Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.Dritter Abschnitt. Dritter Abschnitt. Von Blumen. Blumen nehmen nicht blos leeren Plätzen das Oede, sie bezaubern auch rings um Weil Blumen ein so herrliches Schauspiel für das Auge geben, und zugleich Daß der Platz, wo auserlesene Blumen gezogen werden, Einfassung habe, Eine andre schon sonst bemerkte üble Wirkung der gewöhnlichen Blumenbeete verschwin-
Dritter Abſchnitt. Dritter Abſchnitt. Von Blumen. Blumen nehmen nicht blos leeren Plaͤtzen das Oede, ſie bezaubern auch rings um Weil Blumen ein ſo herrliches Schauſpiel fuͤr das Auge geben, und zugleich Daß der Platz, wo auserleſene Blumen gezogen werden, Einfaſſung habe, Eine andre ſchon ſonſt bemerkte uͤble Wirkung der gewoͤhnlichen Blumenbeete verſchwin-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0080" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt.<lb/> Von Blumen.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>lumen nehmen nicht blos leeren Plaͤtzen das Oede, ſie bezaubern auch rings um<lb/> ſich her durch die Schoͤnheit, Abwechſelung und Mannichfaltigkeit der Farben,<lb/> die der eiferſuͤchtigen Kunſt unerreichbar ſind; ſie begeiſtern durch die Anmuthigkeit<lb/> des Geruchs, der vielen Geſchlechtern eigen iſt, und ſind an ſich ſo angenehme Gegen-<lb/> ſtaͤnde auf einem Gartenplatze, daß man lange glaubte, ſchon ihre bloße Gegenwart ma-<lb/> che einen Garten, und bey ihrer Abweſenheit verſchwinde auch aller Begriff vom Garten.</p><lb/> <p>Weil Blumen ein ſo herrliches Schauſpiel fuͤr das Auge geben, und zugleich<lb/> durch ihre Wohlgeruͤche ſo erquickend ſind: ſo wuͤrde es unrecht ſeyn, ſie aus der<lb/> Nachbarſchaft und von dem Anblick des Menſchen zu entfernen, oder, wie es die<lb/> alte Mode oft mit ſich brachte, hinter Hecken und Geſtraͤuchen zu verſtecken. Die<lb/> Wirkung der meiſten Blumengeſchlechter iſt uͤberhaupt in der Ferne ſehr ſchwach; ſie<lb/> verlangen alſo, dem Auge des Beobachters nahe zu ſeyn. Obgleich Blumen hie und<lb/> da in einem Garten an ſchicklichen Stellen zerſtreut werden koͤnnen, ſo iſt doch die<lb/> Gewohnheit zu billigen, nach welcher ſie in der Naͤhe des Wohnhauſes, um welches<lb/> ohnedies etwas mehr Cultur und erhoͤhete Annehmlichkeit herrſchen ſoll, um Lauben<lb/> und andere Oerter, wo man oͤfter verweilt, angepflanzt werden.</p><lb/> <p>Daß der Platz, wo auserleſene Blumen gezogen werden, Einfaſſung habe,<lb/> und uͤberhaupt eine mehr ſorgfaͤltige Ordnung und Cultur zeige, iſt gewoͤhnlich und<lb/> nicht unrecht. Aber die altvaͤteriſche Weiſe, Blumenbeete zu zirkeln, ſie in hundert<lb/> kleine Theile zu zerſchneiden und in kuͤnſtliche Figuren von nachgeahmtem Laubwerk, in<lb/> thieriſche und andere ſeltſame Geſtalten zu formen, iſt ein zu kindiſches Spielwerk,<lb/> als daß ſie Nachſicht finden ſollte. <hi rendition="#fr">Addiſon</hi> nannte die Verfertiger der <hi rendition="#fr">franzoͤſiſchen</hi><lb/> Blumenbeete Sonnetmacher in der Kunſt; ein ſehr gerechter Vorwurf. Die Wir-<lb/> kung, die eine ſchoͤne Blumenflur hat, gewinnt durch die gezierte Ausbildung der<lb/> Beete nicht allein nichts, ſie wird ſogar oft durch die widrigen Kuͤnſteleyen, die ſich<lb/> dem Auge zugleich entgegendraͤngen, geſchwaͤcht. Und warum zu ſo vielen maͤchti-<lb/> gen Schoͤnheiten der bluͤhenden Natur ein Behaͤltniß von ſo ſeltſamem Zierrath?<lb/> Tragt die liebliche Weintraube auf ihren eigenen reinlichen Blaͤttern auf; reicht ſie in<lb/> einer zierlichen Paſtetenform: und merkt, wo ſie am meiſten anlockt.</p><lb/> <p>Eine andre ſchon ſonſt bemerkte uͤble Wirkung der gewoͤhnlichen Blumenbeete<lb/> iſt dieſe, daß die ſymmetriſche Stellung der Blumen ihre natuͤrliche Verſchiedenheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verſchwin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0080]
Dritter Abſchnitt.
Dritter Abſchnitt.
Von Blumen.
Blumen nehmen nicht blos leeren Plaͤtzen das Oede, ſie bezaubern auch rings um
ſich her durch die Schoͤnheit, Abwechſelung und Mannichfaltigkeit der Farben,
die der eiferſuͤchtigen Kunſt unerreichbar ſind; ſie begeiſtern durch die Anmuthigkeit
des Geruchs, der vielen Geſchlechtern eigen iſt, und ſind an ſich ſo angenehme Gegen-
ſtaͤnde auf einem Gartenplatze, daß man lange glaubte, ſchon ihre bloße Gegenwart ma-
che einen Garten, und bey ihrer Abweſenheit verſchwinde auch aller Begriff vom Garten.
Weil Blumen ein ſo herrliches Schauſpiel fuͤr das Auge geben, und zugleich
durch ihre Wohlgeruͤche ſo erquickend ſind: ſo wuͤrde es unrecht ſeyn, ſie aus der
Nachbarſchaft und von dem Anblick des Menſchen zu entfernen, oder, wie es die
alte Mode oft mit ſich brachte, hinter Hecken und Geſtraͤuchen zu verſtecken. Die
Wirkung der meiſten Blumengeſchlechter iſt uͤberhaupt in der Ferne ſehr ſchwach; ſie
verlangen alſo, dem Auge des Beobachters nahe zu ſeyn. Obgleich Blumen hie und
da in einem Garten an ſchicklichen Stellen zerſtreut werden koͤnnen, ſo iſt doch die
Gewohnheit zu billigen, nach welcher ſie in der Naͤhe des Wohnhauſes, um welches
ohnedies etwas mehr Cultur und erhoͤhete Annehmlichkeit herrſchen ſoll, um Lauben
und andere Oerter, wo man oͤfter verweilt, angepflanzt werden.
Daß der Platz, wo auserleſene Blumen gezogen werden, Einfaſſung habe,
und uͤberhaupt eine mehr ſorgfaͤltige Ordnung und Cultur zeige, iſt gewoͤhnlich und
nicht unrecht. Aber die altvaͤteriſche Weiſe, Blumenbeete zu zirkeln, ſie in hundert
kleine Theile zu zerſchneiden und in kuͤnſtliche Figuren von nachgeahmtem Laubwerk, in
thieriſche und andere ſeltſame Geſtalten zu formen, iſt ein zu kindiſches Spielwerk,
als daß ſie Nachſicht finden ſollte. Addiſon nannte die Verfertiger der franzoͤſiſchen
Blumenbeete Sonnetmacher in der Kunſt; ein ſehr gerechter Vorwurf. Die Wir-
kung, die eine ſchoͤne Blumenflur hat, gewinnt durch die gezierte Ausbildung der
Beete nicht allein nichts, ſie wird ſogar oft durch die widrigen Kuͤnſteleyen, die ſich
dem Auge zugleich entgegendraͤngen, geſchwaͤcht. Und warum zu ſo vielen maͤchti-
gen Schoͤnheiten der bluͤhenden Natur ein Behaͤltniß von ſo ſeltſamem Zierrath?
Tragt die liebliche Weintraube auf ihren eigenen reinlichen Blaͤttern auf; reicht ſie in
einer zierlichen Paſtetenform: und merkt, wo ſie am meiſten anlockt.
Eine andre ſchon ſonſt bemerkte uͤble Wirkung der gewoͤhnlichen Blumenbeete
iſt dieſe, daß die ſymmetriſche Stellung der Blumen ihre natuͤrliche Verſchiedenheit
verſchwin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |