Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dreymal-grossen Hermes/ den Gebrauch allei-
ne den Königen zugeeignet/ die Art der Zuberei-
tung hinter die Gedichte vom Osiris/ Horus/
Typhon und der Jsis versteckt hätten. Uber-
diß gestünden auch die Verneiner dieser Kunst/
daß keine natürliche Ursache verhanden wäre/
daraus man nothschlüßlich die Unmögligkeit/
aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin-
gen könte. Am wenigsten aber thäte diese Wis-
senschafft der Natur und ihrem Ansehn einigen
Abbruch. Denn wie die Kunst der Natur in
vielen Sachen zu hülffe käme/ durch Propffun-
gen die Baum-Früchte verbesserte/ durch Ver-
setzung des Zwiebelwercks das Geblüme voll
und schöner/ durch gewisse Gläser Melonen/
und andere Gewächse für der Zeit reif machte;
also vertrete in vielen andern Fällen unser irr-
disches Feuer die Stelle der Sonnenwärmbde/
ja die Künstler kämen mit jenem/ welches sie
nach Nothdurfft der Sachen erhöhen oder min-
dern könten/ in Schmeltz- und Ausziehung des
Ertzts und der Kräuter weiter/ als es die Sonne
damit zubringen wüste. Unlaugbar wäre es/
daß Qvecksilber und Alaun das Gold gar ge-
schwinde von geringerm Zusatze reinigen/ das
irrdische Feuer das Gold reiffer und vollkom-
mener machen/ und derogestalt es der Sonne
zuvor thun könte. Die Mögligkeit geringer
Ertzt in Gold zu verwandeln wäre denen
Grund-Gesetzen der Naturkündiger auch ge-
mäß/ nach dem Anaxagoras und Democritus
schon für längst ausgeführet hätten: Es wären
in der Welt alle Dinge so vermischt/ daß nichts
wäre/ was man nicht in iedem andern antrefse.
Jnsonderheit wären die Metalle in ihrem selbst-
ständigen Wesen nicht von einander unterschie-
den. Saltz/ Schwefel und Qvecksilber sey al-
ler ihr Talg/ die Vermischung unterscheidete sie
allein/ und daß ein oder das andere von diesen
Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif
worden sey. Dahero wäre dieses keine gantz
wesentliche Verwandelung zweyer in dem
[Spaltenumbruch] Selbststande gantz unterschiedene Dinge/ son-
dern nur eine Auskoch- oder Ausbrütung des
Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien
durch Güte desselben Erdreichs das gesäete Ro-
cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen würde.
Oder/ da auch das Wesen selbst verwandelt wür-
de/ wäre solche der Natur nicht unbekand. Der
Augenschein würde ieden überzeugen/ daß in
Pannonien/ unferne von dem Flusse Granua/
in einem Wasser das darein geworffene Eisen
zu vollkommenem Kupfer werde. An einem
andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie
auch die irrdischen Dinge theils durch einen na-
türlichen/ theils durch einen gewaltsamen Tod
vergingen/ nicht anders wäre es mit ihrer Zeu-
gung beschaffen/ und gebe die Kunst mehrmals
eine Schöpfferin ab/ wenn sie an statt des Brü-
tens/ durch gewisse Wärmbde aus den Eyern
Geflügel brächte/ und aus todten Dingen
Mäuse/ Kefer/ Frösche/ Schlangen und andere
lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fühlenden
Seele halber edler/ als das Gold/ wären. Daß
diese Wissenschafft aber so seltzam wäre/ könte
ihrem warhaften Wesen nichts benehmen.
Weil die Menschen alle Dinge nicht nach ihrer
eigentlichen Köstligkeit/ sondern nach dem ein
oder anders ungemein wäre/ schätzten/ hätte die
gütige Natur selbst Belieben getragen/ ihre
Köstligkeiten sparsamer wachsen zu lassen. Die
Edelgesteine finde man nur in wenigen Län-
dern; der Ambra würde mit kleinen Körnern
aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen
Flüssen zusammen geklaubt. Es wüchse tau-
send mal mehr Unkraut/ als Jasmin und Rha-
barber. Warum solten denn die warhafften
Weisen mit dieser Wissenschafft so verschwende-
risch umgehen? Wenn sie dieses Geheimnüß
dem alberen Pöfel so gemein machten/ würden
sie nicht allein wider den der Natur geleisteten
Eyd/ der den Affen perlene Halsbänder umzu-
machen verbiete/ sondern auch wider den Zweck
dieser himmlischen Wissenschafft/ welche keine

Magd
Erster Theil. Z

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dreymal-groſſen Hermes/ den Gebrauch allei-
ne den Koͤnigen zugeeignet/ die Art der Zuberei-
tung hinter die Gedichte vom Oſiris/ Horus/
Typhon und der Jſis verſteckt haͤtten. Uber-
diß geſtuͤnden auch die Verneiner dieſer Kunſt/
daß keine natuͤrliche Urſache verhanden waͤre/
daraus man nothſchluͤßlich die Unmoͤgligkeit/
aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin-
gen koͤnte. Am wenigſten aber thaͤte dieſe Wiſ-
ſenſchafft der Natur und ihrem Anſehn einigen
Abbruch. Denn wie die Kunſt der Natur in
vielen Sachen zu huͤlffe kaͤme/ durch Propffun-
gen die Baum-Fruͤchte verbeſſerte/ durch Ver-
ſetzung des Zwiebelwercks das Gebluͤme voll
und ſchoͤner/ durch gewiſſe Glaͤſer Melonen/
und andere Gewaͤchſe fuͤr der Zeit reif machte;
alſo vertrete in vielen andern Faͤllen unſer irr-
diſches Feuer die Stelle der Sonnenwaͤrmbde/
ja die Kuͤnſtler kaͤmen mit jenem/ welches ſie
nach Nothdurfft der Sachen erhoͤhen oder min-
dern koͤnten/ in Schmeltz- und Ausziehung des
Ertzts und der Kraͤuter weiter/ als es die Sonne
damit zubringen wuͤſte. Unlaugbar waͤre es/
daß Qveckſilber und Alaun das Gold gar ge-
ſchwinde von geringerm Zuſatze reinigen/ das
irrdiſche Feuer das Gold reiffer und vollkom-
mener machen/ und derogeſtalt es der Sonne
zuvor thun koͤnte. Die Moͤgligkeit geringer
Ertzt in Gold zu verwandeln waͤre denen
Grund-Geſetzen der Naturkuͤndiger auch ge-
maͤß/ nach dem Anaxagoras und Democritus
ſchon fuͤr laͤngſt ausgefuͤhret haͤtten: Es waͤren
in der Welt alle Dinge ſo vermiſcht/ daß nichts
waͤre/ was man nicht in iedem andern antrefſe.
Jnſonderheit waͤren die Metalle in ihrem ſelbſt-
ſtaͤndigen Weſen nicht von einander unterſchie-
den. Saltz/ Schwefel und Qveckſilber ſey al-
ler ihr Talg/ die Vermiſchung unterſcheidete ſie
allein/ und daß ein oder das andere von dieſen
Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif
worden ſey. Dahero waͤre dieſes keine gantz
weſentliche Verwandelung zweyer in dem
[Spaltenumbruch] Selbſtſtande gantz unterſchiedene Dinge/ ſon-
dern nur eine Auskoch- oder Ausbruͤtung des
Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien
durch Guͤte deſſelben Erdreichs das geſaͤete Ro-
cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wuͤrde.
Oder/ da auch das Weſen ſelbſt verwandelt wuͤr-
de/ waͤre ſolche der Natur nicht unbekand. Der
Augenſchein wuͤrde ieden uͤberzeugen/ daß in
Pannonien/ unferne von dem Fluſſe Granua/
in einem Waſſer das darein geworffene Eiſen
zu vollkommenem Kupfer werde. An einem
andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie
auch die irrdiſchen Dinge theils durch einen na-
tuͤrlichen/ theils durch einen gewaltſamen Tod
vergingen/ nicht anders waͤre es mit ihrer Zeu-
gung beſchaffen/ und gebe die Kunſt mehrmals
eine Schoͤpfferin ab/ wenn ſie an ſtatt des Bruͤ-
tens/ durch gewiſſe Waͤrmbde aus den Eyern
Gefluͤgel braͤchte/ und aus todten Dingen
Maͤuſe/ Kefer/ Froͤſche/ Schlangen und andere
lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fuͤhlenden
Seele halber edler/ als das Gold/ waͤren. Daß
dieſe Wiſſenſchafft aber ſo ſeltzam waͤre/ koͤnte
ihrem warhaften Weſen nichts benehmen.
Weil die Menſchen alle Dinge nicht nach ihrer
eigentlichen Koͤſtligkeit/ ſondern nach dem ein
oder anders ungemein waͤre/ ſchaͤtzten/ haͤtte die
guͤtige Natur ſelbſt Belieben getragen/ ihre
Koͤſtligkeiten ſparſamer wachſen zu laſſen. Die
Edelgeſteine finde man nur in wenigen Laͤn-
dern; der Ambra wuͤrde mit kleinen Koͤrnern
aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen
Fluͤſſen zuſammen geklaubt. Es wuͤchſe tau-
ſend mal mehr Unkraut/ als Jaſmin und Rha-
barber. Warum ſolten denn die warhafften
Weiſen mit dieſer Wiſſenſchafft ſo verſchwende-
riſch umgehen? Wenn ſie dieſes Geheimnuͤß
dem alberen Poͤfel ſo gemein machten/ wuͤrden
ſie nicht allein wider den der Natur geleiſteten
Eyd/ der den Affen perlene Halsbaͤnder umzu-
machen verbiete/ ſondern auch wider den Zweck
dieſer himmliſchen Wiſſenſchafft/ welche keine

Magd
Erſter Theil. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
dreymal-gro&#x017F;&#x017F;en Hermes/ den Gebrauch allei-<lb/>
ne den Ko&#x0364;nigen zugeeignet/ die Art der Zuberei-<lb/>
tung hinter die Gedichte vom O&#x017F;iris/ Horus/<lb/>
Typhon und der J&#x017F;is ver&#x017F;teckt ha&#x0364;tten. Uber-<lb/>
diß ge&#x017F;tu&#x0364;nden auch die Verneiner die&#x017F;er Kun&#x017F;t/<lb/>
daß keine natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;ache verhanden wa&#x0364;re/<lb/>
daraus man noth&#x017F;chlu&#x0364;ßlich die Unmo&#x0364;gligkeit/<lb/>
aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin-<lb/>
gen ko&#x0364;nte. Am wenig&#x017F;ten aber tha&#x0364;te die&#x017F;e Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft der Natur und ihrem An&#x017F;ehn einigen<lb/>
Abbruch. Denn wie die Kun&#x017F;t der Natur in<lb/>
vielen Sachen zu hu&#x0364;lffe ka&#x0364;me/ durch Propffun-<lb/>
gen die Baum-Fru&#x0364;chte verbe&#x017F;&#x017F;erte/ durch Ver-<lb/>
&#x017F;etzung des Zwiebelwercks das Geblu&#x0364;me voll<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ner/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er Melonen/<lb/>
und andere Gewa&#x0364;ch&#x017F;e fu&#x0364;r der Zeit reif machte;<lb/>
al&#x017F;o vertrete in vielen andern Fa&#x0364;llen un&#x017F;er irr-<lb/>
di&#x017F;ches Feuer die Stelle der Sonnenwa&#x0364;rmbde/<lb/>
ja die Ku&#x0364;n&#x017F;tler ka&#x0364;men mit jenem/ welches &#x017F;ie<lb/>
nach Nothdurfft der Sachen erho&#x0364;hen oder min-<lb/>
dern ko&#x0364;nten/ in Schmeltz- und Ausziehung des<lb/>
Ertzts und der Kra&#x0364;uter weiter/ als es die Sonne<lb/>
damit zubringen wu&#x0364;&#x017F;te. Unlaugbar wa&#x0364;re es/<lb/>
daß Qveck&#x017F;ilber und Alaun das Gold gar ge-<lb/>
&#x017F;chwinde von geringerm Zu&#x017F;atze reinigen/ das<lb/>
irrdi&#x017F;che Feuer das Gold reiffer und vollkom-<lb/>
mener machen/ und deroge&#x017F;talt es der Sonne<lb/>
zuvor thun ko&#x0364;nte. Die Mo&#x0364;gligkeit geringer<lb/>
Ertzt in Gold zu verwandeln wa&#x0364;re denen<lb/>
Grund-Ge&#x017F;etzen der Naturku&#x0364;ndiger auch ge-<lb/>
ma&#x0364;ß/ nach dem Anaxagoras und Democritus<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;r la&#x0364;ng&#x017F;t ausgefu&#x0364;hret ha&#x0364;tten: Es wa&#x0364;ren<lb/>
in der Welt alle Dinge &#x017F;o vermi&#x017F;cht/ daß nichts<lb/>
wa&#x0364;re/ was man nicht in iedem andern antref&#x017F;e.<lb/>
Jn&#x017F;onderheit wa&#x0364;ren die Metalle in ihrem &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen We&#x017F;en nicht von einander unter&#x017F;chie-<lb/>
den. Saltz/ Schwefel und Qveck&#x017F;ilber &#x017F;ey al-<lb/>
ler ihr Talg/ die Vermi&#x017F;chung unter&#x017F;cheidete &#x017F;ie<lb/>
allein/ und daß ein oder das andere von die&#x017F;en<lb/>
Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif<lb/>
worden &#x017F;ey. Dahero wa&#x0364;re die&#x017F;es keine gantz<lb/>
we&#x017F;entliche Verwandelung zweyer in dem<lb/><cb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;tande gantz unter&#x017F;chiedene Dinge/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur eine Auskoch- oder Ausbru&#x0364;tung des<lb/>
Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien<lb/>
durch Gu&#x0364;te de&#x017F;&#x017F;elben Erdreichs das ge&#x017F;a&#x0364;ete Ro-<lb/>
cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wu&#x0364;rde.<lb/>
Oder/ da auch das We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t verwandelt wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wa&#x0364;re &#x017F;olche der Natur nicht unbekand. Der<lb/>
Augen&#x017F;chein wu&#x0364;rde ieden u&#x0364;berzeugen/ daß in<lb/>
Pannonien/ unferne von dem Flu&#x017F;&#x017F;e Granua/<lb/>
in einem Wa&#x017F;&#x017F;er das darein geworffene Ei&#x017F;en<lb/>
zu vollkommenem Kupfer werde. An einem<lb/>
andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie<lb/>
auch die irrdi&#x017F;chen Dinge theils durch einen na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen/ theils durch einen gewalt&#x017F;amen Tod<lb/>
vergingen/ nicht anders wa&#x0364;re es mit ihrer Zeu-<lb/>
gung be&#x017F;chaffen/ und gebe die Kun&#x017F;t mehrmals<lb/>
eine Scho&#x0364;pfferin ab/ wenn &#x017F;ie an &#x017F;tatt des Bru&#x0364;-<lb/>
tens/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rmbde aus den Eyern<lb/>
Geflu&#x0364;gel bra&#x0364;chte/ und aus todten Dingen<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e/ Kefer/ Fro&#x0364;&#x017F;che/ Schlangen und andere<lb/>
lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fu&#x0364;hlenden<lb/>
Seele halber edler/ als das Gold/ wa&#x0364;ren. Daß<lb/>
die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft aber &#x017F;o &#x017F;eltzam wa&#x0364;re/ ko&#x0364;nte<lb/>
ihrem warhaften We&#x017F;en nichts benehmen.<lb/>
Weil die Men&#x017F;chen alle Dinge nicht nach ihrer<lb/>
eigentlichen Ko&#x0364;&#x017F;tligkeit/ &#x017F;ondern nach dem ein<lb/>
oder anders ungemein wa&#x0364;re/ &#x017F;cha&#x0364;tzten/ ha&#x0364;tte die<lb/>
gu&#x0364;tige Natur &#x017F;elb&#x017F;t Belieben getragen/ ihre<lb/>
Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten &#x017F;par&#x017F;amer wach&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Edelge&#x017F;teine finde man nur in wenigen La&#x0364;n-<lb/>
dern; der Ambra wu&#x0364;rde mit kleinen Ko&#x0364;rnern<lb/>
aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen geklaubt. Es wu&#x0364;ch&#x017F;e tau-<lb/>
&#x017F;end mal mehr Unkraut/ als Ja&#x017F;min und Rha-<lb/>
barber. Warum &#x017F;olten denn die warhafften<lb/>
Wei&#x017F;en mit die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;o ver&#x017F;chwende-<lb/>
ri&#x017F;ch umgehen? Wenn &#x017F;ie die&#x017F;es Geheimnu&#x0364;ß<lb/>
dem alberen Po&#x0364;fel &#x017F;o gemein machten/ wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ie nicht allein wider den der Natur gelei&#x017F;teten<lb/>
Eyd/ der den Affen perlene Halsba&#x0364;nder umzu-<lb/>
machen verbiete/ &#x017F;ondern auch wider den Zweck<lb/>
die&#x017F;er himmli&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ welche keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. Z</fw><fw place="bottom" type="catch">Magd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0227] Arminius und Thußnelda. dreymal-groſſen Hermes/ den Gebrauch allei- ne den Koͤnigen zugeeignet/ die Art der Zuberei- tung hinter die Gedichte vom Oſiris/ Horus/ Typhon und der Jſis verſteckt haͤtten. Uber- diß geſtuͤnden auch die Verneiner dieſer Kunſt/ daß keine natuͤrliche Urſache verhanden waͤre/ daraus man nothſchluͤßlich die Unmoͤgligkeit/ aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin- gen koͤnte. Am wenigſten aber thaͤte dieſe Wiſ- ſenſchafft der Natur und ihrem Anſehn einigen Abbruch. Denn wie die Kunſt der Natur in vielen Sachen zu huͤlffe kaͤme/ durch Propffun- gen die Baum-Fruͤchte verbeſſerte/ durch Ver- ſetzung des Zwiebelwercks das Gebluͤme voll und ſchoͤner/ durch gewiſſe Glaͤſer Melonen/ und andere Gewaͤchſe fuͤr der Zeit reif machte; alſo vertrete in vielen andern Faͤllen unſer irr- diſches Feuer die Stelle der Sonnenwaͤrmbde/ ja die Kuͤnſtler kaͤmen mit jenem/ welches ſie nach Nothdurfft der Sachen erhoͤhen oder min- dern koͤnten/ in Schmeltz- und Ausziehung des Ertzts und der Kraͤuter weiter/ als es die Sonne damit zubringen wuͤſte. Unlaugbar waͤre es/ daß Qveckſilber und Alaun das Gold gar ge- ſchwinde von geringerm Zuſatze reinigen/ das irrdiſche Feuer das Gold reiffer und vollkom- mener machen/ und derogeſtalt es der Sonne zuvor thun koͤnte. Die Moͤgligkeit geringer Ertzt in Gold zu verwandeln waͤre denen Grund-Geſetzen der Naturkuͤndiger auch ge- maͤß/ nach dem Anaxagoras und Democritus ſchon fuͤr laͤngſt ausgefuͤhret haͤtten: Es waͤren in der Welt alle Dinge ſo vermiſcht/ daß nichts waͤre/ was man nicht in iedem andern antrefſe. Jnſonderheit waͤren die Metalle in ihrem ſelbſt- ſtaͤndigen Weſen nicht von einander unterſchie- den. Saltz/ Schwefel und Qveckſilber ſey al- ler ihr Talg/ die Vermiſchung unterſcheidete ſie allein/ und daß ein oder das andere von dieſen Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif worden ſey. Dahero waͤre dieſes keine gantz weſentliche Verwandelung zweyer in dem Selbſtſtande gantz unterſchiedene Dinge/ ſon- dern nur eine Auskoch- oder Ausbruͤtung des Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien durch Guͤte deſſelben Erdreichs das geſaͤete Ro- cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wuͤrde. Oder/ da auch das Weſen ſelbſt verwandelt wuͤr- de/ waͤre ſolche der Natur nicht unbekand. Der Augenſchein wuͤrde ieden uͤberzeugen/ daß in Pannonien/ unferne von dem Fluſſe Granua/ in einem Waſſer das darein geworffene Eiſen zu vollkommenem Kupfer werde. An einem andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie auch die irrdiſchen Dinge theils durch einen na- tuͤrlichen/ theils durch einen gewaltſamen Tod vergingen/ nicht anders waͤre es mit ihrer Zeu- gung beſchaffen/ und gebe die Kunſt mehrmals eine Schoͤpfferin ab/ wenn ſie an ſtatt des Bruͤ- tens/ durch gewiſſe Waͤrmbde aus den Eyern Gefluͤgel braͤchte/ und aus todten Dingen Maͤuſe/ Kefer/ Froͤſche/ Schlangen und andere lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fuͤhlenden Seele halber edler/ als das Gold/ waͤren. Daß dieſe Wiſſenſchafft aber ſo ſeltzam waͤre/ koͤnte ihrem warhaften Weſen nichts benehmen. Weil die Menſchen alle Dinge nicht nach ihrer eigentlichen Koͤſtligkeit/ ſondern nach dem ein oder anders ungemein waͤre/ ſchaͤtzten/ haͤtte die guͤtige Natur ſelbſt Belieben getragen/ ihre Koͤſtligkeiten ſparſamer wachſen zu laſſen. Die Edelgeſteine finde man nur in wenigen Laͤn- dern; der Ambra wuͤrde mit kleinen Koͤrnern aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen Fluͤſſen zuſammen geklaubt. Es wuͤchſe tau- ſend mal mehr Unkraut/ als Jaſmin und Rha- barber. Warum ſolten denn die warhafften Weiſen mit dieſer Wiſſenſchafft ſo verſchwende- riſch umgehen? Wenn ſie dieſes Geheimnuͤß dem alberen Poͤfel ſo gemein machten/ wuͤrden ſie nicht allein wider den der Natur geleiſteten Eyd/ der den Affen perlene Halsbaͤnder umzu- machen verbiete/ ſondern auch wider den Zweck dieſer himmliſchen Wiſſenſchafft/ welche keine Magd Erſter Theil. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/227
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/227>, abgerufen am 31.10.2024.