sehen sich einander dennoch sehr ähnlich. In allen der nehmliche schimmernde, und öfters allzu- gesuchte Witz; in allen die nehmliche metaphysi- sche Zergliederung der Leidenschaften; in allen die nehmliche blumenreiche, neologische Sprache. Seine Plane sind nur von einem sehr geringen Umfange; aber, als ein wahrer Kallipides sei- ner Kunst, weiß er den engen Bezirk derselben mit einer Menge so kleiner, und doch so merklich abgesetzter Schritte zu durchlaufen, daß wir am Ende einen noch so weiten Weg mit ihm zu- rückgelegt zu haben glauben.
Seitdem die Neuberinn, sub Auspiciis Sr. Magnificenz, des Herrn Prof. Gottscheds, den Harlekin öffentlich von ihrem Theater verbannte, haben alle deutsche Bühnen, denen daran gele- gen war, regelmäßig zu heissen, dieser Verban- nung beyzutreten geschienen. Ich sage, geschie- nen; denn im Grunde hatten sie nur das bunte Jäckchen und den Namen abgeschaft, aber den Narren behalten. Die Neuberinn selbst spielte eine Menge Stücke, in welchen Harlekin die Hauptperson war. Aber Harlekin hieß bey ihr Hännschen, und war ganz weiß, anstatt scheckigt, gekleidet. Wahrlich, ein großer Triumph für den guten Geschmack!
Auch die falschen Vertraulichkeiten haben ei- nen Harlekin, der in der deutschen Uebersetzung zu einem Peter geworden. Die Neuberinn ist
todt,
ſehen ſich einander dennoch ſehr aͤhnlich. In allen der nehmliche ſchimmernde, und oͤfters allzu- geſuchte Witz; in allen die nehmliche metaphyſi- ſche Zergliederung der Leidenſchaften; in allen die nehmliche blumenreiche, neologiſche Sprache. Seine Plane ſind nur von einem ſehr geringen Umfange; aber, als ein wahrer Kallipides ſei- ner Kunſt, weiß er den engen Bezirk derſelben mit einer Menge ſo kleiner, und doch ſo merklich abgeſetzter Schritte zu durchlaufen, daß wir am Ende einen noch ſo weiten Weg mit ihm zu- ruͤckgelegt zu haben glauben.
Seitdem die Neuberinn, ſub Auſpiciis Sr. Magnificenz, des Herrn Prof. Gottſcheds, den Harlekin oͤffentlich von ihrem Theater verbannte, haben alle deutſche Buͤhnen, denen daran gele- gen war, regelmaͤßig zu heiſſen, dieſer Verban- nung beyzutreten geſchienen. Ich ſage, geſchie- nen; denn im Grunde hatten ſie nur das bunte Jaͤckchen und den Namen abgeſchaft, aber den Narren behalten. Die Neuberinn ſelbſt ſpielte eine Menge Stuͤcke, in welchen Harlekin die Hauptperſon war. Aber Harlekin hieß bey ihr Haͤnnschen, und war ganz weiß, anſtatt ſcheckigt, gekleidet. Wahrlich, ein großer Triumph fuͤr den guten Geſchmack!
Auch die falſchen Vertraulichkeiten haben ei- nen Harlekin, der in der deutſchen Ueberſetzung zu einem Peter geworden. Die Neuberinn iſt
todt,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/>ſehen ſich einander dennoch ſehr aͤhnlich. In<lb/>
allen der nehmliche ſchimmernde, und oͤfters allzu-<lb/>
geſuchte Witz; in allen die nehmliche metaphyſi-<lb/>ſche Zergliederung der Leidenſchaften; in allen<lb/>
die nehmliche blumenreiche, neologiſche Sprache.<lb/>
Seine Plane ſind nur von einem ſehr geringen<lb/>
Umfange; aber, als ein wahrer Kallipides ſei-<lb/>
ner Kunſt, weiß er den engen Bezirk derſelben<lb/>
mit einer Menge ſo kleiner, und doch ſo merklich<lb/>
abgeſetzter Schritte zu durchlaufen, daß wir<lb/>
am Ende einen noch ſo weiten Weg mit ihm zu-<lb/>
ruͤckgelegt zu haben glauben.</p><lb/><p>Seitdem die Neuberinn, <hirendition="#aq">ſub Auſpiciis</hi> Sr.<lb/>
Magnificenz, des Herrn Prof. Gottſcheds, den<lb/>
Harlekin oͤffentlich von ihrem Theater verbannte,<lb/>
haben alle deutſche Buͤhnen, denen daran gele-<lb/>
gen war, regelmaͤßig zu heiſſen, dieſer Verban-<lb/>
nung beyzutreten geſchienen. Ich ſage, geſchie-<lb/>
nen; denn im Grunde hatten ſie nur das bunte<lb/>
Jaͤckchen und den Namen abgeſchaft, aber den<lb/>
Narren behalten. Die Neuberinn ſelbſt ſpielte<lb/>
eine Menge Stuͤcke, in welchen Harlekin die<lb/>
Hauptperſon war. Aber Harlekin hieß bey ihr<lb/>
Haͤnnschen, und war ganz weiß, anſtatt ſcheckigt,<lb/>
gekleidet. Wahrlich, ein großer Triumph fuͤr<lb/>
den guten Geſchmack!</p><lb/><p>Auch die falſchen Vertraulichkeiten haben ei-<lb/>
nen Harlekin, der in der deutſchen Ueberſetzung<lb/>
zu einem Peter geworden. Die Neuberinn iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">todt,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0152]
ſehen ſich einander dennoch ſehr aͤhnlich. In
allen der nehmliche ſchimmernde, und oͤfters allzu-
geſuchte Witz; in allen die nehmliche metaphyſi-
ſche Zergliederung der Leidenſchaften; in allen
die nehmliche blumenreiche, neologiſche Sprache.
Seine Plane ſind nur von einem ſehr geringen
Umfange; aber, als ein wahrer Kallipides ſei-
ner Kunſt, weiß er den engen Bezirk derſelben
mit einer Menge ſo kleiner, und doch ſo merklich
abgeſetzter Schritte zu durchlaufen, daß wir
am Ende einen noch ſo weiten Weg mit ihm zu-
ruͤckgelegt zu haben glauben.
Seitdem die Neuberinn, ſub Auſpiciis Sr.
Magnificenz, des Herrn Prof. Gottſcheds, den
Harlekin oͤffentlich von ihrem Theater verbannte,
haben alle deutſche Buͤhnen, denen daran gele-
gen war, regelmaͤßig zu heiſſen, dieſer Verban-
nung beyzutreten geſchienen. Ich ſage, geſchie-
nen; denn im Grunde hatten ſie nur das bunte
Jaͤckchen und den Namen abgeſchaft, aber den
Narren behalten. Die Neuberinn ſelbſt ſpielte
eine Menge Stuͤcke, in welchen Harlekin die
Hauptperſon war. Aber Harlekin hieß bey ihr
Haͤnnschen, und war ganz weiß, anſtatt ſcheckigt,
gekleidet. Wahrlich, ein großer Triumph fuͤr
den guten Geſchmack!
Auch die falſchen Vertraulichkeiten haben ei-
nen Harlekin, der in der deutſchen Ueberſetzung
zu einem Peter geworden. Die Neuberinn iſt
todt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/152>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.