Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

sobald es sich dann wieder hören ließ, waren alle
seine schönen Hoffnungen und Entwürfe plötz¬
lich gescheitert.

Da er nun so schon mit lauter Todesgedan¬
ken umging, fügte es sich, daß er das erstemal
nach seiner Krankheit wieder zu dem Pastor P..
in die Kirche kam. Dieser stand schon auf der
Kanzel, und predigte über -- den Tod.

Das war für Anton ein Donnerschlag; denn
da er nun einmal gelernet hatte, nach dem, was
ihm von einer besondern göttlichen Führung
in den Kopf gesetzt war, alles auf sich zu bezie¬
hen -- wem anders, als ihm sollte nun wohl
die Predigt vom Tode gehalten werden? -- Mit
nicht mehr Herzensangst kann ein Missethäter
sein Todesurtheil anhören, als Anton diese Pre¬
digt -- der Pastor P. . . fügte zwar Trostgründe
gnug gegen die Schrecken des Todes hinzu, aber
was verschlug das alles gegen die natürliche Liebe
zum Leben, die, trotz aller Schwärmereien, wo¬
von Anton den Kopf vollgepfropft hatte, dennoch
bei ihm die Oberhand behielt.

Niedergeschlagnes und betrübtes Herzens
ging er zu Hause, und vierzehn Tage lang

machte
I 5

ſobald es ſich dann wieder hoͤren ließ, waren alle
ſeine ſchoͤnen Hoffnungen und Entwuͤrfe ploͤtz¬
lich geſcheitert.

Da er nun ſo ſchon mit lauter Todesgedan¬
ken umging, fuͤgte es ſich, daß er das erſtemal
nach ſeiner Krankheit wieder zu dem Paſtor P..
in die Kirche kam. Dieſer ſtand ſchon auf der
Kanzel, und predigte uͤber — den Tod.

Das war fuͤr Anton ein Donnerſchlag; denn
da er nun einmal gelernet hatte, nach dem, was
ihm von einer beſondern goͤttlichen Fuͤhrung
in den Kopf geſetzt war, alles auf ſich zu bezie¬
hen — wem anders, als ihm ſollte nun wohl
die Predigt vom Tode gehalten werden? — Mit
nicht mehr Herzensangſt kann ein Miſſethaͤter
ſein Todesurtheil anhoͤren, als Anton dieſe Pre¬
digt — der Paſtor P. . . fuͤgte zwar Troſtgruͤnde
gnug gegen die Schrecken des Todes hinzu, aber
was verſchlug das alles gegen die natuͤrliche Liebe
zum Leben, die, trotz aller Schwaͤrmereien, wo¬
von Anton den Kopf vollgepfropft hatte, dennoch
bei ihm die Oberhand behielt.

Niedergeſchlagnes und betruͤbtes Herzens
ging er zu Hauſe, und vierzehn Tage lang

machte
I 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0147" n="137"/>
&#x017F;obald es &#x017F;ich dann wieder ho&#x0364;ren ließ, waren alle<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;nen Hoffnungen und Entwu&#x0364;rfe plo&#x0364;tz¬<lb/>
lich ge&#x017F;cheitert.</p><lb/>
      <p>Da er <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> &#x017F;o &#x017F;chon mit lauter Todesgedan¬<lb/>
ken umging, fu&#x0364;gte es &#x017F;ich, daß er das er&#x017F;temal<lb/>
nach &#x017F;einer Krankheit wieder zu dem Pa&#x017F;tor P..<lb/>
in die Kirche kam. Die&#x017F;er &#x017F;tand &#x017F;chon auf der<lb/>
Kanzel, und predigte u&#x0364;ber &#x2014; <hi rendition="#fr">den Tod</hi>.</p><lb/>
      <p>Das war fu&#x0364;r Anton ein Donner&#x017F;chlag; denn<lb/>
da er nun einmal gelernet hatte, nach dem, was<lb/>
ihm von einer <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondern go&#x0364;ttlichen Fu&#x0364;hrung</hi><lb/>
in den Kopf ge&#x017F;etzt war, alles auf &#x017F;ich zu bezie¬<lb/>
hen &#x2014; wem anders, als ihm &#x017F;ollte nun wohl<lb/>
die Predigt vom Tode gehalten werden? &#x2014; Mit<lb/>
nicht mehr Herzensang&#x017F;t kann ein Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter<lb/>
&#x017F;ein Todesurtheil anho&#x0364;ren, als Anton die&#x017F;e Pre¬<lb/>
digt &#x2014; der Pa&#x017F;tor P. . . fu&#x0364;gte zwar Tro&#x017F;tgru&#x0364;nde<lb/>
gnug gegen die Schrecken des Todes hinzu, aber<lb/>
was ver&#x017F;chlug das alles gegen die natu&#x0364;rliche Liebe<lb/>
zum Leben, die, trotz aller Schwa&#x0364;rmereien, wo¬<lb/>
von Anton den Kopf vollgepfropft hatte, dennoch<lb/>
bei ihm die Oberhand behielt.</p><lb/>
      <p>Niederge&#x017F;chlagnes und betru&#x0364;btes Herzens<lb/>
ging er zu Hau&#x017F;e, und vierzehn Tage lang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machte<lb/></fw> <fw place="bottom" type="sig">I 5<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0147] ſobald es ſich dann wieder hoͤren ließ, waren alle ſeine ſchoͤnen Hoffnungen und Entwuͤrfe ploͤtz¬ lich geſcheitert. Da er nun ſo ſchon mit lauter Todesgedan¬ ken umging, fuͤgte es ſich, daß er das erſtemal nach ſeiner Krankheit wieder zu dem Paſtor P.. in die Kirche kam. Dieſer ſtand ſchon auf der Kanzel, und predigte uͤber — den Tod. Das war fuͤr Anton ein Donnerſchlag; denn da er nun einmal gelernet hatte, nach dem, was ihm von einer beſondern goͤttlichen Fuͤhrung in den Kopf geſetzt war, alles auf ſich zu bezie¬ hen — wem anders, als ihm ſollte nun wohl die Predigt vom Tode gehalten werden? — Mit nicht mehr Herzensangſt kann ein Miſſethaͤter ſein Todesurtheil anhoͤren, als Anton dieſe Pre¬ digt — der Paſtor P. . . fuͤgte zwar Troſtgruͤnde gnug gegen die Schrecken des Todes hinzu, aber was verſchlug das alles gegen die natuͤrliche Liebe zum Leben, die, trotz aller Schwaͤrmereien, wo¬ von Anton den Kopf vollgepfropft hatte, dennoch bei ihm die Oberhand behielt. Niedergeſchlagnes und betruͤbtes Herzens ging er zu Hauſe, und vierzehn Tage lang machte I 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/147
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/147>, abgerufen am 13.06.2024.