Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
oder es müste gewiß ein solcher/ welchen die Wei-sen Gottes Botschafften hiessen/ gewesen seyn. Denn/ was sie erzehlte/ wäre ihr gleichsam bey offenen Augen eben so begegnet; sie könte kaum sagen/ wie ihr Gemüthe so erleichtert wäre/ wie so wol von ihrem Hertzen ein grosser Stein ge- weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald so tief eingewurtzelte Liebe gantz erloschen zu seyn schie- ne. Uberdiß hätte ihr ihr Lebetage/ wie man vom Cleon aus Daunia/ Thrasimedes und dem Atlantischen Volcke schriebe/ nie geträumet. Olorene versetzte/ auch sie wäre gleichsam neu- gebohren/ und sie nehme an ihr wahr eine ab- sondere Schickung der Götter. Diesemnach denn auch die Fürstin Riama nicht Ursache hät- te/ diesen ihren erstern Traum für ein Ster- bens-Zeichen auszulegen/ und dörfte sie dahero/ um seine Würckung zu hindern/ ihn weder der Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaschen. Bey diesen Worten trat der Priester in den Tempel/ wünschte ihnen nicht allein zu ihrem bessern Zustande tausend Glück/ sondern un- terrichtete sie auch von allen Begebenheiten/ derer Gedächtnüß ihnen durch ihr Leid und Kranckheit gantz entfallen war. Die Fürstin- nen erzeigten ihm grosse Ehrerbietung/ fielen für dem Altare/ als dem Ursprunge ihrer Ge- nesung/ fußfällig und danckbar nieder. Nach geendigter Andacht führte sie der Priester im Tempel herum/ und zeigte ihnen alle sehens- würdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß er ihnen eine Jaspis-Taffel/ welche von Cartha- go in diesen Tempel solle gebracht worden seyn. Auf dieser war die Liebe an einem Myrthen- Baume gecreutzigt zu schauen/ und überdiß standen drey Frauen/ unter denen des Prie- sters Auslegung nach Medea und Dido seyn solten/ welche aus für sich habenden Körben die angebundene Liebe mit Rosen-Ballen steinig- ten. Olorene lachte über diesem in Stein ge- wachsenen Gemälde/ und fing zu Riamen an: Es müsten diese Frauen von der Liebe so sehr/ [Spaltenumbruch] als sie/ nicht gepeinigt seyn worden. Denn hätten jene so viel als sie erduldet/ würden sie die Hände und Füsse der Liebe nicht angebunden/ sondern durchnagelt/ weniger ihn mit Rosen/ sondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen haben. Gegen über stand eine helffenbeiner- ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der in die Pyrrha verliebte Deucalion sich von dem Leucadischen Felsen ins Meer stürtzte/ und da- durch den unerträglichen Brand seiner Liebe ausleschte. Riame sahe Olorenen an/ und sagte: Jch traue numehr dem gütigem Escu- lapius in dieser Kranckheit mehr zu/ als dieser Meer-Klippe und dem Flusse Silemnus/ oder auch dem Kraute/ das von seiner Würckung die vergessene Liebe genennet wird. Jch nichts minder/ versetzte Olorene/ als Marcomir/ der mit Klodomirn und Astinaben unvermerckt in Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und den Priester fragte/ ob Esculapius nur wider/ nicht aber auch zu der Liebe helffen könte? Jn allewege/ antwortete der Priester. Der die schöne Epione so sehr geliebt/ kan der Liebe nicht so sehr feind seyn/ und der dem so sehr geliebten und von Pferden zerrissenen Hippolytus/ hier- mit wieß er auf das darneben stehende Bild/ das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und Astinabes lagen hiermit dem Priester zugleich an/ sie beym Esculapius zu verbitten/ daß da er Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche stärcker als der Tod gewest wäre/ entbürdet hät- te/ solte er nunmehro den Balsam einer leben- digen Liebe in ihre Hertzen flössen. Sinte- mahl die unsterblichen Götter zwar wohl die muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls aber die vernünfftige aus ihren Hertzen ver- stossen hätten. Der Priester trat hierauf für das Altar/ warf auf die daselbst glimmenden Ko- len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an- nehmlicher Rauch das gantze Gewölbe gleich einer Wolcken verhüllete. Hierauf tröpfel- te ein X 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
oder es muͤſte gewiß ein ſolcher/ welchen die Wei-ſen Gottes Botſchafften hieſſen/ geweſen ſeyn. Denn/ was ſie erzehlte/ waͤre ihr gleichſam bey offenen Augen eben ſo begegnet; ſie koͤnte kaum ſagen/ wie ihr Gemuͤthe ſo erleichtert waͤre/ wie ſo wol von ihrem Hertzen ein groſſer Stein ge- weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald ſo tief eingewurtzelte Liebe gantz erloſchen zu ſeyn ſchie- ne. Uberdiß haͤtte ihr ihr Lebetage/ wie man vom Cleon aus Daunia/ Thraſimedes und dem Atlantiſchen Volcke ſchriebe/ nie getraͤumet. Olorene verſetzte/ auch ſie waͤre gleichſam neu- gebohren/ und ſie nehme an ihr wahr eine ab- ſondere Schickung der Goͤtter. Dieſemnach denn auch die Fuͤrſtin Riama nicht Urſache haͤt- te/ dieſen ihren erſtern Traum fuͤr ein Ster- bens-Zeichen auszulegen/ und doͤrfte ſie dahero/ um ſeine Wuͤrckung zu hindern/ ihn weder der Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaſchen. Bey dieſen Worten trat der Prieſter in den Tempel/ wuͤnſchte ihnen nicht allein zu ihrem beſſern Zuſtande tauſend Gluͤck/ ſondern un- terrichtete ſie auch von allen Begebenheiten/ derer Gedaͤchtnuͤß ihnen durch ihr Leid und Kranckheit gantz entfallen war. Die Fuͤrſtin- nen erzeigten ihm groſſe Ehrerbietung/ fielen fuͤr dem Altare/ als dem Urſprunge ihrer Ge- neſung/ fußfaͤllig und danckbar nieder. Nach geendigter Andacht fuͤhrte ſie der Prieſter im Tempel herum/ und zeigte ihnen alle ſehens- wuͤrdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß er ihnen eine Jaſpis-Taffel/ welche von Cartha- go in dieſen Tempel ſolle gebracht worden ſeyn. Auf dieſer war die Liebe an einem Myrthen- Baume gecreutzigt zu ſchauen/ und uͤberdiß ſtanden drey Frauen/ unter denen des Prie- ſters Auslegung nach Medea und Dido ſeyn ſolten/ welche aus fuͤr ſich habenden Koͤrben die angebundene Liebe mit Roſen-Ballen ſteinig- ten. Olorene lachte uͤber dieſem in Stein ge- wachſenen Gemaͤlde/ und fing zu Riamen an: Es muͤſten dieſe Frauen von der Liebe ſo ſehr/ [Spaltenumbruch] als ſie/ nicht gepeinigt ſeyn worden. Denn haͤtten jene ſo viel als ſie erduldet/ wuͤrden ſie die Haͤnde und Fuͤſſe der Liebe nicht angebunden/ ſondern durchnagelt/ weniger ihn mit Roſen/ ſondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen haben. Gegen uͤber ſtand eine helffenbeiner- ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der in die Pyrrha verliebte Deucalion ſich von dem Leucadiſchen Felſen ins Meer ſtuͤrtzte/ und da- durch den unertraͤglichen Brand ſeiner Liebe ausleſchte. Riame ſahe Olorenen an/ und ſagte: Jch traue numehr dem guͤtigem Eſcu- lapius in dieſer Kranckheit mehr zu/ als dieſer Meer-Klippe und dem Fluſſe Silemnus/ oder auch dem Kraute/ das von ſeiner Wuͤrckung die vergeſſene Liebe genennet wird. Jch nichts minder/ verſetzte Olorene/ als Marcomir/ der mit Klodomirn und Aſtinaben unvermerckt in Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und den Prieſter fragte/ ob Eſculapius nur wider/ nicht aber auch zu der Liebe helffen koͤnte? Jn allewege/ antwortete der Prieſter. Der die ſchoͤne Epione ſo ſehr geliebt/ kan der Liebe nicht ſo ſehr feind ſeyn/ und der dem ſo ſehr geliebten und von Pferden zerriſſenen Hippolytus/ hier- mit wieß er auf das darneben ſtehende Bild/ das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und Aſtinabes lagen hiermit dem Prieſter zugleich an/ ſie beym Eſculapius zu verbitten/ daß da er Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche ſtaͤrcker als der Tod geweſt waͤre/ entbuͤrdet haͤt- te/ ſolte er nunmehro den Balſam einer leben- digen Liebe in ihre Hertzen floͤſſen. Sinte- mahl die unſterblichen Goͤtter zwar wohl die muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls aber die vernuͤnfftige aus ihren Hertzen ver- ſtoſſen haͤtten. Der Prieſter trat hierauf fuͤr das Altar/ warf auf die daſelbſt glimmenden Ko- len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an- nehmlicher Rauch das gantze Gewoͤlbe gleich einer Wolcken verhuͤllete. Hierauf troͤpfel- te ein X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> oder es muͤſte gewiß ein ſolcher/ welchen die Wei-<lb/> ſen Gottes Botſchafften hieſſen/ geweſen ſeyn.<lb/> Denn/ was ſie erzehlte/ waͤre ihr gleichſam bey<lb/> offenen Augen eben ſo begegnet; ſie koͤnte kaum<lb/> ſagen/ wie ihr Gemuͤthe ſo erleichtert waͤre/ wie<lb/> ſo wol von ihrem Hertzen ein groſſer Stein ge-<lb/> weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald ſo tief<lb/> eingewurtzelte Liebe gantz erloſchen zu ſeyn ſchie-<lb/> ne. Uberdiß haͤtte ihr ihr Lebetage/ wie man<lb/> vom Cleon aus Daunia/ Thraſimedes und dem<lb/> Atlantiſchen Volcke ſchriebe/ nie getraͤumet.<lb/> Olorene verſetzte/ auch ſie waͤre gleichſam neu-<lb/> gebohren/ und ſie nehme an ihr wahr eine ab-<lb/> ſondere Schickung der Goͤtter. Dieſemnach<lb/> denn auch die Fuͤrſtin Riama nicht Urſache haͤt-<lb/> te/ dieſen ihren erſtern Traum fuͤr ein Ster-<lb/> bens-Zeichen auszulegen/ und doͤrfte ſie dahero/<lb/> um ſeine Wuͤrckung zu hindern/ ihn weder der<lb/> Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaſchen.<lb/> Bey dieſen Worten trat der Prieſter in den<lb/> Tempel/ wuͤnſchte ihnen nicht allein zu ihrem<lb/> beſſern Zuſtande tauſend Gluͤck/ ſondern un-<lb/> terrichtete ſie auch von allen Begebenheiten/<lb/> derer Gedaͤchtnuͤß ihnen durch ihr Leid und<lb/> Kranckheit gantz entfallen war. Die Fuͤrſtin-<lb/> nen erzeigten ihm groſſe Ehrerbietung/ fielen<lb/> fuͤr dem Altare/ als dem Urſprunge ihrer Ge-<lb/> neſung/ fußfaͤllig und danckbar nieder. Nach<lb/> geendigter Andacht fuͤhrte ſie der Prieſter im<lb/> Tempel herum/ und zeigte ihnen alle ſehens-<lb/> wuͤrdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß<lb/> er ihnen eine Jaſpis-Taffel/ welche von Cartha-<lb/> go in dieſen Tempel ſolle gebracht worden ſeyn.<lb/> Auf dieſer war die Liebe an einem Myrthen-<lb/> Baume gecreutzigt zu ſchauen/ und uͤberdiß<lb/> ſtanden drey Frauen/ unter denen des Prie-<lb/> ſters Auslegung nach Medea und Dido ſeyn<lb/> ſolten/ welche aus fuͤr ſich habenden Koͤrben die<lb/> angebundene Liebe mit Roſen-Ballen ſteinig-<lb/> ten. Olorene lachte uͤber dieſem in Stein ge-<lb/> wachſenen Gemaͤlde/ und fing zu Riamen an:<lb/> Es muͤſten dieſe Frauen von der Liebe ſo ſehr/<lb/><cb/> als ſie/ nicht gepeinigt ſeyn worden. Denn<lb/> haͤtten jene ſo viel als ſie erduldet/ wuͤrden ſie die<lb/> Haͤnde und Fuͤſſe der Liebe nicht angebunden/<lb/> ſondern durchnagelt/ weniger ihn mit Roſen/<lb/> ſondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen<lb/> haben. Gegen uͤber ſtand eine helffenbeiner-<lb/> ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der<lb/> in die Pyrrha verliebte Deucalion ſich von dem<lb/> Leucadiſchen Felſen ins Meer ſtuͤrtzte/ und da-<lb/> durch den unertraͤglichen Brand ſeiner Liebe<lb/> ausleſchte. Riame ſahe Olorenen an/ und<lb/> ſagte: Jch traue numehr dem guͤtigem Eſcu-<lb/> lapius in dieſer Kranckheit mehr zu/ als dieſer<lb/> Meer-Klippe und dem Fluſſe Silemnus/ oder<lb/> auch dem Kraute/ das von ſeiner Wuͤrckung die<lb/> vergeſſene Liebe genennet wird. Jch nichts<lb/> minder/ verſetzte Olorene/ als Marcomir/ der<lb/> mit Klodomirn und Aſtinaben unvermerckt in<lb/> Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und<lb/> den Prieſter fragte/ ob Eſculapius nur wider/<lb/> nicht aber auch zu der Liebe helffen koͤnte? Jn<lb/> allewege/ antwortete der Prieſter. Der die<lb/> ſchoͤne Epione ſo ſehr geliebt/ kan der Liebe nicht<lb/> ſo ſehr feind ſeyn/ und der dem ſo ſehr geliebten<lb/> und von Pferden zerriſſenen Hippolytus/ hier-<lb/> mit wieß er auf das darneben ſtehende Bild/<lb/> das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine<lb/> todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und<lb/> Aſtinabes lagen hiermit dem Prieſter zugleich<lb/> an/ ſie beym Eſculapius zu verbitten/ daß da er<lb/> Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche<lb/> ſtaͤrcker als der Tod geweſt waͤre/ entbuͤrdet haͤt-<lb/> te/ ſolte er nunmehro den Balſam einer leben-<lb/> digen Liebe in ihre Hertzen floͤſſen. Sinte-<lb/> mahl die unſterblichen Goͤtter zwar wohl die<lb/> muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls<lb/> aber die vernuͤnfftige aus ihren Hertzen ver-<lb/> ſtoſſen haͤtten. Der Prieſter trat hierauf fuͤr<lb/> das Altar/ warf auf die daſelbſt glimmenden Ko-<lb/> len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an-<lb/> nehmlicher Rauch das gantze Gewoͤlbe gleich<lb/> einer Wolcken verhuͤllete. Hierauf troͤpfel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">te ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0215]
Arminius und Thußnelda.
oder es muͤſte gewiß ein ſolcher/ welchen die Wei-
ſen Gottes Botſchafften hieſſen/ geweſen ſeyn.
Denn/ was ſie erzehlte/ waͤre ihr gleichſam bey
offenen Augen eben ſo begegnet; ſie koͤnte kaum
ſagen/ wie ihr Gemuͤthe ſo erleichtert waͤre/ wie
ſo wol von ihrem Hertzen ein groſſer Stein ge-
weltzet/ als die zum Hertzog Friedebald ſo tief
eingewurtzelte Liebe gantz erloſchen zu ſeyn ſchie-
ne. Uberdiß haͤtte ihr ihr Lebetage/ wie man
vom Cleon aus Daunia/ Thraſimedes und dem
Atlantiſchen Volcke ſchriebe/ nie getraͤumet.
Olorene verſetzte/ auch ſie waͤre gleichſam neu-
gebohren/ und ſie nehme an ihr wahr eine ab-
ſondere Schickung der Goͤtter. Dieſemnach
denn auch die Fuͤrſtin Riama nicht Urſache haͤt-
te/ dieſen ihren erſtern Traum fuͤr ein Ster-
bens-Zeichen auszulegen/ und doͤrfte ſie dahero/
um ſeine Wuͤrckung zu hindern/ ihn weder der
Sonne erzehlen/ noch im Bade abwaſchen.
Bey dieſen Worten trat der Prieſter in den
Tempel/ wuͤnſchte ihnen nicht allein zu ihrem
beſſern Zuſtande tauſend Gluͤck/ ſondern un-
terrichtete ſie auch von allen Begebenheiten/
derer Gedaͤchtnuͤß ihnen durch ihr Leid und
Kranckheit gantz entfallen war. Die Fuͤrſtin-
nen erzeigten ihm groſſe Ehrerbietung/ fielen
fuͤr dem Altare/ als dem Urſprunge ihrer Ge-
neſung/ fußfaͤllig und danckbar nieder. Nach
geendigter Andacht fuͤhrte ſie der Prieſter im
Tempel herum/ und zeigte ihnen alle ſehens-
wuͤrdige Seltzamkeiten. Unter andern wieß
er ihnen eine Jaſpis-Taffel/ welche von Cartha-
go in dieſen Tempel ſolle gebracht worden ſeyn.
Auf dieſer war die Liebe an einem Myrthen-
Baume gecreutzigt zu ſchauen/ und uͤberdiß
ſtanden drey Frauen/ unter denen des Prie-
ſters Auslegung nach Medea und Dido ſeyn
ſolten/ welche aus fuͤr ſich habenden Koͤrben die
angebundene Liebe mit Roſen-Ballen ſteinig-
ten. Olorene lachte uͤber dieſem in Stein ge-
wachſenen Gemaͤlde/ und fing zu Riamen an:
Es muͤſten dieſe Frauen von der Liebe ſo ſehr/
als ſie/ nicht gepeinigt ſeyn worden. Denn
haͤtten jene ſo viel als ſie erduldet/ wuͤrden ſie die
Haͤnde und Fuͤſſe der Liebe nicht angebunden/
ſondern durchnagelt/ weniger ihn mit Roſen/
ſondern vielmehr mit Dornen zu tode geworffen
haben. Gegen uͤber ſtand eine helffenbeiner-
ne Taffel/ auf welcher abgebildet war/ wie der
in die Pyrrha verliebte Deucalion ſich von dem
Leucadiſchen Felſen ins Meer ſtuͤrtzte/ und da-
durch den unertraͤglichen Brand ſeiner Liebe
ausleſchte. Riame ſahe Olorenen an/ und
ſagte: Jch traue numehr dem guͤtigem Eſcu-
lapius in dieſer Kranckheit mehr zu/ als dieſer
Meer-Klippe und dem Fluſſe Silemnus/ oder
auch dem Kraute/ das von ſeiner Wuͤrckung die
vergeſſene Liebe genennet wird. Jch nichts
minder/ verſetzte Olorene/ als Marcomir/ der
mit Klodomirn und Aſtinaben unvermerckt in
Tempel kommen war/ ihr in die Rede fiel/ und
den Prieſter fragte/ ob Eſculapius nur wider/
nicht aber auch zu der Liebe helffen koͤnte? Jn
allewege/ antwortete der Prieſter. Der die
ſchoͤne Epione ſo ſehr geliebt/ kan der Liebe nicht
ſo ſehr feind ſeyn/ und der dem ſo ſehr geliebten
und von Pferden zerriſſenen Hippolytus/ hier-
mit wieß er auf das darneben ſtehende Bild/
das Leben wieder geben/ vermag auch wohl eine
todte Liebe lebhafft zu machen. Klodomir und
Aſtinabes lagen hiermit dem Prieſter zugleich
an/ ſie beym Eſculapius zu verbitten/ daß da er
Riamen und Olorenen von einer Liebe/ welche
ſtaͤrcker als der Tod geweſt waͤre/ entbuͤrdet haͤt-
te/ ſolte er nunmehro den Balſam einer leben-
digen Liebe in ihre Hertzen floͤſſen. Sinte-
mahl die unſterblichen Goͤtter zwar wohl die
muthwillige Liebe aus dem Himmel/ niemahls
aber die vernuͤnfftige aus ihren Hertzen ver-
ſtoſſen haͤtten. Der Prieſter trat hierauf fuͤr
das Altar/ warf auf die daſelbſt glimmenden Ko-
len etliche Handvoll Weyrauch/ worvon ein an-
nehmlicher Rauch das gantze Gewoͤlbe gleich
einer Wolcken verhuͤllete. Hierauf troͤpfel-
te ein
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |