Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

kann darin, obgleich Dionysius den Annalisten nicht nennt
dem er nachschrieb, die leichtfertige Erdichtung des Vale-
rius Antias 97) nicht verkennen. Jene Zahl giebt er zu
3000 Fußknechten und 300 Reutern an: diese zu 20000
Fußknechten und 800 Reutern; bey seinem Tode aber nicht
weniger als 46000 und 1000 98). Die alte römische
Sage hatte äußerst bescheidene Zahlen, nämlich für die
Zeit als die verschiedenen Nationen ein Volk unter Romu-
lus gebildet hatten, also für seinen Tod, eine Legion von
3000 Mann Fußvolk und 30 Reutern 99), und auch die-
ses war keine Anmaaßung historische Zahlen zu geben, son-
dern nur eine Bezeichnung eines alten Verhältnisses: daß
jede Curie hundert Mann für die Legion Bewaffnete, und
einen Reuter stellte. Den ursprünglichen Anfang der
Stadt schilderte die alte Sage zuverlässig so gering daß
der Mädchenraub keineswegs ein so zweckloser Frevel
schien als in der angeblichen historischen Erzählung.

Romulus vermehrte die Zahl seiner Bürger durch die
Aufnahme eines jeden Vaterlandslosen der eine dargebo-
tene Heimath gern annahm, aus den in den Republiken
des Alterthums so zahlreichen Verbannten, und wegen
Todtschlags Landflüchtigen, die nur als Beysassen in der
Fremde Duldung finden konnten: sogar entronnener Skla-
ven und Missethäter. Eine solche Bürgerschaft mußte den
benachbarten Völkern für die engsten und heiligsten Ver-

97) Livius III. c. 5. XXVI. c. 49. und XXXIII. c. 10. Si Vale-
rio quis credat, omnium rerum immodice numerum augenti
.
98) Dionysius II. c. 2. 37. 16.
99) Barro de ling. lat. IV. c. 16.

kann darin, obgleich Dionyſius den Annaliſten nicht nennt
dem er nachſchrieb, die leichtfertige Erdichtung des Vale-
rius Antias 97) nicht verkennen. Jene Zahl giebt er zu
3000 Fußknechten und 300 Reutern an: dieſe zu 20000
Fußknechten und 800 Reutern; bey ſeinem Tode aber nicht
weniger als 46000 und 1000 98). Die alte roͤmiſche
Sage hatte aͤußerſt beſcheidene Zahlen, naͤmlich fuͤr die
Zeit als die verſchiedenen Nationen ein Volk unter Romu-
lus gebildet hatten, alſo fuͤr ſeinen Tod, eine Legion von
3000 Mann Fußvolk und 30 Reutern 99), und auch die-
ſes war keine Anmaaßung hiſtoriſche Zahlen zu geben, ſon-
dern nur eine Bezeichnung eines alten Verhaͤltniſſes: daß
jede Curie hundert Mann fuͤr die Legion Bewaffnete, und
einen Reuter ſtellte. Den urſpruͤnglichen Anfang der
Stadt ſchilderte die alte Sage zuverlaͤſſig ſo gering daß
der Maͤdchenraub keineswegs ein ſo zweckloſer Frevel
ſchien als in der angeblichen hiſtoriſchen Erzaͤhlung.

Romulus vermehrte die Zahl ſeiner Buͤrger durch die
Aufnahme eines jeden Vaterlandsloſen der eine dargebo-
tene Heimath gern annahm, aus den in den Republiken
des Alterthums ſo zahlreichen Verbannten, und wegen
Todtſchlags Landfluͤchtigen, die nur als Beyſaſſen in der
Fremde Duldung finden konnten: ſogar entronnener Skla-
ven und Miſſethaͤter. Eine ſolche Buͤrgerſchaft mußte den
benachbarten Voͤlkern fuͤr die engſten und heiligſten Ver-

97) Livius III. c. 5. XXVI. c. 49. und XXXIII. c. 10. Si Vale-
rio quis credat, omnium rerum immodice numerum augenti
.
98) Dionyſius II. c. 2. 37. 16.
99) Barro de ling. lat. IV. c. 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="158"/>
kann darin, obgleich Diony&#x017F;ius den Annali&#x017F;ten nicht nennt<lb/>
dem er nach&#x017F;chrieb, die leichtfertige Erdichtung des Vale-<lb/>
rius Antias <note place="foot" n="97)">Livius <hi rendition="#aq">III. c. 5. XXVI. c.</hi> 49. und <hi rendition="#aq">XXXIII. c. 10. Si Vale-<lb/>
rio quis credat, omnium rerum immodice numerum augenti</hi>.</note> nicht verkennen. Jene Zahl giebt er zu<lb/>
3000 Fußknechten und 300 Reutern an: die&#x017F;e zu 20000<lb/>
Fußknechten und 800 Reutern; bey &#x017F;einem Tode aber nicht<lb/>
weniger als 46000 und 1000 <note place="foot" n="98)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 2. 37. 16.</note>. Die alte ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Sage hatte a&#x0364;ußer&#x017F;t be&#x017F;cheidene Zahlen, na&#x0364;mlich fu&#x0364;r die<lb/>
Zeit als die ver&#x017F;chiedenen Nationen ein Volk unter Romu-<lb/>
lus gebildet hatten, al&#x017F;o fu&#x0364;r &#x017F;einen Tod, eine Legion von<lb/>
3000 Mann Fußvolk und 30 Reutern <note place="foot" n="99)">Barro <hi rendition="#aq">de ling. lat. IV. c.</hi> 16.</note>, und auch die-<lb/>
&#x017F;es war keine Anmaaßung hi&#x017F;tori&#x017F;che Zahlen zu geben, &#x017F;on-<lb/>
dern nur eine Bezeichnung eines alten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es: daß<lb/>
jede Curie hundert Mann fu&#x0364;r die Legion Bewaffnete, und<lb/>
einen Reuter &#x017F;tellte. Den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Anfang der<lb/>
Stadt &#x017F;childerte die alte Sage zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;o gering daß<lb/>
der Ma&#x0364;dchenraub keineswegs ein &#x017F;o zwecklo&#x017F;er Frevel<lb/>
&#x017F;chien als in der angeblichen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erza&#x0364;hlung.</p><lb/>
          <p>Romulus vermehrte die Zahl &#x017F;einer Bu&#x0364;rger durch die<lb/>
Aufnahme eines jeden Vaterlandslo&#x017F;en der eine dargebo-<lb/>
tene Heimath gern annahm, aus den in den Republiken<lb/>
des Alterthums &#x017F;o zahlreichen Verbannten, und wegen<lb/>
Todt&#x017F;chlags Landflu&#x0364;chtigen, die nur als Bey&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en in der<lb/>
Fremde Duldung finden konnten: &#x017F;ogar entronnener Skla-<lb/>
ven und Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter. Eine &#x017F;olche Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft mußte den<lb/>
benachbarten Vo&#x0364;lkern fu&#x0364;r die eng&#x017F;ten und heilig&#x017F;ten Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] kann darin, obgleich Dionyſius den Annaliſten nicht nennt dem er nachſchrieb, die leichtfertige Erdichtung des Vale- rius Antias 97) nicht verkennen. Jene Zahl giebt er zu 3000 Fußknechten und 300 Reutern an: dieſe zu 20000 Fußknechten und 800 Reutern; bey ſeinem Tode aber nicht weniger als 46000 und 1000 98). Die alte roͤmiſche Sage hatte aͤußerſt beſcheidene Zahlen, naͤmlich fuͤr die Zeit als die verſchiedenen Nationen ein Volk unter Romu- lus gebildet hatten, alſo fuͤr ſeinen Tod, eine Legion von 3000 Mann Fußvolk und 30 Reutern 99), und auch die- ſes war keine Anmaaßung hiſtoriſche Zahlen zu geben, ſon- dern nur eine Bezeichnung eines alten Verhaͤltniſſes: daß jede Curie hundert Mann fuͤr die Legion Bewaffnete, und einen Reuter ſtellte. Den urſpruͤnglichen Anfang der Stadt ſchilderte die alte Sage zuverlaͤſſig ſo gering daß der Maͤdchenraub keineswegs ein ſo zweckloſer Frevel ſchien als in der angeblichen hiſtoriſchen Erzaͤhlung. Romulus vermehrte die Zahl ſeiner Buͤrger durch die Aufnahme eines jeden Vaterlandsloſen der eine dargebo- tene Heimath gern annahm, aus den in den Republiken des Alterthums ſo zahlreichen Verbannten, und wegen Todtſchlags Landfluͤchtigen, die nur als Beyſaſſen in der Fremde Duldung finden konnten: ſogar entronnener Skla- ven und Miſſethaͤter. Eine ſolche Buͤrgerſchaft mußte den benachbarten Voͤlkern fuͤr die engſten und heiligſten Ver- 97) Livius III. c. 5. XXVI. c. 49. und XXXIII. c. 10. Si Vale- rio quis credat, omnium rerum immodice numerum augenti. 98) Dionyſius II. c. 2. 37. 16. 99) Barro de ling. lat. IV. c. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/180
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/180>, abgerufen am 31.10.2024.