Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Um die Hoheit dieser Bestimmung zu fühlen, lasset uns
bedenken, was in den großen Gaben Vernunft und Frei-
heit
liegt und wieviel die Natur gleichsam wagte, da sie die
selbe einer so schwachen vielfachgemischten Erdorganisation,
als der Mensch ist, anvertraute. Das Thier ist nur ein ge-
bückter Sklave; wenn gleich einige edlere derselben ihr Haupt
empor heben oder wenigstens mit vorgerecktem Halse sich
nach Freiheit sehnen. Jhre noch nicht zur Vernunft gereifte
Seele muß nothdürftigen Trieben dienen und in diesem Dienst
sich erst zum eignen Gebrauch der Sinne und Neigungen
von fern bereiten. Der Mensch ist der erste Freigelassene
der Schöpfung; er stehet aufrecht. Die Waage des Guten
und Bösen, des Falschen und Wahren hängt in ihm: er
kann forschen, er soll wählen. Wie die Natur ihm zwo
freie Hände zu Werkzeugen gab und ein überblickendes Auge,
seinen Gang zu leiten: so hat er auch in sich die Macht, nicht
nur die Gewichte zu stellen, sondern auch, wenn ich so sagen
darf, selbst Gewicht zu seyn auf der Waage. Er kann
dem trüglichsten Jrrthum Schein geben und ein freiwillig
Betrogener werden: er kann die Ketten, die ihn, seiner Na-
tur entgegen, fesseln, mit der Zeit lieben lernen und sie mit
mancherlei Blumen bekränzen. Wie es also mit der ge-
täuschten Vernunft ging, gehets auch mit der mißbrauchten
oder gefesselten Freiheit; sie ist bei den meisten das Ver-

hältniß
D d 2

Um die Hoheit dieſer Beſtimmung zu fuͤhlen, laſſet uns
bedenken, was in den großen Gaben Vernunft und Frei-
heit
liegt und wieviel die Natur gleichſam wagte, da ſie die
ſelbe einer ſo ſchwachen vielfachgemiſchten Erdorganiſation,
als der Menſch iſt, anvertraute. Das Thier iſt nur ein ge-
buͤckter Sklave; wenn gleich einige edlere derſelben ihr Haupt
empor heben oder wenigſtens mit vorgerecktem Halſe ſich
nach Freiheit ſehnen. Jhre noch nicht zur Vernunft gereifte
Seele muß nothduͤrftigen Trieben dienen und in dieſem Dienſt
ſich erſt zum eignen Gebrauch der Sinne und Neigungen
von fern bereiten. Der Menſch iſt der erſte Freigelaſſene
der Schoͤpfung; er ſtehet aufrecht. Die Waage des Guten
und Boͤſen, des Falſchen und Wahren haͤngt in ihm: er
kann forſchen, er ſoll waͤhlen. Wie die Natur ihm zwo
freie Haͤnde zu Werkzeugen gab und ein uͤberblickendes Auge,
ſeinen Gang zu leiten: ſo hat er auch in ſich die Macht, nicht
nur die Gewichte zu ſtellen, ſondern auch, wenn ich ſo ſagen
darf, ſelbſt Gewicht zu ſeyn auf der Waage. Er kann
dem truͤglichſten Jrrthum Schein geben und ein freiwillig
Betrogener werden: er kann die Ketten, die ihn, ſeiner Na-
tur entgegen, feſſeln, mit der Zeit lieben lernen und ſie mit
mancherlei Blumen bekraͤnzen. Wie es alſo mit der ge-
taͤuſchten Vernunft ging, gehets auch mit der mißbrauchten
oder gefeſſelten Freiheit; ſie iſt bei den meiſten das Ver-

haͤltniß
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0233" n="231[211]"/>
          <p>Um die Hoheit die&#x017F;er Be&#x017F;timmung zu fu&#x0364;hlen, la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
bedenken, was in den großen Gaben <hi rendition="#fr">Vernunft</hi> und <hi rendition="#fr">Frei-<lb/>
heit</hi> liegt und wieviel die Natur gleich&#x017F;am wagte, da &#x017F;ie die<lb/>
&#x017F;elbe einer &#x017F;o &#x017F;chwachen vielfachgemi&#x017F;chten Erdorgani&#x017F;ation,<lb/>
als der Men&#x017F;ch i&#x017F;t, anvertraute. Das Thier i&#x017F;t nur ein ge-<lb/>
bu&#x0364;ckter Sklave; wenn gleich einige edlere der&#x017F;elben ihr Haupt<lb/>
empor heben oder wenig&#x017F;tens mit vorgerecktem Hal&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
nach Freiheit &#x017F;ehnen. Jhre noch nicht zur Vernunft gereifte<lb/>
Seele muß nothdu&#x0364;rftigen Trieben dienen und in die&#x017F;em Dien&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t zum eignen Gebrauch der Sinne und Neigungen<lb/>
von fern bereiten. Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t der er&#x017F;te <hi rendition="#fr">Freigela&#x017F;&#x017F;ene</hi><lb/>
der Scho&#x0364;pfung; er &#x017F;tehet aufrecht. Die Waage des Guten<lb/>
und Bo&#x0364;&#x017F;en, des Fal&#x017F;chen und Wahren ha&#x0364;ngt in ihm: er<lb/>
kann for&#x017F;chen, er &#x017F;oll wa&#x0364;hlen. Wie die Natur ihm zwo<lb/>
freie Ha&#x0364;nde zu Werkzeugen gab und ein u&#x0364;berblickendes Auge,<lb/>
&#x017F;einen Gang zu leiten: &#x017F;o hat er auch in &#x017F;ich die Macht, nicht<lb/>
nur die Gewichte zu &#x017F;tellen, &#x017F;ondern auch, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen<lb/>
darf, <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t Gewicht zu &#x017F;eyn</hi> auf der Waage. Er kann<lb/>
dem tru&#x0364;glich&#x017F;ten Jrrthum Schein geben und ein freiwillig<lb/>
Betrogener werden: er kann die Ketten, die ihn, &#x017F;einer Na-<lb/>
tur entgegen, fe&#x017F;&#x017F;eln, mit der Zeit lieben lernen und &#x017F;ie mit<lb/>
mancherlei Blumen bekra&#x0364;nzen. Wie es al&#x017F;o mit der ge-<lb/>
ta&#x0364;u&#x017F;chten Vernunft ging, gehets auch mit der mißbrauchten<lb/>
oder gefe&#x017F;&#x017F;elten Freiheit; &#x017F;ie i&#x017F;t bei den mei&#x017F;ten das Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;ltniß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231[211]/0233] Um die Hoheit dieſer Beſtimmung zu fuͤhlen, laſſet uns bedenken, was in den großen Gaben Vernunft und Frei- heit liegt und wieviel die Natur gleichſam wagte, da ſie die ſelbe einer ſo ſchwachen vielfachgemiſchten Erdorganiſation, als der Menſch iſt, anvertraute. Das Thier iſt nur ein ge- buͤckter Sklave; wenn gleich einige edlere derſelben ihr Haupt empor heben oder wenigſtens mit vorgerecktem Halſe ſich nach Freiheit ſehnen. Jhre noch nicht zur Vernunft gereifte Seele muß nothduͤrftigen Trieben dienen und in dieſem Dienſt ſich erſt zum eignen Gebrauch der Sinne und Neigungen von fern bereiten. Der Menſch iſt der erſte Freigelaſſene der Schoͤpfung; er ſtehet aufrecht. Die Waage des Guten und Boͤſen, des Falſchen und Wahren haͤngt in ihm: er kann forſchen, er ſoll waͤhlen. Wie die Natur ihm zwo freie Haͤnde zu Werkzeugen gab und ein uͤberblickendes Auge, ſeinen Gang zu leiten: ſo hat er auch in ſich die Macht, nicht nur die Gewichte zu ſtellen, ſondern auch, wenn ich ſo ſagen darf, ſelbſt Gewicht zu ſeyn auf der Waage. Er kann dem truͤglichſten Jrrthum Schein geben und ein freiwillig Betrogener werden: er kann die Ketten, die ihn, ſeiner Na- tur entgegen, feſſeln, mit der Zeit lieben lernen und ſie mit mancherlei Blumen bekraͤnzen. Wie es alſo mit der ge- taͤuſchten Vernunft ging, gehets auch mit der mißbrauchten oder gefeſſelten Freiheit; ſie iſt bei den meiſten das Ver- haͤltniß D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/233
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Bd. 1. Riga u. a., 1784, S. 231[211]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_geschichte01_1784/233>, abgerufen am 31.10.2024.