Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
ber würde verunehret/ wenn man sie selbst mitzerbrechlichem Ertzt oder Steinen abbilden/ oder in durch Menschen Hände gemachte Mauren einschliessen wolte. Denn der grosse Umkreiß der Welt sey der gröste/ eine andächtige Seele a- ber der angenehmste Tempel Gottes. Ja das kleineste Mooß/ das an den niedrigsten Stau- den wächst/ sey die Grösse Gottes fürzubilden groß genug. Der geringste Wurm diene zum Beweißthume seiner lebhafften Gegenwart und unendlichen Versehung. Dahero auch Pythagoras seinen Nachfolgern auffs schärffste verbot/ keinen Ring/ oder was anders/ darein Gottes Bild gegraben wäre/ zu tragen. Hier- durch auch sie zugleich erinnerte: daß sie ihre Glaubens-Geheimniße von GOtt bey dem al- bern Pöfel nicht gar zu gemein machen solten. Nichts minder hat Numa verboten/ GOtt durch eines Menschen oder Thieres Bild für- zustellen/ weil es verkleinerlich wäre/ das höch- ste Ding mit so geringen zu vergleichen/ und die unsichtbare Unbegreiffligkeit durch die Au- gen denen Sterblichen gemein zu machen. Wie- wohl hernach mit dem Verderb der Römischen Sitten auch diese einschlich: daß sie/ nach Ge- wohnheit der Egyptier/ auch ihrer in Edelge- steine geschnittener Götter Bildniße mit Rin- gen an Fingern trugen. Der Priester Libys/ ein steinalter Mann/ Nach derogestalt vollbrachtem Opfer rief er aufste-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
ber wuͤrde verunehret/ wenn man ſie ſelbſt mitzerbrechlichem Ertzt oder Steinen abbilden/ oder in durch Menſchen Haͤnde gemachte Mauren einſchlieſſen wolte. Denn der groſſe Umkreiß der Welt ſey der groͤſte/ eine andaͤchtige Seele a- ber der angenehmſte Tempel Gottes. Ja das kleineſte Mooß/ das an den niedrigſten Stau- den waͤchſt/ ſey die Groͤſſe Gottes fuͤrzubilden groß genug. Der geringſte Wurm diene zum Beweißthume ſeiner lebhafften Gegenwart und unendlichen Verſehung. Dahero auch Pythagoras ſeinen Nachfolgern auffs ſchaͤrffſte verbot/ keinen Ring/ oder was anders/ darein Gottes Bild gegraben waͤre/ zu tragen. Hier- durch auch ſie zugleich erinnerte: daß ſie ihre Glaubens-Geheimniße von GOtt bey dem al- bern Poͤfel nicht gar zu gemein machen ſolten. Nichts minder hat Numa verboten/ GOtt durch eines Menſchen oder Thieres Bild fuͤr- zuſtellen/ weil es verkleinerlich waͤre/ das hoͤch- ſte Ding mit ſo geringen zu vergleichen/ und die unſichtbare Unbegreiffligkeit durch die Au- gen denen Sterblichen gemein zu machen. Wie- wohl hernach mit dem Verderb der Roͤmiſchen Sitten auch dieſe einſchlich: daß ſie/ nach Ge- wohnheit der Egyptier/ auch ihrer in Edelge- ſteine geſchnittener Goͤtter Bildniße mit Rin- gen an Fingern trugen. Der Prieſter Libys/ ein ſteinalter Mann/ Nach derogeſtalt vollbrachtem Opfer rief er aufſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ber wuͤrde verunehret/ wenn man ſie ſelbſt mit<lb/> zerbrechlichem Ertzt oder Steinen abbilden/ oder<lb/> in durch Menſchen Haͤnde gemachte Mauren<lb/> einſchlieſſen wolte. Denn der groſſe Umkreiß<lb/> der Welt ſey der groͤſte/ eine andaͤchtige Seele a-<lb/> ber der angenehmſte Tempel Gottes. Ja das<lb/> kleineſte Mooß/ das an den niedrigſten Stau-<lb/> den waͤchſt/ ſey die Groͤſſe Gottes fuͤrzubilden<lb/> groß genug. Der geringſte Wurm diene zum<lb/> Beweißthume ſeiner lebhafften Gegenwart<lb/> und unendlichen Verſehung. Dahero auch<lb/> Pythagoras ſeinen Nachfolgern auffs ſchaͤrffſte<lb/> verbot/ keinen Ring/ oder was anders/ darein<lb/> Gottes Bild gegraben waͤre/ zu tragen. Hier-<lb/> durch auch ſie zugleich erinnerte: daß ſie ihre<lb/> Glaubens-Geheimniße von GOtt bey dem al-<lb/> bern Poͤfel nicht gar zu gemein machen ſolten.<lb/> Nichts minder hat Numa verboten/ GOtt<lb/> durch eines Menſchen oder Thieres Bild fuͤr-<lb/> zuſtellen/ weil es verkleinerlich waͤre/ das hoͤch-<lb/> ſte Ding mit ſo geringen zu vergleichen/ und<lb/> die unſichtbare Unbegreiffligkeit durch die Au-<lb/> gen denen Sterblichen gemein zu machen. Wie-<lb/> wohl hernach mit dem Verderb der Roͤmiſchen<lb/> Sitten auch dieſe einſchlich: daß ſie/ nach Ge-<lb/> wohnheit der Egyptier/ auch ihrer in Edelge-<lb/> ſteine geſchnittener Goͤtter Bildniße mit Rin-<lb/> gen an Fingern trugen.</p><lb/> <p>Der Prieſter Libys/ ein ſteinalter Mann/<lb/> deſſen eyßgraues Haar zwar den Schimmel<lb/> der Zeit/ und die Vergaͤnglichkeit des Leibes/<lb/> ſein munteres Antlitz aber gleichſam ein Vor-<lb/> bild der unſterblichen Seele darſtellte/ trat aus<lb/> der Hoͤle dieſen Deutſchen Helden entgegen/ und<lb/> erweckte ſo wohl gegen ihm als dieſem heiligen<lb/> Ort eine ungemeine Ehrerbietung; Zumal die<lb/> Deutſchen ohne diß gegen ihre Prieſter groͤſſere<lb/> als gegen Koͤnige zu bezeugen gewohnt waren.<lb/> Seinen Leib/ von den Schultern biß auff die<lb/> Fuͤſſe/ bedeckte ein ſchneeweißes Gewand/ wel-<lb/> ches ein Guͤrtel/ darauff die zwoͤlff himmliſchen<lb/> Zeichen geſtickt ſtanden/ uͤber den Lenden zuſam-<lb/> men zog. Das Haupt war mit einem Lorber-<lb/><cb/> Krantze umflochten/ in der lincken Hand trug er<lb/> einen Dreyzancks-Stab; auff deſſen mittelſter<lb/> Spitze die Sonne/ auff denen zwey euſſerſten<lb/> der Mond und das Feuer abgebildet war. Den<lb/> unter dem Schatten dieſer dreyen natuͤrlichen<lb/> Geſchoͤpffe betete ein Theil der Deutſchen eine<lb/> dreyeinige Gottheit an. Jn der rechten Hand<lb/> hatte er einen Sprengwedel/ welchen er drey-<lb/> mahl in das aus der Hoͤlehervor rinnende Qvell-<lb/> Waſſer eintauchte/ und damit die ſich naͤhernden<lb/> Helden beſpruͤtzte. Alſo fort fiel Hertzog Herr-<lb/> mann fuͤr der Hoͤlen auff ſein Antlitz/ und ruff-<lb/> te mit ausgebreiteten Haͤnden des Orts Gott-<lb/> heit um Erhoͤrung und gluͤckliche Ausfuͤhrung<lb/> ſeines Anſchlags an. Hierauff zuͤndeten die<lb/> Opfferknechte das Feuer auff dem unferne von<lb/> der Hoͤle auffgerichteten Altare an/ brachten<lb/> Beile/ allerhand Gefaͤſſe mit Waſſer zur Reini-<lb/> gung des Opffers/ und endlich zwey weiſſe<lb/> Ochſen herbey; welche um den Hals mit Kraͤn-<lb/> tzen aus allerhand wohlriechenden Blumen<lb/> umwunden waren. Der Prieſter wuſch ſeine<lb/> Haͤnde aus dem Brunnen/ legte die lincke auff<lb/> den Kopff des Opffer-Viehes/ ſeufftzete und be-<lb/> tete bey ſich/ die Augen ſtarr gegen dem auffge-<lb/> henden Monden haltende. Nach dieſem<lb/> ſchnitt er ein wenig Haare von der Stirne der<lb/> Ochſen warff ſie mit Weyhrauch vermenget<lb/> ins Feuer/ und ſchlingte ihnen einen Strick um<lb/> den Hals/ mit welchem ohne diß die foͤrdern<lb/> Fuͤſſe gebunden waren. Als nun die Opffer-<lb/> Knechte ſelbte damit zu Boden faͤlleten/ nahm<lb/> der Prieſter das Meſſer und ſtach darmit durch<lb/> ihre Kehle/ fing das herausſpritzende Blut in ei-<lb/> ne ſteinerne Schuͤſſel auff/ und goß es in die<lb/> Flamme/ welche davon gantz ſpitzig in die Hoͤhe<lb/> klimmete. Endlich ſchnitt er den gantzen Bauch<lb/> auff/ beſahe das Eingeweide/ zertheilte mit den<lb/> Veilen die Ochſen/ wuſch ſie ab/ beſprengte<lb/> die Viertel mit Meel und Saltz/ und verbrenn-<lb/> te alles zu Aſchen.</p><lb/> <p>Nach derogeſtalt vollbrachtem Opfer rief er<lb/> mit lauter Stimme dem Hertzoge zu: Er ſolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aufſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0058]
Erſtes Buch
ber wuͤrde verunehret/ wenn man ſie ſelbſt mit
zerbrechlichem Ertzt oder Steinen abbilden/ oder
in durch Menſchen Haͤnde gemachte Mauren
einſchlieſſen wolte. Denn der groſſe Umkreiß
der Welt ſey der groͤſte/ eine andaͤchtige Seele a-
ber der angenehmſte Tempel Gottes. Ja das
kleineſte Mooß/ das an den niedrigſten Stau-
den waͤchſt/ ſey die Groͤſſe Gottes fuͤrzubilden
groß genug. Der geringſte Wurm diene zum
Beweißthume ſeiner lebhafften Gegenwart
und unendlichen Verſehung. Dahero auch
Pythagoras ſeinen Nachfolgern auffs ſchaͤrffſte
verbot/ keinen Ring/ oder was anders/ darein
Gottes Bild gegraben waͤre/ zu tragen. Hier-
durch auch ſie zugleich erinnerte: daß ſie ihre
Glaubens-Geheimniße von GOtt bey dem al-
bern Poͤfel nicht gar zu gemein machen ſolten.
Nichts minder hat Numa verboten/ GOtt
durch eines Menſchen oder Thieres Bild fuͤr-
zuſtellen/ weil es verkleinerlich waͤre/ das hoͤch-
ſte Ding mit ſo geringen zu vergleichen/ und
die unſichtbare Unbegreiffligkeit durch die Au-
gen denen Sterblichen gemein zu machen. Wie-
wohl hernach mit dem Verderb der Roͤmiſchen
Sitten auch dieſe einſchlich: daß ſie/ nach Ge-
wohnheit der Egyptier/ auch ihrer in Edelge-
ſteine geſchnittener Goͤtter Bildniße mit Rin-
gen an Fingern trugen.
Der Prieſter Libys/ ein ſteinalter Mann/
deſſen eyßgraues Haar zwar den Schimmel
der Zeit/ und die Vergaͤnglichkeit des Leibes/
ſein munteres Antlitz aber gleichſam ein Vor-
bild der unſterblichen Seele darſtellte/ trat aus
der Hoͤle dieſen Deutſchen Helden entgegen/ und
erweckte ſo wohl gegen ihm als dieſem heiligen
Ort eine ungemeine Ehrerbietung; Zumal die
Deutſchen ohne diß gegen ihre Prieſter groͤſſere
als gegen Koͤnige zu bezeugen gewohnt waren.
Seinen Leib/ von den Schultern biß auff die
Fuͤſſe/ bedeckte ein ſchneeweißes Gewand/ wel-
ches ein Guͤrtel/ darauff die zwoͤlff himmliſchen
Zeichen geſtickt ſtanden/ uͤber den Lenden zuſam-
men zog. Das Haupt war mit einem Lorber-
Krantze umflochten/ in der lincken Hand trug er
einen Dreyzancks-Stab; auff deſſen mittelſter
Spitze die Sonne/ auff denen zwey euſſerſten
der Mond und das Feuer abgebildet war. Den
unter dem Schatten dieſer dreyen natuͤrlichen
Geſchoͤpffe betete ein Theil der Deutſchen eine
dreyeinige Gottheit an. Jn der rechten Hand
hatte er einen Sprengwedel/ welchen er drey-
mahl in das aus der Hoͤlehervor rinnende Qvell-
Waſſer eintauchte/ und damit die ſich naͤhernden
Helden beſpruͤtzte. Alſo fort fiel Hertzog Herr-
mann fuͤr der Hoͤlen auff ſein Antlitz/ und ruff-
te mit ausgebreiteten Haͤnden des Orts Gott-
heit um Erhoͤrung und gluͤckliche Ausfuͤhrung
ſeines Anſchlags an. Hierauff zuͤndeten die
Opfferknechte das Feuer auff dem unferne von
der Hoͤle auffgerichteten Altare an/ brachten
Beile/ allerhand Gefaͤſſe mit Waſſer zur Reini-
gung des Opffers/ und endlich zwey weiſſe
Ochſen herbey; welche um den Hals mit Kraͤn-
tzen aus allerhand wohlriechenden Blumen
umwunden waren. Der Prieſter wuſch ſeine
Haͤnde aus dem Brunnen/ legte die lincke auff
den Kopff des Opffer-Viehes/ ſeufftzete und be-
tete bey ſich/ die Augen ſtarr gegen dem auffge-
henden Monden haltende. Nach dieſem
ſchnitt er ein wenig Haare von der Stirne der
Ochſen warff ſie mit Weyhrauch vermenget
ins Feuer/ und ſchlingte ihnen einen Strick um
den Hals/ mit welchem ohne diß die foͤrdern
Fuͤſſe gebunden waren. Als nun die Opffer-
Knechte ſelbte damit zu Boden faͤlleten/ nahm
der Prieſter das Meſſer und ſtach darmit durch
ihre Kehle/ fing das herausſpritzende Blut in ei-
ne ſteinerne Schuͤſſel auff/ und goß es in die
Flamme/ welche davon gantz ſpitzig in die Hoͤhe
klimmete. Endlich ſchnitt er den gantzen Bauch
auff/ beſahe das Eingeweide/ zertheilte mit den
Veilen die Ochſen/ wuſch ſie ab/ beſprengte
die Viertel mit Meel und Saltz/ und verbrenn-
te alles zu Aſchen.
Nach derogeſtalt vollbrachtem Opfer rief er
mit lauter Stimme dem Hertzoge zu: Er ſolte
aufſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |