Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aufstehen/ die GOttheit hätte sein Gebete gnä-dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in allem an: daß das Verhängnüß seinem Fürha- ben geneigt wäre. Hertzog Herrmann sprang hierauf mit gleichen Füssen empor/ neigte sich gegen dem Altare/ und weil sein Hertze so wenig die Freude/ als seine grosse Hoffnung eines glücklichen Außganges verbergen konte/ steckte er seine lincke Hand gegen dem aufgehenden Voll-Mond aus/ und thät ein Gelübde: daß er alle edle Römer/ welche von ihm würden ge- fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit wendete er sich gegen die Fürsten und andere Grossen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und ersuch- te sie: daß sie ihm/ als einem Wegweiser hinter den Hügel und Tempel nachfolgen möchten. Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge- setzt/ als sie von Westen her gegen dem Tempel sich einen Todten-Aufzug nähern sahen; wel- ches sie aus aller Begleitenden schwartzen Trau- er-Kleidern und ihren umbhülleten Häuptern erkenneten. Zuförderst giengen zwantzig Edel- Leute/ welche die Bilder der Sicambrischen Fürstlichen Ahnen vortrugen; diesen folgten drey Sicambrische Priester mit Opfer-Beilen/ und hierauf alsofort ein mit Blumen-Kräntzen über und über bekleideter Sarg/ welcher von zwölf weisse Wachs-Fackeln tragenden Edel- Knaben umbgeben/ und von so viel edlen Jung- frauen getragen ward; die alle so viel Thränen über ihre Wangen flüssen liessen/ daß es schien/ als hätten ihre Augen sich in das regnende Sie- ben-Gestirne verwandelt. Jhre Vorgänge- rin/ eine ansehnliche Frau/ alleine hatte trockene Augen/ es sahe ihr aber eine heftigere Bestür- tzung aus dem Gesichte/ als welche mit Weinen fürzubilden ist. Der Leiche folgten eine ziemli- che Anzahl Sicambrische Edel-Leute/ und zu- letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be- gräbnüssen zwar geschlachtet/ nicht aber ver- brennet/ sondern von denen Leidtragenden [Spaltenumbruch] verspeiset zu werden pflegen. So bald sie für den Eingang deß Tempels kamen/ ward die Baare niedergesetzet/ der Sarg eröffnet/ in welchem eine eingebalsamte Leiche eines Frauen-Zimmers zu sehen war. Nachdem sie alle gegen der heiligen Höle sich biß auf die Erde niedergebückt/ und ein kurtzes Gebete gethan hatten; kehrte sich die dem Sarche vortretende edle Frau zu denen anwesenden Fürsten/ und fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re- chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ grosse Helden/ wer ihr auch seyd/ daß so viel bestürtztes Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu- re heilige Rath-Schläge stören. Unsre Leiche und Sache verträget nichts als Wehklagen; bey de- nen Deutschen aber ist den Männern nur das Andencken/ denen Weibern das Trauren allein anständig. Lasset euch vielmehr befrembden: daß mein trockner Schmertz noch das Vermö- gen hat meine Zunge zu rühren. Dieses Ge- rippe sind die geringschätzigen Hülsen der über- irrdischen Walpur gis/ der Sicambrischen Für- stin; welche ich von Jugend auf durch tugend- hafte Erziehung zu bedienen das Glücke/ der boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorsatz gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieser Un- mensch hätte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu- gend auszuleschen sich bemühet! Alleine diese Heldin hat das erste an ihr selbst hertzhafft aus- üben müssen/ womit Varus/ der Keuschheit Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert würde. Denn sie hat lieber in dem Siege- Strome ertrincken/ als mit diesem lüsternen Hengste in dem Gewässer der Wollüste schwim- men wollen. Jch stehe an unsere Walpurgis der Römischen Lucretia zu gleichen/ welche letz- tere/ da sie unschuldig gewest ist/ nicht den Tod/ wenn sie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit dem Blute zu überfirnsen gesuchet/ kein Lob ver- dienet hat. Sintemal die erstere durch zeitliche Abschneidung ihres Lebens-Fadens dem Wü- terich auch das Vermögen sie zu verunehren abge- B 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aufſtehen/ die GOttheit haͤtte ſein Gebete gnaͤ-dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in allem an: daß das Verhaͤngnuͤß ſeinem Fuͤrha- ben geneigt waͤre. Hertzog Herrmann ſprang hierauf mit gleichen Fuͤſſen empor/ neigte ſich gegen dem Altare/ und weil ſein Hertze ſo wenig die Freude/ als ſeine groſſe Hoffnung eines gluͤcklichen Außganges verbergen konte/ ſteckte er ſeine lincke Hand gegen dem aufgehenden Voll-Mond aus/ und thaͤt ein Geluͤbde: daß er alle edle Roͤmer/ welche von ihm wuͤrden ge- fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit wendete er ſich gegen die Fuͤrſten und andere Groſſen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und erſuch- te ſie: daß ſie ihm/ als einem Wegweiſer hinter den Huͤgel und Tempel nachfolgen moͤchten. Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge- ſetzt/ als ſie von Weſten her gegen dem Tempel ſich einen Todten-Aufzug naͤhern ſahen; wel- ches ſie aus aller Begleitenden ſchwartzen Trau- er-Kleidern und ihren umbhuͤlleten Haͤuptern erkenneten. Zufoͤrderſt giengen zwantzig Edel- Leute/ welche die Bilder der Sicambriſchen Fuͤrſtlichen Ahnen vortrugen; dieſen folgten drey Sicambriſche Prieſter mit Opfer-Beilen/ und hierauf alſofort ein mit Blumen-Kraͤntzen uͤber und uͤber bekleideter Sarg/ welcher von zwoͤlf weiſſe Wachs-Fackeln tragenden Edel- Knaben umbgeben/ und von ſo viel edlen Jung- frauen getragen ward; die alle ſo viel Thraͤnen uͤber ihre Wangen fluͤſſen lieſſen/ daß es ſchien/ als haͤtten ihre Augen ſich in das regnende Sie- ben-Geſtirne verwandelt. Jhre Vorgaͤnge- rin/ eine anſehnliche Frau/ alleine hatte trockene Augen/ es ſahe ihr aber eine heftigere Beſtuͤr- tzung aus dem Geſichte/ als welche mit Weinen fuͤrzubilden iſt. Der Leiche folgten eine ziemli- che Anzahl Sicambriſche Edel-Leute/ und zu- letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be- graͤbnuͤſſen zwar geſchlachtet/ nicht aber ver- brennet/ ſondern von denen Leidtragenden [Spaltenumbruch] verſpeiſet zu werden pflegen. So bald ſie fuͤr den Eingang deß Tempels kamen/ ward die Baare niedergeſetzet/ der Sarg eroͤffnet/ in welchem eine eingebalſamte Leiche eines Frauen-Zimmers zu ſehen war. Nachdem ſie alle gegen der heiligen Hoͤle ſich biß auf die Erde niedergebuͤckt/ und ein kurtzes Gebete gethan hatten; kehrte ſich die dem Sarche vortretende edle Frau zu denen anweſenden Fuͤrſten/ und fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re- chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ groſſe Helden/ wer ihr auch ſeyd/ daß ſo viel beſtuͤrtztes Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu- re heilige Rath-Schlaͤge ſtoͤren. Unſre Leiche und Sache vertraͤget nichts als Wehklagen; bey de- nen Deutſchen aber iſt den Maͤnnern nur das Andencken/ denen Weibern das Trauren allein anſtaͤndig. Laſſet euch vielmehr befrembden: daß mein trockner Schmertz noch das Vermoͤ- gen hat meine Zunge zu ruͤhren. Dieſes Ge- rippe ſind die geringſchaͤtzigen Huͤlſen der uͤber- irrdiſchen Walpur gis/ der Sicambriſchen Fuͤr- ſtin; welche ich von Jugend auf durch tugend- hafte Erziehung zu bedienen das Gluͤcke/ der boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorſatz gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieſer Un- menſch haͤtte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu- gend auszuleſchen ſich bemuͤhet! Alleine dieſe Heldin hat das erſte an ihr ſelbſt hertzhafft aus- uͤben muͤſſen/ womit Varus/ der Keuſchheit Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert wuͤrde. Denn ſie hat lieber in dem Siege- Strome ertrincken/ als mit dieſem luͤſternen Hengſte in dem Gewaͤſſer der Wolluͤſte ſchwim- men wollen. Jch ſtehe an unſere Walpurgis der Roͤmiſchen Lucretia zu gleichen/ welche letz- tere/ da ſie unſchuldig geweſt iſt/ nicht den Tod/ wenn ſie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit dem Blute zu uͤberfirnſen geſuchet/ kein Lob ver- dienet hat. Sintemal die erſtere durch zeitliche Abſchneidung ihres Lebens-Fadens dem Wuͤ- terich auch das Vermoͤgen ſie zu verunehren abge- B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> aufſtehen/ die GOttheit haͤtte ſein Gebete gnaͤ-<lb/> dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in<lb/> allem an: daß das Verhaͤngnuͤß ſeinem Fuͤrha-<lb/> ben geneigt waͤre. Hertzog Herrmann ſprang<lb/> hierauf mit gleichen Fuͤſſen empor/ neigte ſich<lb/> gegen dem Altare/ und weil ſein Hertze ſo wenig<lb/> die Freude/ als ſeine groſſe Hoffnung eines<lb/> gluͤcklichen Außganges verbergen konte/ ſteckte<lb/> er ſeine lincke Hand gegen dem aufgehenden<lb/> Voll-Mond aus/ und thaͤt ein Geluͤbde: daß<lb/> er alle edle Roͤmer/ welche von ihm wuͤrden ge-<lb/> fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit<lb/> wendete er ſich gegen die Fuͤrſten und andere<lb/> Groſſen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer<lb/> auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und erſuch-<lb/> te ſie: daß ſie ihm/ als einem Wegweiſer hinter<lb/> den Huͤgel und Tempel nachfolgen moͤchten.<lb/> Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge-<lb/> ſetzt/ als ſie von Weſten her gegen dem Tempel<lb/> ſich einen Todten-Aufzug naͤhern ſahen; wel-<lb/> ches ſie aus aller Begleitenden ſchwartzen Trau-<lb/> er-Kleidern und ihren umbhuͤlleten Haͤuptern<lb/> erkenneten. Zufoͤrderſt giengen zwantzig Edel-<lb/> Leute/ welche die Bilder der Sicambriſchen<lb/> Fuͤrſtlichen Ahnen vortrugen; dieſen folgten<lb/> drey Sicambriſche Prieſter mit Opfer-Beilen/<lb/> und hierauf alſofort ein mit Blumen-Kraͤntzen<lb/> uͤber und uͤber bekleideter Sarg/ welcher von<lb/> zwoͤlf weiſſe Wachs-Fackeln tragenden Edel-<lb/> Knaben umbgeben/ und von ſo viel edlen Jung-<lb/> frauen getragen ward; die alle ſo viel Thraͤnen<lb/> uͤber ihre Wangen fluͤſſen lieſſen/ daß es ſchien/<lb/> als haͤtten ihre Augen ſich in das regnende Sie-<lb/> ben-Geſtirne verwandelt. Jhre Vorgaͤnge-<lb/> rin/ eine anſehnliche Frau/ alleine hatte trockene<lb/> Augen/ es ſahe ihr aber eine heftigere Beſtuͤr-<lb/> tzung aus dem Geſichte/ als welche mit Weinen<lb/> fuͤrzubilden iſt. Der Leiche folgten eine ziemli-<lb/> che Anzahl Sicambriſche Edel-Leute/ und zu-<lb/> letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be-<lb/> graͤbnuͤſſen zwar geſchlachtet/ nicht aber ver-<lb/> brennet/ ſondern von denen Leidtragenden<lb/><cb/> verſpeiſet zu werden pflegen. So bald<lb/> ſie fuͤr den Eingang deß Tempels kamen/ ward<lb/> die Baare niedergeſetzet/ der Sarg eroͤffnet/<lb/> in welchem eine eingebalſamte Leiche eines<lb/> Frauen-Zimmers zu ſehen war. Nachdem ſie<lb/> alle gegen der heiligen Hoͤle ſich biß auf die Erde<lb/> niedergebuͤckt/ und ein kurtzes Gebete gethan<lb/> hatten; kehrte ſich die dem Sarche vortretende<lb/> edle Frau zu denen anweſenden Fuͤrſten/ und<lb/> fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re-<lb/> chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ groſſe<lb/> Helden/ wer ihr auch ſeyd/ daß ſo viel beſtuͤrtztes<lb/> Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu-<lb/> re heilige Rath-Schlaͤge ſtoͤren. Unſre Leiche und<lb/> Sache vertraͤget nichts als Wehklagen; bey de-<lb/> nen Deutſchen aber iſt den Maͤnnern nur das<lb/> Andencken/ denen Weibern das Trauren allein<lb/> anſtaͤndig. Laſſet euch vielmehr befrembden:<lb/> daß mein trockner Schmertz noch das Vermoͤ-<lb/> gen hat meine Zunge zu ruͤhren. Dieſes Ge-<lb/> rippe ſind die geringſchaͤtzigen Huͤlſen der uͤber-<lb/> irrdiſchen Walpur gis/ der Sicambriſchen Fuͤr-<lb/> ſtin; welche ich von Jugend auf durch tugend-<lb/> hafte Erziehung zu bedienen das Gluͤcke/ der<lb/> boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorſatz<lb/> gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieſer Un-<lb/> menſch haͤtte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu-<lb/> gend auszuleſchen ſich bemuͤhet! Alleine dieſe<lb/> Heldin hat das erſte an ihr ſelbſt hertzhafft aus-<lb/> uͤben muͤſſen/ womit Varus/ der Keuſchheit<lb/> Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert<lb/> wuͤrde. Denn ſie hat lieber in dem Siege-<lb/> Strome ertrincken/ als mit dieſem luͤſternen<lb/> Hengſte in dem Gewaͤſſer der Wolluͤſte ſchwim-<lb/> men wollen. Jch ſtehe an unſere Walpurgis<lb/> der Roͤmiſchen Lucretia zu gleichen/ welche letz-<lb/> tere/ da ſie unſchuldig geweſt iſt/ nicht den Tod/<lb/> wenn ſie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit<lb/> dem Blute zu uͤberfirnſen geſuchet/ kein Lob ver-<lb/> dienet hat. Sintemal die erſtere durch zeitliche<lb/> Abſchneidung ihres Lebens-Fadens dem Wuͤ-<lb/> terich auch das Vermoͤgen ſie zu verunehren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0059]
Arminius und Thußnelda.
aufſtehen/ die GOttheit haͤtte ſein Gebete gnaͤ-
dig aufgenommen/ und das Opfer deutete in
allem an: daß das Verhaͤngnuͤß ſeinem Fuͤrha-
ben geneigt waͤre. Hertzog Herrmann ſprang
hierauf mit gleichen Fuͤſſen empor/ neigte ſich
gegen dem Altare/ und weil ſein Hertze ſo wenig
die Freude/ als ſeine groſſe Hoffnung eines
gluͤcklichen Außganges verbergen konte/ ſteckte
er ſeine lincke Hand gegen dem aufgehenden
Voll-Mond aus/ und thaͤt ein Geluͤbde: daß
er alle edle Roͤmer/ welche von ihm wuͤrden ge-
fangen werden/ aufopfern wolte. Hiemit
wendete er ſich gegen die Fuͤrſten und andere
Groſſen/ welche unfern von ihm bey dem Opfer
auch ihrer Andacht gepfleget hatten/ und erſuch-
te ſie: daß ſie ihm/ als einem Wegweiſer hinter
den Huͤgel und Tempel nachfolgen moͤchten.
Sie hatten aber kaum etliche Schritte fortge-
ſetzt/ als ſie von Weſten her gegen dem Tempel
ſich einen Todten-Aufzug naͤhern ſahen; wel-
ches ſie aus aller Begleitenden ſchwartzen Trau-
er-Kleidern und ihren umbhuͤlleten Haͤuptern
erkenneten. Zufoͤrderſt giengen zwantzig Edel-
Leute/ welche die Bilder der Sicambriſchen
Fuͤrſtlichen Ahnen vortrugen; dieſen folgten
drey Sicambriſche Prieſter mit Opfer-Beilen/
und hierauf alſofort ein mit Blumen-Kraͤntzen
uͤber und uͤber bekleideter Sarg/ welcher von
zwoͤlf weiſſe Wachs-Fackeln tragenden Edel-
Knaben umbgeben/ und von ſo viel edlen Jung-
frauen getragen ward; die alle ſo viel Thraͤnen
uͤber ihre Wangen fluͤſſen lieſſen/ daß es ſchien/
als haͤtten ihre Augen ſich in das regnende Sie-
ben-Geſtirne verwandelt. Jhre Vorgaͤnge-
rin/ eine anſehnliche Frau/ alleine hatte trockene
Augen/ es ſahe ihr aber eine heftigere Beſtuͤr-
tzung aus dem Geſichte/ als welche mit Weinen
fuͤrzubilden iſt. Der Leiche folgten eine ziemli-
che Anzahl Sicambriſche Edel-Leute/ und zu-
letzt die Opfer-Thiere/ welche auf denen Be-
graͤbnuͤſſen zwar geſchlachtet/ nicht aber ver-
brennet/ ſondern von denen Leidtragenden
verſpeiſet zu werden pflegen. So bald
ſie fuͤr den Eingang deß Tempels kamen/ ward
die Baare niedergeſetzet/ der Sarg eroͤffnet/
in welchem eine eingebalſamte Leiche eines
Frauen-Zimmers zu ſehen war. Nachdem ſie
alle gegen der heiligen Hoͤle ſich biß auf die Erde
niedergebuͤckt/ und ein kurtzes Gebete gethan
hatten; kehrte ſich die dem Sarche vortretende
edle Frau zu denen anweſenden Fuͤrſten/ und
fieng nach etlichen tieffen Seufzern halb re-
chelnde an zu reden: Wundert euch nicht/ groſſe
Helden/ wer ihr auch ſeyd/ daß ſo viel beſtuͤrtztes
Frauen-Zimmer und traurige Frembdlinge eu-
re heilige Rath-Schlaͤge ſtoͤren. Unſre Leiche und
Sache vertraͤget nichts als Wehklagen; bey de-
nen Deutſchen aber iſt den Maͤnnern nur das
Andencken/ denen Weibern das Trauren allein
anſtaͤndig. Laſſet euch vielmehr befrembden:
daß mein trockner Schmertz noch das Vermoͤ-
gen hat meine Zunge zu ruͤhren. Dieſes Ge-
rippe ſind die geringſchaͤtzigen Huͤlſen der uͤber-
irrdiſchen Walpur gis/ der Sicambriſchen Fuͤr-
ſtin; welche ich von Jugend auf durch tugend-
hafte Erziehung zu bedienen das Gluͤcke/ der
boßhafte Varus aber zu ermorden den Vorſatz
gehabt hat. Wolte GOtt aber/ dieſer Un-
menſch haͤtte nur ihr Leben/ nicht aber ihre Tu-
gend auszuleſchen ſich bemuͤhet! Alleine dieſe
Heldin hat das erſte an ihr ſelbſt hertzhafft aus-
uͤben muͤſſen/ womit Varus/ der Keuſchheit
Tod-Feind/ das andere zu vollbringen gehindert
wuͤrde. Denn ſie hat lieber in dem Siege-
Strome ertrincken/ als mit dieſem luͤſternen
Hengſte in dem Gewaͤſſer der Wolluͤſte ſchwim-
men wollen. Jch ſtehe an unſere Walpurgis
der Roͤmiſchen Lucretia zu gleichen/ welche letz-
tere/ da ſie unſchuldig geweſt iſt/ nicht den Tod/
wenn ſie aber nur ihr beliebtes Verbrechen mit
dem Blute zu uͤberfirnſen geſuchet/ kein Lob ver-
dienet hat. Sintemal die erſtere durch zeitliche
Abſchneidung ihres Lebens-Fadens dem Wuͤ-
terich auch das Vermoͤgen ſie zu verunehren
abge-
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |