Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Meinen, Wissen und Glauben.
sondern alles a priori erkant werden soll, wo alles noth-
wendig ist, so erfodert das Princip der Verknüpfung All-
gemeinheit und Nothwendigkeit, mithin völlige Gewiß-
heit, widrigenfals gar keine Leitung auf Wahrheit ange-
troffen wird. Daher ist es ungereimt, in der reinen Ma-
thematik zu meinen, man muß wissen, oder sich alles
Urtheilens enthalten. Eben so ist es mit den Grundsätzen
der Sittlichkeit bewandt, da man nicht auf blosse Mei-
nung, daß etwas erlaubt sey, eine Handlung wagen
darf, sondern dieses wissen muß.

Im transscendentalen Gebrauche der Vernunft ist
dagegen Meinen freilich zu wenig, aber Wissen auch zu
viel. In blos speculativer Absicht können wir also hier
gar nicht urtheilen; weil subiective Gründe des Vorwahr-
haltens, wie die, so das Glauben bewirken können, bey
speculativen Fragen keinen Beifall verdienen, da sie sich
frey von aller empirischen Beihülfe nicht halten, noch in
gleichem Maasse andern mittheilen lassen.

Es kan aber überall blos in practischer Beziehung
das theoretisch unzureichende Vorwahrhalten Glauben ge-
nant werden. Diese practische Absicht ist nun entweder
die der Geschicklichkeit, oder der Sittlichkeit, die erste
zu beliebigen und zufälligen, die zweite aber zu schlechthin
nothwendigen Zwecken.

Wenn einmal ein Zweck vorgesezt ist, so sind die
Bedingungen der Erreichung desselben hypothetischnothwen-
dig. Diese Nothwendigkeit ist subiectiv, aber doch nur

com-
F f f 4

Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
ſondern alles a priori erkant werden ſoll, wo alles noth-
wendig iſt, ſo erfodert das Princip der Verknuͤpfung All-
gemeinheit und Nothwendigkeit, mithin voͤllige Gewiß-
heit, widrigenfals gar keine Leitung auf Wahrheit ange-
troffen wird. Daher iſt es ungereimt, in der reinen Ma-
thematik zu meinen, man muß wiſſen, oder ſich alles
Urtheilens enthalten. Eben ſo iſt es mit den Grundſaͤtzen
der Sittlichkeit bewandt, da man nicht auf bloſſe Mei-
nung, daß etwas erlaubt ſey, eine Handlung wagen
darf, ſondern dieſes wiſſen muß.

Im transſcendentalen Gebrauche der Vernunft iſt
dagegen Meinen freilich zu wenig, aber Wiſſen auch zu
viel. In blos ſpeculativer Abſicht koͤnnen wir alſo hier
gar nicht urtheilen; weil ſubiective Gruͤnde des Vorwahr-
haltens, wie die, ſo das Glauben bewirken koͤnnen, bey
ſpeculativen Fragen keinen Beifall verdienen, da ſie ſich
frey von aller empiriſchen Beihuͤlfe nicht halten, noch in
gleichem Maaſſe andern mittheilen laſſen.

Es kan aber uͤberall blos in practiſcher Beziehung
das theoretiſch unzureichende Vorwahrhalten Glauben ge-
nant werden. Dieſe practiſche Abſicht iſt nun entweder
die der Geſchicklichkeit, oder der Sittlichkeit, die erſte
zu beliebigen und zufaͤlligen, die zweite aber zu ſchlechthin
nothwendigen Zwecken.

Wenn einmal ein Zweck vorgeſezt iſt, ſo ſind die
Bedingungen der Erreichung deſſelben hypothetiſchnothwen-
dig. Dieſe Nothwendigkeit iſt ſubiectiv, aber doch nur

com-
F f f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0853" n="823"/><fw place="top" type="header">Vom Meinen, Wi&#x017F;&#x017F;en und Glauben.</fw><lb/>
&#x017F;ondern alles <hi rendition="#aq">a priori</hi> erkant werden &#x017F;oll, wo alles noth-<lb/>
wendig i&#x017F;t, &#x017F;o erfodert das Princip der Verknu&#x0364;pfung All-<lb/>
gemeinheit und Nothwendigkeit, mithin vo&#x0364;llige Gewiß-<lb/>
heit, widrigenfals gar keine Leitung auf Wahrheit ange-<lb/>
troffen wird. Daher i&#x017F;t es ungereimt, in der reinen Ma-<lb/>
thematik zu meinen, man muß wi&#x017F;&#x017F;en, oder &#x017F;ich alles<lb/>
Urtheilens enthalten. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es mit den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
der Sittlichkeit bewandt, da man nicht auf blo&#x017F;&#x017F;e Mei-<lb/>
nung, daß etwas erlaubt &#x017F;ey, eine Handlung wagen<lb/>
darf, &#x017F;ondern die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en muß.</p><lb/>
            <p>Im trans&#x017F;cendentalen Gebrauche der Vernunft i&#x017F;t<lb/>
dagegen Meinen freilich zu wenig, aber Wi&#x017F;&#x017F;en auch zu<lb/>
viel. In blos &#x017F;peculativer Ab&#x017F;icht ko&#x0364;nnen wir al&#x017F;o hier<lb/>
gar nicht urtheilen; weil &#x017F;ubiective Gru&#x0364;nde des Vorwahr-<lb/>
haltens, wie die, &#x017F;o das Glauben bewirken ko&#x0364;nnen, bey<lb/>
&#x017F;peculativen Fragen keinen Beifall verdienen, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
frey von aller empiri&#x017F;chen Beihu&#x0364;lfe nicht halten, noch in<lb/>
gleichem Maa&#x017F;&#x017F;e andern mittheilen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es kan aber u&#x0364;berall blos in practi&#x017F;cher Beziehung<lb/>
das theoreti&#x017F;ch unzureichende Vorwahrhalten Glauben ge-<lb/>
nant werden. Die&#x017F;e practi&#x017F;che Ab&#x017F;icht i&#x017F;t nun entweder<lb/>
die der <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chicklichkeit,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Sittlichkeit,</hi> die er&#x017F;te<lb/>
zu beliebigen und zufa&#x0364;lligen, die zweite aber zu &#x017F;chlechthin<lb/>
nothwendigen Zwecken.</p><lb/>
            <p>Wenn einmal ein Zweck vorge&#x017F;ezt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Bedingungen der Erreichung de&#x017F;&#x017F;elben hypotheti&#x017F;chnothwen-<lb/>
dig. Die&#x017F;e Nothwendigkeit i&#x017F;t &#x017F;ubiectiv, aber doch nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">com-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0853] Vom Meinen, Wiſſen und Glauben. ſondern alles a priori erkant werden ſoll, wo alles noth- wendig iſt, ſo erfodert das Princip der Verknuͤpfung All- gemeinheit und Nothwendigkeit, mithin voͤllige Gewiß- heit, widrigenfals gar keine Leitung auf Wahrheit ange- troffen wird. Daher iſt es ungereimt, in der reinen Ma- thematik zu meinen, man muß wiſſen, oder ſich alles Urtheilens enthalten. Eben ſo iſt es mit den Grundſaͤtzen der Sittlichkeit bewandt, da man nicht auf bloſſe Mei- nung, daß etwas erlaubt ſey, eine Handlung wagen darf, ſondern dieſes wiſſen muß. Im transſcendentalen Gebrauche der Vernunft iſt dagegen Meinen freilich zu wenig, aber Wiſſen auch zu viel. In blos ſpeculativer Abſicht koͤnnen wir alſo hier gar nicht urtheilen; weil ſubiective Gruͤnde des Vorwahr- haltens, wie die, ſo das Glauben bewirken koͤnnen, bey ſpeculativen Fragen keinen Beifall verdienen, da ſie ſich frey von aller empiriſchen Beihuͤlfe nicht halten, noch in gleichem Maaſſe andern mittheilen laſſen. Es kan aber uͤberall blos in practiſcher Beziehung das theoretiſch unzureichende Vorwahrhalten Glauben ge- nant werden. Dieſe practiſche Abſicht iſt nun entweder die der Geſchicklichkeit, oder der Sittlichkeit, die erſte zu beliebigen und zufaͤlligen, die zweite aber zu ſchlechthin nothwendigen Zwecken. Wenn einmal ein Zweck vorgeſezt iſt, ſo ſind die Bedingungen der Erreichung deſſelben hypothetiſchnothwen- dig. Dieſe Nothwendigkeit iſt ſubiectiv, aber doch nur com- F f f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/853
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/853>, abgerufen am 15.06.2024.