Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Wegen gleichmäßiger Verleitung hätten Se-gimers acht Untzen Gold wol hundert gekostet. Mit einem Worte/ diese Ertztwandler hätten seines Wissens viel Reiche arm/ keinen Armen aber noch reich gemacht/ insonderheit aber etliche Fürsten durch abgeheischene Geschencke hinters Licht geführt. Sintemahl diese Betrügerey wie das Haupt der Medusen gleichsam alle Menschen in Steine verwandelte/ und ihrer sonst gewohnten Vorsichtigkeit beraubete. Da- her Fürst Jnguiomer einen solchen Schmeltzer gar klüglich mit eben dieser Antwort abgefer- tigt/ welche Ennius etlichen Wahrsagern gab/ die von ihm gegen Offenbahrung eines Scha- tzes Geld foderten/ daß sie nehmlich von dem ge- fundenen Reichthume ihren Lohn haben solten. Eben so wenig wüsten sie etwas gewisses und einstimmiges von dieser Kunst ans Tagelicht zu- bringen/ sondern sie verdeckten ihren Betrug mit lächerlichen Rätzeln und Träumen/ durch Ertichtung seltzamer Mißgeburthen/ als des grünen Löwen/ des flüchtigen Hirschen/ des Drachen der seinen Schwantz verschlingt/ der aufgeblasenen Kröte/ des Raben-Haupts/ und derogleichen/ selbtem eine Farbe anzustreichen/ und daraus ein heiliges Geheimnüß zu machen. Uberdiß laufft wider die Vernunfft/ daß itzige unachtsame Zeit die Wissenschafft der so tiefsin- nigen Vorwelt/ der sterblichen und in dem Ne- bel der Unwissenheit verwickelten Menschen Kunst die unerforschliche Weißheit der Natur übertreffen solle/ welche so viel Jahre über dem in den Ertzt-Adern so sparsam wachsenden Golde zu kochen/ und die Metalle ihrem Wesen/ Ei- genschafft und Würckung nach so ferne von ein- ander unterschieden hat; da hingegen diese Schmeltzer sich rühmen/ daß sie in weniger Zeit grosse güldne Berge machen/ ja wenn das grosse Welt-Meer eitel Qvecksilber wäre/ solches al- sofort in Gold verwandeln/ und mit diesem ge- segneten Weisensteine alte runtzlichte schön und jung/ und bey nahe unsterblich machen/ ein un- [Spaltenumbruch] verbrennliches Oel daraus ziehen/ oder wol gar in einem Brennglase einen lebendigen Men- schen/ so wie er in Mutterleibe wächst/ zubereiten könten/ und dahero so wol das Gedichte wegen des Jupiters güldenem Regen und der Ruthe des Midas/ als die Kräfften und Tugenden des von der Sonnen ausgearbeiteten Goldes weit überstiegen. Dahero hat diß Goldmachen auch bey mir nicht mehrern Glauben/ und ist zweifelsfrey so wahr als diß/ daß die Ameissen in dem Mitternächtischen Jndien grosse Gold- hauffen zusammen tragen sollen. Malovend antwortete: Er gebe gerne nach/ daß unter die- sem Golde viel Schlacke stecke/ und dieser herr- lichen Kunst viel Betrug und Mißbrauch/ wel- cher aber die Sache an sich selbst/ und dessen nütz- lichen Gebrauch nicht verwerflich machen kön- ne/ beygemischt sey/ ja ihrer viel sich hierinnen für Halb-Götter rühmten/ die kaum den Nah- men eines Qvecksalbers verdienten. Viel Un- wissende opfferten auch nicht geringe Schätze dem Rauch vergebens auf; wie denn auch Ro- derich nicht wenig Gold in Nichts verschmeltzt haben soll/ ehe er hinter diß Geheimnüß kom- men. Sonst aber wäre diese Wissenschafft we- gen ihrer vermeinten Neuigkeit nicht verdäch- tig zu machen; sintemahl sie vielleicht mit den meisten ums Alterthum striette/ weil die ersten Weltweisen/ nehmlich die Tichter/ solche unter den Schalen der vom Vulean/ vom Proteus/ von dem wiedergebohrnen Fenix/ von der Pan- dora Büchse/ denen güldnen Apfeln der Ata- lanta und der Hesperiden/ von des Orfeus Höl- lenfarth beschrieben hätten; und insgemein ge- glaubet würde/ daß das güldene Flüß/ wornach die Argonauten geschiffet/ nichts anders/ als ein in ein Widder-Fell gehülletes Buch gewesen sey/ worinnen die Kunst/ den so genennten Stein der Weisen zu machen/ beschrieben gewest wäre. Massen die ältesten Egyptischen Priester/ in ih- rer geheimen Bilder-Schrifft/ hiervon gantze Bücher geschrieben/ derselben Uhrsprung ihrem drey-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Wegen gleichmaͤßiger Verleitung haͤtten Se-gimers acht Untzen Gold wol hundert gekoſtet. Mit einem Worte/ dieſe Ertztwandler haͤtten ſeines Wiſſens viel Reiche arm/ keinen Armen aber noch reich gemacht/ inſonderheit aber etliche Fuͤrſten durch abgeheiſchene Geſchencke hinters Licht gefuͤhrt. Sintemahl dieſe Betruͤgerey wie das Haupt der Meduſen gleichſam alle Menſchen in Steine verwandelte/ und ihrer ſonſt gewohnten Vorſichtigkeit beraubete. Da- her Fuͤrſt Jnguiomer einen ſolchen Schmeltzer gar kluͤglich mit eben dieſer Antwort abgefer- tigt/ welche Ennius etlichen Wahrſagern gab/ die von ihm gegen Offenbahrung eines Scha- tzes Geld foderten/ daß ſie nehmlich von dem ge- fundenen Reichthume ihren Lohn haben ſolten. Eben ſo wenig wuͤſten ſie etwas gewiſſes und einſtimmiges von dieſer Kunſt ans Tagelicht zu- bringen/ ſondern ſie verdeckten ihren Betrug mit laͤcherlichen Raͤtzeln und Traͤumen/ durch Ertichtung ſeltzamer Mißgeburthen/ als des gruͤnen Loͤwen/ des fluͤchtigen Hirſchen/ des Drachen der ſeinen Schwantz verſchlingt/ der aufgeblaſenen Kroͤte/ des Raben-Haupts/ und derogleichen/ ſelbtem eine Farbe anzuſtreichen/ und daraus ein heiliges Geheimnuͤß zu machen. Uberdiß laufft wider die Vernunfft/ daß itzige unachtſame Zeit die Wiſſenſchafft der ſo tiefſin- nigen Vorwelt/ der ſterblichen und in dem Ne- bel der Unwiſſenheit verwickelten Menſchen Kunſt die unerforſchliche Weißheit der Natur uͤbertreffen ſolle/ welche ſo viel Jahre uͤber dem in den Ertzt-Adeꝛn ſo ſpaꝛſam wachſenden Golde zu kochen/ und die Metalle ihrem Weſen/ Ei- genſchafft und Wuͤrckung nach ſo ferne von ein- ander unterſchieden hat; da hingegen dieſe Schmeltzer ſich ruͤhmen/ daß ſie in weniger Zeit groſſe guͤldne Berge machen/ ja wenn das groſſe Welt-Meer eitel Qveckſilber waͤre/ ſolches al- ſofort in Gold verwandeln/ und mit dieſem ge- ſegneten Weiſenſteine alte runtzlichte ſchoͤn und jung/ und bey nahe unſterblich machen/ ein un- [Spaltenumbruch] verbrennliches Oel daraus ziehen/ oder wol gar in einem Brennglaſe einen lebendigen Men- ſchen/ ſo wie er in Mutterleibe waͤchſt/ zubereiten koͤnten/ und dahero ſo wol das Gedichte wegen des Jupiters guͤldenem Regen und der Ruthe des Midas/ als die Kraͤfften und Tugenden des von der Sonnen ausgearbeiteten Goldes weit uͤberſtiegen. Dahero hat diß Goldmachen auch bey mir nicht mehrern Glauben/ und iſt zweifelsfrey ſo wahr als diß/ daß die Ameiſſen in dem Mitternaͤchtiſchen Jndien groſſe Gold- hauffen zuſammen tragen ſollen. Malovend antwortete: Er gebe gerne nach/ daß unter die- ſem Golde viel Schlacke ſtecke/ und dieſer herr- lichen Kunſt viel Betrug und Mißbrauch/ wel- cher aber die Sache an ſich ſelbſt/ und deſſen nuͤtz- lichen Gebrauch nicht verwerflich machen koͤn- ne/ beygemiſcht ſey/ ja ihrer viel ſich hierinnen fuͤr Halb-Goͤtter ruͤhmten/ die kaum den Nah- men eines Qveckſalbers verdienten. Viel Un- wiſſende opfferten auch nicht geringe Schaͤtze dem Rauch vergebens auf; wie denn auch Ro- derich nicht wenig Gold in Nichts verſchmeltzt haben ſoll/ ehe er hinter diß Geheimnuͤß kom- men. Sonſt aber waͤre dieſe Wiſſenſchafft we- gen ihrer vermeinten Neuigkeit nicht verdaͤch- tig zu machen; ſintemahl ſie vielleicht mit den meiſten ums Alterthum ſtriette/ weil die erſten Weltweiſen/ nehmlich die Tichter/ ſolche unter den Schalen der vom Vulean/ vom Proteus/ von dem wiedergebohrnen Fenix/ von der Pan- dora Buͤchſe/ denen guͤldnen Apfeln der Ata- lanta und der Heſperiden/ von des Orfeus Hoͤl- lenfarth beſchrieben haͤtten; und insgemein ge- glaubet wuͤrde/ daß das guͤldene Fluͤß/ wornach die Argonauten geſchiffet/ nichts anders/ als ein in ein Widder-Fell gehuͤlletes Buch geweſen ſey/ worinnen die Kunſt/ den ſo geneñten Stein der Weiſen zu machen/ beſchrieben geweſt waͤre. Maſſen die aͤlteſten Egyptiſchen Prieſter/ in ih- rer geheimen Bilder-Schrifft/ hiervon gantze Buͤcher geſchrieben/ derſelben Uhrſprung ihrem drey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Wegen gleichmaͤßiger Verleitung haͤtten Se-<lb/> gimers acht Untzen Gold wol hundert gekoſtet.<lb/> Mit einem Worte/ dieſe Ertztwandler haͤtten<lb/> ſeines Wiſſens viel Reiche arm/ keinen Armen<lb/> aber noch reich gemacht/ inſonderheit aber etliche<lb/> Fuͤrſten durch abgeheiſchene Geſchencke hinters<lb/> Licht gefuͤhrt. Sintemahl dieſe Betruͤgerey<lb/> wie das Haupt der Meduſen gleichſam alle<lb/> Menſchen in Steine verwandelte/ und ihrer<lb/> ſonſt gewohnten Vorſichtigkeit beraubete. Da-<lb/> her Fuͤrſt Jnguiomer einen ſolchen Schmeltzer<lb/> gar kluͤglich mit eben dieſer Antwort abgefer-<lb/> tigt/ welche Ennius etlichen Wahrſagern gab/<lb/> die von ihm gegen Offenbahrung eines Scha-<lb/> tzes Geld foderten/ daß ſie nehmlich von dem ge-<lb/> fundenen Reichthume ihren Lohn haben ſolten.<lb/> Eben ſo wenig wuͤſten ſie etwas gewiſſes und<lb/> einſtimmiges von dieſer Kunſt ans Tagelicht zu-<lb/> bringen/ ſondern ſie verdeckten ihren Betrug<lb/> mit laͤcherlichen Raͤtzeln und Traͤumen/ durch<lb/> Ertichtung ſeltzamer Mißgeburthen/ als des<lb/> gruͤnen Loͤwen/ des fluͤchtigen Hirſchen/ des<lb/> Drachen der ſeinen Schwantz verſchlingt/ der<lb/> aufgeblaſenen Kroͤte/ des Raben-Haupts/ und<lb/> derogleichen/ ſelbtem eine Farbe anzuſtreichen/<lb/> und daraus ein heiliges Geheimnuͤß zu machen.<lb/> Uberdiß laufft wider die Vernunfft/ daß itzige<lb/> unachtſame Zeit die Wiſſenſchafft der ſo tiefſin-<lb/> nigen Vorwelt/ der ſterblichen und in dem Ne-<lb/> bel der Unwiſſenheit verwickelten Menſchen<lb/> Kunſt die unerforſchliche Weißheit der Natur<lb/> uͤbertreffen ſolle/ welche ſo viel Jahre uͤber dem<lb/> in den Ertzt-Adeꝛn ſo ſpaꝛſam wachſenden Golde<lb/> zu kochen/ und die Metalle ihrem Weſen/ Ei-<lb/> genſchafft und Wuͤrckung nach ſo ferne von ein-<lb/> ander unterſchieden hat; da hingegen dieſe<lb/> Schmeltzer ſich ruͤhmen/ daß ſie in weniger Zeit<lb/> groſſe guͤldne Berge machen/ ja wenn das groſſe<lb/> Welt-Meer eitel Qveckſilber waͤre/ ſolches al-<lb/> ſofort in Gold verwandeln/ und mit dieſem ge-<lb/> ſegneten Weiſenſteine alte runtzlichte ſchoͤn und<lb/> jung/ und bey nahe unſterblich machen/ ein un-<lb/><cb/> verbrennliches Oel daraus ziehen/ oder wol gar<lb/> in einem Brennglaſe einen lebendigen Men-<lb/> ſchen/ ſo wie er in Mutterleibe waͤchſt/ zubereiten<lb/> koͤnten/ und dahero ſo wol das Gedichte wegen<lb/> des Jupiters guͤldenem Regen und der Ruthe<lb/> des Midas/ als die Kraͤfften und Tugenden des<lb/> von der Sonnen ausgearbeiteten Goldes weit<lb/> uͤberſtiegen. Dahero hat diß Goldmachen<lb/> auch bey mir nicht mehrern Glauben/ und iſt<lb/> zweifelsfrey ſo wahr als diß/ daß die Ameiſſen in<lb/> dem Mitternaͤchtiſchen Jndien groſſe Gold-<lb/> hauffen zuſammen tragen ſollen. Malovend<lb/> antwortete: Er gebe gerne nach/ daß unter die-<lb/> ſem Golde viel Schlacke ſtecke/ und dieſer herr-<lb/> lichen Kunſt viel Betrug und Mißbrauch/ wel-<lb/> cher aber die Sache an ſich ſelbſt/ und deſſen nuͤtz-<lb/> lichen Gebrauch nicht verwerflich machen koͤn-<lb/> ne/ beygemiſcht ſey/ ja ihrer viel ſich hierinnen<lb/> fuͤr Halb-Goͤtter ruͤhmten/ die kaum den Nah-<lb/> men eines Qveckſalbers verdienten. Viel Un-<lb/> wiſſende opfferten auch nicht geringe Schaͤtze<lb/> dem Rauch vergebens auf; wie denn auch Ro-<lb/> derich nicht wenig Gold in Nichts verſchmeltzt<lb/> haben ſoll/ ehe er hinter diß Geheimnuͤß kom-<lb/> men. Sonſt aber waͤre dieſe Wiſſenſchafft we-<lb/> gen ihrer vermeinten Neuigkeit nicht verdaͤch-<lb/> tig zu machen; ſintemahl ſie vielleicht mit den<lb/> meiſten ums Alterthum ſtriette/ weil die erſten<lb/> Weltweiſen/ nehmlich die Tichter/ ſolche unter<lb/> den Schalen der vom Vulean/ vom Proteus/<lb/> von dem wiedergebohrnen Fenix/ von der Pan-<lb/> dora Buͤchſe/ denen guͤldnen Apfeln der Ata-<lb/> lanta und der Heſperiden/ von des Orfeus Hoͤl-<lb/> lenfarth beſchrieben haͤtten; und insgemein ge-<lb/> glaubet wuͤrde/ daß das guͤldene Fluͤß/ wornach<lb/> die Argonauten geſchiffet/ nichts anders/ als ein<lb/> in ein Widder-Fell gehuͤlletes Buch geweſen<lb/> ſey/ worinnen die Kunſt/ den ſo geneñten Stein<lb/> der Weiſen zu machen/ beſchrieben geweſt waͤre.<lb/> Maſſen die aͤlteſten Egyptiſchen Prieſter/ in ih-<lb/> rer geheimen Bilder-Schrifft/ hiervon gantze<lb/> Buͤcher geſchrieben/ derſelben Uhrſprung ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drey-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0226]
Anderes Buch
Wegen gleichmaͤßiger Verleitung haͤtten Se-
gimers acht Untzen Gold wol hundert gekoſtet.
Mit einem Worte/ dieſe Ertztwandler haͤtten
ſeines Wiſſens viel Reiche arm/ keinen Armen
aber noch reich gemacht/ inſonderheit aber etliche
Fuͤrſten durch abgeheiſchene Geſchencke hinters
Licht gefuͤhrt. Sintemahl dieſe Betruͤgerey
wie das Haupt der Meduſen gleichſam alle
Menſchen in Steine verwandelte/ und ihrer
ſonſt gewohnten Vorſichtigkeit beraubete. Da-
her Fuͤrſt Jnguiomer einen ſolchen Schmeltzer
gar kluͤglich mit eben dieſer Antwort abgefer-
tigt/ welche Ennius etlichen Wahrſagern gab/
die von ihm gegen Offenbahrung eines Scha-
tzes Geld foderten/ daß ſie nehmlich von dem ge-
fundenen Reichthume ihren Lohn haben ſolten.
Eben ſo wenig wuͤſten ſie etwas gewiſſes und
einſtimmiges von dieſer Kunſt ans Tagelicht zu-
bringen/ ſondern ſie verdeckten ihren Betrug
mit laͤcherlichen Raͤtzeln und Traͤumen/ durch
Ertichtung ſeltzamer Mißgeburthen/ als des
gruͤnen Loͤwen/ des fluͤchtigen Hirſchen/ des
Drachen der ſeinen Schwantz verſchlingt/ der
aufgeblaſenen Kroͤte/ des Raben-Haupts/ und
derogleichen/ ſelbtem eine Farbe anzuſtreichen/
und daraus ein heiliges Geheimnuͤß zu machen.
Uberdiß laufft wider die Vernunfft/ daß itzige
unachtſame Zeit die Wiſſenſchafft der ſo tiefſin-
nigen Vorwelt/ der ſterblichen und in dem Ne-
bel der Unwiſſenheit verwickelten Menſchen
Kunſt die unerforſchliche Weißheit der Natur
uͤbertreffen ſolle/ welche ſo viel Jahre uͤber dem
in den Ertzt-Adeꝛn ſo ſpaꝛſam wachſenden Golde
zu kochen/ und die Metalle ihrem Weſen/ Ei-
genſchafft und Wuͤrckung nach ſo ferne von ein-
ander unterſchieden hat; da hingegen dieſe
Schmeltzer ſich ruͤhmen/ daß ſie in weniger Zeit
groſſe guͤldne Berge machen/ ja wenn das groſſe
Welt-Meer eitel Qveckſilber waͤre/ ſolches al-
ſofort in Gold verwandeln/ und mit dieſem ge-
ſegneten Weiſenſteine alte runtzlichte ſchoͤn und
jung/ und bey nahe unſterblich machen/ ein un-
verbrennliches Oel daraus ziehen/ oder wol gar
in einem Brennglaſe einen lebendigen Men-
ſchen/ ſo wie er in Mutterleibe waͤchſt/ zubereiten
koͤnten/ und dahero ſo wol das Gedichte wegen
des Jupiters guͤldenem Regen und der Ruthe
des Midas/ als die Kraͤfften und Tugenden des
von der Sonnen ausgearbeiteten Goldes weit
uͤberſtiegen. Dahero hat diß Goldmachen
auch bey mir nicht mehrern Glauben/ und iſt
zweifelsfrey ſo wahr als diß/ daß die Ameiſſen in
dem Mitternaͤchtiſchen Jndien groſſe Gold-
hauffen zuſammen tragen ſollen. Malovend
antwortete: Er gebe gerne nach/ daß unter die-
ſem Golde viel Schlacke ſtecke/ und dieſer herr-
lichen Kunſt viel Betrug und Mißbrauch/ wel-
cher aber die Sache an ſich ſelbſt/ und deſſen nuͤtz-
lichen Gebrauch nicht verwerflich machen koͤn-
ne/ beygemiſcht ſey/ ja ihrer viel ſich hierinnen
fuͤr Halb-Goͤtter ruͤhmten/ die kaum den Nah-
men eines Qveckſalbers verdienten. Viel Un-
wiſſende opfferten auch nicht geringe Schaͤtze
dem Rauch vergebens auf; wie denn auch Ro-
derich nicht wenig Gold in Nichts verſchmeltzt
haben ſoll/ ehe er hinter diß Geheimnuͤß kom-
men. Sonſt aber waͤre dieſe Wiſſenſchafft we-
gen ihrer vermeinten Neuigkeit nicht verdaͤch-
tig zu machen; ſintemahl ſie vielleicht mit den
meiſten ums Alterthum ſtriette/ weil die erſten
Weltweiſen/ nehmlich die Tichter/ ſolche unter
den Schalen der vom Vulean/ vom Proteus/
von dem wiedergebohrnen Fenix/ von der Pan-
dora Buͤchſe/ denen guͤldnen Apfeln der Ata-
lanta und der Heſperiden/ von des Orfeus Hoͤl-
lenfarth beſchrieben haͤtten; und insgemein ge-
glaubet wuͤrde/ daß das guͤldene Fluͤß/ wornach
die Argonauten geſchiffet/ nichts anders/ als ein
in ein Widder-Fell gehuͤlletes Buch geweſen
ſey/ worinnen die Kunſt/ den ſo geneñten Stein
der Weiſen zu machen/ beſchrieben geweſt waͤre.
Maſſen die aͤlteſten Egyptiſchen Prieſter/ in ih-
rer geheimen Bilder-Schrifft/ hiervon gantze
Buͤcher geſchrieben/ derſelben Uhrſprung ihrem
drey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |