Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sen zerberstende Klippen im Augenblicke einegantze Stadt begraben; also auff die bald folgen- de Zerrüttung vieler Königreiche gleichsam mit dem Finger gewiesen. Zeno verjahete dem Für- sten Malovend/ daß zwar Schwantz-Sterne und Erdbeben aus natürlichen Ursachen/ und zwar jene aus den feurigen Ausdampffungen der Gestirne/ diese vom Ausbrechen der unter- irrdischen Lufft ihren Ursprung hätten; gleich- wohl aber pflegte die göttliche Versehung ieder- zeit darmit grosses Unheil anzudeuten. Auff das Versincken der Stadt Lysimachia wäre al- sofort der Stamm und die Herrschafft dessen/ der sie in Grund gelegt hätte/ untergegangen/ und er selbst hätte durch der Stieff-Mutter Ar- sinoe Gifft seinen so tapffern Sohn Agathocles unmenschlicher Weise hingerichtet. Als in Sy- rien hundert und siebentzig tausend Menschen verfallen wären/ hätten die Zeichendeuter die Veränderung des Reichs angekündigt/ und Pompejus die Königliche Herrschafft in Syri- en auff gehoben. Wie bey Mutina zwey Ber- ge! gegeneinander gerennet/ und Feuer und Rauch gegen einander ausgespyen/ wäre gantz Jtalien wider Rom auffgestanden/ und für der Römer Niederlage an der Thrasymener See hätte die Erde sieben und viertzig mahl ge- bebet. Malovend setzte bey; Und ihr werdet mit der Zeit von mir vernehmen/ daß nach dem Rhetischen Felsenbruche Deutschland dreißig Jahr erzittert sey. Unter diesem Gespräche näherten sich diese Jn- Erster Theil. A a
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſen zerberſtende Klippen im Augenblicke einegantze Stadt begraben; alſo auff die bald folgen- de Zerruͤttung vieler Koͤnigreiche gleichſam mit dem Finger gewieſen. Zeno verjahete dem Fuͤr- ſten Malovend/ daß zwar Schwantz-Sterne und Erdbeben aus natuͤrlichen Urſachen/ und zwar jene aus den feurigen Ausdampffungen der Geſtirne/ dieſe vom Ausbrechen der unter- irrdiſchen Lufft ihren Urſprung haͤtten; gleich- wohl aber pflegte die goͤttliche Verſehung ieder- zeit darmit groſſes Unheil anzudeuten. Auff das Verſincken der Stadt Lyſimachia waͤre al- ſofort der Stamm und die Herrſchafft deſſen/ der ſie in Grund gelegt haͤtte/ untergegangen/ und er ſelbſt haͤtte durch der Stieff-Mutter Ar- ſinoe Gifft ſeinen ſo tapffern Sohn Agathocles unmenſchlicher Weiſe hingerichtet. Als in Sy- rien hundert und ſiebentzig tauſend Menſchen verfallen waͤren/ haͤtten die Zeichendeuter die Veraͤnderung des Reichs angekuͤndigt/ und Pompejus die Koͤnigliche Herrſchafft in Syri- en auff gehoben. Wie bey Mutina zwey Ber- ge! gegeneinander gerennet/ und Feuer und Rauch gegen einander ausgeſpyen/ waͤre gantz Jtalien wider Rom auffgeſtanden/ und fuͤr der Roͤmer Niederlage an der Thraſymener See haͤtte die Erde ſieben und viertzig mahl ge- bebet. Malovend ſetzte bey; Und ihr werdet mit der Zeit von mir vernehmen/ daß nach dem Rhetiſchen Felſenbruche Deutſchland dreißig Jahr erzittert ſey. Unter dieſem Geſpraͤche naͤherten ſich dieſe Jn- Erſter Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſen zerberſtende Klippen im Augenblicke eine<lb/> gantze Stadt begraben; alſo auff die bald folgen-<lb/> de Zerruͤttung vieler Koͤnigreiche gleichſam mit<lb/> dem Finger gewieſen. Zeno verjahete dem Fuͤr-<lb/> ſten Malovend/ daß zwar Schwantz-Sterne<lb/> und Erdbeben aus natuͤrlichen Urſachen/ und<lb/> zwar jene aus den feurigen Ausdampffungen<lb/> der Geſtirne/ dieſe vom Ausbrechen der unter-<lb/> irrdiſchen Lufft ihren Urſprung haͤtten; gleich-<lb/> wohl aber pflegte die goͤttliche Verſehung ieder-<lb/> zeit darmit groſſes Unheil anzudeuten. Auff<lb/> das Verſincken der Stadt Lyſimachia waͤre al-<lb/> ſofort der Stamm und die Herrſchafft deſſen/<lb/> der ſie in Grund gelegt haͤtte/ untergegangen/<lb/> und er ſelbſt haͤtte durch der Stieff-Mutter Ar-<lb/> ſinoe Gifft ſeinen ſo tapffern Sohn Agathocles<lb/> unmenſchlicher Weiſe hingerichtet. Als in Sy-<lb/> rien hundert und ſiebentzig tauſend Menſchen<lb/> verfallen waͤren/ haͤtten die Zeichendeuter die<lb/> Veraͤnderung des Reichs angekuͤndigt/ und<lb/> Pompejus die Koͤnigliche Herrſchafft in Syri-<lb/> en auff gehoben. Wie bey Mutina zwey Ber-<lb/> ge! gegeneinander gerennet/ und Feuer und<lb/> Rauch gegen einander ausgeſpyen/ waͤre gantz<lb/> Jtalien wider Rom auffgeſtanden/ und fuͤr<lb/> der Roͤmer Niederlage an der Thraſymener<lb/> See haͤtte die Erde ſieben und viertzig mahl ge-<lb/> bebet. Malovend ſetzte bey; Und ihr werdet<lb/> mit der Zeit von mir vernehmen/ daß nach dem<lb/> Rhetiſchen Felſenbruche Deutſchland dreißig<lb/> Jahr erzittert ſey.</p><lb/> <p>Unter dieſem Geſpraͤche naͤherten ſich dieſe<lb/> Fuͤrſten an Deutſchburg/ welche ſie von einer<lb/> unzehlbaren Menge brennender Fackeln er-<lb/> leuchtet ſahen/ und ein hefftiges Gethoͤne von<lb/> Trompeten und Keſſel-Paucken hoͤreten. Als<lb/> ſie hinein kamen/ ward ihnen vermeldet/ daß<lb/> Melo der Sicambrer Hertzog mit ſeinem Bru-<lb/> der Beroris und deſſen Sohne Dietrich ſeinen<lb/> Einzug gehalten/ und eine groſſe Menge ge-<lb/> fangener Roͤmer und Gallier mitgebracht haͤt-<lb/> ten. Dieſe Fuͤrſten/ welche wider die Roͤmer<lb/><cb/> vermoͤge der mit dem Hertzog Herrmann ge-<lb/> pflogener Verſtaͤndniß den erſten Auffſtand ge-<lb/> macht hatten/ brachten dieſe den Deutſchen er-<lb/> freuliche Zeitung mit/ daß weil Qvintilius Va-<lb/> rus alhier geſchlagen/ habe Melo die von dem<lb/> Druſus auff dem Gebuͤrge Taunus gebauete<lb/> Feſtung Tranburg mit ſtuͤrmender Hand ein-<lb/> genommen/ ſeinem Bruder habe ſich Mattium<lb/> und Segodun/ und in ihrem Ruͤckwege auch die<lb/> Cattenburg an der Aeder ergeben; Hertzog Diet-<lb/> rich habe mit ſeiner leichten Reuterey noch den<lb/> abgematteten Caͤditius ereilet/ ſelbten geſchla-<lb/> gen/ alſo/ daß er mit einer geringen Uberblei-<lb/> bung mit Noth uͤber den Rhein gediegen/ all-<lb/> wo die Menapier und Eburoner des Roͤmi-<lb/> ſchen Jochs uͤberdruͤßig waͤren/ und/ da die<lb/> Deutſchen mit einer mittelmaͤßigen Macht uͤ-<lb/> ber den Rhein ſetzen wuͤrden/ wider die Roͤmer<lb/> zugleich auffzuſtehen und ihre Waffen mit den<lb/> ihrigen zu vereinigen ſich anerboten haͤtten.<lb/> Derogeſtalt haͤtten die Roͤmer diſſeit des Rheins<lb/> keine Beſatzung mehr/ und haͤtte nunmehr ihre<lb/> Tapfferkeit ihre Reichs-Grentze dahin wieder<lb/> erweitert/ wohin ſie die Natur durch dieſen groſ-<lb/> ſen Fluß verleget hatte. Die unbeſchreibliche<lb/> Freude uͤber dieſem neuen Siege verſtattete den<lb/> Siegern/ die Bekuͤmmerniß aber denen Uber-<lb/> wundenen keine Ruh; ſondern die gantze Nacht<lb/> ward von jenen mit Gaſtereyen und ruhmraͤ-<lb/> thigen Erzehlungen ihrer Heldenthaten/ welche<lb/> ſie ſo wie der Roͤmer Verluſt nicht groß genug<lb/> zu machen wuſten/ von dieſen aber mit Seuff-<lb/> tzen/ dem Schlaffe aus den Haͤnden gewun-<lb/> den. Denn der Ruhm und das Geſchrey<lb/> ſind Geſchwiſter der Rieſen/ die von kei-<lb/> nem Mittel wiſſen/ ſondern eitel Wunderwer-<lb/> cke oder Mißgeburten gebaͤhren/ nehmlich des<lb/> Lobes oder der Verachtung. Biß endlich die<lb/> ſchlaͤffrige Morgenroͤthe ihre Augenbranen der<lb/> Welt eroͤffnete/ dieſen von zweyen ſo widrigen<lb/> Gemuͤths-Regungen aber ermunterten Leu-<lb/> ten endlich zufallen ließ.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. A a</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [185/0235]
Arminius und Thußnelda.
ſen zerberſtende Klippen im Augenblicke eine
gantze Stadt begraben; alſo auff die bald folgen-
de Zerruͤttung vieler Koͤnigreiche gleichſam mit
dem Finger gewieſen. Zeno verjahete dem Fuͤr-
ſten Malovend/ daß zwar Schwantz-Sterne
und Erdbeben aus natuͤrlichen Urſachen/ und
zwar jene aus den feurigen Ausdampffungen
der Geſtirne/ dieſe vom Ausbrechen der unter-
irrdiſchen Lufft ihren Urſprung haͤtten; gleich-
wohl aber pflegte die goͤttliche Verſehung ieder-
zeit darmit groſſes Unheil anzudeuten. Auff
das Verſincken der Stadt Lyſimachia waͤre al-
ſofort der Stamm und die Herrſchafft deſſen/
der ſie in Grund gelegt haͤtte/ untergegangen/
und er ſelbſt haͤtte durch der Stieff-Mutter Ar-
ſinoe Gifft ſeinen ſo tapffern Sohn Agathocles
unmenſchlicher Weiſe hingerichtet. Als in Sy-
rien hundert und ſiebentzig tauſend Menſchen
verfallen waͤren/ haͤtten die Zeichendeuter die
Veraͤnderung des Reichs angekuͤndigt/ und
Pompejus die Koͤnigliche Herrſchafft in Syri-
en auff gehoben. Wie bey Mutina zwey Ber-
ge! gegeneinander gerennet/ und Feuer und
Rauch gegen einander ausgeſpyen/ waͤre gantz
Jtalien wider Rom auffgeſtanden/ und fuͤr
der Roͤmer Niederlage an der Thraſymener
See haͤtte die Erde ſieben und viertzig mahl ge-
bebet. Malovend ſetzte bey; Und ihr werdet
mit der Zeit von mir vernehmen/ daß nach dem
Rhetiſchen Felſenbruche Deutſchland dreißig
Jahr erzittert ſey.
Unter dieſem Geſpraͤche naͤherten ſich dieſe
Fuͤrſten an Deutſchburg/ welche ſie von einer
unzehlbaren Menge brennender Fackeln er-
leuchtet ſahen/ und ein hefftiges Gethoͤne von
Trompeten und Keſſel-Paucken hoͤreten. Als
ſie hinein kamen/ ward ihnen vermeldet/ daß
Melo der Sicambrer Hertzog mit ſeinem Bru-
der Beroris und deſſen Sohne Dietrich ſeinen
Einzug gehalten/ und eine groſſe Menge ge-
fangener Roͤmer und Gallier mitgebracht haͤt-
ten. Dieſe Fuͤrſten/ welche wider die Roͤmer
vermoͤge der mit dem Hertzog Herrmann ge-
pflogener Verſtaͤndniß den erſten Auffſtand ge-
macht hatten/ brachten dieſe den Deutſchen er-
freuliche Zeitung mit/ daß weil Qvintilius Va-
rus alhier geſchlagen/ habe Melo die von dem
Druſus auff dem Gebuͤrge Taunus gebauete
Feſtung Tranburg mit ſtuͤrmender Hand ein-
genommen/ ſeinem Bruder habe ſich Mattium
und Segodun/ und in ihrem Ruͤckwege auch die
Cattenburg an der Aeder ergeben; Hertzog Diet-
rich habe mit ſeiner leichten Reuterey noch den
abgematteten Caͤditius ereilet/ ſelbten geſchla-
gen/ alſo/ daß er mit einer geringen Uberblei-
bung mit Noth uͤber den Rhein gediegen/ all-
wo die Menapier und Eburoner des Roͤmi-
ſchen Jochs uͤberdruͤßig waͤren/ und/ da die
Deutſchen mit einer mittelmaͤßigen Macht uͤ-
ber den Rhein ſetzen wuͤrden/ wider die Roͤmer
zugleich auffzuſtehen und ihre Waffen mit den
ihrigen zu vereinigen ſich anerboten haͤtten.
Derogeſtalt haͤtten die Roͤmer diſſeit des Rheins
keine Beſatzung mehr/ und haͤtte nunmehr ihre
Tapfferkeit ihre Reichs-Grentze dahin wieder
erweitert/ wohin ſie die Natur durch dieſen groſ-
ſen Fluß verleget hatte. Die unbeſchreibliche
Freude uͤber dieſem neuen Siege verſtattete den
Siegern/ die Bekuͤmmerniß aber denen Uber-
wundenen keine Ruh; ſondern die gantze Nacht
ward von jenen mit Gaſtereyen und ruhmraͤ-
thigen Erzehlungen ihrer Heldenthaten/ welche
ſie ſo wie der Roͤmer Verluſt nicht groß genug
zu machen wuſten/ von dieſen aber mit Seuff-
tzen/ dem Schlaffe aus den Haͤnden gewun-
den. Denn der Ruhm und das Geſchrey
ſind Geſchwiſter der Rieſen/ die von kei-
nem Mittel wiſſen/ ſondern eitel Wunderwer-
cke oder Mißgeburten gebaͤhren/ nehmlich des
Lobes oder der Verachtung. Biß endlich die
ſchlaͤffrige Morgenroͤthe ihre Augenbranen der
Welt eroͤffnete/ dieſen von zweyen ſo widrigen
Gemuͤths-Regungen aber ermunterten Leu-
ten endlich zufallen ließ.
Jn-
Erſter Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |