Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Abtheilungen und Unterabtheilungen aus
dem Gedächtniß gekommen, die er mit dem Vor¬
satz hörte, um sie aufzuschreiben, welches er
that, sobald er zu Hause kam, und den August,
dem er es nun vorlas, sehr dadurch in Verwun¬
drung setzte.

Das Aufschreiben dieser Predigt hatte
gleichsam eine neue Entwickelung seiner Verstan¬
deskräfte bewirkt. -- Denn von der Zeit fingen
seine Ideen an sich allmälig untereinander zu
ordnen -- er lernte selbst für sich über einen Ge¬
genstand nachdenken -- er suchte die Reihe seiner
Gedanken wieder außer sich darzustellen, und
weil er sie niemanden sagen konnte, so
machte er schriftliche Aufsätze, die denn frei¬
freilich oft sonderbar genug waren.-- Denn hatte
er vorher mit Gott mündlich gesprochen, so fing
er nun an, mit ihm zu korrespondiren, und
schrieb lange Gebete an ihn, worinn er ihm sei¬
nen Zustand schilderte.

Er fühlte sich jetzt um so mehr zu schriftli¬
chen Aufsätzen gedrungen, weil es ihm gänzlich
an aller Lektür fehlte -- denn L. . . hatte ihm
schon lange kein Buch mehr in die Hände gege¬

ben,

ihren Abtheilungen und Unterabtheilungen aus
dem Gedaͤchtniß gekommen, die er mit dem Vor¬
ſatz hoͤrte, um ſie aufzuſchreiben, welches er
that, ſobald er zu Hauſe kam, und den Auguſt,
dem er es nun vorlas, ſehr dadurch in Verwun¬
drung ſetzte.

Das Aufſchreiben dieſer Predigt hatte
gleichſam eine neue Entwickelung ſeiner Verſtan¬
deskraͤfte bewirkt. — Denn von der Zeit fingen
ſeine Ideen an ſich allmaͤlig untereinander zu
ordnen — er lernte ſelbſt fuͤr ſich uͤber einen Ge¬
genſtand nachdenken — er ſuchte die Reihe ſeiner
Gedanken wieder außer ſich darzuſtellen, und
weil er ſie niemanden ſagen konnte, ſo
machte er ſchriftliche Aufſaͤtze, die denn frei¬
freilich oft ſonderbar genug waren.— Denn hatte
er vorher mit Gott muͤndlich geſprochen, ſo fing
er nun an, mit ihm zu korreſpondiren, und
ſchrieb lange Gebete an ihn, worinn er ihm ſei¬
nen Zuſtand ſchilderte.

Er fuͤhlte ſich jetzt um ſo mehr zu ſchriftli¬
chen Aufſaͤtzen gedrungen, weil es ihm gaͤnzlich
an aller Lektuͤr fehlte — denn L. . . hatte ihm
ſchon lange kein Buch mehr in die Haͤnde gege¬

ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0164" n="154"/>
ihren Abtheilungen und Unterabtheilungen aus<lb/>
dem Geda&#x0364;chtniß gekommen, die er mit dem Vor¬<lb/>
&#x017F;atz ho&#x0364;rte, um &#x017F;ie aufzu&#x017F;chreiben, welches er<lb/>
that, &#x017F;obald er zu Hau&#x017F;e kam, und den Augu&#x017F;t,<lb/>
dem er es nun vorlas, &#x017F;ehr dadurch in Verwun¬<lb/>
drung &#x017F;etzte.</p><lb/>
      <p>Das Auf&#x017F;chreiben die&#x017F;er Predigt hatte<lb/>
gleich&#x017F;am eine neue Entwickelung &#x017F;einer Ver&#x017F;tan¬<lb/>
deskra&#x0364;fte bewirkt. &#x2014; Denn von der Zeit fingen<lb/>
&#x017F;eine Ideen an &#x017F;ich allma&#x0364;lig untereinander zu<lb/>
ordnen &#x2014; er lernte &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich u&#x0364;ber einen Ge¬<lb/>
gen&#x017F;tand nachdenken &#x2014; er &#x017F;uchte die Reihe &#x017F;einer<lb/>
Gedanken wieder außer &#x017F;ich darzu&#x017F;tellen, und<lb/>
weil er &#x017F;ie niemanden &#x017F;agen konnte, &#x017F;o<lb/>
machte er &#x017F;chriftliche Auf&#x017F;a&#x0364;tze, die denn frei¬<lb/>
freilich oft &#x017F;onderbar genug waren.&#x2014; Denn hatte<lb/>
er vorher mit Gott mu&#x0364;ndlich ge&#x017F;prochen, &#x017F;o fing<lb/>
er nun an, mit ihm zu korre&#x017F;pondiren, und<lb/>
&#x017F;chrieb lange Gebete an ihn, worinn er ihm &#x017F;ei¬<lb/>
nen Zu&#x017F;tand &#x017F;childerte.</p><lb/>
      <p>Er fu&#x0364;hlte &#x017F;ich jetzt um &#x017F;o mehr zu &#x017F;chriftli¬<lb/>
chen Auf&#x017F;a&#x0364;tzen gedrungen, weil es ihm ga&#x0364;nzlich<lb/>
an aller Lektu&#x0364;r fehlte &#x2014; denn L. . . hatte ihm<lb/>
&#x017F;chon lange kein Buch mehr in die Ha&#x0364;nde gege¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben,<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] ihren Abtheilungen und Unterabtheilungen aus dem Gedaͤchtniß gekommen, die er mit dem Vor¬ ſatz hoͤrte, um ſie aufzuſchreiben, welches er that, ſobald er zu Hauſe kam, und den Auguſt, dem er es nun vorlas, ſehr dadurch in Verwun¬ drung ſetzte. Das Aufſchreiben dieſer Predigt hatte gleichſam eine neue Entwickelung ſeiner Verſtan¬ deskraͤfte bewirkt. — Denn von der Zeit fingen ſeine Ideen an ſich allmaͤlig untereinander zu ordnen — er lernte ſelbſt fuͤr ſich uͤber einen Ge¬ genſtand nachdenken — er ſuchte die Reihe ſeiner Gedanken wieder außer ſich darzuſtellen, und weil er ſie niemanden ſagen konnte, ſo machte er ſchriftliche Aufſaͤtze, die denn frei¬ freilich oft ſonderbar genug waren.— Denn hatte er vorher mit Gott muͤndlich geſprochen, ſo fing er nun an, mit ihm zu korreſpondiren, und ſchrieb lange Gebete an ihn, worinn er ihm ſei¬ nen Zuſtand ſchilderte. Er fuͤhlte ſich jetzt um ſo mehr zu ſchriftli¬ chen Aufſaͤtzen gedrungen, weil es ihm gaͤnzlich an aller Lektuͤr fehlte — denn L. . . hatte ihm ſchon lange kein Buch mehr in die Haͤnde gege¬ ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/164
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/164>, abgerufen am 13.06.2024.