Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

kenntnissen.)
Nichtsdestoweniger wird sie als solche betrach-
tet, ja sie wird für die höchste Richterin und Gebieterin
gehalten; wie sehr natürlich erfolgen muß, indem (mit ge-
wohnter Erschleichung) die Gefahr der Reue, wenn man
dem Resultate der Ueberlegung nicht gemäß handeln würde,
als eine Drohung angesehen, und nun zu der Drohung
ein Gebot, zu dem Gebote ein Gebieter hinzu gedacht
wird.

116. Die praktische Ueberlegung wird verwickelter
durch die Verbindung zwischen Mitteln und Zwecken.
Sie hat nämlich nicht bloß ein mannigfaltiges, unmittelba-
res Begehren gegen einander abzuwägen (unter mehrern
Zwecken zu wählen), sondern auch die Reihen möglicher Er-
folge zu durchlaufen, die mit den Zwecken zusammenhängen
und deren Erreichbarkeit wahrscheinlich machen. Jn letzterer
Hinsicht schreibt man die Ueberlegung dem praktischen
Verstande
zu, der das Vermögen ist, sich nach der Be-
schaffenheit des Gedachten, unabhängig von Einbildung und
Leidenschaft zu richten. Bildet diese Art von Ueberlegung
sich vollständig aus: so erzeugt sie Pläne. Das Wählen
unter Zwecken aber wird ganz eigentlich der praktischen Ver-
nunft vorbehalten.

117. Besonnenheit ist die Gemüthslage des Men-
schen in der Ueberlegung. Wird dieselbe zur Gewohnheit,
so erweitert sich die Ueberlegung fortdauernd; sie sucht end-
lich alles mögliche Begehren in Eine Erwägung zusammen-
zufassen; immer mehrere Wünsche werden beschränkt und un-
tergeordnet, es wird nach dem letzten Ziele alles mensch-
lichen Thuns und Treibens, nach dem höchsten Gute ge-
fragt. Dabey bedient sich die Ueberlegung der allgemeinen
Begriffe, es entstehen Maximen (sehr verschieden von
Plänen), und Grundsätze, und aus deren Zusammen-
stellung eine Sittenlehre.


kenntnissen.)
Nichtsdestoweniger wird sie als solche betrach-
tet, ja sie wird für die höchste Richterin und Gebieterin
gehalten; wie sehr natürlich erfolgen muß, indem (mit ge-
wohnter Erschleichung) die Gefahr der Reue, wenn man
dem Resultate der Ueberlegung nicht gemäß handeln würde,
als eine Drohung angesehen, und nun zu der Drohung
ein Gebot, zu dem Gebote ein Gebieter hinzu gedacht
wird.

116. Die praktische Ueberlegung wird verwickelter
durch die Verbindung zwischen Mitteln und Zwecken.
Sie hat nämlich nicht bloß ein mannigfaltiges, unmittelba-
res Begehren gegen einander abzuwägen (unter mehrern
Zwecken zu wählen), sondern auch die Reihen möglicher Er-
folge zu durchlaufen, die mit den Zwecken zusammenhängen
und deren Erreichbarkeit wahrscheinlich machen. Jn letzterer
Hinsicht schreibt man die Ueberlegung dem praktischen
Verstande
zu, der das Vermögen ist, sich nach der Be-
schaffenheit des Gedachten, unabhängig von Einbildung und
Leidenschaft zu richten. Bildet diese Art von Ueberlegung
sich vollständig aus: so erzeugt sie Pläne. Das Wählen
unter Zwecken aber wird ganz eigentlich der praktischen Ver-
nunft vorbehalten.

117. Besonnenheit ist die Gemüthslage des Men-
schen in der Ueberlegung. Wird dieselbe zur Gewohnheit,
so erweitert sich die Ueberlegung fortdauernd; sie sucht end-
lich alles mögliche Begehren in Eine Erwägung zusammen-
zufassen; immer mehrere Wünsche werden beschränkt und un-
tergeordnet, es wird nach dem letzten Ziele alles mensch-
lichen Thuns und Treibens, nach dem höchsten Gute ge-
fragt. Dabey bedient sich die Ueberlegung der allgemeinen
Begriffe, es entstehen Maximen (sehr verschieden von
Plänen), und Grundsätze, und aus deren Zusammen-
stellung eine Sittenlehre.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="90"/>
kenntnissen.)<lb/>
Nichtsdestoweniger wird sie als solche betrach-<lb/>
tet, ja sie wird für die höchste
               Richterin und Gebieterin<lb/>
gehalten; wie sehr natürlich erfolgen muß, indem (mit
               ge-<lb/>
wohnter Erschleichung) die Gefahr der Reue, wenn man<lb/>
dem Resultate der
               Ueberlegung nicht gemäß handeln würde,<lb/>
als eine Drohung angesehen, und nun zu
               der Drohung<lb/>
ein Gebot, zu dem Gebote ein Gebieter hinzu gedacht<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>116. Die praktische Ueberlegung wird verwickelter<lb/>
durch die Verbindung zwischen <hi rendition="#g">Mitteln</hi> und <hi rendition="#g">Zwecken</hi>.<lb/>
Sie hat
               nämlich nicht bloß ein mannigfaltiges, unmittelba-<lb/>
res Begehren gegen einander
               abzuwägen (unter mehrern<lb/>
Zwecken zu wählen), sondern auch die Reihen möglicher
               Er-<lb/>
folge zu durchlaufen, die mit den Zwecken zusammenhängen<lb/>
und deren
               Erreichbarkeit wahrscheinlich machen. Jn letzterer<lb/>
Hinsicht schreibt man die
               Ueberlegung dem <hi rendition="#g">praktischen<lb/>
Verstande</hi> zu, der das
               Vermögen ist, sich nach der Be-<lb/>
schaffenheit des Gedachten, unabhängig von
               Einbildung und<lb/>
Leidenschaft zu richten. Bildet diese Art von Ueberlegung<lb/>
sich vollständig aus: so erzeugt sie <hi rendition="#g">Pläne</hi>. Das Wählen<lb/>
unter Zwecken aber wird ganz eigentlich der praktischen Ver-<lb/>
nunft
               vorbehalten.</p><lb/>
            <p>117. <hi rendition="#g">Besonnenheit</hi> ist die Gemüthslage des Men-<lb/>
schen in
               der Ueberlegung. Wird dieselbe zur Gewohnheit,<lb/>
so erweitert sich die Ueberlegung
               fortdauernd; sie sucht end-<lb/>
lich alles mögliche Begehren in Eine Erwägung
               zusammen-<lb/>
zufassen; immer mehrere Wünsche werden beschränkt und un-<lb/>
tergeordnet, es wird nach dem letzten Ziele alles mensch-<lb/>
lichen Thuns und
               Treibens, nach dem höchsten Gute ge-<lb/>
fragt. Dabey bedient sich die Ueberlegung
               der allgemeinen<lb/>
Begriffe, es entstehen <hi rendition="#g">Maximen</hi> (sehr
               verschieden von<lb/>
Plänen), und <hi rendition="#g">Grundsätze</hi>, und aus deren
               Zusammen-<lb/>
stellung eine <hi rendition="#g">Sittenlehre</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0098] kenntnissen.) Nichtsdestoweniger wird sie als solche betrach- tet, ja sie wird für die höchste Richterin und Gebieterin gehalten; wie sehr natürlich erfolgen muß, indem (mit ge- wohnter Erschleichung) die Gefahr der Reue, wenn man dem Resultate der Ueberlegung nicht gemäß handeln würde, als eine Drohung angesehen, und nun zu der Drohung ein Gebot, zu dem Gebote ein Gebieter hinzu gedacht wird. 116. Die praktische Ueberlegung wird verwickelter durch die Verbindung zwischen Mitteln und Zwecken. Sie hat nämlich nicht bloß ein mannigfaltiges, unmittelba- res Begehren gegen einander abzuwägen (unter mehrern Zwecken zu wählen), sondern auch die Reihen möglicher Er- folge zu durchlaufen, die mit den Zwecken zusammenhängen und deren Erreichbarkeit wahrscheinlich machen. Jn letzterer Hinsicht schreibt man die Ueberlegung dem praktischen Verstande zu, der das Vermögen ist, sich nach der Be- schaffenheit des Gedachten, unabhängig von Einbildung und Leidenschaft zu richten. Bildet diese Art von Ueberlegung sich vollständig aus: so erzeugt sie Pläne. Das Wählen unter Zwecken aber wird ganz eigentlich der praktischen Ver- nunft vorbehalten. 117. Besonnenheit ist die Gemüthslage des Men- schen in der Ueberlegung. Wird dieselbe zur Gewohnheit, so erweitert sich die Ueberlegung fortdauernd; sie sucht end- lich alles mögliche Begehren in Eine Erwägung zusammen- zufassen; immer mehrere Wünsche werden beschränkt und un- tergeordnet, es wird nach dem letzten Ziele alles mensch- lichen Thuns und Treibens, nach dem höchsten Gute ge- fragt. Dabey bedient sich die Ueberlegung der allgemeinen Begriffe, es entstehen Maximen (sehr verschieden von Plänen), und Grundsätze, und aus deren Zusammen- stellung eine Sittenlehre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-07-05T12:13:38Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-05T12:13:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Umwandlung in DTABf-konformes Markup. (2013-07-05T12:13:38Z)
Stefanie Seim: Nachkorrekturen. (2013-07-05T12:13:38Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/98
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Lehrbuch zur Psychologie. 2. Aufl. Königsberg, 1834, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie_1834/98>, abgerufen am 18.05.2024.