Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
habe/ zueignen; sondern weil sie dafür halten:Gott bewege durch eine geheime Krafft aus einer Erbarmniß gegen den Menschen diese edlen Thiere/ als ohne dessen Zulassung kein Vogel eine Feder rühren/ kein Pferd einen Fuß auffheben könte. So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol- Edle Deutschen/ vertrauteste Brüder. Dem sichert
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:Gott bewege durch eine geheime Krafft aus einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen Fuß auffheben koͤnte. So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol- Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem ſichert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:<lb/> Gott bewege durch eine geheime Krafft aus<lb/> einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe<lb/> edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein<lb/> Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen<lb/> Fuß auffheben koͤnte.</p><lb/> <p>So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-<lb/> ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen<lb/> Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen<lb/> Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-<lb/> te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-<lb/> ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue<lb/> Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei-<lb/> ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr<lb/> worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr<lb/> ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie<lb/> mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ-<lb/> ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch<lb/> ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu-<lb/> gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch-<lb/> ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-<lb/> cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag<lb/> thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a-<lb/> ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/<lb/> was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/<lb/> und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-<lb/> tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-<lb/> muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten<lb/> Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/<lb/> legten darauff einen breiten Schild/ hoben den<lb/> Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und<lb/> trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-<lb/> auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit<lb/> er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war<lb/> ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die-<lb/> ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr<lb/> Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit<lb/> ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine<lb/> Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der<lb/> Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns<lb/> Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil<lb/> verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn<lb/><cb/> Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar-<lb/> menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ-<lb/> des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm<lb/> und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn<lb/> der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin-<lb/> cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel-<lb/> chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel-<lb/> ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al-<lb/> ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den<lb/> Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei-<lb/> ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz-<lb/> tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel-<lb/> knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.<lb/> Seine braunen und kringlichten Haare hatte<lb/> er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu-<lb/> pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/<lb/> uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten<lb/> Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf-<lb/> fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ-<lb/> ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht-<lb/> Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver-<lb/> miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit<lb/> ſie derogeſtalt an:</p><lb/> <p>Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem<lb/> Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan-<lb/> des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit<lb/> Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn-<lb/> gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum<lb/> gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz-<lb/> te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-<lb/> landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-<lb/> meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-<lb/> ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol-<lb/> luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf-<lb/> ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren<lb/> Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz<lb/> einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls<lb/> Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al-<lb/> lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die<lb/> Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld-<lb/> herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum<lb/> Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſichert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0079]
Arminius und Thußnelda.
habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:
Gott bewege durch eine geheime Krafft aus
einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe
edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein
Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen
Fuß auffheben koͤnte.
So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-
ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen
Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen
Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-
te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-
ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue
Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei-
ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr
worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr
ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie
mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ-
ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch
ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu-
gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch-
ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-
cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag
thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a-
ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/
was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/
und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-
tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-
muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten
Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/
legten darauff einen breiten Schild/ hoben den
Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und
trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-
auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit
er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war
ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die-
ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr
Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit
ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine
Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der
Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns
Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil
verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn
Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar-
menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ-
des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm
und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn
der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin-
cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel-
chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel-
ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al-
ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den
Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei-
ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz-
tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel-
knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.
Seine braunen und kringlichten Haare hatte
er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu-
pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/
uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten
Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf-
fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ-
ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht-
Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver-
miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit
ſie derogeſtalt an:
Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem
Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan-
des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit
Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn-
gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum
gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz-
te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-
landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-
meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-
ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol-
luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf-
ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren
Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz
einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls
Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al-
lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die
Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld-
herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum
Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/
ſichert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |