Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dreymal-grossen Hermes/ den Gebrauch allei-ne den Königen zugeeignet/ die Art der Zuberei- tung hinter die Gedichte vom Osiris/ Horus/ Typhon und der Jsis versteckt hätten. Uber- diß gestünden auch die Verneiner dieser Kunst/ daß keine natürliche Ursache verhanden wäre/ daraus man nothschlüßlich die Unmögligkeit/ aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin- gen könte. Am wenigsten aber thäte diese Wis- senschafft der Natur und ihrem Ansehn einigen Abbruch. Denn wie die Kunst der Natur in vielen Sachen zu hülffe käme/ durch Propffun- gen die Baum-Früchte verbesserte/ durch Ver- setzung des Zwiebelwercks das Geblüme voll und schöner/ durch gewisse Gläser Melonen/ und andere Gewächse für der Zeit reif machte; also vertrete in vielen andern Fällen unser irr- disches Feuer die Stelle der Sonnenwärmbde/ ja die Künstler kämen mit jenem/ welches sie nach Nothdurfft der Sachen erhöhen oder min- dern könten/ in Schmeltz- und Ausziehung des Ertzts und der Kräuter weiter/ als es die Sonne damit zubringen wüste. Unlaugbar wäre es/ daß Qvecksilber und Alaun das Gold gar ge- schwinde von geringerm Zusatze reinigen/ das irrdische Feuer das Gold reiffer und vollkom- mener machen/ und derogestalt es der Sonne zuvor thun könte. Die Mögligkeit geringer Ertzt in Gold zu verwandeln wäre denen Grund-Gesetzen der Naturkündiger auch ge- mäß/ nach dem Anaxagoras und Democritus schon für längst ausgeführet hätten: Es wären in der Welt alle Dinge so vermischt/ daß nichts wäre/ was man nicht in iedem andern antrefse. Jnsonderheit wären die Metalle in ihrem selbst- ständigen Wesen nicht von einander unterschie- den. Saltz/ Schwefel und Qvecksilber sey al- ler ihr Talg/ die Vermischung unterscheidete sie allein/ und daß ein oder das andere von diesen Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif worden sey. Dahero wäre dieses keine gantz wesentliche Verwandelung zweyer in dem [Spaltenumbruch] Selbststande gantz unterschiedene Dinge/ son- dern nur eine Auskoch- oder Ausbrütung des Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien durch Güte desselben Erdreichs das gesäete Ro- cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen würde. Oder/ da auch das Wesen selbst verwandelt wür- de/ wäre solche der Natur nicht unbekand. Der Augenschein würde ieden überzeugen/ daß in Pannonien/ unferne von dem Flusse Granua/ in einem Wasser das darein geworffene Eisen zu vollkommenem Kupfer werde. An einem andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie auch die irrdischen Dinge theils durch einen na- türlichen/ theils durch einen gewaltsamen Tod vergingen/ nicht anders wäre es mit ihrer Zeu- gung beschaffen/ und gebe die Kunst mehrmals eine Schöpfferin ab/ wenn sie an statt des Brü- tens/ durch gewisse Wärmbde aus den Eyern Geflügel brächte/ und aus todten Dingen Mäuse/ Kefer/ Frösche/ Schlangen und andere lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fühlenden Seele halber edler/ als das Gold/ wären. Daß diese Wissenschafft aber so seltzam wäre/ könte ihrem warhaften Wesen nichts benehmen. Weil die Menschen alle Dinge nicht nach ihrer eigentlichen Köstligkeit/ sondern nach dem ein oder anders ungemein wäre/ schätzten/ hätte die gütige Natur selbst Belieben getragen/ ihre Köstligkeiten sparsamer wachsen zu lassen. Die Edelgesteine finde man nur in wenigen Län- dern; der Ambra würde mit kleinen Körnern aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen Flüssen zusammen geklaubt. Es wüchse tau- send mal mehr Unkraut/ als Jasmin und Rha- barber. Warum solten denn die warhafften Weisen mit dieser Wissenschafft so verschwende- risch umgehen? Wenn sie dieses Geheimnüß dem alberen Pöfel so gemein machten/ würden sie nicht allein wider den der Natur geleisteten Eyd/ der den Affen perlene Halsbänder umzu- machen verbiete/ sondern auch wider den Zweck dieser himmlischen Wissenschafft/ welche keine Magd Erster Theil. Z
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dreymal-groſſen Hermes/ den Gebrauch allei-ne den Koͤnigen zugeeignet/ die Art der Zuberei- tung hinter die Gedichte vom Oſiris/ Horus/ Typhon und der Jſis verſteckt haͤtten. Uber- diß geſtuͤnden auch die Verneiner dieſer Kunſt/ daß keine natuͤrliche Urſache verhanden waͤre/ daraus man nothſchluͤßlich die Unmoͤgligkeit/ aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin- gen koͤnte. Am wenigſten aber thaͤte dieſe Wiſ- ſenſchafft der Natur und ihrem Anſehn einigen Abbruch. Denn wie die Kunſt der Natur in vielen Sachen zu huͤlffe kaͤme/ durch Propffun- gen die Baum-Fruͤchte verbeſſerte/ durch Ver- ſetzung des Zwiebelwercks das Gebluͤme voll und ſchoͤner/ durch gewiſſe Glaͤſer Melonen/ und andere Gewaͤchſe fuͤr der Zeit reif machte; alſo vertrete in vielen andern Faͤllen unſer irr- diſches Feuer die Stelle der Sonnenwaͤrmbde/ ja die Kuͤnſtler kaͤmen mit jenem/ welches ſie nach Nothdurfft der Sachen erhoͤhen oder min- dern koͤnten/ in Schmeltz- und Ausziehung des Ertzts und der Kraͤuter weiter/ als es die Sonne damit zubringen wuͤſte. Unlaugbar waͤre es/ daß Qveckſilber und Alaun das Gold gar ge- ſchwinde von geringerm Zuſatze reinigen/ das irrdiſche Feuer das Gold reiffer und vollkom- mener machen/ und derogeſtalt es der Sonne zuvor thun koͤnte. Die Moͤgligkeit geringer Ertzt in Gold zu verwandeln waͤre denen Grund-Geſetzen der Naturkuͤndiger auch ge- maͤß/ nach dem Anaxagoras und Democritus ſchon fuͤr laͤngſt ausgefuͤhret haͤtten: Es waͤren in der Welt alle Dinge ſo vermiſcht/ daß nichts waͤre/ was man nicht in iedem andern antrefſe. Jnſonderheit waͤren die Metalle in ihrem ſelbſt- ſtaͤndigen Weſen nicht von einander unterſchie- den. Saltz/ Schwefel und Qveckſilber ſey al- ler ihr Talg/ die Vermiſchung unterſcheidete ſie allein/ und daß ein oder das andere von dieſen Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif worden ſey. Dahero waͤre dieſes keine gantz weſentliche Verwandelung zweyer in dem [Spaltenumbruch] Selbſtſtande gantz unterſchiedene Dinge/ ſon- dern nur eine Auskoch- oder Ausbruͤtung des Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien durch Guͤte deſſelben Erdreichs das geſaͤete Ro- cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wuͤrde. Oder/ da auch das Weſen ſelbſt verwandelt wuͤr- de/ waͤre ſolche der Natur nicht unbekand. Der Augenſchein wuͤrde ieden uͤberzeugen/ daß in Pannonien/ unferne von dem Fluſſe Granua/ in einem Waſſer das darein geworffene Eiſen zu vollkommenem Kupfer werde. An einem andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie auch die irrdiſchen Dinge theils durch einen na- tuͤrlichen/ theils durch einen gewaltſamen Tod vergingen/ nicht anders waͤre es mit ihrer Zeu- gung beſchaffen/ und gebe die Kunſt mehrmals eine Schoͤpfferin ab/ wenn ſie an ſtatt des Bruͤ- tens/ durch gewiſſe Waͤrmbde aus den Eyern Gefluͤgel braͤchte/ und aus todten Dingen Maͤuſe/ Kefer/ Froͤſche/ Schlangen und andere lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fuͤhlenden Seele halber edler/ als das Gold/ waͤren. Daß dieſe Wiſſenſchafft aber ſo ſeltzam waͤre/ koͤnte ihrem warhaften Weſen nichts benehmen. Weil die Menſchen alle Dinge nicht nach ihrer eigentlichen Koͤſtligkeit/ ſondern nach dem ein oder anders ungemein waͤre/ ſchaͤtzten/ haͤtte die guͤtige Natur ſelbſt Belieben getragen/ ihre Koͤſtligkeiten ſparſamer wachſen zu laſſen. Die Edelgeſteine finde man nur in wenigen Laͤn- dern; der Ambra wuͤrde mit kleinen Koͤrnern aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen Fluͤſſen zuſammen geklaubt. Es wuͤchſe tau- ſend mal mehr Unkraut/ als Jaſmin und Rha- barber. Warum ſolten denn die warhafften Weiſen mit dieſer Wiſſenſchafft ſo verſchwende- riſch umgehen? Wenn ſie dieſes Geheimnuͤß dem alberen Poͤfel ſo gemein machten/ wuͤrden ſie nicht allein wider den der Natur geleiſteten Eyd/ der den Affen perlene Halsbaͤnder umzu- machen verbiete/ ſondern auch wider den Zweck dieſer himmliſchen Wiſſenſchafft/ welche keine Magd Erſter Theil. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0227" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dreymal-groſſen Hermes/ den Gebrauch allei-<lb/> ne den Koͤnigen zugeeignet/ die Art der Zuberei-<lb/> tung hinter die Gedichte vom Oſiris/ Horus/<lb/> Typhon und der Jſis verſteckt haͤtten. Uber-<lb/> diß geſtuͤnden auch die Verneiner dieſer Kunſt/<lb/> daß keine natuͤrliche Urſache verhanden waͤre/<lb/> daraus man nothſchluͤßlich die Unmoͤgligkeit/<lb/> aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin-<lb/> gen koͤnte. Am wenigſten aber thaͤte dieſe Wiſ-<lb/> ſenſchafft der Natur und ihrem Anſehn einigen<lb/> Abbruch. Denn wie die Kunſt der Natur in<lb/> vielen Sachen zu huͤlffe kaͤme/ durch Propffun-<lb/> gen die Baum-Fruͤchte verbeſſerte/ durch Ver-<lb/> ſetzung des Zwiebelwercks das Gebluͤme voll<lb/> und ſchoͤner/ durch gewiſſe Glaͤſer Melonen/<lb/> und andere Gewaͤchſe fuͤr der Zeit reif machte;<lb/> alſo vertrete in vielen andern Faͤllen unſer irr-<lb/> diſches Feuer die Stelle der Sonnenwaͤrmbde/<lb/> ja die Kuͤnſtler kaͤmen mit jenem/ welches ſie<lb/> nach Nothdurfft der Sachen erhoͤhen oder min-<lb/> dern koͤnten/ in Schmeltz- und Ausziehung des<lb/> Ertzts und der Kraͤuter weiter/ als es die Sonne<lb/> damit zubringen wuͤſte. Unlaugbar waͤre es/<lb/> daß Qveckſilber und Alaun das Gold gar ge-<lb/> ſchwinde von geringerm Zuſatze reinigen/ das<lb/> irrdiſche Feuer das Gold reiffer und vollkom-<lb/> mener machen/ und derogeſtalt es der Sonne<lb/> zuvor thun koͤnte. Die Moͤgligkeit geringer<lb/> Ertzt in Gold zu verwandeln waͤre denen<lb/> Grund-Geſetzen der Naturkuͤndiger auch ge-<lb/> maͤß/ nach dem Anaxagoras und Democritus<lb/> ſchon fuͤr laͤngſt ausgefuͤhret haͤtten: Es waͤren<lb/> in der Welt alle Dinge ſo vermiſcht/ daß nichts<lb/> waͤre/ was man nicht in iedem andern antrefſe.<lb/> Jnſonderheit waͤren die Metalle in ihrem ſelbſt-<lb/> ſtaͤndigen Weſen nicht von einander unterſchie-<lb/> den. Saltz/ Schwefel und Qveckſilber ſey al-<lb/> ler ihr Talg/ die Vermiſchung unterſcheidete ſie<lb/> allein/ und daß ein oder das andere von dieſen<lb/> Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif<lb/> worden ſey. Dahero waͤre dieſes keine gantz<lb/> weſentliche Verwandelung zweyer in dem<lb/><cb/> Selbſtſtande gantz unterſchiedene Dinge/ ſon-<lb/> dern nur eine Auskoch- oder Ausbruͤtung des<lb/> Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien<lb/> durch Guͤte deſſelben Erdreichs das geſaͤete Ro-<lb/> cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wuͤrde.<lb/> Oder/ da auch das Weſen ſelbſt verwandelt wuͤr-<lb/> de/ waͤre ſolche der Natur nicht unbekand. Der<lb/> Augenſchein wuͤrde ieden uͤberzeugen/ daß in<lb/> Pannonien/ unferne von dem Fluſſe Granua/<lb/> in einem Waſſer das darein geworffene Eiſen<lb/> zu vollkommenem Kupfer werde. An einem<lb/> andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie<lb/> auch die irrdiſchen Dinge theils durch einen na-<lb/> tuͤrlichen/ theils durch einen gewaltſamen Tod<lb/> vergingen/ nicht anders waͤre es mit ihrer Zeu-<lb/> gung beſchaffen/ und gebe die Kunſt mehrmals<lb/> eine Schoͤpfferin ab/ wenn ſie an ſtatt des Bruͤ-<lb/> tens/ durch gewiſſe Waͤrmbde aus den Eyern<lb/> Gefluͤgel braͤchte/ und aus todten Dingen<lb/> Maͤuſe/ Kefer/ Froͤſche/ Schlangen und andere<lb/> lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fuͤhlenden<lb/> Seele halber edler/ als das Gold/ waͤren. Daß<lb/> dieſe Wiſſenſchafft aber ſo ſeltzam waͤre/ koͤnte<lb/> ihrem warhaften Weſen nichts benehmen.<lb/> Weil die Menſchen alle Dinge nicht nach ihrer<lb/> eigentlichen Koͤſtligkeit/ ſondern nach dem ein<lb/> oder anders ungemein waͤre/ ſchaͤtzten/ haͤtte die<lb/> guͤtige Natur ſelbſt Belieben getragen/ ihre<lb/> Koͤſtligkeiten ſparſamer wachſen zu laſſen. Die<lb/> Edelgeſteine finde man nur in wenigen Laͤn-<lb/> dern; der Ambra wuͤrde mit kleinen Koͤrnern<lb/> aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen<lb/> Fluͤſſen zuſammen geklaubt. Es wuͤchſe tau-<lb/> ſend mal mehr Unkraut/ als Jaſmin und Rha-<lb/> barber. Warum ſolten denn die warhafften<lb/> Weiſen mit dieſer Wiſſenſchafft ſo verſchwende-<lb/> riſch umgehen? Wenn ſie dieſes Geheimnuͤß<lb/> dem alberen Poͤfel ſo gemein machten/ wuͤrden<lb/> ſie nicht allein wider den der Natur geleiſteten<lb/> Eyd/ der den Affen perlene Halsbaͤnder umzu-<lb/> machen verbiete/ ſondern auch wider den Zweck<lb/> dieſer himmliſchen Wiſſenſchafft/ welche keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Z</fw><fw place="bottom" type="catch">Magd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0227]
Arminius und Thußnelda.
dreymal-groſſen Hermes/ den Gebrauch allei-
ne den Koͤnigen zugeeignet/ die Art der Zuberei-
tung hinter die Gedichte vom Oſiris/ Horus/
Typhon und der Jſis verſteckt haͤtten. Uber-
diß geſtuͤnden auch die Verneiner dieſer Kunſt/
daß keine natuͤrliche Urſache verhanden waͤre/
daraus man nothſchluͤßlich die Unmoͤgligkeit/
aus geringerm Ertzte Gold zu machen/ erzwin-
gen koͤnte. Am wenigſten aber thaͤte dieſe Wiſ-
ſenſchafft der Natur und ihrem Anſehn einigen
Abbruch. Denn wie die Kunſt der Natur in
vielen Sachen zu huͤlffe kaͤme/ durch Propffun-
gen die Baum-Fruͤchte verbeſſerte/ durch Ver-
ſetzung des Zwiebelwercks das Gebluͤme voll
und ſchoͤner/ durch gewiſſe Glaͤſer Melonen/
und andere Gewaͤchſe fuͤr der Zeit reif machte;
alſo vertrete in vielen andern Faͤllen unſer irr-
diſches Feuer die Stelle der Sonnenwaͤrmbde/
ja die Kuͤnſtler kaͤmen mit jenem/ welches ſie
nach Nothdurfft der Sachen erhoͤhen oder min-
dern koͤnten/ in Schmeltz- und Ausziehung des
Ertzts und der Kraͤuter weiter/ als es die Sonne
damit zubringen wuͤſte. Unlaugbar waͤre es/
daß Qveckſilber und Alaun das Gold gar ge-
ſchwinde von geringerm Zuſatze reinigen/ das
irrdiſche Feuer das Gold reiffer und vollkom-
mener machen/ und derogeſtalt es der Sonne
zuvor thun koͤnte. Die Moͤgligkeit geringer
Ertzt in Gold zu verwandeln waͤre denen
Grund-Geſetzen der Naturkuͤndiger auch ge-
maͤß/ nach dem Anaxagoras und Democritus
ſchon fuͤr laͤngſt ausgefuͤhret haͤtten: Es waͤren
in der Welt alle Dinge ſo vermiſcht/ daß nichts
waͤre/ was man nicht in iedem andern antrefſe.
Jnſonderheit waͤren die Metalle in ihrem ſelbſt-
ſtaͤndigen Weſen nicht von einander unterſchie-
den. Saltz/ Schwefel und Qveckſilber ſey al-
ler ihr Talg/ die Vermiſchung unterſcheidete ſie
allein/ und daß ein oder das andere von dieſen
Dingen in einem mehr/ als in dem andern/ reif
worden ſey. Dahero waͤre dieſes keine gantz
weſentliche Verwandelung zweyer in dem
Selbſtſtande gantz unterſchiedene Dinge/ ſon-
dern nur eine Auskoch- oder Ausbruͤtung des
Unvollkommenen. Wie denn in Pannonien
durch Guͤte deſſelben Erdreichs das geſaͤete Ro-
cken-Korn im dritten Jahre zu Weitzen wuͤrde.
Oder/ da auch das Weſen ſelbſt verwandelt wuͤr-
de/ waͤre ſolche der Natur nicht unbekand. Der
Augenſchein wuͤrde ieden uͤberzeugen/ daß in
Pannonien/ unferne von dem Fluſſe Granua/
in einem Waſſer das darein geworffene Eiſen
zu vollkommenem Kupfer werde. An einem
andern Orte werde das Holtz zum Steine. Wie
auch die irrdiſchen Dinge theils durch einen na-
tuͤrlichen/ theils durch einen gewaltſamen Tod
vergingen/ nicht anders waͤre es mit ihrer Zeu-
gung beſchaffen/ und gebe die Kunſt mehrmals
eine Schoͤpfferin ab/ wenn ſie an ſtatt des Bruͤ-
tens/ durch gewiſſe Waͤrmbde aus den Eyern
Gefluͤgel braͤchte/ und aus todten Dingen
Maͤuſe/ Kefer/ Froͤſche/ Schlangen und andere
lebhafte Thiere machte/ welche ihrer fuͤhlenden
Seele halber edler/ als das Gold/ waͤren. Daß
dieſe Wiſſenſchafft aber ſo ſeltzam waͤre/ koͤnte
ihrem warhaften Weſen nichts benehmen.
Weil die Menſchen alle Dinge nicht nach ihrer
eigentlichen Koͤſtligkeit/ ſondern nach dem ein
oder anders ungemein waͤre/ ſchaͤtzten/ haͤtte die
guͤtige Natur ſelbſt Belieben getragen/ ihre
Koͤſtligkeiten ſparſamer wachſen zu laſſen. Die
Edelgeſteine finde man nur in wenigen Laͤn-
dern; der Ambra wuͤrde mit kleinen Koͤrnern
aus dem Meere/ und die Perlen aus wenigen
Fluͤſſen zuſammen geklaubt. Es wuͤchſe tau-
ſend mal mehr Unkraut/ als Jaſmin und Rha-
barber. Warum ſolten denn die warhafften
Weiſen mit dieſer Wiſſenſchafft ſo verſchwende-
riſch umgehen? Wenn ſie dieſes Geheimnuͤß
dem alberen Poͤfel ſo gemein machten/ wuͤrden
ſie nicht allein wider den der Natur geleiſteten
Eyd/ der den Affen perlene Halsbaͤnder umzu-
machen verbiete/ ſondern auch wider den Zweck
dieſer himmliſchen Wiſſenſchafft/ welche keine
Magd
Erſter Theil. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |