Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch die einfältige Nachwelt zu glauben be-redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt wären/ Scipions Geist auch deshalben in der Linterninischen Höle von einem Drachen be- wacht würde. Wem ist nichtd as Unthier/ ich mag nicht sagen/ der Unmensch bekant/ der sich für den Jupiter ausgab/ ja sich des Beyschlafs mit dem Monden rühmte/ und deßwegen seine Schwestern zur Blutschande verleitete? Wer weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer Vestalischen Jungfrauen mit seinem Priester- thum und einer Wahrsagung/ daß von ihnen göttliche Kinder würden gezeuget werden/ be- mäntelt? Jch wil geschweigen/ daß ihrer viel den Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An- dacht zerreissen/ das Band der Eh unter dem Schein zu naher Anverwandnüß zertrennen/ andere ihre Abneigung oder auch frembden Zunder mit der Gelobung ewiger Keuschheit verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es wären so schlimme Mißbräuche der Gottes-Furcht auch in Liebes-Sachen verdammlich; wie er aber für zuläßlich hielte/ sich ihres Scheins zu Nutz des gemeinen Wesens zu bedienen; also hätte er es Marcomirn nicht für übel/ daß er Riamens und Olorenens Aber glauben zu einem so guten Zwecke ihrer so löblichen Verehligung gemiß- braucht habe. Es ging sein Anschlag auch so glücklich von statten/ daß beyde alsofort gleich also auf Göttlichen Befehl sich mit Klodomirn und Astinaben zu verknüpfen begierig waren. Die Vermählung ward noch selbigen Tag im Tem- pel mit grossem Frolocken vollzogen/ und unter dieser Freude das Trauren umb den umgekom- menen Friedebald nach und nach vergessen. Also quellen aus keinem Hertzeleide so viel Thrä- nen/ welche nicht der Schwamm der Zeit aus- trockne/ und es ist keine Liebe in einem Hertzen so beraaset/ daß selbte nicht verwelcken/ oder von einer andern überwachsen werden könte. Wie- wol er hierbey die seltzame Begebenheit nicht [Spaltenumbruch] verschweigen könte/ daß unter denen Hochzeit- Fackeln/ welche zwölf Edel- Knaben der zum Altar geführten Olorene fürtrugen/ sich eine selbst-bewegende Flamme eingemischt/ die alles an- dere Licht verdüsterte. Und ob schon kein Mensch sonst etwas mehrers sahe/ so betheuerte doch so wol Riame als Olorene/ daß selbte der Geist Hertzog Friedebalds in seinen Händen trüge/ und derogestalt seine so liebe Buhlschafft so wol nach seinem Tode bediente/ als ihre neue Ver- mählung billigte. Eben dieser Geist ist ihr zum andern und dritten mal erschienen/ und hat ihr gerathen/ alle mögliche Verhinderungs- Mittel fürzukehren: daß ihr Gemahl Asti- nabes nicht den Zug wider die Mohren für- nehmen solte/ darinnen er hernach entweder erschlagen oder zum minsten verlohren worden. Weßwegen Olorene auch/ als dieser Geist die traurige Nachricht brachte/ daß sie ihren Asti- nabes nicht mehr sehen würde/ sich gestorben zu seyn anstellte/ und zum Scheine begraben ließ/ sich aber/ umb ihrem Betrübnüsse desto freyer nachzuhängen/ in einer bergichten Ein- samkeit so wol ihr Leben als ihre zu den Tod- ten tragende Liebe endigte; wo anders die Geister der Verstorbenen nicht noch diese süsse Empfindligkeit behalten/ wie fast der Schatten des erblasten Friedebalds zu behaupten schei- net. Rhemetalces fing hierüber an: Jch muß gestehen/ daß das erzehlte eines der merckwür- digsten Ebentheuer sey. Denn ob ich wol weiß/- und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder- Mann absonderlich 2. Geister zu unabtrennli- chen Geferten habe/ derer einer entweder mit- ihm gebohren wird/ oder zum minsten sich ihm- bald bey der Geburt zugesellet/ und ihn/ wie- vom Socrates genung bekant ist/ zu allem- Guten reitzet/ und durch Träume oder- andere Wege für Unglück warne/ der- Böse aber ihn zum Verderben reitzet/ und/- wie dem Brutus geschehen/ erschrecket;- Bey
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch die einfaͤltige Nachwelt zu glauben be-redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt waͤren/ Scipions Geiſt auch deshalben in der Linterniniſchen Hoͤle von einem Drachen be- wacht wuͤrde. Wem iſt nichtd as Unthier/ ich mag nicht ſagen/ der Unmenſch bekant/ der ſich fuͤr den Jupiter ausgab/ ja ſich des Beyſchlafs mit dem Monden ruͤhmte/ und deßwegen ſeine Schweſtern zur Blutſchande verleitete? Wer weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer Veſtaliſchen Jungfrauen mit ſeinem Prieſter- thum und einer Wahrſagung/ daß von ihnen goͤttliche Kinder wuͤrden gezeuget werden/ be- maͤntelt? Jch wil geſchweigen/ daß ihrer viel den Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An- dacht zerreiſſen/ das Band der Eh unter dem Schein zu naher Anverwandnuͤß zertrennen/ andere ihre Abneigung oder auch frembden Zunder mit der Gelobung ewiger Keuſchheit verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es waͤren ſo ſchlimme Mißbraͤuche der Gottes-Furcht auch in Liebes-Sachen verdam̃lich; wie er aber fuͤr zulaͤßlich hielte/ ſich ihres Scheins zu Nutz des gemeinen Weſens zu bedienen; alſo haͤtte er es Marcomirn nicht fuͤr uͤbel/ daß er Riamens und Olorenens Aber glauben zu einem ſo guten Zwecke ihrer ſo loͤblichen Verehligung gemiß- braucht habe. Es ging ſein Anſchlag auch ſo gluͤcklich von ſtatten/ daß beyde alſofoꝛt gleich alſo auf Goͤttlichen Befehl ſich mit Klodomirn und Aſtinaben zu verknuͤpfen begierig waren. Die Vermaͤhlung ward noch ſelbigen Tag im Tem- pel mit groſſem Frolocken vollzogen/ und unter dieſer Freude das Trauren umb den umgekom- menen Friedebald nach und nach vergeſſen. Alſo quellen aus keinem Hertzeleide ſo viel Thraͤ- nen/ welche nicht der Schwam̃ der Zeit aus- trockne/ und es iſt keine Liebe in einem Hertzen ſo beraaſet/ daß ſelbte nicht verwelcken/ oder von einer andern uͤberwachſen werden koͤnte. Wie- wol er hierbey die ſeltzame Begebenheit nicht [Spaltenumbruch] verſchweigen koͤnte/ daß unter denen Hochzeit- Fackeln/ welche zwoͤlf Edel- Knaben der zum Altar gefuͤhrten Olorene fuͤrtrugen/ ſich eine ſelbſt-bewegende Flam̃e eingemiſcht/ die alles an- dere Licht verduͤſterte. Und ob ſchon kein Menſch ſonſt etwas mehrers ſahe/ ſo betheuerte doch ſo wol Riame als Olorene/ daß ſelbte der Geiſt Hertzog Friedebalds in ſeinen Haͤnden truͤge/ und derogeſtalt ſeine ſo liebe Buhlſchafft ſo wol nach ſeinem Tode bediente/ als ihre neue Ver- maͤhlung billigte. Eben dieſer Geiſt iſt ihr zum andern und dritten mal erſchienen/ und hat ihr gerathen/ alle moͤgliche Verhinderungs- Mittel fuͤrzukehren: daß ihr Gemahl Aſti- nabes nicht den Zug wider die Mohren fuͤr- nehmen ſolte/ darinnen er hernach entweder erſchlagen oder zum minſten verlohren worden. Weßwegen Olorene auch/ als dieſer Geiſt die traurige Nachricht brachte/ daß ſie ihren Aſti- nabes nicht mehr ſehen wuͤrde/ ſich geſtorben zu ſeyn anſtellte/ und zum Scheine begraben ließ/ ſich aber/ umb ihrem Betruͤbnuͤſſe deſto freyer nachzuhaͤngen/ in einer bergichten Ein- ſamkeit ſo wol ihr Leben als ihre zu den Tod- ten tragende Liebe endigte; wo anders die Geiſter der Verſtorbenen nicht noch dieſe ſuͤſſe Empfindligkeit behalten/ wie faſt der Schatten des erblaſten Friedebalds zu behaupten ſchei- net. Rhemetalces fing hieruͤber an: Jch muß geſtehen/ daß das erzehlte eines der merckwuͤr- digſten Ebentheuer ſey. Denn ob ich wol weiß/- und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder- Mann abſonderlich 2. Geiſter zu unabtrennli- chen Geferten habe/ derer einer entweder mit- ihm gebohren wird/ oder zum minſten ſich ihm- bald bey der Geburt zugeſellet/ und ihn/ wie- vom Socrates genung bekant iſt/ zu allem- Guten reitzet/ und durch Traͤume oder- andere Wege fuͤr Ungluͤck warne/ der- Boͤſe aber ihn zum Verderben reitzet/ und/- wie dem Brutus geſchehen/ erſchrecket;- Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> auch die einfaͤltige Nachwelt zu glauben be-<lb/> redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt<lb/> waͤren/ Scipions Geiſt auch deshalben in der<lb/> Linterniniſchen Hoͤle von einem Drachen be-<lb/> wacht wuͤrde. Wem iſt nichtd as Unthier/ ich<lb/> mag nicht ſagen/ der Unmenſch bekant/ der ſich<lb/> fuͤr den Jupiter ausgab/ ja ſich des Beyſchlafs<lb/> mit dem Monden ruͤhmte/ und deßwegen ſeine<lb/> Schweſtern zur Blutſchande verleitete? Wer<lb/> weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer<lb/> Veſtaliſchen Jungfrauen mit ſeinem Prieſter-<lb/> thum und einer Wahrſagung/ daß von ihnen<lb/> goͤttliche Kinder wuͤrden gezeuget werden/ be-<lb/> maͤntelt? Jch wil geſchweigen/ daß ihrer viel den<lb/> Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An-<lb/> dacht zerreiſſen/ das Band der Eh unter dem<lb/> Schein zu naher Anverwandnuͤß zertrennen/<lb/> andere ihre Abneigung oder auch frembden<lb/> Zunder mit der Gelobung ewiger Keuſchheit<lb/> verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es waͤren<lb/> ſo ſchlimme Mißbraͤuche der Gottes-Furcht<lb/> auch in Liebes-Sachen verdam̃lich; wie er aber<lb/> fuͤr zulaͤßlich hielte/ ſich ihres Scheins zu Nutz<lb/> des gemeinen Weſens zu bedienen; alſo haͤtte<lb/> er es Marcomirn nicht fuͤr uͤbel/ daß er Riamens<lb/> und Olorenens Aber glauben zu einem ſo guten<lb/> Zwecke ihrer ſo loͤblichen Verehligung gemiß-<lb/> braucht habe. Es ging ſein Anſchlag auch ſo<lb/> gluͤcklich von ſtatten/ daß beyde alſofoꝛt gleich alſo<lb/> auf Goͤttlichen Befehl ſich mit Klodomirn und<lb/> Aſtinaben zu verknuͤpfen begierig waren. Die<lb/> Vermaͤhlung ward noch ſelbigen Tag im Tem-<lb/> pel mit groſſem Frolocken vollzogen/ und unter<lb/> dieſer Freude das Trauren umb den umgekom-<lb/> menen Friedebald nach und nach vergeſſen. Alſo<lb/> quellen aus keinem Hertzeleide ſo viel Thraͤ-<lb/> nen/ welche nicht der Schwam̃ der Zeit aus-<lb/> trockne/ und es iſt keine Liebe in einem Hertzen ſo<lb/> beraaſet/ daß ſelbte nicht verwelcken/ oder von<lb/> einer andern uͤberwachſen werden koͤnte. Wie-<lb/> wol er hierbey die ſeltzame Begebenheit nicht<lb/><cb/> verſchweigen koͤnte/ daß unter denen Hochzeit-<lb/> Fackeln/ welche zwoͤlf Edel- Knaben der zum<lb/> Altar gefuͤhrten Olorene fuͤrtrugen/ ſich eine<lb/> ſelbſt-bewegende Flam̃e eingemiſcht/ die alles an-<lb/> dere Licht verduͤſterte. Und ob ſchon kein Menſch<lb/> ſonſt etwas mehrers ſahe/ ſo betheuerte doch ſo<lb/> wol Riame als Olorene/ daß ſelbte der Geiſt<lb/> Hertzog Friedebalds in ſeinen Haͤnden truͤge/<lb/> und derogeſtalt ſeine ſo liebe Buhlſchafft ſo wol<lb/> nach ſeinem Tode bediente/ als ihre neue Ver-<lb/> maͤhlung billigte. Eben dieſer Geiſt iſt ihr<lb/> zum andern und dritten mal erſchienen/ und hat<lb/> ihr gerathen/ alle moͤgliche Verhinderungs-<lb/> Mittel fuͤrzukehren: daß ihr Gemahl Aſti-<lb/> nabes nicht den Zug wider die Mohren fuͤr-<lb/> nehmen ſolte/ darinnen er hernach entweder<lb/> erſchlagen oder zum minſten verlohren worden.<lb/> Weßwegen Olorene auch/ als dieſer Geiſt die<lb/> traurige Nachricht brachte/ daß ſie ihren Aſti-<lb/> nabes nicht mehr ſehen wuͤrde/ ſich geſtorben<lb/> zu ſeyn anſtellte/ und zum Scheine begraben<lb/> ließ/ ſich aber/ umb ihrem Betruͤbnuͤſſe deſto<lb/> freyer nachzuhaͤngen/ in einer bergichten Ein-<lb/> ſamkeit ſo wol ihr Leben als ihre zu den Tod-<lb/> ten tragende Liebe endigte; wo anders die<lb/> Geiſter der Verſtorbenen nicht noch dieſe ſuͤſſe<lb/> Empfindligkeit behalten/ wie faſt der Schatten<lb/> des erblaſten Friedebalds zu behaupten ſchei-<lb/> net. Rhemetalces fing hieruͤber an: Jch muß<lb/> geſtehen/ daß das erzehlte eines der merckwuͤr-<lb/> digſten Ebentheuer ſey. Denn ob ich wol weiß/-<lb/> und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder-<lb/> Mann abſonderlich 2. Geiſter zu unabtrennli-<lb/> chen Geferten habe/ derer einer entweder mit-<lb/> ihm gebohren wird/ oder zum minſten ſich ihm-<lb/> bald bey der Geburt zugeſellet/ und ihn/ wie-<lb/> vom Socrates genung bekant iſt/ zu allem-<lb/> Guten reitzet/ und durch Traͤume oder-<lb/> andere Wege fuͤr Ungluͤck warne/ der-<lb/> Boͤſe aber ihn zum Verderben reitzet/ und/-<lb/> wie dem Brutus geſchehen/ erſchrecket;-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0217]
Arminius und Thußnelda.
auch die einfaͤltige Nachwelt zu glauben be-
redet/ daß beyde von Schlangen gezeugt
waͤren/ Scipions Geiſt auch deshalben in der
Linterniniſchen Hoͤle von einem Drachen be-
wacht wuͤrde. Wem iſt nichtd as Unthier/ ich
mag nicht ſagen/ der Unmenſch bekant/ der ſich
fuͤr den Jupiter ausgab/ ja ſich des Beyſchlafs
mit dem Monden ruͤhmte/ und deßwegen ſeine
Schweſtern zur Blutſchande verleitete? Wer
weiß nicht/ daß ein ander die Heyrath einer
Veſtaliſchen Jungfrauen mit ſeinem Prieſter-
thum und einer Wahrſagung/ daß von ihnen
goͤttliche Kinder wuͤrden gezeuget werden/ be-
maͤntelt? Jch wil geſchweigen/ daß ihrer viel den
Bund ihrer Liebe unter dem Scheine der An-
dacht zerreiſſen/ das Band der Eh unter dem
Schein zu naher Anverwandnuͤß zertrennen/
andere ihre Abneigung oder auch frembden
Zunder mit der Gelobung ewiger Keuſchheit
verdecken. Malovend fiel ihm ein: Es waͤren
ſo ſchlimme Mißbraͤuche der Gottes-Furcht
auch in Liebes-Sachen verdam̃lich; wie er aber
fuͤr zulaͤßlich hielte/ ſich ihres Scheins zu Nutz
des gemeinen Weſens zu bedienen; alſo haͤtte
er es Marcomirn nicht fuͤr uͤbel/ daß er Riamens
und Olorenens Aber glauben zu einem ſo guten
Zwecke ihrer ſo loͤblichen Verehligung gemiß-
braucht habe. Es ging ſein Anſchlag auch ſo
gluͤcklich von ſtatten/ daß beyde alſofoꝛt gleich alſo
auf Goͤttlichen Befehl ſich mit Klodomirn und
Aſtinaben zu verknuͤpfen begierig waren. Die
Vermaͤhlung ward noch ſelbigen Tag im Tem-
pel mit groſſem Frolocken vollzogen/ und unter
dieſer Freude das Trauren umb den umgekom-
menen Friedebald nach und nach vergeſſen. Alſo
quellen aus keinem Hertzeleide ſo viel Thraͤ-
nen/ welche nicht der Schwam̃ der Zeit aus-
trockne/ und es iſt keine Liebe in einem Hertzen ſo
beraaſet/ daß ſelbte nicht verwelcken/ oder von
einer andern uͤberwachſen werden koͤnte. Wie-
wol er hierbey die ſeltzame Begebenheit nicht
verſchweigen koͤnte/ daß unter denen Hochzeit-
Fackeln/ welche zwoͤlf Edel- Knaben der zum
Altar gefuͤhrten Olorene fuͤrtrugen/ ſich eine
ſelbſt-bewegende Flam̃e eingemiſcht/ die alles an-
dere Licht verduͤſterte. Und ob ſchon kein Menſch
ſonſt etwas mehrers ſahe/ ſo betheuerte doch ſo
wol Riame als Olorene/ daß ſelbte der Geiſt
Hertzog Friedebalds in ſeinen Haͤnden truͤge/
und derogeſtalt ſeine ſo liebe Buhlſchafft ſo wol
nach ſeinem Tode bediente/ als ihre neue Ver-
maͤhlung billigte. Eben dieſer Geiſt iſt ihr
zum andern und dritten mal erſchienen/ und hat
ihr gerathen/ alle moͤgliche Verhinderungs-
Mittel fuͤrzukehren: daß ihr Gemahl Aſti-
nabes nicht den Zug wider die Mohren fuͤr-
nehmen ſolte/ darinnen er hernach entweder
erſchlagen oder zum minſten verlohren worden.
Weßwegen Olorene auch/ als dieſer Geiſt die
traurige Nachricht brachte/ daß ſie ihren Aſti-
nabes nicht mehr ſehen wuͤrde/ ſich geſtorben
zu ſeyn anſtellte/ und zum Scheine begraben
ließ/ ſich aber/ umb ihrem Betruͤbnuͤſſe deſto
freyer nachzuhaͤngen/ in einer bergichten Ein-
ſamkeit ſo wol ihr Leben als ihre zu den Tod-
ten tragende Liebe endigte; wo anders die
Geiſter der Verſtorbenen nicht noch dieſe ſuͤſſe
Empfindligkeit behalten/ wie faſt der Schatten
des erblaſten Friedebalds zu behaupten ſchei-
net. Rhemetalces fing hieruͤber an: Jch muß
geſtehen/ daß das erzehlte eines der merckwuͤr-
digſten Ebentheuer ſey. Denn ob ich wol weiß/-
und die Welt insgemein glaubet/ daß ieder-
Mann abſonderlich 2. Geiſter zu unabtrennli-
chen Geferten habe/ derer einer entweder mit-
ihm gebohren wird/ oder zum minſten ſich ihm-
bald bey der Geburt zugeſellet/ und ihn/ wie-
vom Socrates genung bekant iſt/ zu allem-
Guten reitzet/ und durch Traͤume oder-
andere Wege fuͤr Ungluͤck warne/ der-
Boͤſe aber ihn zum Verderben reitzet/ und/-
wie dem Brutus geſchehen/ erſchrecket;-
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |