Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

über den 33. Psalm


lich redet im 15. C. v. 9. Bedenckt euer Unglück/
ihr Verächter Göttlicher Gnaden/ ihr möget
vielmehr heulen/ wenn ihr an GOtt gedenckt/
als daß ihr euch über ihn soltet freuen. So ste-
het geschrieben beym Propheten Joelam 1.
Wachet auff ihr Trunckenen/ und weinet
und heulet alle Weinsäuffer üm den Most/
denn er ist euch für eurem Maul wegge-
nommen.
Das mag wohl geredet werden zu
denen/ die ihren Muth füllen mit den Lüsten
deß Fleisches und der Welt/ und die Sünde ein-
sauffen wie Wein. Sehet ihr Weltliebende
Hertzen/ ehe eure Seele sich gesätiget hat/ soll der
Wein den Schmack verlieren/ und euch für
dem Maul weggerissen werden/ ihr werdet nicht
immerdar Lust finden/ an dem ihr eure Lust su-
chet. Wo wollet ihr denn Lust und Freude fin-
den? nirgends. Uber GOtt euch zu freuen/ seyd
ihr nicht gewohnet/ und das ander ist dahin.
Was ist denn übrig? Ewige Angst/ und ewig
heulen. Das ist das Ende aller derer/ die kei-
ne Lust an Gott haben. Wie selig aber seyd ihr/
ihr Frommen und Gerechten/ ihr könnet Gott
mit frölichem Munde preisen. Der Gerech-
tigkeit Frucht wird Fried und Freude seyn.
Es. 32. 17. Denn ihr kennet GOtt/ ihr schmecket
wie süß der HErr ist. Euer ist GOtt/ euer ist

der

über den 33. Pſalm


lich redet im 15. C. v. 9. Bedenckt euer Unglück/
ihr Verächter Göttlicher Gnaden/ ihr möget
vielmehr heulen/ wenn ihr an GOtt gedenckt/
als daß ihr euch über ihn ſoltet freuen. So ſte-
het geſchrieben beym Propheten Joelam 1.
Wachet auff ihr Trunckenen/ und weinet
und heulet alle Weinſäuffer üm den Moſt/
denn er iſt euch für eurem Maul wegge-
nommen.
Das mag wohl geredet werden zu
denen/ die ihren Muth füllen mit den Lüſten
deß Fleiſches und der Welt/ und die Sünde ein-
ſauffen wie Wein. Sehet ihr Weltliebende
Hertzen/ ehe eure Seele ſich geſätiget hat/ ſoll der
Wein den Schmack verlieren/ und euch für
dem Maul weggeriſſen werden/ ihr werdet nicht
immerdar Luſt finden/ an dem ihr eure Luſt ſu-
chet. Wo wollet ihr denn Luſt und Freude fin-
den? nirgends. Uber GOtt euch zu freuen/ ſeyd
ihr nicht gewohnet/ und das ander iſt dahin.
Was iſt denn übrig? Ewige Angſt/ und ewig
heulen. Das iſt das Ende aller derer/ die kei-
ne Luſt an Gott haben. Wie ſelig aber ſeyd ihr/
ihr Frommen und Gerechten/ ihr könnet Gott
mit frölichem Munde preiſen. Der Gerech-
tigkeit Frucht wird Fried und Freude ſeyn.
Eſ. 32. 17. Denn ihr kennet GOtt/ ihr ſchmecket
wie ſüß der HErr iſt. Euer iſt GOtt/ euer iſt

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="4"/><fw place="top" type="header">über den 33. P&#x017F;alm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
lich redet im 15. C. v. 9. Bedenckt euer Unglück/<lb/>
ihr Verächter Göttlicher Gnaden/ ihr möget<lb/>
vielmehr heulen/ wenn ihr an GOtt gedenckt/<lb/>
als daß ihr euch über ihn &#x017F;oltet freuen. So &#x017F;te-<lb/>
het ge&#x017F;chrieben beym Propheten Joelam 1.<lb/><hi rendition="#fr">Wachet auff ihr Trunckenen/ und weinet<lb/>
und heulet alle Wein&#x017F;äuffer üm den Mo&#x017F;t/<lb/>
denn er i&#x017F;t euch für eurem Maul wegge-<lb/>
nommen.</hi> Das mag wohl geredet werden zu<lb/>
denen/ die ihren Muth füllen mit den Lü&#x017F;ten<lb/>
deß Flei&#x017F;ches und der Welt/ und die Sünde ein-<lb/>
&#x017F;auffen wie Wein. Sehet ihr Weltliebende<lb/>
Hertzen/ ehe eure Seele &#x017F;ich ge&#x017F;ätiget hat/ &#x017F;oll der<lb/>
Wein den Schmack verlieren/ und euch für<lb/>
dem Maul weggeri&#x017F;&#x017F;en werden/ ihr werdet nicht<lb/>
immerdar Lu&#x017F;t finden/ an dem ihr eure Lu&#x017F;t &#x017F;u-<lb/>
chet. Wo wollet ihr denn Lu&#x017F;t und Freude fin-<lb/>
den? nirgends. Uber GOtt euch zu freuen/ &#x017F;eyd<lb/>
ihr nicht gewohnet/ und das ander i&#x017F;t dahin.<lb/>
Was i&#x017F;t denn übrig? Ewige Ang&#x017F;t/ und ewig<lb/>
heulen. Das i&#x017F;t das Ende aller derer/ die kei-<lb/>
ne Lu&#x017F;t an Gott haben. Wie &#x017F;elig aber &#x017F;eyd ihr/<lb/>
ihr Frommen und Gerechten/ ihr könnet Gott<lb/>
mit frölichem Munde prei&#x017F;en. Der Gerech-<lb/>
tigkeit Frucht wird Fried und Freude &#x017F;eyn.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;.</hi> 32. 17. Denn ihr kennet GOtt/ ihr &#x017F;chmecket<lb/>
wie &#x017F;üß der HErr i&#x017F;t. Euer i&#x017F;t GOtt/ euer i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0027] über den 33. Pſalm lich redet im 15. C. v. 9. Bedenckt euer Unglück/ ihr Verächter Göttlicher Gnaden/ ihr möget vielmehr heulen/ wenn ihr an GOtt gedenckt/ als daß ihr euch über ihn ſoltet freuen. So ſte- het geſchrieben beym Propheten Joelam 1. Wachet auff ihr Trunckenen/ und weinet und heulet alle Weinſäuffer üm den Moſt/ denn er iſt euch für eurem Maul wegge- nommen. Das mag wohl geredet werden zu denen/ die ihren Muth füllen mit den Lüſten deß Fleiſches und der Welt/ und die Sünde ein- ſauffen wie Wein. Sehet ihr Weltliebende Hertzen/ ehe eure Seele ſich geſätiget hat/ ſoll der Wein den Schmack verlieren/ und euch für dem Maul weggeriſſen werden/ ihr werdet nicht immerdar Luſt finden/ an dem ihr eure Luſt ſu- chet. Wo wollet ihr denn Luſt und Freude fin- den? nirgends. Uber GOtt euch zu freuen/ ſeyd ihr nicht gewohnet/ und das ander iſt dahin. Was iſt denn übrig? Ewige Angſt/ und ewig heulen. Das iſt das Ende aller derer/ die kei- ne Luſt an Gott haben. Wie ſelig aber ſeyd ihr/ ihr Frommen und Gerechten/ ihr könnet Gott mit frölichem Munde preiſen. Der Gerech- tigkeit Frucht wird Fried und Freude ſeyn. Eſ. 32. 17. Denn ihr kennet GOtt/ ihr ſchmecket wie ſüß der HErr iſt. Euer iſt GOtt/ euer iſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/27
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/27>, abgerufen am 01.06.2024.