Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Anton freilich verloren, weil er ihm mit seinen
Gedanken unmöglich folgen konnte. In der
Hoffnung aber auf den ermahnenden Theil
hörte er ihn dennoch mit Vergnügen an -- es
war ihm dann, als wenn sich nun erst die Wolken zu¬
sammen zögen, die bald in ein wohlthätiges Gewit¬
ter oder einen sanften Regen ausbrechen würden.

Nun ging er aber einmal mit dem Gedanken
in die Kirche, die Predigt des Pastor P. . . zu
Hause aufzuschreiben, und auf einmal war es,
als ob es, indem er zuhörte, in seiner Seele
licht wurde, seine Aufmerksamkeit hatte eine
neue Richtung erhalten -- vorher hatte er mit
dem Herzen zugehört, jetzt hörte er zum ersten¬
male mit dem Verstande zu -- er wollte nicht
nur durch einzelne Stellen erschüttert werden,
sondern das Ganze der Predigt fassen, und nun
fing er an, den abhandelnden Theil eben so inte¬
ressant als den ermahnenden Theil zufinden. --
Die Predigt handelte von der Nächsten-Liebe,
wie glücklich die Menschen seyn würden,
wenn jeder das Wohl aller übrigen, und alle
übrige das Wohl jedes einzelnen zu befördern
suchten. -- Nie ist ihm diese Predigt mit allen

ihren
K 5

Anton freilich verloren, weil er ihm mit ſeinen
Gedanken unmoͤglich folgen konnte. In der
Hoffnung aber auf den ermahnenden Theil
hoͤrte er ihn dennoch mit Vergnuͤgen an — es
war ihm dann, als wenn ſich nun erſt die Wolken zu¬
ſammen zoͤgen, die bald in ein wohlthaͤtiges Gewit¬
ter oder einen ſanften Regen ausbrechen wuͤrden.

Nun ging er aber einmal mit dem Gedanken
in die Kirche, die Predigt des Paſtor P. . . zu
Hauſe aufzuſchreiben, und auf einmal war es,
als ob es, indem er zuhoͤrte, in ſeiner Seele
licht wurde, ſeine Aufmerkſamkeit hatte eine
neue Richtung erhalten — vorher hatte er mit
dem Herzen zugehoͤrt, jetzt hoͤrte er zum erſten¬
male mit dem Verſtande zu — er wollte nicht
nur durch einzelne Stellen erſchuͤttert werden,
ſondern das Ganze der Predigt faſſen, und nun
fing er an, den abhandelnden Theil eben ſo inte¬
reſſant als den ermahnenden Theil zufinden. —
Die Predigt handelte von der Naͤchſten-Liebe,
wie gluͤcklich die Menſchen ſeyn wuͤrden,
wenn jeder das Wohl aller uͤbrigen, und alle
uͤbrige das Wohl jedes einzelnen zu befoͤrdern
ſuchten. — Nie iſt ihm dieſe Predigt mit allen

ihren
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0163" n="153"/>
Anton freilich verloren, weil er ihm mit &#x017F;einen<lb/>
Gedanken unmo&#x0364;glich folgen konnte. In der<lb/>
Hoffnung aber auf den ermahnenden Theil<lb/>
ho&#x0364;rte er ihn dennoch mit Vergnu&#x0364;gen an &#x2014; es<lb/>
war ihm dann, als wenn &#x017F;ich nun er&#x017F;t die Wolken zu¬<lb/>
&#x017F;ammen zo&#x0364;gen, die bald in ein wohltha&#x0364;tiges Gewit¬<lb/>
ter oder einen &#x017F;anften Regen ausbrechen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
      <p>Nun ging er aber einmal mit dem Gedanken<lb/>
in die Kirche, die Predigt des Pa&#x017F;tor P. . . zu<lb/>
Hau&#x017F;e <hi rendition="#fr">aufzu&#x017F;chreiben</hi>, und auf einmal war es,<lb/>
als ob es, indem er zuho&#x0364;rte, in &#x017F;einer Seele<lb/>
licht wurde, &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit hatte eine<lb/>
neue Richtung erhalten &#x2014; vorher hatte er mit<lb/>
dem Herzen zugeho&#x0364;rt, jetzt ho&#x0364;rte er zum er&#x017F;ten¬<lb/>
male mit dem Ver&#x017F;tande zu &#x2014; er wollte nicht<lb/>
nur durch einzelne Stellen er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden,<lb/>
&#x017F;ondern das Ganze der Predigt fa&#x017F;&#x017F;en, und nun<lb/>
fing er an, den abhandelnden Theil eben &#x017F;o inte¬<lb/>
re&#x017F;&#x017F;ant als den ermahnenden Theil zufinden. &#x2014;<lb/>
Die Predigt handelte von der Na&#x0364;ch&#x017F;ten-Liebe,<lb/>
wie glu&#x0364;cklich die Men&#x017F;chen &#x017F;eyn wu&#x0364;rden,<lb/>
wenn jeder das Wohl aller u&#x0364;brigen, und alle<lb/>
u&#x0364;brige das Wohl jedes einzelnen zu befo&#x0364;rdern<lb/>
&#x017F;uchten. &#x2014; Nie i&#x017F;t ihm die&#x017F;e Predigt mit allen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">ihren<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] Anton freilich verloren, weil er ihm mit ſeinen Gedanken unmoͤglich folgen konnte. In der Hoffnung aber auf den ermahnenden Theil hoͤrte er ihn dennoch mit Vergnuͤgen an — es war ihm dann, als wenn ſich nun erſt die Wolken zu¬ ſammen zoͤgen, die bald in ein wohlthaͤtiges Gewit¬ ter oder einen ſanften Regen ausbrechen wuͤrden. Nun ging er aber einmal mit dem Gedanken in die Kirche, die Predigt des Paſtor P. . . zu Hauſe aufzuſchreiben, und auf einmal war es, als ob es, indem er zuhoͤrte, in ſeiner Seele licht wurde, ſeine Aufmerkſamkeit hatte eine neue Richtung erhalten — vorher hatte er mit dem Herzen zugehoͤrt, jetzt hoͤrte er zum erſten¬ male mit dem Verſtande zu — er wollte nicht nur durch einzelne Stellen erſchuͤttert werden, ſondern das Ganze der Predigt faſſen, und nun fing er an, den abhandelnden Theil eben ſo inte¬ reſſant als den ermahnenden Theil zufinden. — Die Predigt handelte von der Naͤchſten-Liebe, wie gluͤcklich die Menſchen ſeyn wuͤrden, wenn jeder das Wohl aller uͤbrigen, und alle uͤbrige das Wohl jedes einzelnen zu befoͤrdern ſuchten. — Nie iſt ihm dieſe Predigt mit allen ihren K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/163
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/163>, abgerufen am 01.06.2024.