§. 65. (Anwendung des Vorhergehenden auf die Bahn der Erde.) Diese Bestimmung der Planetenbahnen setzt also die Kenntniß der ursprünglichen Geschwindigkeit derselben voraus. Allein woher sollen wir diese nehmen? Diese Körper des Him- mels sind vielleicht vor Millionen von Jahren, zu einer Zeit ent- standen, wo das ganze Menschengeschlecht noch nicht existirte. In welchem Archive sollen wir denn die Nachrichten aus jenen Zeiten suchen? -- Wir werden unten sehen, daß die Bewegungen der Planeten, wie sie uns von den ältesten Beobachtern überliefert worden sind, auf das genaueste mit denen übereinkommen, die wir selbst in unsern Tagen beobachten, und daß man sehr gute Gründe hat, die Unveränderlichkeit dieser Bewegungen selbst noch für viel größere Zeiträume mit Sicherheit vorauszusetzen. Wir dürfen daher nur jetzt die Geschwindigkeit eines dieser Himmels- körper zur Zeit, wo er der Sonne am nächsten ist, beobachten, um versichert zu seyn, daß er viele Jahrtausende durch, so oft er diesen Punkt seiner Bahn erreicht, auch immer wieder dieselbe Geschwindigkeit, so wie denselben Abstand von der Sonne haben werde.
Unsere Erde z. B., um das Vorhergehende sogleich auf sie anzuwenden, ist in ihrem Perihelium um den 0,9832sten Theil der halben großen Axe ihrer elliptischen Bahn von dem Mittelpunkte der Sonne entfernt, und sie hat in diesem Punkte ihres Weges eine Geschwindigkeit, mit welcher sie in einer Sekunde 4,28 deut- sche Meilen zurücklegt. Für diesen Fall ist also die Größe a gleich 0,9832, und daher die Größe b gleich 5,85 Meilen. Wäre also die Geschwindigkeit der Erde, zur Zeit ihrer Entstehung in der Sonnennähe, gleich 5,85 Meilen, so würde die Bahn der Erde eine Parabel geworden seyn. Wäre diese Geschwindigkeit aber noch größer gewesen, als 5,85 Meilen, so würde sich die Erde in einer Hyperbel um die Sonne bewegt haben. In diesen beiden Fällen würde sich also unsere Erde, in den unendlichen Aesten dieser krummen Linien, immer mehr von der Sonne entfernt haben, ohne je wieder zu ihr zurückkehren zu können. Es ist mehr als wahrscheinlich, daß mehrere unserer Kometen in der That in solchen Bahnen einhergehen. Welche Veränderungen,
7 *
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
§. 65. (Anwendung des Vorhergehenden auf die Bahn der Erde.) Dieſe Beſtimmung der Planetenbahnen ſetzt alſo die Kenntniß der urſprünglichen Geſchwindigkeit derſelben voraus. Allein woher ſollen wir dieſe nehmen? Dieſe Körper des Him- mels ſind vielleicht vor Millionen von Jahren, zu einer Zeit ent- ſtanden, wo das ganze Menſchengeſchlecht noch nicht exiſtirte. In welchem Archive ſollen wir denn die Nachrichten aus jenen Zeiten ſuchen? — Wir werden unten ſehen, daß die Bewegungen der Planeten, wie ſie uns von den älteſten Beobachtern überliefert worden ſind, auf das genaueſte mit denen übereinkommen, die wir ſelbſt in unſern Tagen beobachten, und daß man ſehr gute Gründe hat, die Unveränderlichkeit dieſer Bewegungen ſelbſt noch für viel größere Zeiträume mit Sicherheit vorauszuſetzen. Wir dürfen daher nur jetzt die Geſchwindigkeit eines dieſer Himmels- körper zur Zeit, wo er der Sonne am nächſten iſt, beobachten, um verſichert zu ſeyn, daß er viele Jahrtauſende durch, ſo oft er dieſen Punkt ſeiner Bahn erreicht, auch immer wieder dieſelbe Geſchwindigkeit, ſo wie denſelben Abſtand von der Sonne haben werde.
Unſere Erde z. B., um das Vorhergehende ſogleich auf ſie anzuwenden, iſt in ihrem Perihelium um den 0,9832ſten Theil der halben großen Axe ihrer elliptiſchen Bahn von dem Mittelpunkte der Sonne entfernt, und ſie hat in dieſem Punkte ihres Weges eine Geſchwindigkeit, mit welcher ſie in einer Sekunde 4,28 deut- ſche Meilen zurücklegt. Für dieſen Fall iſt alſo die Größe a gleich 0,9832, und daher die Größe b gleich 5,85 Meilen. Wäre alſo die Geſchwindigkeit der Erde, zur Zeit ihrer Entſtehung in der Sonnennähe, gleich 5,85 Meilen, ſo würde die Bahn der Erde eine Parabel geworden ſeyn. Wäre dieſe Geſchwindigkeit aber noch größer geweſen, als 5,85 Meilen, ſo würde ſich die Erde in einer Hyperbel um die Sonne bewegt haben. In dieſen beiden Fällen würde ſich alſo unſere Erde, in den unendlichen Aeſten dieſer krummen Linien, immer mehr von der Sonne entfernt haben, ohne je wieder zu ihr zurückkehren zu können. Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß mehrere unſerer Kometen in der That in ſolchen Bahnen einhergehen. Welche Veränderungen,
7 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0111"n="99"/><fwplace="top"type="header">Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.</fw><lb/><p>§. 65. (Anwendung des Vorhergehenden auf die Bahn der<lb/>
Erde.) Dieſe Beſtimmung der Planetenbahnen ſetzt alſo die<lb/>
Kenntniß der urſprünglichen Geſchwindigkeit derſelben voraus.<lb/>
Allein woher ſollen wir dieſe nehmen? Dieſe Körper des Him-<lb/>
mels ſind vielleicht vor Millionen von Jahren, zu einer Zeit ent-<lb/>ſtanden, wo das ganze Menſchengeſchlecht noch nicht exiſtirte.<lb/>
In welchem Archive ſollen wir denn die Nachrichten aus jenen<lb/>
Zeiten ſuchen? — Wir werden unten ſehen, daß die Bewegungen<lb/>
der Planeten, wie ſie uns von den älteſten Beobachtern überliefert<lb/>
worden ſind, auf das genaueſte mit denen übereinkommen, die wir<lb/>ſelbſt in unſern Tagen beobachten, und daß man <hirendition="#g"><choice><sic>ſebr</sic><corr>ſehr</corr></choice> gute</hi><lb/>
Gründe hat, die Unveränderlichkeit dieſer Bewegungen ſelbſt noch<lb/>
für viel größere Zeiträume mit Sicherheit vorauszuſetzen. Wir<lb/>
dürfen daher nur jetzt die Geſchwindigkeit eines dieſer Himmels-<lb/>
körper zur Zeit, wo er der Sonne am nächſten iſt, beobachten,<lb/>
um verſichert zu ſeyn, daß er viele Jahrtauſende durch, ſo oft er<lb/>
dieſen Punkt ſeiner Bahn erreicht, auch immer wieder dieſelbe<lb/>
Geſchwindigkeit, ſo wie denſelben Abſtand von der Sonne haben<lb/>
werde.</p><lb/><p>Unſere Erde z. B., um das Vorhergehende ſogleich auf ſie<lb/>
anzuwenden, iſt in ihrem Perihelium um den 0,<hirendition="#sub">9832</hi>ſten Theil der<lb/>
halben großen Axe ihrer elliptiſchen Bahn von dem Mittelpunkte<lb/>
der Sonne entfernt, und ſie hat in dieſem Punkte ihres Weges<lb/>
eine Geſchwindigkeit, mit welcher ſie in einer Sekunde 4,<hirendition="#sub">28</hi> deut-<lb/>ſche Meilen zurücklegt. Für dieſen Fall iſt alſo die Größe <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
gleich 0,<hirendition="#sub">9832</hi>, und daher die Größe <hirendition="#aq">b</hi> gleich 5,<hirendition="#sub">85</hi> Meilen. Wäre<lb/>
alſo die Geſchwindigkeit der Erde, zur Zeit ihrer Entſtehung in<lb/>
der Sonnennähe, gleich 5,<hirendition="#sub">85</hi> Meilen, ſo würde die Bahn der Erde<lb/>
eine Parabel geworden ſeyn. Wäre dieſe Geſchwindigkeit aber<lb/>
noch größer geweſen, als 5,<hirendition="#sub">85</hi> Meilen, ſo würde ſich die Erde in<lb/>
einer Hyperbel um die Sonne bewegt haben. In dieſen beiden<lb/>
Fällen würde ſich alſo unſere Erde, in den unendlichen Aeſten<lb/>
dieſer krummen Linien, immer mehr von der Sonne entfernt<lb/>
haben, ohne je wieder zu ihr zurückkehren zu können. Es iſt<lb/>
mehr als wahrſcheinlich, daß mehrere unſerer Kometen in der<lb/>
That in ſolchen Bahnen einhergehen. Welche Veränderungen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7 *</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0111]
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper.
§. 65. (Anwendung des Vorhergehenden auf die Bahn der
Erde.) Dieſe Beſtimmung der Planetenbahnen ſetzt alſo die
Kenntniß der urſprünglichen Geſchwindigkeit derſelben voraus.
Allein woher ſollen wir dieſe nehmen? Dieſe Körper des Him-
mels ſind vielleicht vor Millionen von Jahren, zu einer Zeit ent-
ſtanden, wo das ganze Menſchengeſchlecht noch nicht exiſtirte.
In welchem Archive ſollen wir denn die Nachrichten aus jenen
Zeiten ſuchen? — Wir werden unten ſehen, daß die Bewegungen
der Planeten, wie ſie uns von den älteſten Beobachtern überliefert
worden ſind, auf das genaueſte mit denen übereinkommen, die wir
ſelbſt in unſern Tagen beobachten, und daß man ſehr gute
Gründe hat, die Unveränderlichkeit dieſer Bewegungen ſelbſt noch
für viel größere Zeiträume mit Sicherheit vorauszuſetzen. Wir
dürfen daher nur jetzt die Geſchwindigkeit eines dieſer Himmels-
körper zur Zeit, wo er der Sonne am nächſten iſt, beobachten,
um verſichert zu ſeyn, daß er viele Jahrtauſende durch, ſo oft er
dieſen Punkt ſeiner Bahn erreicht, auch immer wieder dieſelbe
Geſchwindigkeit, ſo wie denſelben Abſtand von der Sonne haben
werde.
Unſere Erde z. B., um das Vorhergehende ſogleich auf ſie
anzuwenden, iſt in ihrem Perihelium um den 0,9832ſten Theil der
halben großen Axe ihrer elliptiſchen Bahn von dem Mittelpunkte
der Sonne entfernt, und ſie hat in dieſem Punkte ihres Weges
eine Geſchwindigkeit, mit welcher ſie in einer Sekunde 4,28 deut-
ſche Meilen zurücklegt. Für dieſen Fall iſt alſo die Größe a
gleich 0,9832, und daher die Größe b gleich 5,85 Meilen. Wäre
alſo die Geſchwindigkeit der Erde, zur Zeit ihrer Entſtehung in
der Sonnennähe, gleich 5,85 Meilen, ſo würde die Bahn der Erde
eine Parabel geworden ſeyn. Wäre dieſe Geſchwindigkeit aber
noch größer geweſen, als 5,85 Meilen, ſo würde ſich die Erde in
einer Hyperbel um die Sonne bewegt haben. In dieſen beiden
Fällen würde ſich alſo unſere Erde, in den unendlichen Aeſten
dieſer krummen Linien, immer mehr von der Sonne entfernt
haben, ohne je wieder zu ihr zurückkehren zu können. Es iſt
mehr als wahrſcheinlich, daß mehrere unſerer Kometen in der
That in ſolchen Bahnen einhergehen. Welche Veränderungen,
7 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/111>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.