Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grabzu sehen leicht dazu zu bereden. Wie sie nun an den bestimmten Ort kamen/ fanden sie drey Sti- che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein ansehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes Grab. Welches ihnen so viel mehr wunders werth vorkam/ weil nicht allein in so enger Zeit ein solch Grab auszuhauen unmöglich/ auch das geringste Merckmal der herausgehauenen Stei- ne verhanden; sondern auch die steinernen Grabmale bey denen Deutschen sehr seltzam wa- ren/ als welche ihre Todten nur in die frische Er- de zu begraben/ und zum höchsten die Gräber mit Rasen aufzusetzen und zu erhöhen pflegen/ entweder weil sie die steinernen und kostbaren Grabmale denen Leichen für beschwerlich hal- ten; oder weil sie selbte als eine Eitelkeit/ oder [Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwürdigsten miß- brauchte Ehre verschmähen. Sintemal leider bey den Griechen die zwo Huren Glycera und Pythionice so prächtige Begräbnüs-Male/ daß des Miltiades und Pericles selbten nicht den Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber so gar Raben und Pferde nicht so wohl damit beehret/ als die mit Füssen getretene Gedächtnüsse der Horatier und Fabier dadurch beschimpfft wor- den. Uberdis hatte dieser Fels und das daran kle- bende Mooß den annehmlichsten Veilgen-Ge- ruch/ der die Anwesenden nicht wenig erqvickte. Jhre Verwunderung aber verkehrte sich gar in eine andächtige Verehrung dieses Orts/ als sie nach der auf den Seiten vollends weggeräum- ten Erde gegen Mittag in dieses steinerne Grab folgende Uberschrifft eingegraben funden: Dieser Fels/ Dessen Geruch aller andern Blumen übertrifft/ Weil er niemahls mit diesen Flüchtlingen vergehet; Dessen Krafft den Cedern vorgehet/ Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ sondern auch nicht herbergt/ ist zum Grabmale einer Fürstin erkiest/ Die wie das Kraut/ welches ehe zerspringt/ als sichs anrühren läst/ vergangen. Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/ Und ehe es sich besudelt/ entseelet. Darff also Dieses Grab kein Opfer der Blumen/ Die Begrabene keines der Thränen/ aber wol tugendhaffte Nachfolger. Sie hatten kaum auf der einen Seite diese durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun- ckelte Schrifft zusammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieset ward: Die Eröffnung dieses Grabes Wird denen Deutschen die Augen aufthun/ Daß sie die Römische Dienstbarkeit abwerffen/ und erkennen werden: Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/ ihr Heer zum Haupte einen Mann dörffe. Es ist aber noch Glück und Klugheit bey einem Grabe/ nicht allererst beym Tode sehen lernen. Alle C 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grabzu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti- che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei- ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa- ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er- de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/ entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal- ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder [Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß- brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider bey den Griechen die zwo Huren Glycera und Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/ als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor- den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle- bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge- ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte. Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum- ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab folgende Uberſchrifft eingegraben funden: Dieſer Fels/ Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/ Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet; Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/ Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/ iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/ Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/ vergangen. Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/ Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet. Darff alſo Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/ Die Begrabene keines der Thraͤnen/ aber wol tugendhaffte Nachfolger. Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun- ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward: Die Eroͤffnung dieſes Grabes Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/ Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/ und erkennen werden: Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/ ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe. Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/ nicht allererſt beym Tode ſehen lernen. Alle C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab<lb/> zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an<lb/> den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti-<lb/> che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein<lb/> anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes<lb/> Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders<lb/> werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit<lb/> ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das<lb/> geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei-<lb/> ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen<lb/> Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa-<lb/> ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er-<lb/> de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber<lb/> mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/<lb/> entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren<lb/> Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal-<lb/> ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder<lb/><cb/> auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß-<lb/> brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider<lb/> bey den Griechen die zwo Huren Glycera und<lb/> Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß<lb/> des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den<lb/> Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar<lb/> Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/<lb/> als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der<lb/> Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor-<lb/> den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle-<lb/> bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge-<lb/> ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte.<lb/> Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in<lb/> eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie<lb/> nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum-<lb/> ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab<lb/> folgende Uberſchrifft eingegraben funden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Dieſer Fels/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">vergangen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Darff alſo</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die Begrabene keines der Thraͤnen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">aber wol tugendhaffte Nachfolger.</hi> </l><lb/> <l>Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-</l><lb/> <l>ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward:</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Die Eroͤffnung dieſes Grabes</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">und erkennen werden:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">ihr <hi rendition="#fr">Heer</hi> zum Haupte einen <hi rendition="#fr">Mann</hi> doͤrffe.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nicht allererſt beym Tode ſehen lernen.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0077]
Arminius und Thußnelda.
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab
zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an
den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti-
che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein
anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes
Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders
werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit
ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das
geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei-
ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen
Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa-
ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er-
de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber
mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/
entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren
Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal-
ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder
auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß-
brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider
bey den Griechen die zwo Huren Glycera und
Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß
des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den
Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar
Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/
als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der
Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor-
den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle-
bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge-
ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte.
Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in
eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie
nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum-
ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab
folgende Uberſchrifft eingegraben funden:
Dieſer Fels/
Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/
Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet;
Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/
Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/
iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/
Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/
vergangen.
Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/
Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet.
Darff alſo
Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/
Die Begrabene keines der Thraͤnen/
aber wol tugendhaffte Nachfolger.
Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-
ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward:
Die Eroͤffnung dieſes Grabes
Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/
Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/
und erkennen werden:
Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/
ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe.
Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/
nicht allererſt beym Tode ſehen lernen.
Alle
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |