Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Tägliche Bewegung der Erde.
jenes am Aequator um eben so viel schwerer machen müssen, um
das Gleichgewicht zwischen beiden wieder herzustellen. -- Diese
Methode wäre nun allerdings einfach genug, um sie zu verstehen,
aber nicht, um sie auszuführen, da die Beschwerden und die Ko-
sten der Vorrichtung, so wie die Hindernisse, welche von der Wir-
kung der Rollen und von der Steifigkeit und von anderer Unvoll-
kommenheit der über 1350 Meilen langen Schnur erzeugt würden,
das ganze Verfahren, so richtig auch die Theorie seyn mag, in
der That scheitern machen würden.

§. 27. (III. Durch Attwoods Maschine.) Zwar könnte man
mit einer einzigen solchen Rolle auch schon einen Versuch zu diesem
Zweck anstellen. Die sogenannte Attwoodische Maschine, an
welcher man bekanntlich die Gesetze der freifallenden Körper zu zeigen
pflegt, besteht bloß aus einer solchen sehr beweglichen Rolle, deren
Faden an seinen beiden Endpunkten zwei beträchtliche und gleich
große Gewichte trägt. Wenn das eine derselben um einen germ-
gen Theil vermehrt wird, so beginnt es sofort zu fallen und zwar
desto langsamer zu fallen, je größer jene beiden gleichen Gewichte
gegen das neu hinzugekommene sind. Wenn man den Fall des
schweren Gewichtes, z. B. während einer Minute, genau messen,
und dann dieselbe Beobachtung an einem andern Orte der Erde
wiederholen wollte, so würde man allerdings zwei verschiedene
Fallhöhen finden, und daraus auf die Verschiedenheit der Schwere
dieser Orte schließen können, aber dieser Schluß würde äußerst
unsicher, ja ganz unzuverlässig seyn. Denn es handelt sich hier,
wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, nur um die Bestimmung
einer ganz kleinen Größe von kaum dem zehnten Theil eines Fußes,
die hier aus einer noch viel kleineren Verschiedenheit der beiden
Fallräume bestimmt werden soll, wo dann der Schluß von dem
Kleinen auf das Große hier, wie überall, mißlich ist, besonders
da in unserem Falle noch die Unbiegsamkeit des Fadens, und die
Reibung desselben an der Rolle, so wie die der Rolle an ihrer
Axe, anderer Hindernisse nicht zu gedenken, beinahe unübersteigliche
Hindernisse darbieten würde.

§. 28. (IV. Durch den Fall von großen Höhen.) In dieser
Verlegenheit könnte man sich vielleicht an unmittelbare Fallver-
suche von hohen Thürmen wenden, und die erwähnten Beobachtungen

Tägliche Bewegung der Erde.
jenes am Aequator um eben ſo viel ſchwerer machen müſſen, um
das Gleichgewicht zwiſchen beiden wieder herzuſtellen. — Dieſe
Methode wäre nun allerdings einfach genug, um ſie zu verſtehen,
aber nicht, um ſie auszuführen, da die Beſchwerden und die Ko-
ſten der Vorrichtung, ſo wie die Hinderniſſe, welche von der Wir-
kung der Rollen und von der Steifigkeit und von anderer Unvoll-
kommenheit der über 1350 Meilen langen Schnur erzeugt würden,
das ganze Verfahren, ſo richtig auch die Theorie ſeyn mag, in
der That ſcheitern machen würden.

§. 27. (III. Durch Attwoods Maſchine.) Zwar könnte man
mit einer einzigen ſolchen Rolle auch ſchon einen Verſuch zu dieſem
Zweck anſtellen. Die ſogenannte Attwoodiſche Maſchine, an
welcher man bekanntlich die Geſetze der freifallenden Körper zu zeigen
pflegt, beſteht bloß aus einer ſolchen ſehr beweglichen Rolle, deren
Faden an ſeinen beiden Endpunkten zwei beträchtliche und gleich
große Gewichte trägt. Wenn das eine derſelben um einen germ-
gen Theil vermehrt wird, ſo beginnt es ſofort zu fallen und zwar
deſto langſamer zu fallen, je größer jene beiden gleichen Gewichte
gegen das neu hinzugekommene ſind. Wenn man den Fall des
ſchweren Gewichtes, z. B. während einer Minute, genau meſſen,
und dann dieſelbe Beobachtung an einem andern Orte der Erde
wiederholen wollte, ſo würde man allerdings zwei verſchiedene
Fallhöhen finden, und daraus auf die Verſchiedenheit der Schwere
dieſer Orte ſchließen können, aber dieſer Schluß würde äußerſt
unſicher, ja ganz unzuverläſſig ſeyn. Denn es handelt ſich hier,
wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, nur um die Beſtimmung
einer ganz kleinen Größe von kaum dem zehnten Theil eines Fußes,
die hier aus einer noch viel kleineren Verſchiedenheit der beiden
Fallräume beſtimmt werden ſoll, wo dann der Schluß von dem
Kleinen auf das Große hier, wie überall, mißlich iſt, beſonders
da in unſerem Falle noch die Unbiegſamkeit des Fadens, und die
Reibung deſſelben an der Rolle, ſo wie die der Rolle an ihrer
Axe, anderer Hinderniſſe nicht zu gedenken, beinahe unüberſteigliche
Hinderniſſe darbieten würde.

§. 28. (IV. Durch den Fall von großen Höhen.) In dieſer
Verlegenheit könnte man ſich vielleicht an unmittelbare Fallver-
ſuche von hohen Thürmen wenden, und die erwähnten Beobachtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header">Tägliche Bewegung der Erde.</fw><lb/>
jenes am Aequator um eben &#x017F;o viel &#x017F;chwerer machen mü&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
das Gleichgewicht zwi&#x017F;chen beiden wieder herzu&#x017F;tellen. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
Methode wäre nun allerdings einfach genug, um &#x017F;ie zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
aber nicht, um &#x017F;ie auszuführen, da die Be&#x017F;chwerden und die Ko-<lb/>
&#x017F;ten der Vorrichtung, &#x017F;o wie die Hinderni&#x017F;&#x017F;e, welche von der Wir-<lb/>
kung der Rollen und von der Steifigkeit und von anderer Unvoll-<lb/>
kommenheit der über 1350 Meilen langen Schnur erzeugt würden,<lb/>
das ganze Verfahren, &#x017F;o richtig auch die Theorie &#x017F;eyn mag, in<lb/>
der That &#x017F;cheitern machen würden.</p><lb/>
          <p>§. 27. (<hi rendition="#aq">III.</hi> Durch Attwoods Ma&#x017F;chine.) Zwar könnte man<lb/>
mit einer einzigen &#x017F;olchen Rolle auch &#x017F;chon einen Ver&#x017F;uch zu die&#x017F;em<lb/>
Zweck an&#x017F;tellen. Die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Attwoodi&#x017F;che Ma&#x017F;chine</hi>, an<lb/>
welcher man bekanntlich die Ge&#x017F;etze der freifallenden Körper zu zeigen<lb/>
pflegt, be&#x017F;teht bloß aus einer &#x017F;olchen &#x017F;ehr beweglichen Rolle, deren<lb/>
Faden an &#x017F;einen beiden Endpunkten zwei beträchtliche und gleich<lb/>
große Gewichte trägt. Wenn das eine der&#x017F;elben um einen germ-<lb/>
gen Theil vermehrt wird, &#x017F;o beginnt es &#x017F;ofort zu fallen und zwar<lb/>
de&#x017F;to lang&#x017F;amer zu fallen, je größer jene beiden gleichen Gewichte<lb/>
gegen das neu hinzugekommene &#x017F;ind. Wenn man den Fall des<lb/>
&#x017F;chweren Gewichtes, z. B. während einer Minute, genau me&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und dann die&#x017F;elbe Beobachtung an einem andern Orte der Erde<lb/>
wiederholen wollte, &#x017F;o würde man allerdings zwei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Fallhöhen finden, und daraus auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Schwere<lb/>
die&#x017F;er Orte &#x017F;chließen können, aber die&#x017F;er Schluß würde äußer&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;icher, ja ganz unzuverlä&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn. Denn es handelt &#x017F;ich hier,<lb/>
wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, nur um die Be&#x017F;timmung<lb/>
einer ganz kleinen Größe von kaum dem zehnten Theil eines Fußes,<lb/>
die hier aus einer noch viel kleineren Ver&#x017F;chiedenheit der beiden<lb/>
Fallräume be&#x017F;timmt werden &#x017F;oll, wo dann der Schluß von dem<lb/>
Kleinen auf das Große hier, wie überall, mißlich i&#x017F;t, be&#x017F;onders<lb/>
da in un&#x017F;erem Falle noch die Unbieg&#x017F;amkeit des Fadens, und die<lb/>
Reibung de&#x017F;&#x017F;elben an der Rolle, &#x017F;o wie die der Rolle an ihrer<lb/>
Axe, anderer Hinderni&#x017F;&#x017F;e nicht zu gedenken, beinahe unüber&#x017F;teigliche<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e darbieten würde.</p><lb/>
          <p>§. 28. (<hi rendition="#aq">IV.</hi> Durch den Fall von großen Höhen.) In die&#x017F;er<lb/>
Verlegenheit könnte man &#x017F;ich vielleicht an unmittelbare Fallver-<lb/>
&#x017F;uche von hohen Thürmen wenden, und die erwähnten Beobachtungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0092] Tägliche Bewegung der Erde. jenes am Aequator um eben ſo viel ſchwerer machen müſſen, um das Gleichgewicht zwiſchen beiden wieder herzuſtellen. — Dieſe Methode wäre nun allerdings einfach genug, um ſie zu verſtehen, aber nicht, um ſie auszuführen, da die Beſchwerden und die Ko- ſten der Vorrichtung, ſo wie die Hinderniſſe, welche von der Wir- kung der Rollen und von der Steifigkeit und von anderer Unvoll- kommenheit der über 1350 Meilen langen Schnur erzeugt würden, das ganze Verfahren, ſo richtig auch die Theorie ſeyn mag, in der That ſcheitern machen würden. §. 27. (III. Durch Attwoods Maſchine.) Zwar könnte man mit einer einzigen ſolchen Rolle auch ſchon einen Verſuch zu dieſem Zweck anſtellen. Die ſogenannte Attwoodiſche Maſchine, an welcher man bekanntlich die Geſetze der freifallenden Körper zu zeigen pflegt, beſteht bloß aus einer ſolchen ſehr beweglichen Rolle, deren Faden an ſeinen beiden Endpunkten zwei beträchtliche und gleich große Gewichte trägt. Wenn das eine derſelben um einen germ- gen Theil vermehrt wird, ſo beginnt es ſofort zu fallen und zwar deſto langſamer zu fallen, je größer jene beiden gleichen Gewichte gegen das neu hinzugekommene ſind. Wenn man den Fall des ſchweren Gewichtes, z. B. während einer Minute, genau meſſen, und dann dieſelbe Beobachtung an einem andern Orte der Erde wiederholen wollte, ſo würde man allerdings zwei verſchiedene Fallhöhen finden, und daraus auf die Verſchiedenheit der Schwere dieſer Orte ſchließen können, aber dieſer Schluß würde äußerſt unſicher, ja ganz unzuverläſſig ſeyn. Denn es handelt ſich hier, wie die vorhergehende kleine Tafel zeigt, nur um die Beſtimmung einer ganz kleinen Größe von kaum dem zehnten Theil eines Fußes, die hier aus einer noch viel kleineren Verſchiedenheit der beiden Fallräume beſtimmt werden ſoll, wo dann der Schluß von dem Kleinen auf das Große hier, wie überall, mißlich iſt, beſonders da in unſerem Falle noch die Unbiegſamkeit des Fadens, und die Reibung deſſelben an der Rolle, ſo wie die der Rolle an ihrer Axe, anderer Hinderniſſe nicht zu gedenken, beinahe unüberſteigliche Hinderniſſe darbieten würde. §. 28. (IV. Durch den Fall von großen Höhen.) In dieſer Verlegenheit könnte man ſich vielleicht an unmittelbare Fallver- ſuche von hohen Thürmen wenden, und die erwähnten Beobachtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/92
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/92>, abgerufen am 31.10.2024.