Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Leiden konnte man, im eigentlichen Verstande,
die Leiden der Einbildungskraft nennen --
sie waren für ihn doch würkliche Leiden, sie raub¬
ten ihm die Freuden seiner Jugend. --

Von seiner Mutter wußte er, es sey ein
sicheres Zeichen des nahen Todes, wenn einem
beim Waschen die Hände nicht mehr rauchen --
nun sahe er sich sterben, so oft er sich die Hände
wusch. -- Er hatte gehört, wenn ein Hund im
Hause mit der Schnautze zur Erde gekehrt, heule,
so wittre er den Tod Menschen; -- nun pro¬
phezeite ihm jedes Hundegeheul seinen Tod. --
Wenn sogar ein Huhn wie ein Hahn krähete, so
war das ein untrügliches Zeichen, daß bald je¬
mand im Hause sterben würde -- und nun ging
hier gerade ein solches unglückweißagendes Huhn
auf dem Hofe herum, welches beständig auf eine
unnatürliche Weise wie ein Hahn krähte. -- Für
Anton klang keine Todtenglocke so fürchterlich,
als dieses Krähen; und dieses Huhn hat ihm
mehr trübe Stunden in seinem Leben gemacht, als
irgend eine Widerwärtigkeit, die er sonst erlit¬
ten hat.

Oft schöpfte er wieder Trost und Hoffnung zum
Leben, wenn das Huhn einige Tage schwieg --

sobald

Leiden konnte man, im eigentlichen Verſtande,
die Leiden der Einbildungskraft nennen —
ſie waren fuͤr ihn doch wuͤrkliche Leiden, ſie raub¬
ten ihm die Freuden ſeiner Jugend. —

Von ſeiner Mutter wußte er, es ſey ein
ſicheres Zeichen des nahen Todes, wenn einem
beim Waſchen die Haͤnde nicht mehr rauchen —
nun ſahe er ſich ſterben, ſo oft er ſich die Haͤnde
wuſch. — Er hatte gehoͤrt, wenn ein Hund im
Hauſe mit der Schnautze zur Erde gekehrt, heule,
ſo wittre er den Tod Menſchen; — nun pro¬
phezeite ihm jedes Hundegeheul ſeinen Tod. —
Wenn ſogar ein Huhn wie ein Hahn kraͤhete, ſo
war das ein untruͤgliches Zeichen, daß bald je¬
mand im Hauſe ſterben wuͤrde — und nun ging
hier gerade ein ſolches ungluͤckweißagendes Huhn
auf dem Hofe herum, welches beſtaͤndig auf eine
unnatuͤrliche Weiſe wie ein Hahn kraͤhte. — Fuͤr
Anton klang keine Todtenglocke ſo fuͤrchterlich,
als dieſes Kraͤhen; und dieſes Huhn hat ihm
mehr truͤbe Stunden in ſeinem Leben gemacht, als
irgend eine Widerwaͤrtigkeit, die er ſonſt erlit¬
ten hat.

Oft ſchoͤpfte er wieder Troſt und Hoffnung zum
Leben, wenn das Huhn einige Tage ſchwieg —

ſobald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0146" n="136"/>
Leiden konnte man, im eigentlichen Ver&#x017F;tande,<lb/>
die <hi rendition="#fr">Leiden der Einbildungskraft</hi> nennen &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie waren fu&#x0364;r ihn doch wu&#x0364;rkliche Leiden, &#x017F;ie raub¬<lb/>
ten ihm die Freuden &#x017F;einer Jugend. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Von &#x017F;einer Mutter wußte er, es &#x017F;ey ein<lb/>
&#x017F;icheres Zeichen des nahen Todes, wenn einem<lb/>
beim Wa&#x017F;chen die Ha&#x0364;nde nicht mehr rauchen &#x2014;<lb/>
nun &#x017F;ahe er &#x017F;ich &#x017F;terben, &#x017F;o oft er &#x017F;ich die Ha&#x0364;nde<lb/>
wu&#x017F;ch. &#x2014; Er hatte geho&#x0364;rt, wenn ein Hund im<lb/>
Hau&#x017F;e mit der Schnautze zur Erde gekehrt, heule,<lb/>
&#x017F;o wittre er den Tod Men&#x017F;chen; &#x2014; nun pro¬<lb/>
phezeite ihm jedes Hundegeheul &#x017F;einen Tod. &#x2014;<lb/>
Wenn &#x017F;ogar ein Huhn wie ein Hahn kra&#x0364;hete, &#x017F;o<lb/>
war das ein untru&#x0364;gliches Zeichen, daß bald je¬<lb/>
mand im Hau&#x017F;e &#x017F;terben wu&#x0364;rde &#x2014; und nun ging<lb/>
hier gerade ein &#x017F;olches unglu&#x0364;ckweißagendes Huhn<lb/>
auf dem Hofe herum, welches be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf eine<lb/>
unnatu&#x0364;rliche Wei&#x017F;e wie ein Hahn kra&#x0364;hte. &#x2014; Fu&#x0364;r<lb/>
Anton klang keine Todtenglocke &#x017F;o fu&#x0364;rchterlich,<lb/>
als die&#x017F;es Kra&#x0364;hen; und die&#x017F;es Huhn hat ihm<lb/>
mehr tru&#x0364;be Stunden in &#x017F;einem Leben gemacht, als<lb/>
irgend eine Widerwa&#x0364;rtigkeit, die er &#x017F;on&#x017F;t erlit¬<lb/>
ten hat.</p><lb/>
      <p>Oft &#x017F;cho&#x0364;pfte er wieder Tro&#x017F;t und Hoffnung zum<lb/>
Leben, wenn das Huhn einige Tage &#x017F;chwieg &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;obald<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0146] Leiden konnte man, im eigentlichen Verſtande, die Leiden der Einbildungskraft nennen — ſie waren fuͤr ihn doch wuͤrkliche Leiden, ſie raub¬ ten ihm die Freuden ſeiner Jugend. — Von ſeiner Mutter wußte er, es ſey ein ſicheres Zeichen des nahen Todes, wenn einem beim Waſchen die Haͤnde nicht mehr rauchen — nun ſahe er ſich ſterben, ſo oft er ſich die Haͤnde wuſch. — Er hatte gehoͤrt, wenn ein Hund im Hauſe mit der Schnautze zur Erde gekehrt, heule, ſo wittre er den Tod Menſchen; — nun pro¬ phezeite ihm jedes Hundegeheul ſeinen Tod. — Wenn ſogar ein Huhn wie ein Hahn kraͤhete, ſo war das ein untruͤgliches Zeichen, daß bald je¬ mand im Hauſe ſterben wuͤrde — und nun ging hier gerade ein ſolches ungluͤckweißagendes Huhn auf dem Hofe herum, welches beſtaͤndig auf eine unnatuͤrliche Weiſe wie ein Hahn kraͤhte. — Fuͤr Anton klang keine Todtenglocke ſo fuͤrchterlich, als dieſes Kraͤhen; und dieſes Huhn hat ihm mehr truͤbe Stunden in ſeinem Leben gemacht, als irgend eine Widerwaͤrtigkeit, die er ſonſt erlit¬ ten hat. Oft ſchoͤpfte er wieder Troſt und Hoffnung zum Leben, wenn das Huhn einige Tage ſchwieg — ſobald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/146
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/146>, abgerufen am 13.06.2024.