Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch
[Spaltenumbruch]

Alle Fürsien lasen zwar diese Zeilen/ Hertzog
Jubil aber war der erste/ der alle Geheimnüße
dieser Wahrsagung am ersten ergründete. Sin-
temahl er sich der Erzehlung vom Hertzog Herr-
mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Geist
des Gabretischen Gebürges nicht nur/ daß er
ein Erlöser des dienstbaren Deutschlandes seyn/
sondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe-
ne Wahrsagung bey dem Tanfanischen Tem-
pel gefunden werden würde/ vorhin angedeutet
hätte. Weil nun Hertzog Jubil dieses kürtz-
lich erzehlte; war die in dieser Wahrsagung ent-
haltene Billigung des zum Heerführer erwehl-
ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver-
stehen; und weil die erste Schrifft allbereit durch
die in diß Grab gelegte Fürstin Walpurgis
Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz-
tere so viel mehr Glauben und zohe desto grös-
ser Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und
dem künfftigen Siege nach sich. Weßwegen
der gantze Heyn seine Freude über dieser glüctli-
chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken
kund machte.

Unterdessen hatte der Priester Libys denen
vier schönsten und grösten weissen Pferden/ derer
eine ziemliche Anzahlin selbigem heiligen Heyne
erzo gen/ und keines zu irrdischer Arbeit ge-
braucht/ auch von sonst keinem Menschen/ als
dem Priester/ weder gefüttert noch beschritten
wird/ das erste Gebiß und Zaum anlegen las-
sen/ selbte mit silbernem Zeuge und seidenen
Qvasten rother Farbe/ welche bey diesen Völ-
ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge-
weiheten Wagen spannen/ auch solchen für den
Zelten in Bereitschafft halten lassen. Sie rauch-
ten für Hitze und Schweiß/ da sie doch in etli-
chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa-
ren; welches sie dahin ausdeuteten: daß die
Schutz-Geister selbiges Orts allbereit auff selb-
ten wider die Feinde gestritten hätten. Diesem
nach die Priester denn auch alsofort dem Feld-
herrn mit vielen Seegensprüchen drey Kriegs-
[Spaltenumbruch] Bilder/ welche noch die Vorfahren in diesem
Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den
Deutschen/ wie bey den Römern die Adler/ zu
Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ überreich-
ten. Jn dem ersten war ihres Uhranherrns
des Tuiscons Haupt/ im andern ein Pferd/ im
dritten ein Löwe abgebildet. Die Pferde aber
fingen hefftig zu schäumen und zu wiehern an.
Welches Libys und die andern versammleten
Priester für ein überaus gutes Zeichen des
Sieges auslegten; sonderlich weil selbte den
rechten Fuß zu erst aufhoben/ durch die in der
Erde gesteckten Lantzen ohne einige Berüh-
rung durchrenneten. Daher sie alle so wohl
den Hertzog Herrmann als die andern Für-
sten/ welche für dem Wagen hertraten und
dem Heere zueileten/ mit tausend Glückswün-
schen begleiteten. Denn diese Anzeigungen
versicherten die Fürsten so gewiß des Sieges/
als wenn sie selbten sch[o]n in den Händen hätten.
Sintemahl zwar die Deutschen mit den mei-
sten Völckern auch aus denen Eingeweiden
des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad-
ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Geschrey
der Raben/ der Krähe und Nacht-Eulen/ aus
dem Lauffe der Wölffe/ Füchse und Schlan-
gen/ aus den Wirbeln der Flüsse/ aus fallen-
den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de-
rer zu erscheinen genöthigten Geister künffti-
ge Begebenheiten zu erforschen pflegen; in-
sonderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr
in die Asche gemachte Striche/ und durch ge-
wisse aus einer fruchtbaren Gärthe gekerbe-
te und mit unterschiedenen Merckmahlen be-
zeichnete Höltzlein/ die der Priester auff ein
weisses Kleid ausschüttet/ und hernach zu drey-
en wieder auff[l]ieset/ ihr bevorstehendes Glücke
zu ergründen vermeinen; so setzen sie doch auff
keine Wahrsagung mehr Vertrauen/ als auff
die Andeutung dieser geweyheten Pferde.
Nicht zwar/ daß sie ihnen eine Wissenschafft
dessen/ was das Verhängniß ihnen bestimmet

habe/
Erſtes Buch
[Spaltenumbruch]

Alle Fuͤrſien laſen zwar dieſe Zeilen/ Hertzog
Jubil aber war der erſte/ der alle Geheimnuͤße
dieſer Wahrſagung am erſten ergruͤndete. Sin-
temahl er ſich der Erzehlung vom Hertzog Herꝛ-
mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Geiſt
des Gabretiſchen Gebuͤrges nicht nur/ daß er
ein Erloͤſer des dienſtbaren Deutſchlandes ſeyn/
ſondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe-
ne Wahrſagung bey dem Tanfaniſchen Tem-
pel gefunden werden wuͤrde/ vorhin angedeutet
haͤtte. Weil nun Hertzog Jubil dieſes kuͤrtz-
lich erzehlte; war die in dieſer Wahrſagung ent-
haltene Billigung des zum Heerfuͤhrer erwehl-
ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver-
ſtehen; und weil die erſte Schrifft allbereit durch
die in diß Grab gelegte Fuͤrſtin Walpurgis
Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz-
tere ſo viel mehr Glauben und zohe deſto groͤſ-
ſer Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und
dem kuͤnfftigen Siege nach ſich. Weßwegen
der gantze Heyn ſeine Freude uͤber dieſer gluͤctli-
chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken
kund machte.

Unterdeſſen hatte der Prieſter Libys denen
vieꝛ ſchoͤnſten und groͤſten weiſſen Pfeꝛden/ dereꝛ
eine ziemliche Anzahlin ſelbigem heiligen Heyne
erzo gen/ und keines zu irrdiſcher Arbeit ge-
braucht/ auch von ſonſt keinem Menſchen/ als
dem Prieſter/ weder gefuͤttert noch beſchritten
wird/ das erſte Gebiß und Zaum anlegen laſ-
ſen/ ſelbte mit ſilbernem Zeuge und ſeidenen
Qvaſten rother Farbe/ welche bey dieſen Voͤl-
ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge-
weiheten Wagen ſpannen/ auch ſolchen fuͤr den
Zelten in Bereitſchafft halten laſſen. Sie rauch-
ten fuͤr Hitze und Schweiß/ da ſie doch in etli-
chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa-
ren; welches ſie dahin ausdeuteten: daß die
Schutz-Geiſter ſelbiges Orts allbereit auff ſelb-
ten wider die Feinde geſtritten haͤtten. Dieſem
nach die Prieſter denn auch alſofort dem Feld-
herrn mit vielen Seegenſpruͤchen drey Kriegs-
[Spaltenumbruch] Bilder/ welche noch die Vorfahren in dieſem
Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den
Deutſchen/ wie bey den Roͤmern die Adler/ zu
Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ uͤberreich-
ten. Jn dem erſten war ihres Uhranherrns
des Tuiſcons Haupt/ im andern ein Pferd/ im
dritten ein Loͤwe abgebildet. Die Pferde aber
fingen hefftig zu ſchaͤumen und zu wiehern an.
Welches Libys und die andern verſammleten
Prieſter fuͤr ein uͤberaus gutes Zeichen des
Sieges auslegten; ſonderlich weil ſelbte den
rechten Fuß zu erſt aufhoben/ durch die in der
Erde geſteckten Lantzen ohne einige Beruͤh-
rung durchrenneten. Daher ſie alle ſo wohl
den Hertzog Herrmann als die andern Fuͤr-
ſten/ welche fuͤr dem Wagen hertraten und
dem Heere zueileten/ mit tauſend Gluͤckswuͤn-
ſchen begleiteten. Denn dieſe Anzeigungen
verſicherten die Fuͤrſten ſo gewiß des Sieges/
als wenn ſie ſelbten ſch[o]n in den Haͤnden haͤtten.
Sintemahl zwar die Deutſchen mit den mei-
ſten Voͤlckern auch aus denen Eingeweiden
des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad-
ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Geſchrey
der Raben/ der Kraͤhe und Nacht-Eulen/ aus
dem Lauffe der Woͤlffe/ Fuͤchſe und Schlan-
gen/ aus den Wirbeln der Fluͤſſe/ aus fallen-
den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de-
rer zu erſcheinen genoͤthigten Geiſter kuͤnffti-
ge Begebenheiten zu erforſchen pflegen; in-
ſonderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr
in die Aſche gemachte Striche/ und durch ge-
wiſſe aus einer fruchtbaren Gaͤrthe gekerbe-
te und mit unterſchiedenen Merckmahlen be-
zeichnete Hoͤltzlein/ die der Prieſter auff ein
weiſſes Kleid ausſchuͤttet/ und hernach zu drey-
en wieder auff[l]ieſet/ ihr bevorſtehendes Gluͤcke
zu ergruͤnden vermeinen; ſo ſetzen ſie doch auff
keine Wahrſagung mehr Vertrauen/ als auff
die Andeutung dieſer geweyheten Pferde.
Nicht zwar/ daß ſie ihnen eine Wiſſenſchafft
deſſen/ was das Verhaͤngniß ihnen beſtimmet

habe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0078" n="30"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Alle Fu&#x0364;r&#x017F;ien la&#x017F;en zwar die&#x017F;e Zeilen/ Hertzog<lb/>
Jubil aber war der er&#x017F;te/ der alle Geheimnu&#x0364;ße<lb/>
die&#x017F;er Wahr&#x017F;agung am er&#x017F;ten ergru&#x0364;ndete. Sin-<lb/>
temahl er &#x017F;ich der Erzehlung vom Hertzog Her&#xA75B;-<lb/>
mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Gei&#x017F;t<lb/>
des Gabreti&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges nicht nur/ daß er<lb/>
ein Erlo&#x0364;&#x017F;er des dien&#x017F;tbaren Deut&#x017F;chlandes &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe-<lb/>
ne Wahr&#x017F;agung bey dem Tanfani&#x017F;chen Tem-<lb/>
pel gefunden werden wu&#x0364;rde/ vorhin angedeutet<lb/>
ha&#x0364;tte. Weil nun Hertzog Jubil die&#x017F;es ku&#x0364;rtz-<lb/>
lich erzehlte; war die in die&#x017F;er Wahr&#x017F;agung ent-<lb/>
haltene Billigung des zum Heerfu&#x0364;hrer erwehl-<lb/>
ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen; und weil die er&#x017F;te Schrifft allbereit durch<lb/>
die in diß Grab gelegte Fu&#x0364;r&#x017F;tin Walpurgis<lb/>
Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz-<lb/>
tere &#x017F;o viel mehr Glauben und zohe de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und<lb/>
dem ku&#x0364;nfftigen Siege nach &#x017F;ich. Weßwegen<lb/>
der gantze Heyn &#x017F;eine Freude u&#x0364;ber die&#x017F;er glu&#x0364;ctli-<lb/>
chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken<lb/>
kund machte.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte der Prie&#x017F;ter Libys denen<lb/>
vie&#xA75B; &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;ten wei&#x017F;&#x017F;en Pfe&#xA75B;den/ dere&#xA75B;<lb/>
eine ziemliche Anzahlin &#x017F;elbigem heiligen Heyne<lb/>
erzo gen/ und keines zu irrdi&#x017F;cher Arbeit ge-<lb/>
braucht/ auch von &#x017F;on&#x017F;t keinem Men&#x017F;chen/ als<lb/>
dem Prie&#x017F;ter/ weder gefu&#x0364;ttert noch be&#x017F;chritten<lb/>
wird/ das er&#x017F;te Gebiß und Zaum anlegen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;elbte mit &#x017F;ilbernem Zeuge und &#x017F;eidenen<lb/>
Qva&#x017F;ten rother Farbe/ welche bey die&#x017F;en Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge-<lb/>
weiheten Wagen &#x017F;pannen/ auch &#x017F;olchen fu&#x0364;r den<lb/>
Zelten in Bereit&#x017F;chafft halten la&#x017F;&#x017F;en. Sie rauch-<lb/>
ten fu&#x0364;r Hitze und Schweiß/ da &#x017F;ie doch in etli-<lb/>
chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa-<lb/>
ren; welches &#x017F;ie dahin ausdeuteten: daß die<lb/>
Schutz-Gei&#x017F;ter &#x017F;elbiges Orts allbereit auff &#x017F;elb-<lb/>
ten wider die Feinde ge&#x017F;tritten ha&#x0364;tten. Die&#x017F;em<lb/>
nach die Prie&#x017F;ter denn auch al&#x017F;ofort dem Feld-<lb/>
herrn mit vielen Seegen&#x017F;pru&#x0364;chen drey Kriegs-<lb/><cb/>
Bilder/ welche noch die Vorfahren in die&#x017F;em<lb/>
Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den<lb/>
Deut&#x017F;chen/ wie bey den Ro&#x0364;mern die Adler/ zu<lb/>
Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ u&#x0364;berreich-<lb/>
ten. Jn dem er&#x017F;ten war ihres Uhranherrns<lb/>
des Tui&#x017F;cons Haupt/ im andern ein Pferd/ im<lb/>
dritten ein Lo&#x0364;we abgebildet. Die Pferde aber<lb/>
fingen hefftig zu &#x017F;cha&#x0364;umen und zu wiehern an.<lb/>
Welches Libys und die andern ver&#x017F;ammleten<lb/>
Prie&#x017F;ter fu&#x0364;r ein u&#x0364;beraus gutes Zeichen des<lb/>
Sieges auslegten; &#x017F;onderlich weil &#x017F;elbte den<lb/>
rechten Fuß zu er&#x017F;t aufhoben/ durch die in der<lb/>
Erde ge&#x017F;teckten Lantzen ohne einige Beru&#x0364;h-<lb/>
rung durchrenneten. Daher &#x017F;ie alle &#x017F;o wohl<lb/>
den Hertzog Herrmann als die andern Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ welche fu&#x0364;r dem Wagen hertraten und<lb/>
dem Heere zueileten/ mit tau&#x017F;end Glu&#x0364;ckswu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen begleiteten. Denn die&#x017F;e Anzeigungen<lb/>
ver&#x017F;icherten die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;o gewiß des Sieges/<lb/>
als wenn &#x017F;ie &#x017F;elbten &#x017F;ch<supplied>o</supplied>n in den Ha&#x0364;nden ha&#x0364;tten.<lb/>
Sintemahl zwar die Deut&#x017F;chen mit den mei-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lckern auch aus denen Eingeweiden<lb/>
des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad-<lb/>
ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Ge&#x017F;chrey<lb/>
der Raben/ der Kra&#x0364;he und Nacht-Eulen/ aus<lb/>
dem Lauffe der Wo&#x0364;lffe/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e und Schlan-<lb/>
gen/ aus den Wirbeln der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ aus fallen-<lb/>
den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de-<lb/>
rer zu er&#x017F;cheinen geno&#x0364;thigten Gei&#x017F;ter ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge Begebenheiten zu erfor&#x017F;chen pflegen; in-<lb/>
&#x017F;onderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr<lb/>
in die A&#x017F;che gemachte Striche/ und durch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e aus einer fruchtbaren Ga&#x0364;rthe gekerbe-<lb/>
te und mit unter&#x017F;chiedenen Merckmahlen be-<lb/>
zeichnete Ho&#x0364;ltzlein/ die der Prie&#x017F;ter auff ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Kleid aus&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und hernach zu drey-<lb/>
en wieder auff<supplied>l</supplied>ie&#x017F;et/ ihr bevor&#x017F;tehendes Glu&#x0364;cke<lb/>
zu ergru&#x0364;nden vermeinen; &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie doch auff<lb/>
keine Wahr&#x017F;agung mehr Vertrauen/ als auff<lb/>
die Andeutung die&#x017F;er geweyheten Pferde.<lb/>
Nicht zwar/ daß &#x017F;ie ihnen eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ was das Verha&#x0364;ngniß ihnen be&#x017F;timmet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habe/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0078] Erſtes Buch Alle Fuͤrſien laſen zwar dieſe Zeilen/ Hertzog Jubil aber war der erſte/ der alle Geheimnuͤße dieſer Wahrſagung am erſten ergruͤndete. Sin- temahl er ſich der Erzehlung vom Hertzog Herꝛ- mann erinnerte/ welche ihm der Schutz-Geiſt des Gabretiſchen Gebuͤrges nicht nur/ daß er ein Erloͤſer des dienſtbaren Deutſchlandes ſeyn/ ſondern auch deßwegen eine in Stein gegrabe- ne Wahrſagung bey dem Tanfaniſchen Tem- pel gefunden werden wuͤrde/ vorhin angedeutet haͤtte. Weil nun Hertzog Jubil dieſes kuͤrtz- lich erzehlte; war die in dieſer Wahrſagung ent- haltene Billigung des zum Heerfuͤhrer erwehl- ten Hertzog Herrmanns deutlich genug zu ver- ſtehen; und weil die erſte Schrifft allbereit durch die in diß Grab gelegte Fuͤrſtin Walpurgis Sonnenklar wahr gemacht war/ fand die letz- tere ſo viel mehr Glauben und zohe deſto groͤſ- ſer Vertrauen zu dem neuen Feldherrn und dem kuͤnfftigen Siege nach ſich. Weßwegen der gantze Heyn ſeine Freude uͤber dieſer gluͤctli- chen Wahl durch ein allgemeines Frolocken kund machte. Unterdeſſen hatte der Prieſter Libys denen vieꝛ ſchoͤnſten und groͤſten weiſſen Pfeꝛden/ dereꝛ eine ziemliche Anzahlin ſelbigem heiligen Heyne erzo gen/ und keines zu irrdiſcher Arbeit ge- braucht/ auch von ſonſt keinem Menſchen/ als dem Prieſter/ weder gefuͤttert noch beſchritten wird/ das erſte Gebiß und Zaum anlegen laſ- ſen/ ſelbte mit ſilbernem Zeuge und ſeidenen Qvaſten rother Farbe/ welche bey dieſen Voͤl- ckern Krieg andeutet/ belegen und an einen ge- weiheten Wagen ſpannen/ auch ſolchen fuͤr den Zelten in Bereitſchafft halten laſſen. Sie rauch- ten fuͤr Hitze und Schweiß/ da ſie doch in etli- chen Tagen nicht aus dem Stalle kommen wa- ren; welches ſie dahin ausdeuteten: daß die Schutz-Geiſter ſelbiges Orts allbereit auff ſelb- ten wider die Feinde geſtritten haͤtten. Dieſem nach die Prieſter denn auch alſofort dem Feld- herrn mit vielen Seegenſpruͤchen drey Kriegs- Bilder/ welche noch die Vorfahren in dieſem Heyne aufgehenckt hatten/ und unter den Deutſchen/ wie bey den Roͤmern die Adler/ zu Kriegs-Fahnen gebraucht worden/ uͤberreich- ten. Jn dem erſten war ihres Uhranherrns des Tuiſcons Haupt/ im andern ein Pferd/ im dritten ein Loͤwe abgebildet. Die Pferde aber fingen hefftig zu ſchaͤumen und zu wiehern an. Welches Libys und die andern verſammleten Prieſter fuͤr ein uͤberaus gutes Zeichen des Sieges auslegten; ſonderlich weil ſelbte den rechten Fuß zu erſt aufhoben/ durch die in der Erde geſteckten Lantzen ohne einige Beruͤh- rung durchrenneten. Daher ſie alle ſo wohl den Hertzog Herrmann als die andern Fuͤr- ſten/ welche fuͤr dem Wagen hertraten und dem Heere zueileten/ mit tauſend Gluͤckswuͤn- ſchen begleiteten. Denn dieſe Anzeigungen verſicherten die Fuͤrſten ſo gewiß des Sieges/ als wenn ſie ſelbten ſchon in den Haͤnden haͤtten. Sintemahl zwar die Deutſchen mit den mei- ſten Voͤlckern auch aus denen Eingeweiden des Opffer-Viehes/ aus dem Fluge der Ad- ler/ Habichte und Geyer/ aus dem Geſchrey der Raben/ der Kraͤhe und Nacht-Eulen/ aus dem Lauffe der Woͤlffe/ Fuͤchſe und Schlan- gen/ aus den Wirbeln der Fluͤſſe/ aus fallen- den Lufft-Sternen/ und aus Andeutungen de- rer zu erſcheinen genoͤthigten Geiſter kuͤnffti- ge Begebenheiten zu erforſchen pflegen; in- ſonderheit aber aus der Anzahl vieler ungefehr in die Aſche gemachte Striche/ und durch ge- wiſſe aus einer fruchtbaren Gaͤrthe gekerbe- te und mit unterſchiedenen Merckmahlen be- zeichnete Hoͤltzlein/ die der Prieſter auff ein weiſſes Kleid ausſchuͤttet/ und hernach zu drey- en wieder aufflieſet/ ihr bevorſtehendes Gluͤcke zu ergruͤnden vermeinen; ſo ſetzen ſie doch auff keine Wahrſagung mehr Vertrauen/ als auff die Andeutung dieſer geweyheten Pferde. Nicht zwar/ daß ſie ihnen eine Wiſſenſchafft deſſen/ was das Verhaͤngniß ihnen beſtimmet habe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/78
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/78>, abgerufen am 31.10.2024.