Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] te ein so erqvickender Thau über den gantzen
Tempel herab/ gleich als die Morgenländer
darzu allen ihren Ambra und Balsam verlie-
hen hätten. Alle Anwesende und selbst Riame
und Olorene hielten dieses für ein absonderes
Wunderwerck/ und/ nach dem der Aberglaube
die Menschen alles zu überreden mächtig ist/
liessen sie sich bedeuchten/ als wenn die anwesen-
de Gottheit ihre Gemüther gleichsam durch ei-
ne Magnetische Krafft zu einer Zuneigung ge-
gen Klodomirn und Astinaben züge. Hier-
mit fiel Rhemetalces ein: Wie aber? war denn
dieser wohlriechende Thau kein Wunderwerck
des Esculapius? Malovend antwortete/ das
leichtgläubige Frauenzimmer hielt es freylich
dafür/ ungeachtet die Deutschen sonst des Escu-
lapius kaum für einen Halb-Gott erkennen.
Jch bilde mir aber ein/ es sey allhier nichts min-
der mit Künsten zugegangen als es in den Egy-
ptischen Tempeln geschiehet/ allwo/ wenn das
Feuer auf dem Altare angezündet wird/ die
vielbrüstige Mutter der Götter häuffig Milch
in einen Marmelnen Kessel spritzet/ und zu Sai
Jsis und Osiris Milch und Wein rinnen las-
sen/ oder auch/ wenn in dem Lybischen am Croco-
dilen-Ufer gebauten Tempel des Esculapius ei-
ner hinein trat/ und nur die ertztenen Räder an-
rührte/ selbter alsofort mit Weyhwasser bespritzt
ward. Rhemetalces begegnete ihm: Solten
die klugen Egyptier wol so alber gewesen seyn/
daß sie ihnen einen blauen Dunst für die Augen
machen lassen? Sicherlich/ versetzte Malovend/
sind dieses alles Kunst-Streiche der verschlage-
nen Priester gewest/ welche hierdurch den ein-
fältigen Pöfel nach ihrem Willen geleitet/ sich
zu Halb-Göttern/ Egypten aber zum Eben-
bilde des Himmels und zu einem Tempel der
Welt gemacht. Nach dem Käyser Augustus
alldort ihren abergläubischen Gottesdienst ab-
geschafft/ habe ich mir selbst in den Altären die
heimlichen Röhren und Werckzeuge weisen las-
[Spaltenumbruch] sen/ welche von der Hitze des anzündeten Feuers/
oder durch einen andern Trieb die verborgene
Feuchtigkeit auszuschütten sind gereget worden.
Dem sey aber/ wie ihm wolle/ so gebrauchte sich
Marcomir allhier des Aberglaubens gegen
Riamen und Olorenen/ ihnen die Liebe zu beneh-
men und sie wieder verliebt zu machen. Zeno
konte sich des Lachens nicht enthalten/ und fing
an: Jch weiß wol/ daß die Staats-Klugen ihre
Herschsucht mit dem Mantel der Gottesfurcht
verhüllen/ und durch Aberglauben das Volck
ihnen verbindlich machen. Jch erinnere mich/
daß Numa durch die ertichteten Gespräche mit
seiner Egeria/ Scipio mit seinen Träumen in
dem Hause des Capitolinischen Jupiters/ Sulla
mit dem für getragenen Bildnüsse des Apollo/
Sertorius mit den Warsagungen seiner weis-
sen Hinde/ Minos mit denen vom Jupiter ihm
eröfneten Gesetzen/ Pisistratus mit seiner ver-
mummten Minerva ihre Herrschafft befestigt/
daß die Spartaner ihre Regiersucht und den
Krieg wider Athen/ Philippus den Uberfall der
Phocenser mit ihrem Kirchenraube beschönet/ ja
daß auch der Britannische König Dinafer alle
seine Begierden mit der Andacht bekleidet; Daß
man aber den Aberglauben zum Werckzeuge
der Liebe gebrauchthabe/ erinnere ich mich nicht.
Jn allewege/ sagte Rhemetalces. Nectabis ü-
berredete des grossen Philippus Gemahlin O-
lympias/ es würde sie der Hammonische Jupi-
ter schwängern/ und sie von ihm einen Sohn/ der
die gantze Welt beherrschen solte/ gebähren;
brachte es auch durch abergläubische Bethö-
rung oder zauberische Verblendung zu wege/
daß sie diesen Betrüger oftmahls in Gestalt
einer Schlangen/ und in Einbildung eines
göttlichen Beyschlaffs umhalsete. Ja ich hal-
te dafür/ daß so wohl des Scipio als des Au-
gustus Mutter von der Olympias eben die-
sen Fürwand ihre frembde Buhlerey zu ver-
blümen gelernt/ und nebst ihren Männern

auch

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] te ein ſo erqvickender Thau uͤber den gantzen
Tempel herab/ gleich als die Morgenlaͤnder
darzu allen ihren Ambra und Balſam verlie-
hen haͤtten. Alle Anweſende und ſelbſt Riame
und Olorene hielten dieſes fuͤr ein abſonderes
Wunderwerck/ und/ nach dem der Aberglaube
die Menſchen alles zu uͤberreden maͤchtig iſt/
lieſſen ſie ſich bedeuchten/ als wenn die anweſen-
de Gottheit ihre Gemuͤther gleichſam durch ei-
ne Magnetiſche Krafft zu einer Zuneigung ge-
gen Klodomirn und Aſtinaben zuͤge. Hier-
mit fiel Rhemetalces ein: Wie aber? war denn
dieſer wohlriechende Thau kein Wunderwerck
des Eſculapius? Malovend antwortete/ das
leichtglaͤubige Frauenzimmer hielt es freylich
dafuͤr/ ungeachtet die Deutſchen ſonſt des Eſcu-
lapius kaum fuͤr einen Halb-Gott erkennen.
Jch bilde mir aber ein/ es ſey allhier nichts min-
der mit Kuͤnſten zugegangen als es in den Egy-
ptiſchen Tempeln geſchiehet/ allwo/ wenn das
Feuer auf dem Altare angezuͤndet wird/ die
vielbruͤſtige Mutter der Goͤtter haͤuffig Milch
in einen Marmelnen Keſſel ſpritzet/ und zu Sai
Jſis und Oſiris Milch und Wein rinnen laſ-
ſen/ oder auch/ wenn in dem Lybiſchen am Croco-
dilen-Ufer gebauten Tempel des Eſculapius ei-
ner hinein trat/ und nur die ertztenen Raͤder an-
ruͤhrte/ ſelbter alſofort mit Weyhwaſſer beſpritzt
ward. Rhemetalces begegnete ihm: Solten
die klugen Egyptier wol ſo alber geweſen ſeyn/
daß ſie ihnen einen blauen Dunſt fuͤr die Augen
machen laſſen? Sicherlich/ verſetzte Malovend/
ſind dieſes alles Kunſt-Streiche der verſchlage-
nen Prieſter geweſt/ welche hierdurch den ein-
faͤltigen Poͤfel nach ihrem Willen geleitet/ ſich
zu Halb-Goͤttern/ Egypten aber zum Eben-
bilde des Himmels und zu einem Tempel der
Welt gemacht. Nach dem Kaͤyſer Auguſtus
alldort ihren aberglaͤubiſchen Gottesdienſt ab-
geſchafft/ habe ich mir ſelbſt in den Altaͤren die
heimlichen Roͤhren und Werckzeuge weiſen laſ-
[Spaltenumbruch] ſen/ welche von der Hitze des anzuͤndeten Feuers/
oder durch einen andern Trieb die verborgene
Feuchtigkeit auszuſchuͤtten ſind gereget worden.
Dem ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo gebrauchte ſich
Marcomir allhier des Aberglaubens gegen
Riamen und Olorenen/ ihnen die Liebe zu beneh-
men und ſie wieder verliebt zu machen. Zeno
konte ſich des Lachens nicht enthalten/ und fing
an: Jch weiß wol/ daß die Staats-Klugen ihre
Herſchſucht mit dem Mantel der Gottesfurcht
verhuͤllen/ und durch Aberglauben das Volck
ihnen verbindlich machen. Jch erinnere mich/
daß Numa durch die ertichteten Geſpraͤche mit
ſeiner Egeria/ Scipio mit ſeinen Traͤumen in
dem Hauſe des Capitoliniſchen Jupiters/ Sulla
mit dem fuͤr getragenen Bildnuͤſſe des Apollo/
Sertorius mit den Warſagungen ſeiner weiſ-
ſen Hinde/ Minos mit denen vom Jupiter ihm
eroͤfneten Geſetzen/ Piſiſtratus mit ſeiner ver-
mummten Minerva ihre Herrſchafft befeſtigt/
daß die Spartaner ihre Regierſucht und den
Krieg wider Athen/ Philippus den Uberfall der
Phocenſer mit ihrem Kirchenraube beſchoͤnet/ ja
daß auch der Britanniſche Koͤnig Dinafer alle
ſeine Begierden mit der Andacht bekleidet; Daß
man aber den Aberglauben zum Werckzeuge
der Liebe gebrauchthabe/ erinnere ich mich nicht.
Jn allewege/ ſagte Rhemetalces. Nectabis uͤ-
berredete des groſſen Philippus Gemahlin O-
lympias/ es wuͤrde ſie der Hammoniſche Jupi-
ter ſchwaͤngern/ und ſie von ihm einen Sohn/ der
die gantze Welt beherrſchen ſolte/ gebaͤhren;
brachte es auch durch aberglaͤubiſche Bethoͤ-
rung oder zauberiſche Verblendung zu wege/
daß ſie dieſen Betruͤger oftmahls in Geſtalt
einer Schlangen/ und in Einbildung eines
goͤttlichen Beyſchlaffs umhalſete. Ja ich hal-
te dafuͤr/ daß ſo wohl des Scipio als des Au-
guſtus Mutter von der Olympias eben die-
ſen Fuͤrwand ihre frembde Buhlerey zu ver-
bluͤmen gelernt/ und nebſt ihren Maͤnnern

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
te ein &#x017F;o erqvickender Thau u&#x0364;ber den gantzen<lb/>
Tempel herab/ gleich als die Morgenla&#x0364;nder<lb/>
darzu allen ihren Ambra und Bal&#x017F;am verlie-<lb/>
hen ha&#x0364;tten. Alle Anwe&#x017F;ende und &#x017F;elb&#x017F;t Riame<lb/>
und Olorene hielten die&#x017F;es fu&#x0364;r ein ab&#x017F;onderes<lb/>
Wunderwerck/ und/ nach dem der Aberglaube<lb/>
die Men&#x017F;chen alles zu u&#x0364;berreden ma&#x0364;chtig i&#x017F;t/<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich bedeuchten/ als wenn die anwe&#x017F;en-<lb/>
de Gottheit ihre Gemu&#x0364;ther gleich&#x017F;am durch ei-<lb/>
ne Magneti&#x017F;che Krafft zu einer Zuneigung ge-<lb/>
gen Klodomirn und A&#x017F;tinaben zu&#x0364;ge. Hier-<lb/>
mit fiel Rhemetalces ein: Wie aber? war denn<lb/>
die&#x017F;er wohlriechende Thau kein Wunderwerck<lb/>
des E&#x017F;culapius? Malovend antwortete/ das<lb/>
leichtgla&#x0364;ubige Frauenzimmer hielt es freylich<lb/>
dafu&#x0364;r/ ungeachtet die Deut&#x017F;chen &#x017F;on&#x017F;t des E&#x017F;cu-<lb/>
lapius kaum fu&#x0364;r einen Halb-Gott erkennen.<lb/>
Jch bilde mir aber ein/ es &#x017F;ey allhier nichts min-<lb/>
der mit Ku&#x0364;n&#x017F;ten zugegangen als es in den Egy-<lb/>
pti&#x017F;chen Tempeln ge&#x017F;chiehet/ allwo/ wenn das<lb/>
Feuer auf dem Altare angezu&#x0364;ndet wird/ die<lb/>
vielbru&#x0364;&#x017F;tige Mutter der Go&#x0364;tter ha&#x0364;uffig Milch<lb/>
in einen Marmelnen Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;pritzet/ und zu Sai<lb/>
J&#x017F;is und O&#x017F;iris Milch und Wein rinnen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder auch/ wenn in dem Lybi&#x017F;chen am Croco-<lb/>
dilen-Ufer gebauten Tempel des E&#x017F;culapius ei-<lb/>
ner hinein trat/ und nur die ertztenen Ra&#x0364;der an-<lb/>
ru&#x0364;hrte/ &#x017F;elbter al&#x017F;ofort mit Weyhwa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;pritzt<lb/>
ward. Rhemetalces begegnete ihm: Solten<lb/>
die klugen Egyptier wol &#x017F;o alber gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
daß &#x017F;ie ihnen einen blauen Dun&#x017F;t fu&#x0364;r die Augen<lb/>
machen la&#x017F;&#x017F;en? Sicherlich/ ver&#x017F;etzte Malovend/<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;es alles Kun&#x017F;t-Streiche der ver&#x017F;chlage-<lb/>
nen Prie&#x017F;ter gewe&#x017F;t/ welche hierdurch den ein-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Po&#x0364;fel nach ihrem Willen geleitet/ &#x017F;ich<lb/>
zu Halb-Go&#x0364;ttern/ Egypten aber zum Eben-<lb/>
bilde des Himmels und zu einem Tempel der<lb/>
Welt gemacht. Nach dem Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;tus<lb/>
alldort ihren abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t ab-<lb/>
ge&#x017F;chafft/ habe ich mir &#x017F;elb&#x017F;t in den Alta&#x0364;ren die<lb/>
heimlichen Ro&#x0364;hren und Werckzeuge wei&#x017F;en la&#x017F;-<lb/><cb/>
&#x017F;en/ welche von der Hitze des anzu&#x0364;ndeten Feuers/<lb/>
oder durch einen andern Trieb die verborgene<lb/>
Feuchtigkeit auszu&#x017F;chu&#x0364;tten &#x017F;ind gereget worden.<lb/>
Dem &#x017F;ey aber/ wie ihm wolle/ &#x017F;o gebrauchte &#x017F;ich<lb/>
Marcomir allhier des Aberglaubens gegen<lb/>
Riamen und Olorenen/ ihnen die Liebe zu beneh-<lb/>
men und &#x017F;ie wieder verliebt zu machen. Zeno<lb/>
konte &#x017F;ich des Lachens nicht enthalten/ und fing<lb/>
an: Jch weiß wol/ daß die Staats-Klugen ihre<lb/>
Her&#x017F;ch&#x017F;ucht mit dem Mantel der Gottesfurcht<lb/>
verhu&#x0364;llen/ und durch Aberglauben das Volck<lb/>
ihnen verbindlich machen. Jch erinnere mich/<lb/>
daß Numa durch die ertichteten Ge&#x017F;pra&#x0364;che mit<lb/>
&#x017F;einer Egeria/ Scipio mit &#x017F;einen Tra&#x0364;umen in<lb/>
dem Hau&#x017F;e des Capitolini&#x017F;chen Jupiters/ Sulla<lb/>
mit dem fu&#x0364;r getragenen Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Apollo/<lb/>
Sertorius mit den War&#x017F;agungen &#x017F;einer wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Hinde/ Minos mit denen vom Jupiter ihm<lb/>
ero&#x0364;fneten Ge&#x017F;etzen/ Pi&#x017F;i&#x017F;tratus mit &#x017F;einer ver-<lb/>
mummten Minerva ihre Herr&#x017F;chafft befe&#x017F;tigt/<lb/>
daß die Spartaner ihre Regier&#x017F;ucht und den<lb/>
Krieg wider Athen/ Philippus den Uberfall der<lb/>
Phocen&#x017F;er mit ihrem Kirchenraube be&#x017F;cho&#x0364;net/ ja<lb/>
daß auch der Britanni&#x017F;che Ko&#x0364;nig Dinafer alle<lb/>
&#x017F;eine Begierden mit der Andacht bekleidet; Daß<lb/>
man aber den Aberglauben zum Werckzeuge<lb/>
der Liebe gebrauchthabe/ erinnere ich mich nicht.<lb/>
Jn allewege/ &#x017F;agte Rhemetalces. Nectabis u&#x0364;-<lb/>
berredete des gro&#x017F;&#x017F;en Philippus Gemahlin O-<lb/>
lympias/ es wu&#x0364;rde &#x017F;ie der Hammoni&#x017F;che Jupi-<lb/>
ter &#x017F;chwa&#x0364;ngern/ und &#x017F;ie von ihm einen Sohn/ der<lb/>
die gantze Welt beherr&#x017F;chen &#x017F;olte/ geba&#x0364;hren;<lb/>
brachte es auch durch abergla&#x0364;ubi&#x017F;che Betho&#x0364;-<lb/>
rung oder zauberi&#x017F;che Verblendung zu wege/<lb/>
daß &#x017F;ie die&#x017F;en Betru&#x0364;ger oftmahls in Ge&#x017F;talt<lb/>
einer Schlangen/ und in Einbildung eines<lb/>
go&#x0364;ttlichen Bey&#x017F;chlaffs umhal&#x017F;ete. Ja ich hal-<lb/>
te dafu&#x0364;r/ daß &#x017F;o wohl des Scipio als des Au-<lb/>
gu&#x017F;tus Mutter von der Olympias eben die-<lb/>
&#x017F;en Fu&#x0364;rwand ihre frembde Buhlerey zu ver-<lb/>
blu&#x0364;men gelernt/ und neb&#x017F;t ihren Ma&#x0364;nnern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0216] Anderes Buch te ein ſo erqvickender Thau uͤber den gantzen Tempel herab/ gleich als die Morgenlaͤnder darzu allen ihren Ambra und Balſam verlie- hen haͤtten. Alle Anweſende und ſelbſt Riame und Olorene hielten dieſes fuͤr ein abſonderes Wunderwerck/ und/ nach dem der Aberglaube die Menſchen alles zu uͤberreden maͤchtig iſt/ lieſſen ſie ſich bedeuchten/ als wenn die anweſen- de Gottheit ihre Gemuͤther gleichſam durch ei- ne Magnetiſche Krafft zu einer Zuneigung ge- gen Klodomirn und Aſtinaben zuͤge. Hier- mit fiel Rhemetalces ein: Wie aber? war denn dieſer wohlriechende Thau kein Wunderwerck des Eſculapius? Malovend antwortete/ das leichtglaͤubige Frauenzimmer hielt es freylich dafuͤr/ ungeachtet die Deutſchen ſonſt des Eſcu- lapius kaum fuͤr einen Halb-Gott erkennen. Jch bilde mir aber ein/ es ſey allhier nichts min- der mit Kuͤnſten zugegangen als es in den Egy- ptiſchen Tempeln geſchiehet/ allwo/ wenn das Feuer auf dem Altare angezuͤndet wird/ die vielbruͤſtige Mutter der Goͤtter haͤuffig Milch in einen Marmelnen Keſſel ſpritzet/ und zu Sai Jſis und Oſiris Milch und Wein rinnen laſ- ſen/ oder auch/ wenn in dem Lybiſchen am Croco- dilen-Ufer gebauten Tempel des Eſculapius ei- ner hinein trat/ und nur die ertztenen Raͤder an- ruͤhrte/ ſelbter alſofort mit Weyhwaſſer beſpritzt ward. Rhemetalces begegnete ihm: Solten die klugen Egyptier wol ſo alber geweſen ſeyn/ daß ſie ihnen einen blauen Dunſt fuͤr die Augen machen laſſen? Sicherlich/ verſetzte Malovend/ ſind dieſes alles Kunſt-Streiche der verſchlage- nen Prieſter geweſt/ welche hierdurch den ein- faͤltigen Poͤfel nach ihrem Willen geleitet/ ſich zu Halb-Goͤttern/ Egypten aber zum Eben- bilde des Himmels und zu einem Tempel der Welt gemacht. Nach dem Kaͤyſer Auguſtus alldort ihren aberglaͤubiſchen Gottesdienſt ab- geſchafft/ habe ich mir ſelbſt in den Altaͤren die heimlichen Roͤhren und Werckzeuge weiſen laſ- ſen/ welche von der Hitze des anzuͤndeten Feuers/ oder durch einen andern Trieb die verborgene Feuchtigkeit auszuſchuͤtten ſind gereget worden. Dem ſey aber/ wie ihm wolle/ ſo gebrauchte ſich Marcomir allhier des Aberglaubens gegen Riamen und Olorenen/ ihnen die Liebe zu beneh- men und ſie wieder verliebt zu machen. Zeno konte ſich des Lachens nicht enthalten/ und fing an: Jch weiß wol/ daß die Staats-Klugen ihre Herſchſucht mit dem Mantel der Gottesfurcht verhuͤllen/ und durch Aberglauben das Volck ihnen verbindlich machen. Jch erinnere mich/ daß Numa durch die ertichteten Geſpraͤche mit ſeiner Egeria/ Scipio mit ſeinen Traͤumen in dem Hauſe des Capitoliniſchen Jupiters/ Sulla mit dem fuͤr getragenen Bildnuͤſſe des Apollo/ Sertorius mit den Warſagungen ſeiner weiſ- ſen Hinde/ Minos mit denen vom Jupiter ihm eroͤfneten Geſetzen/ Piſiſtratus mit ſeiner ver- mummten Minerva ihre Herrſchafft befeſtigt/ daß die Spartaner ihre Regierſucht und den Krieg wider Athen/ Philippus den Uberfall der Phocenſer mit ihrem Kirchenraube beſchoͤnet/ ja daß auch der Britanniſche Koͤnig Dinafer alle ſeine Begierden mit der Andacht bekleidet; Daß man aber den Aberglauben zum Werckzeuge der Liebe gebrauchthabe/ erinnere ich mich nicht. Jn allewege/ ſagte Rhemetalces. Nectabis uͤ- berredete des groſſen Philippus Gemahlin O- lympias/ es wuͤrde ſie der Hammoniſche Jupi- ter ſchwaͤngern/ und ſie von ihm einen Sohn/ der die gantze Welt beherrſchen ſolte/ gebaͤhren; brachte es auch durch aberglaͤubiſche Bethoͤ- rung oder zauberiſche Verblendung zu wege/ daß ſie dieſen Betruͤger oftmahls in Geſtalt einer Schlangen/ und in Einbildung eines goͤttlichen Beyſchlaffs umhalſete. Ja ich hal- te dafuͤr/ daß ſo wohl des Scipio als des Au- guſtus Mutter von der Olympias eben die- ſen Fuͤrwand ihre frembde Buhlerey zu ver- bluͤmen gelernt/ und nebſt ihren Maͤnnern auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/216
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/216>, abgerufen am 31.10.2024.