Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodenlehre II. Hauptst. III. Absch.
Ueberzeugung wirkt. Ueberredung kan ich vor mich behal-
ten, wenn ich mich dabey wol befinde, kan sie aber und
soll sie ausser mir nicht geltend machen wollen.

Das Vorwahrhalten, oder die subiective Gültigkeit
des Urtheils, in Beziehung auf die Ueberzeugung, (welche
zugleich obiectiv gilt), hat folgende drey Stufen: Mei-
nen, Glauben
und Wissen. Meinen ist ein mit Be-
wustseyn so wol subiectiv, als obiectiv unzureichendes
Vorwahrhalten. Ist das leztere nur subiectiv zureichend
und wird zugleich vor obiectiv unzureichend gehalten, so
heißt es Glauben. Endlich heißt das, so wol subiectiv
als obiectiv zureichende Vorwahrhalten das Wissen. Die
subiective Zulänglichkeit heißt Ueberzeugung (vor mich
selbst), die obiective, Gewißheit (vor iederman). Ich
werde mich bey der Erläuterung so faßlicher Begriffe nicht
aufhalten.

Ich darf mich niemals unterwinden, zu Meinen,
ohne wenigstens etwas zu wissen, vermittelst dessen das
an sich blos problematische Urtheil eine Verknüpfung mit
Wahrheit bekomt, die, ob sie gleich nicht vollständig, doch
mehr als willkührliche Erdichtung ist. Das Gesetz einer
solchen Verknüpfung muß überdem gewiß seyn. Denn,
wenn ich in Ansehung dessen auch nichts als Meinung ha-
be, so ist alles nur Spiel der Einbildung, ohne die min-
deste Beziehung auf Wahrheit. In Urtheilen aus reiner
Vernunft ist es gar nicht erlaubt, zu meinen. Denn,
weil sie nicht auf Erfahrungsgründe gestüzt werden,

son-

Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
Ueberzeugung wirkt. Ueberredung kan ich vor mich behal-
ten, wenn ich mich dabey wol befinde, kan ſie aber und
ſoll ſie auſſer mir nicht geltend machen wollen.

Das Vorwahrhalten, oder die ſubiective Guͤltigkeit
des Urtheils, in Beziehung auf die Ueberzeugung, (welche
zugleich obiectiv gilt), hat folgende drey Stufen: Mei-
nen, Glauben
und Wiſſen. Meinen iſt ein mit Be-
wuſtſeyn ſo wol ſubiectiv, als obiectiv unzureichendes
Vorwahrhalten. Iſt das leztere nur ſubiectiv zureichend
und wird zugleich vor obiectiv unzureichend gehalten, ſo
heißt es Glauben. Endlich heißt das, ſo wol ſubiectiv
als obiectiv zureichende Vorwahrhalten das Wiſſen. Die
ſubiective Zulaͤnglichkeit heißt Ueberzeugung (vor mich
ſelbſt), die obiective, Gewißheit (vor iederman). Ich
werde mich bey der Erlaͤuterung ſo faßlicher Begriffe nicht
aufhalten.

Ich darf mich niemals unterwinden, zu Meinen,
ohne wenigſtens etwas zu wiſſen, vermittelſt deſſen das
an ſich blos problematiſche Urtheil eine Verknuͤpfung mit
Wahrheit bekomt, die, ob ſie gleich nicht vollſtaͤndig, doch
mehr als willkuͤhrliche Erdichtung iſt. Das Geſetz einer
ſolchen Verknuͤpfung muß uͤberdem gewiß ſeyn. Denn,
wenn ich in Anſehung deſſen auch nichts als Meinung ha-
be, ſo iſt alles nur Spiel der Einbildung, ohne die min-
deſte Beziehung auf Wahrheit. In Urtheilen aus reiner
Vernunft iſt es gar nicht erlaubt, zu meinen. Denn,
weil ſie nicht auf Erfahrungsgruͤnde geſtuͤzt werden,

ſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0852" n="822"/><fw place="top" type="header">Methodenlehre <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch.</fw><lb/>
Ueberzeugung wirkt. Ueberredung kan ich vor mich behal-<lb/>
ten, wenn ich mich dabey wol befinde, kan &#x017F;ie aber und<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er mir nicht geltend machen wollen.</p><lb/>
            <p>Das Vorwahrhalten, oder die &#x017F;ubiective Gu&#x0364;ltigkeit<lb/>
des Urtheils, in Beziehung auf die Ueberzeugung, (welche<lb/>
zugleich obiectiv gilt), hat folgende drey Stufen: <hi rendition="#fr">Mei-<lb/>
nen, Glauben</hi> und <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en. Meinen</hi> i&#x017F;t ein mit Be-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyn <hi rendition="#fr">&#x017F;o wol</hi> &#x017F;ubiectiv, <hi rendition="#fr">als</hi> obiectiv unzureichendes<lb/>
Vorwahrhalten. I&#x017F;t das leztere nur &#x017F;ubiectiv zureichend<lb/>
und wird zugleich vor obiectiv unzureichend gehalten, &#x017F;o<lb/>
heißt es <hi rendition="#fr">Glauben.</hi> Endlich heißt das, &#x017F;o wol &#x017F;ubiectiv<lb/>
als obiectiv zureichende Vorwahrhalten das <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>. Die<lb/>
&#x017F;ubiective Zula&#x0364;nglichkeit heißt <hi rendition="#fr">Ueberzeugung</hi> (vor mich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t), die obiective, Gewißheit (vor iederman). Ich<lb/>
werde mich bey der Erla&#x0364;uterung &#x017F;o faßlicher Begriffe nicht<lb/>
aufhalten.</p><lb/>
            <p>Ich darf mich niemals unterwinden, zu <hi rendition="#fr">Meinen,</hi><lb/>
ohne wenig&#x017F;tens etwas zu wi&#x017F;&#x017F;en, vermittel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
an &#x017F;ich blos problemati&#x017F;che Urtheil eine Verknu&#x0364;pfung mit<lb/>
Wahrheit bekomt, die, ob &#x017F;ie gleich nicht voll&#x017F;ta&#x0364;ndig, doch<lb/>
mehr als willku&#x0364;hrliche Erdichtung i&#x017F;t. Das Ge&#x017F;etz einer<lb/>
&#x017F;olchen Verknu&#x0364;pfung muß u&#x0364;berdem gewiß &#x017F;eyn. Denn,<lb/>
wenn ich in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en auch nichts als Meinung ha-<lb/>
be, &#x017F;o i&#x017F;t alles nur Spiel der Einbildung, ohne die min-<lb/>
de&#x017F;te Beziehung auf Wahrheit. In Urtheilen aus reiner<lb/>
Vernunft i&#x017F;t es gar nicht erlaubt, zu meinen. Denn,<lb/>
weil &#x017F;ie nicht auf Erfahrungsgru&#x0364;nde ge&#x017F;tu&#x0364;zt werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0852] Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch. Ueberzeugung wirkt. Ueberredung kan ich vor mich behal- ten, wenn ich mich dabey wol befinde, kan ſie aber und ſoll ſie auſſer mir nicht geltend machen wollen. Das Vorwahrhalten, oder die ſubiective Guͤltigkeit des Urtheils, in Beziehung auf die Ueberzeugung, (welche zugleich obiectiv gilt), hat folgende drey Stufen: Mei- nen, Glauben und Wiſſen. Meinen iſt ein mit Be- wuſtſeyn ſo wol ſubiectiv, als obiectiv unzureichendes Vorwahrhalten. Iſt das leztere nur ſubiectiv zureichend und wird zugleich vor obiectiv unzureichend gehalten, ſo heißt es Glauben. Endlich heißt das, ſo wol ſubiectiv als obiectiv zureichende Vorwahrhalten das Wiſſen. Die ſubiective Zulaͤnglichkeit heißt Ueberzeugung (vor mich ſelbſt), die obiective, Gewißheit (vor iederman). Ich werde mich bey der Erlaͤuterung ſo faßlicher Begriffe nicht aufhalten. Ich darf mich niemals unterwinden, zu Meinen, ohne wenigſtens etwas zu wiſſen, vermittelſt deſſen das an ſich blos problematiſche Urtheil eine Verknuͤpfung mit Wahrheit bekomt, die, ob ſie gleich nicht vollſtaͤndig, doch mehr als willkuͤhrliche Erdichtung iſt. Das Geſetz einer ſolchen Verknuͤpfung muß uͤberdem gewiß ſeyn. Denn, wenn ich in Anſehung deſſen auch nichts als Meinung ha- be, ſo iſt alles nur Spiel der Einbildung, ohne die min- deſte Beziehung auf Wahrheit. In Urtheilen aus reiner Vernunft iſt es gar nicht erlaubt, zu meinen. Denn, weil ſie nicht auf Erfahrungsgruͤnde geſtuͤzt werden, ſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/852
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/852>, abgerufen am 01.06.2024.