was er nur glaubt oder behauptet, aber nicht weiß, giebt mit jedem Gewaltstreiche sich selbst eine Ohrfeige, und dieser geheime Uebelstand ver¬ leiht solchem Streite den schmerzlichen, bitterlichen und fanatischen Charakter, den Religionskriegen das vertracte hypochondrische Ansehen.
Ketzer braten ist ein durchaus hypochondrisches, trübsinniges Vergnügen, ein selbstquälerisches und wehmüthiges Geschäft und gar nicht so lustig, wie es den Anschein hat.
Heinrich faßte indessen alles Wissen, das er erwarb, sogleich in ausdrucksvolle poetische Vor¬ stellungen, wie sie aus dem Wesen des Gegen¬ standes hervorgingen und mit demselben Eines waren, so daß, wenn er damit hantirte, er die allerschönsten Symbole besaß, die in Wirklichkeit und ohne Auslegerei die Sache selbst waren und nicht etwa darüber schwammen, wie die Fettau¬ gen über einer Wassersuppe. So waren ihm die beiden Systeme des Blutkreislaufes und der Ner¬ ven mit dem Gehirne, jedes in sich geschlossen und in sich zurückkehrend, wie die runde Welt, und doch jedes das andere bedingend, die schön¬
was er nur glaubt oder behauptet, aber nicht weiß, giebt mit jedem Gewaltſtreiche ſich ſelbſt eine Ohrfeige, und dieſer geheime Uebelſtand ver¬ leiht ſolchem Streite den ſchmerzlichen, bitterlichen und fanatiſchen Charakter, den Religionskriegen das vertracte hypochondriſche Anſehen.
Ketzer braten iſt ein durchaus hypochondriſches, truͤbſinniges Vergnuͤgen, ein ſelbſtquaͤleriſches und wehmuͤthiges Geſchaͤft und gar nicht ſo luſtig, wie es den Anſchein hat.
Heinrich faßte indeſſen alles Wiſſen, das er erwarb, ſogleich in ausdrucksvolle poetiſche Vor¬ ſtellungen, wie ſie aus dem Weſen des Gegen¬ ſtandes hervorgingen und mit demſelben Eines waren, ſo daß, wenn er damit hantirte, er die allerſchoͤnſten Symbole beſaß, die in Wirklichkeit und ohne Auslegerei die Sache ſelbſt waren und nicht etwa daruͤber ſchwammen, wie die Fettau¬ gen uͤber einer Waſſerſuppe. So waren ihm die beiden Syſteme des Blutkreislaufes und der Ner¬ ven mit dem Gehirne, jedes in ſich geſchloſſen und in ſich zuruͤckkehrend, wie die runde Welt, und doch jedes das andere bedingend, die ſchoͤn¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="62"/>
was er nur glaubt oder behauptet, aber nicht<lb/>
weiß, giebt mit jedem Gewaltſtreiche ſich ſelbſt<lb/>
eine Ohrfeige, und dieſer geheime Uebelſtand ver¬<lb/>
leiht ſolchem Streite den ſchmerzlichen, bitterlichen<lb/>
und fanatiſchen Charakter, den Religionskriegen<lb/>
das vertracte hypochondriſche Anſehen.</p><lb/><p>Ketzer braten iſt ein durchaus hypochondriſches,<lb/>
truͤbſinniges Vergnuͤgen, ein ſelbſtquaͤleriſches und<lb/>
wehmuͤthiges Geſchaͤft und gar nicht ſo luſtig,<lb/>
wie es den Anſchein hat.</p><lb/><p>Heinrich faßte indeſſen alles Wiſſen, das er<lb/>
erwarb, ſogleich in ausdrucksvolle poetiſche Vor¬<lb/>ſtellungen, wie ſie aus dem Weſen des Gegen¬<lb/>ſtandes hervorgingen und mit demſelben Eines<lb/>
waren, ſo daß, wenn er damit hantirte, er die<lb/>
allerſchoͤnſten Symbole beſaß, die in Wirklichkeit<lb/>
und ohne Auslegerei die Sache ſelbſt waren und<lb/>
nicht etwa daruͤber ſchwammen, wie die Fettau¬<lb/>
gen uͤber einer Waſſerſuppe. So waren ihm die<lb/>
beiden Syſteme des Blutkreislaufes und der Ner¬<lb/>
ven mit dem Gehirne, jedes in ſich geſchloſſen<lb/>
und in ſich zuruͤckkehrend, wie die runde Welt,<lb/>
und doch jedes das andere bedingend, die ſchoͤn¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0072]
was er nur glaubt oder behauptet, aber nicht
weiß, giebt mit jedem Gewaltſtreiche ſich ſelbſt
eine Ohrfeige, und dieſer geheime Uebelſtand ver¬
leiht ſolchem Streite den ſchmerzlichen, bitterlichen
und fanatiſchen Charakter, den Religionskriegen
das vertracte hypochondriſche Anſehen.
Ketzer braten iſt ein durchaus hypochondriſches,
truͤbſinniges Vergnuͤgen, ein ſelbſtquaͤleriſches und
wehmuͤthiges Geſchaͤft und gar nicht ſo luſtig,
wie es den Anſchein hat.
Heinrich faßte indeſſen alles Wiſſen, das er
erwarb, ſogleich in ausdrucksvolle poetiſche Vor¬
ſtellungen, wie ſie aus dem Weſen des Gegen¬
ſtandes hervorgingen und mit demſelben Eines
waren, ſo daß, wenn er damit hantirte, er die
allerſchoͤnſten Symbole beſaß, die in Wirklichkeit
und ohne Auslegerei die Sache ſelbſt waren und
nicht etwa daruͤber ſchwammen, wie die Fettau¬
gen uͤber einer Waſſerſuppe. So waren ihm die
beiden Syſteme des Blutkreislaufes und der Ner¬
ven mit dem Gehirne, jedes in ſich geſchloſſen
und in ſich zuruͤckkehrend, wie die runde Welt,
und doch jedes das andere bedingend, die ſchoͤn¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich. Bd. 4. Braunschweig, 1855, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_heinrich04_1855/72>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.