hältniß der Kräfte und Triebe, wie Bequemlichkeit oder Ge- wohnheit sie vestgestellet haben. Selten blickt der Mensch über diese hinaus und kann oft, wenn niedrige Triebe ihn fesseln und abscheuliche Gewohnheiten ihn binden, ärger als ein Thier werden.
Jndessen ist er, auch seiner Freiheit nach, und selbst im ärgsten Mißbrauch derselben ein König. Er darf doch wäh- len, wenn er auch das Schlechteste wählte: er kann über sich gebieten, wenn er sich auch zum Niedrigsten aus eigner Wahl bestimmte. Vor dem Allsehenden, der diese Kräfte in ihn legte, ist freilich sowohl seine Vernunft als Freiheit begränzt und sie ist glücklich begränzt, weil der die Quelle schuf, auch jeden Ausfluß derselben kennen, vorhersehen und so zu len- ken wissen mußte, daß der ausschweifendste Bach seinen Hän- den nimmer entrann; in der Sache selbst aber und in der Natur des Menschen wird dadurch nichts geändert. Er ist und bleibt für sich ein freies Geschöpf, obwohl die allumfas- sende Güte ihn auch in seinen Thorheiten umfasset und diese zu seinem und dem allgemeinen Besten lenket. Wie kein ge- triebenes Geschoß der Atmosphäre entfliehen kann; aber auch, wenn es zurück fällt, nach Einen und denselben Natur- gesetzen wirket: so ist der Mensch im Jrrthum und in der Wahrheit, im Fallen und Wiederaufstehen Mensch, zwar ein
schwa-
haͤltniß der Kraͤfte und Triebe, wie Bequemlichkeit oder Ge- wohnheit ſie veſtgeſtellet haben. Selten blickt der Menſch uͤber dieſe hinaus und kann oft, wenn niedrige Triebe ihn feſſeln und abſcheuliche Gewohnheiten ihn binden, aͤrger als ein Thier werden.
Jndeſſen iſt er, auch ſeiner Freiheit nach, und ſelbſt im aͤrgſten Mißbrauch derſelben ein Koͤnig. Er darf doch waͤh- len, wenn er auch das Schlechteſte waͤhlte: er kann uͤber ſich gebieten, wenn er ſich auch zum Niedrigſten aus eigner Wahl beſtimmte. Vor dem Allſehenden, der dieſe Kraͤfte in ihn legte, iſt freilich ſowohl ſeine Vernunft als Freiheit begraͤnzt und ſie iſt gluͤcklich begraͤnzt, weil der die Quelle ſchuf, auch jeden Ausfluß derſelben kennen, vorherſehen und ſo zu len- ken wiſſen mußte, daß der ausſchweifendſte Bach ſeinen Haͤn- den nimmer entrann; in der Sache ſelbſt aber und in der Natur des Menſchen wird dadurch nichts geaͤndert. Er iſt und bleibt fuͤr ſich ein freies Geſchoͤpf, obwohl die allumfaſ- ſende Guͤte ihn auch in ſeinen Thorheiten umfaſſet und dieſe zu ſeinem und dem allgemeinen Beſten lenket. Wie kein ge- triebenes Geſchoß der Atmoſphaͤre entfliehen kann; aber auch, wenn es zuruͤck faͤllt, nach Einen und denſelben Natur- geſetzen wirket: ſo iſt der Menſch im Jrrthum und in der Wahrheit, im Fallen und Wiederaufſtehen Menſch, zwar ein
ſchwa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0234"n="232[212]"/>
haͤltniß der Kraͤfte und Triebe, wie Bequemlichkeit oder Ge-<lb/>
wohnheit ſie veſtgeſtellet haben. Selten blickt der Menſch<lb/>
uͤber dieſe hinaus und kann oft, wenn niedrige Triebe ihn<lb/>
feſſeln und abſcheuliche Gewohnheiten ihn binden, aͤrger als<lb/>
ein Thier werden.</p><lb/><p>Jndeſſen iſt er, auch ſeiner Freiheit nach, und ſelbſt im<lb/>
aͤrgſten Mißbrauch derſelben ein Koͤnig. Er darf doch waͤh-<lb/>
len, wenn er auch das Schlechteſte waͤhlte: er kann uͤber ſich<lb/>
gebieten, wenn er ſich auch zum Niedrigſten aus eigner Wahl<lb/>
beſtimmte. Vor dem Allſehenden, der dieſe Kraͤfte in ihn<lb/>
legte, iſt freilich ſowohl ſeine Vernunft als Freiheit begraͤnzt<lb/>
und ſie iſt gluͤcklich begraͤnzt, weil der die Quelle ſchuf, auch<lb/>
jeden Ausfluß derſelben kennen, vorherſehen und ſo zu len-<lb/>
ken wiſſen mußte, daß der ausſchweifendſte Bach ſeinen Haͤn-<lb/>
den nimmer entrann; in der Sache ſelbſt aber und in der<lb/>
Natur des Menſchen wird dadurch nichts geaͤndert. Er iſt<lb/>
und bleibt fuͤr ſich ein freies Geſchoͤpf, obwohl die allumfaſ-<lb/>ſende Guͤte ihn auch in ſeinen Thorheiten umfaſſet und dieſe<lb/>
zu ſeinem und dem allgemeinen Beſten lenket. Wie kein ge-<lb/>
triebenes Geſchoß der Atmoſphaͤre entfliehen kann; aber<lb/>
auch, wenn es zuruͤck faͤllt, nach Einen und denſelben Natur-<lb/>
geſetzen wirket: ſo iſt der Menſch im Jrrthum und in der<lb/>
Wahrheit, im Fallen und Wiederaufſtehen Menſch, zwar ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchwa-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232[212]/0234]
haͤltniß der Kraͤfte und Triebe, wie Bequemlichkeit oder Ge-
wohnheit ſie veſtgeſtellet haben. Selten blickt der Menſch
uͤber dieſe hinaus und kann oft, wenn niedrige Triebe ihn
feſſeln und abſcheuliche Gewohnheiten ihn binden, aͤrger als
ein Thier werden.
Jndeſſen iſt er, auch ſeiner Freiheit nach, und ſelbſt im
aͤrgſten Mißbrauch derſelben ein Koͤnig. Er darf doch waͤh-
len, wenn er auch das Schlechteſte waͤhlte: er kann uͤber ſich
gebieten, wenn er ſich auch zum Niedrigſten aus eigner Wahl
beſtimmte. Vor dem Allſehenden, der dieſe Kraͤfte in ihn
legte, iſt freilich ſowohl ſeine Vernunft als Freiheit begraͤnzt
und ſie iſt gluͤcklich begraͤnzt, weil der die Quelle ſchuf, auch
jeden Ausfluß derſelben kennen, vorherſehen und ſo zu len-
ken wiſſen mußte, daß der ausſchweifendſte Bach ſeinen Haͤn-
den nimmer entrann; in der Sache ſelbſt aber und in der
Natur des Menſchen wird dadurch nichts geaͤndert. Er iſt
und bleibt fuͤr ſich ein freies Geſchoͤpf, obwohl die allumfaſ-
ſende Guͤte ihn auch in ſeinen Thorheiten umfaſſet und dieſe
zu ſeinem und dem allgemeinen Beſten lenket. Wie kein ge-
triebenes Geſchoß der Atmoſphaͤre entfliehen kann; aber
auch, wenn es zuruͤck faͤllt, nach Einen und denſelben Natur-
geſetzen wirket: ſo iſt der Menſch im Jrrthum und in der
Wahrheit, im Fallen und Wiederaufſtehen Menſch, zwar ein
ſchwa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 232[212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/234>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.