstellung reicht für sich
allein zur Erklärung nicht hin; denn eines Theils richtet
sich dieselbe nicht nach der Stärke der wiedererweckten, ob-
gleich sie durch deren eigne Kraft geschieht; andern Theils
ist der Erfolg nur Verschmelzung des Alten und Neuen,
aber nicht Messung des einen am andern. Vielmehr haben
wir hier eins von den zahlreichen Beispielen solcher psycho-
logischen Probleme, die wegen ihrer Einfachheit kaum be-
merkt werden, und dennoch in der Auflösung sehr schwierig
sind. — Der Grund scheint in dem Gesetz der Hülfen (25)
zu liegen. Diese haben ihr Maaß; nicht bloß der Zeit,
sondern auch der Stärke, bis wohin sie die ältere gleich-
artige Vorstellung zu heben bemüht sind. Jst nun die
hinzukommende neue Wahrnehmung zu schwach, um durch
Hemmung der Hindernisse jener ältern freyen Raum ge-
nug zu schaffen (26), so bleibt das Streben der Hülfen
unbefriedigt und erregt das unangenehme Gefühl des Schwa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="140"/>
sonders auch noch das Streben zur
               Verschmelzung alles<lb/>
Angeschauten in Eins, in Erwägung nehmen; welches letz-<lb/>
tere einige Analogie hat mit der Verschmelzung vor der<lb/>
Hemmung (34). Diesem
               entsprechen alle Gestalten, die<lb/>
sich dem Runden nähern; hingegen das Eckige,
               Langge-<lb/>
streckte, entgegengesetzt Gekrümmte, widersteht ihm. Bunte<lb/>
Schnörkel gefallen eine Zeit lang; aber man kehrt zum Ein-<lb/>
facheren zurück.
               Kunstwerke werden meistens interessant durch<lb/>
ihr Sprechendes und Bedeutendes;
               die reinen Raum-Ver-<lb/>
hältnisse, mit ihrer eigenthümlichen Schönheit, werden
               häu-<lb/>
fig darüber vergessen.</p><lb/>
            <p>178. Anhangsweise noch ein Wort über den Ursprung<lb/>
der Vorstellungen von <hi rendition="#g">intensiven Größen</hi>. Die Frage<lb/>
ist hier: woher nehmen wir
               den Maaßstab, mit welchem<lb/>
vergleichend wir schon unsre einfachen Empfindungen
               als<lb/>
stark oder schwach unmittelbar bezeichnen? Die Wiederer-<lb/>
weckung der
               gleichartigen ältern Vorstellung reicht für sich<lb/>
allein zur Erklärung nicht hin;
               denn eines Theils richtet<lb/>
sich dieselbe nicht nach der Stärke der
               wiedererweckten, ob-<lb/>
gleich sie durch deren eigne Kraft geschieht; andern Theils<lb/>
ist der Erfolg nur Verschmelzung des Alten und Neuen,<lb/>
aber nicht Messung
               des einen am andern. Vielmehr haben<lb/>
wir hier eins von den zahlreichen Beispielen
               solcher psycho-<lb/>
logischen Probleme, die wegen ihrer Einfachheit kaum be-<lb/>
merkt werden, und dennoch in der Auflösung sehr schwierig<lb/>
sind. &#x2014; Der Grund
               scheint in dem Gesetz der Hülfen (25)<lb/>
zu liegen. Diese haben ihr Maaß; nicht
               bloß der Zeit,<lb/>
sondern auch der Stärke, bis wohin sie die ältere gleich-<lb/>
artige Vorstellung zu heben bemüht sind. Jst nun die<lb/>
hinzukommende neue
               Wahrnehmung zu schwach, um durch<lb/>
Hemmung der Hindernisse jener ältern <hi rendition="#g">freyen Raum</hi> ge-<lb/>
nug zu schaffen (26), so bleibt das Streben
               der Hülfen<lb/>
unbefriedigt und erregt das unangenehme Gefühl des Schwa-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0148] sonders auch noch das Streben zur Verschmelzung alles Angeschauten in Eins, in Erwägung nehmen; welches letz- tere einige Analogie hat mit der Verschmelzung vor der Hemmung (34). Diesem entsprechen alle Gestalten, die sich dem Runden nähern; hingegen das Eckige, Langge- streckte, entgegengesetzt Gekrümmte, widersteht ihm. Bunte Schnörkel gefallen eine Zeit lang; aber man kehrt zum Ein- facheren zurück. Kunstwerke werden meistens interessant durch ihr Sprechendes und Bedeutendes; die reinen Raum-Ver- hältnisse, mit ihrer eigenthümlichen Schönheit, werden häu- fig darüber vergessen. 178. Anhangsweise noch ein Wort über den Ursprung der Vorstellungen von intensiven Größen. Die Frage ist hier: woher nehmen wir den Maaßstab, mit welchem vergleichend wir schon unsre einfachen Empfindungen als stark oder schwach unmittelbar bezeichnen? Die Wiederer- weckung der gleichartigen ältern Vorstellung reicht für sich allein zur Erklärung nicht hin; denn eines Theils richtet sich dieselbe nicht nach der Stärke der wiedererweckten, ob- gleich sie durch deren eigne Kraft geschieht; andern Theils ist der Erfolg nur Verschmelzung des Alten und Neuen, aber nicht Messung des einen am andern. Vielmehr haben wir hier eins von den zahlreichen Beispielen solcher psycho- logischen Probleme, die wegen ihrer Einfachheit kaum be- merkt werden, und dennoch in der Auflösung sehr schwierig sind. — Der Grund scheint in dem Gesetz der Hülfen (25) zu liegen. Diese haben ihr Maaß; nicht bloß der Zeit, sondern auch der Stärke, bis wohin sie die ältere gleich- artige Vorstellung zu heben bemüht sind. Jst nun die hinzukommende neue Wahrnehmung zu schwach, um durch Hemmung der Hindernisse jener ältern freyen Raum ge- nug zu schaffen (26), so bleibt das Streben der Hülfen unbefriedigt und erregt das unangenehme Gefühl des Schwa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/148
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/148>, abgerufen am 18.05.2024.