Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.

Bild:
<< vorherige Seite

vertraulich nur 2 der besten, von denen eine Diakonisse wurde, die andere den Dienst verliess, weil er ihr zu schwer wurde. Alle Mädchen nahmen selbstverständlich an der Hausandacht theil und waren dafür dankbar, wie auch für den ihnen möglich gemachten regelmässigen Gottesdienstbesuch. Nur ein älteres Mädchen, das sehr ehrlich und sittlich tadellos war, beschwerte sich über Gottesdienstbesuch und Hausandacht und schalt auf unsere Frömmigkeit. Wir liessen sie gehen, obgleich sie schliesslich nicht ungern geblieben wäre. Dass uns Gott der Herr fromm Gesinde, als einen Theil des täglichen Brodes, schenkte, muss ich dankbar preisen, weil wir zumal in späteren Jahren erfahren mussten, dass es manchmal ausserordentlich schwer fällt, selbst um hohen Lohn Dienstboten zu erhalten, deren man froh werden kann.

Grosse Hoffnungen knüpfte ich daran, dass die jetzt verwitweten Gebrüder Heinrich und Friedrich Kraemer sich sehr freundlich und vertrauensvoll zu ihrem Pfarrer stellten. In kirchlich-religiöser Beziehung erfüllten sich diese Hoffnungen nicht; die Herren und ihre Söhne kamen nur bei besonderen Veranlassungen zum Gottesdienste, während sie sonst mich kräftig unterstützten, meinen Rath suchten und hörten und dem Pfarrhause alle Arten von Aufmerksamkeiten und Achtung erwiesen. Die Damen der Familie besuchten den Gottesdienst; besonders regelmässig Herrn Heinrich Kraemer seniors Tochter, verehelichte Böcking in Antwerpen, sie fehlte bei ihren Besuchen in St. Ingbert an keinem Sonntage und ebenso kam Frau Heinrich Kraemer Jun. geb. Stumm von Neunkirchen immer häufiger und endlich ganz regelmässig zu den Gottesdiensten und trat zum Pfarrhause in ein näheres freundschaftliches Verhältnis. Ihrem ältesten Sohne, Heinrich, gab ich so lange er in St. Ingbert war, Religionsunterricht. Ihr 2. Sohn, Friedrich, brachte uns bei seiner Geburt eine Orgel für die Kirche mit.

Dies ging so zu: Bei dem Tauffeste sass ich neben Frau Eisenwerksbesitzerin Stumm in Neunkirchen und konnte ihr danken für einige unentgeltliche Lieferungen ihres Werkes zu unserer Kirche. Auf ihre Frage, warum noch keine Orgel in der Kirche sei, gab ich ihr an, ich habe keine Orgel gewollt, bevor die

vertraulich nur 2 der besten, von denen eine Diakonisse wurde, die andere den Dienst verliess, weil er ihr zu schwer wurde. Alle Mädchen nahmen selbstverständlich an der Hausandacht theil und waren dafür dankbar, wie auch für den ihnen möglich gemachten regelmässigen Gottesdienstbesuch. Nur ein älteres Mädchen, das sehr ehrlich und sittlich tadellos war, beschwerte sich über Gottesdienstbesuch und Hausandacht und schalt auf unsere Frömmigkeit. Wir liessen sie gehen, obgleich sie schliesslich nicht ungern geblieben wäre. Dass uns Gott der Herr fromm Gesinde, als einen Theil des täglichen Brodes, schenkte, muss ich dankbar preisen, weil wir zumal in späteren Jahren erfahren mussten, dass es manchmal ausserordentlich schwer fällt, selbst um hohen Lohn Dienstboten zu erhalten, deren man froh werden kann.

Grosse Hoffnungen knüpfte ich daran, dass die jetzt verwitweten Gebrüder Heinrich und Friedrich Kraemer sich sehr freundlich und vertrauensvoll zu ihrem Pfarrer stellten. In kirchlich-religiöser Beziehung erfüllten sich diese Hoffnungen nicht; die Herren und ihre Söhne kamen nur bei besonderen Veranlassungen zum Gottesdienste, während sie sonst mich kräftig unterstützten, meinen Rath suchten und hörten und dem Pfarrhause alle Arten von Aufmerksamkeiten und Achtung erwiesen. Die Damen der Familie besuchten den Gottesdienst; besonders regelmässig Herrn Heinrich Kraemer seniors Tochter, verehelichte Böcking in Antwerpen, sie fehlte bei ihren Besuchen in St. Ingbert an keinem Sonntage und ebenso kam Frau Heinrich Kraemer Jun. geb. Stumm von Neunkirchen immer häufiger und endlich ganz regelmässig zu den Gottesdiensten und trat zum Pfarrhause in ein näheres freundschaftliches Verhältnis. Ihrem ältesten Sohne, Heinrich, gab ich so lange er in St. Ingbert war, Religionsunterricht. Ihr 2. Sohn, Friedrich, brachte uns bei seiner Geburt eine Orgel für die Kirche mit.

Dies ging so zu: Bei dem Tauffeste sass ich neben Frau Eisenwerksbesitzerin Stumm in Neunkirchen und konnte ihr danken für einige unentgeltliche Lieferungen ihres Werkes zu unserer Kirche. Auf ihre Frage, warum noch keine Orgel in der Kirche sei, gab ich ihr an, ich habe keine Orgel gewollt, bevor die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0077" n="77"/>
vertraulich nur 2 der besten, von denen eine Diakonisse wurde, die andere den Dienst verliess, weil er ihr zu schwer wurde. Alle Mädchen nahmen selbstverständlich an der Hausandacht theil und waren dafür dankbar, wie auch für den ihnen möglich gemachten regelmässigen Gottesdienstbesuch. Nur ein älteres Mädchen, das sehr ehrlich und sittlich tadellos war, beschwerte sich über Gottesdienstbesuch und Hausandacht und schalt auf unsere Frömmigkeit. Wir liessen sie gehen, obgleich sie schliesslich nicht ungern geblieben wäre. Dass uns Gott der Herr fromm Gesinde, als einen Theil des täglichen Brodes, schenkte, muss ich dankbar preisen, weil wir zumal in späteren Jahren erfahren mussten, dass es manchmal ausserordentlich schwer fällt, selbst um hohen Lohn Dienstboten zu erhalten, deren man froh werden kann.</p>
        <p>Grosse Hoffnungen knüpfte ich daran, dass die jetzt verwitweten Gebrüder Heinrich und Friedrich Kraemer sich sehr freundlich und vertrauensvoll zu ihrem Pfarrer stellten. In kirchlich-religiöser Beziehung erfüllten sich diese Hoffnungen nicht; die Herren und ihre Söhne kamen nur bei besonderen Veranlassungen zum Gottesdienste, während sie sonst mich kräftig unterstützten, meinen Rath suchten und hörten und dem Pfarrhause alle Arten von Aufmerksamkeiten und Achtung erwiesen. Die Damen der Familie besuchten den Gottesdienst; besonders regelmässig Herrn Heinrich Kraemer seniors Tochter, verehelichte Böcking in Antwerpen, sie fehlte bei ihren Besuchen in St. Ingbert an keinem Sonntage und ebenso kam Frau Heinrich Kraemer Jun. geb. Stumm von Neunkirchen immer häufiger und endlich ganz regelmässig zu den Gottesdiensten und trat zum Pfarrhause in ein näheres freundschaftliches Verhältnis. Ihrem ältesten Sohne, Heinrich, gab ich so lange er in St. Ingbert war, Religionsunterricht. Ihr 2. Sohn, Friedrich, brachte uns bei seiner Geburt eine Orgel für die Kirche mit.</p>
        <p>Dies ging so zu: Bei dem Tauffeste sass ich neben Frau Eisenwerksbesitzerin Stumm in Neunkirchen und konnte ihr danken für einige unentgeltliche Lieferungen ihres Werkes zu unserer Kirche. Auf ihre Frage, warum noch keine Orgel in der Kirche sei, gab ich ihr an, ich habe keine Orgel gewollt, bevor die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0077] vertraulich nur 2 der besten, von denen eine Diakonisse wurde, die andere den Dienst verliess, weil er ihr zu schwer wurde. Alle Mädchen nahmen selbstverständlich an der Hausandacht theil und waren dafür dankbar, wie auch für den ihnen möglich gemachten regelmässigen Gottesdienstbesuch. Nur ein älteres Mädchen, das sehr ehrlich und sittlich tadellos war, beschwerte sich über Gottesdienstbesuch und Hausandacht und schalt auf unsere Frömmigkeit. Wir liessen sie gehen, obgleich sie schliesslich nicht ungern geblieben wäre. Dass uns Gott der Herr fromm Gesinde, als einen Theil des täglichen Brodes, schenkte, muss ich dankbar preisen, weil wir zumal in späteren Jahren erfahren mussten, dass es manchmal ausserordentlich schwer fällt, selbst um hohen Lohn Dienstboten zu erhalten, deren man froh werden kann. Grosse Hoffnungen knüpfte ich daran, dass die jetzt verwitweten Gebrüder Heinrich und Friedrich Kraemer sich sehr freundlich und vertrauensvoll zu ihrem Pfarrer stellten. In kirchlich-religiöser Beziehung erfüllten sich diese Hoffnungen nicht; die Herren und ihre Söhne kamen nur bei besonderen Veranlassungen zum Gottesdienste, während sie sonst mich kräftig unterstützten, meinen Rath suchten und hörten und dem Pfarrhause alle Arten von Aufmerksamkeiten und Achtung erwiesen. Die Damen der Familie besuchten den Gottesdienst; besonders regelmässig Herrn Heinrich Kraemer seniors Tochter, verehelichte Böcking in Antwerpen, sie fehlte bei ihren Besuchen in St. Ingbert an keinem Sonntage und ebenso kam Frau Heinrich Kraemer Jun. geb. Stumm von Neunkirchen immer häufiger und endlich ganz regelmässig zu den Gottesdiensten und trat zum Pfarrhause in ein näheres freundschaftliches Verhältnis. Ihrem ältesten Sohne, Heinrich, gab ich so lange er in St. Ingbert war, Religionsunterricht. Ihr 2. Sohn, Friedrich, brachte uns bei seiner Geburt eine Orgel für die Kirche mit. Dies ging so zu: Bei dem Tauffeste sass ich neben Frau Eisenwerksbesitzerin Stumm in Neunkirchen und konnte ihr danken für einige unentgeltliche Lieferungen ihres Werkes zu unserer Kirche. Auf ihre Frage, warum noch keine Orgel in der Kirche sei, gab ich ihr an, ich habe keine Orgel gewollt, bevor die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-14T12:32:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-14T12:32:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die handschriftlichen Korrekturen in der Vorlage werden stillschweigend eingearbeitet, offensichtliche Verschreibungen ohne Kennzeichnung korrigiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/77
Zitationshilfe: Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krieger_lebenserinnerungen_1907/77>, abgerufen am 31.10.2024.