Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Dr. Luther zusammen gesezt, daß die sieben
Bitten nebst ihrer Auslegung gar deutlich
in den sieben flammenden Haarlocken herun-
ter wallen."

Jch rafte meine Schatten flugs zusam-
men, sah wohl, daß der Mann ein phy-
siognomischer Jdiot war, der nicht einmal
Korb und Eimer zu unterscheiden wußt'.
Wie kommts, frug ich weiter, daß Sie
Geschmack an dieser Tassenverzierung fin-
den, da Jhnen die physiognomische Kunst
ganz fremd zu seyn scheint?

"Die Kunst überlaß ich dem Fabrikma-
lec; aber mit den Abschattungen auf dieser
Mundtasse hat es eine gewisse Bewandniß,
die ich Jhnen hier nicht erklären kann; denn
dazu gehört eine ganze Geschichte."

Wenn diese Geschichte kommunikabel ist,
war meine Gegenrede, so theilen Sie mir
solche mit. Jch hab' Zeit, sie zu hören,
wenn der Herr Zeit und Lust hat, sie zu

er-
J 4

Dr. Luther zuſammen geſezt, daß die ſieben
Bitten nebſt ihrer Auslegung gar deutlich
in den ſieben flammenden Haarlocken herun-
ter wallen.„

Jch rafte meine Schatten flugs zuſam-
men, ſah wohl, daß der Mann ein phy-
ſiognomiſcher Jdiot war, der nicht einmal
Korb und Eimer zu unterſcheiden wußt’.
Wie kommts, frug ich weiter, daß Sie
Geſchmack an dieſer Taſſenverzierung fin-
den, da Jhnen die phyſiognomiſche Kunſt
ganz fremd zu ſeyn ſcheint?

„Die Kunſt uͤberlaß ich dem Fabrikma-
lec; aber mit den Abſchattungen auf dieſer
Mundtaſſe hat es eine gewiſſe Bewandniß,
die ich Jhnen hier nicht erklaͤren kann; denn
dazu gehoͤrt eine ganze Geſchichte.„

Wenn dieſe Geſchichte kommunikabel iſt,
war meine Gegenrede, ſo theilen Sie mir
ſolche mit. Jch hab’ Zeit, ſie zu hoͤren,
wenn der Herr Zeit und Luſt hat, ſie zu

er-
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="135"/>
Dr. Luther zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezt, daß die &#x017F;ieben<lb/>
Bitten neb&#x017F;t ihrer Auslegung gar deutlich<lb/>
in den &#x017F;ieben flammenden Haarlocken herun-<lb/>
ter wallen.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Jch rafte meine Schatten flugs zu&#x017F;am-<lb/>
men, &#x017F;ah wohl, daß der Mann ein phy-<lb/>
&#x017F;iognomi&#x017F;cher Jdiot war, der nicht einmal<lb/>
Korb und Eimer zu unter&#x017F;cheiden wußt&#x2019;.<lb/>
Wie kommts, frug ich weiter, daß Sie<lb/>
Ge&#x017F;chmack an die&#x017F;er Ta&#x017F;&#x017F;enverzierung fin-<lb/>
den, da Jhnen die phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Kun&#x017F;t<lb/>
ganz fremd zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Kun&#x017F;t u&#x0364;berlaß ich dem Fabrikma-<lb/>
lec; aber mit den Ab&#x017F;chattungen auf die&#x017F;er<lb/>
Mundta&#x017F;&#x017F;e hat es eine gewi&#x017F;&#x017F;e Bewandniß,<lb/>
die ich Jhnen hier nicht erkla&#x0364;ren kann; denn<lb/>
dazu geho&#x0364;rt eine ganze Ge&#x017F;chichte.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Wenn die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte kommunikabel i&#x017F;t,<lb/>
war meine Gegenrede, &#x017F;o theilen Sie mir<lb/>
&#x017F;olche mit. Jch hab&#x2019; Zeit, &#x017F;ie zu ho&#x0364;ren,<lb/>
wenn der Herr Zeit und Lu&#x017F;t hat, &#x017F;ie zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0135] Dr. Luther zuſammen geſezt, daß die ſieben Bitten nebſt ihrer Auslegung gar deutlich in den ſieben flammenden Haarlocken herun- ter wallen.„ Jch rafte meine Schatten flugs zuſam- men, ſah wohl, daß der Mann ein phy- ſiognomiſcher Jdiot war, der nicht einmal Korb und Eimer zu unterſcheiden wußt’. Wie kommts, frug ich weiter, daß Sie Geſchmack an dieſer Taſſenverzierung fin- den, da Jhnen die phyſiognomiſche Kunſt ganz fremd zu ſeyn ſcheint? „Die Kunſt uͤberlaß ich dem Fabrikma- lec; aber mit den Abſchattungen auf dieſer Mundtaſſe hat es eine gewiſſe Bewandniß, die ich Jhnen hier nicht erklaͤren kann; denn dazu gehoͤrt eine ganze Geſchichte.„ Wenn dieſe Geſchichte kommunikabel iſt, war meine Gegenrede, ſo theilen Sie mir ſolche mit. Jch hab’ Zeit, ſie zu hoͤren, wenn der Herr Zeit und Luſt hat, ſie zu er- J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/135
Zitationshilfe: Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/135>, abgerufen am 01.06.2024.