Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 17. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
"AZ am Abend" Nr. 14 Donnerslag, den 17. Januar
SPORT / TURNEN/SPIEL
Süddeutsche Endspieltermine
Die Vorrunde

Der Verbandsspielausschuß ist jetzt in der Lage,
die Termine der Vorrunde für die Endkämpfe
um die Süddeutsche Fußballmeisterschaft und für
die Spiele in den Trostrunden bekanntzugeben.
Nach Erledigung dieser Spiele werden allerdings
in allen Gruppen einige Vereine noch mit einem
Vorrundenspiel im Rückstand sein. In der Runde
der Meister ist der 10. Februar spielfrei geblie-
ben und auch in den Trostrunden gibt es an
diesem Tage, dem Tage des Länderkampfes
Deutschland -- Schweiz, in Mannheim nur je ein
Spiel. -- Im einzelnen lauten die Termine wie
folgt:

Runde der Meister:

20. Januar: Eintracht Frankfurt -- 1. FC.
Nürnberg; Germania Brötzingen -- VfL. Reckar-
au; Wormatia Worms -- Bayern München;
Karlsruher FV. -- Borussia Neunkirchen.

27. Januar: Bayern München -- Ein-
tracht Frankfurt; VfL. Neckarau -- Karlsruher
FV.; 1. FC. Nürnberg -- Wormatia Worms;
Germania Brötzingen -- Borussia Neunkirchen.

3. Februar: Borussia Neunkirchen -- Eintracht
Frankfurt; Wormatia Worms -- VfL. Neckarau;
Karlsruher FV. -- Germania Brötzingen.

17. Februar: Eintracht Frankfurt -- VfL.
Neckarau. Karlsruher FV. -- Wormatia Worms;
Brötzingen -- 1. FC. Nürnberg; Neunkirchen --
Bayern.

24. Februar: Karlsruher FV. -- Eintracht
Frankfurt; Bayern -- Neckarau; Wormatia
-- Brötzingen; 1. FC. Nürnberg -- Borussia
Neunkirchen.

Trostrunde: Gruppe Südost:

20. Januar: Freiburger FC. -- Stuttgarter
Kickers; München 1860 -- Phönix Karls-
ruhe; Sp. Vgg. Fürth -- VfB. Stuttgart; Schwa-
ben Augsburg -- ASV. Nürnberg

27. Januar: Kickers -- Fürth; Phönix Karls-
ruhe -- Augsburg; Freiburg -- VfB. Stuttgart.

3. Februar: ASV. Nürnberg -- Kickers; VfB.
Stuttgart -- Phönix Karlsruhe; Augsburg --
München 1860; Fürth -- Freiburger FC.

10. Februar: ASV. Nürnberg -- München
1860.

17. Februar: Kickers -- Phönix Karlsruhe;
Augsburg -- VfB. Stuttgart; 1860 München
-- Freiburger FC.; ASV. Nürnberg -- Fürth.

24. Februar: Augsburg -- Kickers; Fürth --
Phönix Karlsruhe; VfB. Stuttgart -- 1860
München;
Freiburger FC. -- ASV. Nürn-
berg.

Trostrunde: Gruppe Nordwest:

20. Januar: VfL. Neu-Isenburg -- VfR. Mann-
heim; FSV. 05 Mainz -- Union Niederrad;
SV. Waldhof -- 1. FC. Idar; Saar 05 Saar-
brücken -- FSV. Frankfurt.

27. Januar: VfR. Mannheim -- Niederrad;
Isenburg -- Mainz; FSV. Frankfurt -- FC.
Idar; Saar 05 -- Waldhof.

3. Februar: VfR. Mannheim -- Waldhof;
FSV. Frankfurt -- Mainz 05; Saar 05 -- Isen-
burg; Niederrad -- FC. Idar.

10. Februar: FC. Idar -- Mainz.

17. Februar: VfR. Mannheim -- FSV. Frank-
furt; Mainz -- Waldhof; Isenburg -- FC. Idar;
Saar 05 -- Niederrad.

24. Februar: FSV. Frankfurt -- Isenburg;
Niederrad -- Waldhof; VfR. Mannheim -- Idar;
Mainz -- Saar 05.

Die Spiele finden auf den Plätzen der erst-
genannten Vereine statt.

[Spaltenumbruch]
Klingseis spielt in Essen

Schwarz-Weiß Essen, einer der ältesten und
angesehensten westdeutschen Vereine, der seit fast
20 Jahren das Kunststück vollbringt, immer wie-
der mit seiner Mannschaft mit führend zu sein,
erhält für die nächste Saison wertvolle Verstär-
kungen. Der ehemalige Essener Turnerbund hat
als neue Mitglieder den Münchener Klings-
eis
und den ausgezeichneten Kasseler Linksaußen
Kreß gewonnen.

Deutschlands Nationalelf
gegen die Schweiz
Am 10. Februar 1929 in Mannheim

Der Spielausschuß des Deutschen Fußball-Bun-
des hat am Sonntag nach der Bundespokal-
Zwischenrunde die Ländermannschaft aufgestellt,
die am 10. Februar in Mannheim zum 15. Län-
derkampf gegen die Schweiz antritt. Die Elf hat
folgendes Aussehen:
Stuhlfauth
(1. FC. Nürnberg)
Schütz Weber
(Eintracht Frankf.) Kurhessen Kassel)
Knöpfle Leinberger Geiger
(FSV. Frankf.) (Sp. Vg. Fürth) (1. FC. Nürnbg.)
Reinmann Hornauer Pöttinger Frank Hoffmann
(beide 1 F C. Nürnberg) (Bay. Mü.) Sp B Fürth) Bay. Mü.)

Ersatz: Armbruster (FSV. Frankfurt), Heid-
kamp (Bayern München), Schmitt (1. FC. Nürn-
berg), Kreß (Rotweiß Frankfurt).



Rennen auf Schnee
[Abbildung]

Der Rennverein Garmisch-Parienkirchen veranstaltete am 13. Januar die ersten diesjährigen
Schlitten-, Galopp- und Skijöringrennen, die auf der bekannten Bahn zwischen Parten-
kirchen und Garmisch gelaufen wurden. -- Wir zeigen das Eröffnungsrennen.

[Spaltenumbruch]
Die große Eishockeywoche am Riessersee

Deutsche Eishockeymeisterschaft * Freundschaftsspiele der National-
mannschaften Deutschlands, der Schweiz und Polens

Am Riessersee ist man fieberhaft mit der Vor-
bereitung der wohl bedeutendsten Eissportver-
anstaltung Deutschlands im Winter 1928/29 be-
schäftigt. Das glänzende Eis und die in Aussicht
stehende qualitativ hervorragende Beteiligung
versprechen ausgezeichneten Sport. Der Eishockey-
platz ist auf dem See etwas nach Westen verlegt,
um für die erwartete große Zuschauermenge gün-
stigere Möglichkeiten zu schaffen.

Für die
Deutsche Eishockeymeisterschaft vom
19. bis 21. Januar

werden mit ziemlicher Sicherheit erwartet die
Mannschaften Brandenburg, Königs-
berg, Berliner Schlittschuh-Club,
S C. Riessersee, Stuttgart und Füs-
sen.
In der ersten Gruppe werden sich Füssen --
Königsberg und Berliner Schlittschuh-Club--Kö-
nigsberg spannende Kämpfe liefern. In der zwei-
ten Gruppe stehen sich Stuttgart, Brandenburg
und SC. Riessersee gegenüber. Das interessanteste
Spiel dürfte hier zwischen der bekannten heimi-
schen Mannschaft und dem nicht zu unterschätzen-
den V.f.B. Brandenburg sein.

Es wird also jeder der drei Tage spannende
Kämpfe bringen, während am Montag nachmittag
der heuer mit besonderem Interesse erwartete
Entscheidungskampf
um die Meisterschaft stattfindet, der sich wohl zwi-
schen B.S.C. und S.C.R. abspielen wird.

Nach der deutschen Meisterschaft treffen sich am
Riessersee
die Nationalmannschaften Deutschlands, der
Schweiz und Polens,

welche auf dem Wege zur Europameisterschaft in
Budapest sind, zu Trainingsspielen, und zwar
[Spaltenumbruch] spielt am Dienstag, den 20. Januar, die Schweiz
gegen Polen, am Mittwoch, den 23. Januar,
Deutschland gegen Polen und am Freitag, den
25. Januar, die Schweiz gegen Deutschland, alles
Spiele, welche gerade im Hinblick auf die nahe
bevorstehende Europameisterschaft in weitesten
Sportskreisen dem regsten Interesse begegnen.

Bestellungen auf Wochenkarten (numerierter
Sitzplatz vom 19. bis 25. Januar) und Halb-
wochenkarten (numerierter Sitzplatz vom 19. bis
21. bzw. 22. bis 25. Januar) werden bei der
Hauptgeschäftsstelle des Sportclubs Riessersee e. V.,
Garmisch-Partenkirchen, entgegengenommen.

Fortgang der Schweizer
Winterspiele

Differenzen mit den deutschen Skiläufern -- Fin-
nischer Sieg im Langlauf -- Ein großes Spiel
der deutschen Hockeymannschaft

Auch am Dienstag herrschte wieder prachtvolles
Wetter, als die Schweizer Winterspiele in Davos
mit dem Langlauf fortgesetzt wurden.

Von den 22 Gemeldeten fehlten die deutschen
Läufer, die zwar an Ort und Stelle waren,
aber wieder abreisten, weil sie Differenzen
wegen der Quartierfrage bekommen hatten.
Deutschland wird also auch beim Sprunglauf
nicht vertreten sein.

Der Langlauf über 17,1 Kilometer mit einer Ge-
samtsteigung von 345 Meter stellte an die Teil-
nehmer erhebliche Anforderungen. Die Finnen
konnten auf die drei ersten Plätze Beschlag legen,
als Erster traf M. Lappalainen am Ziel ein,
dessen Zeit 1:19:28 Std. von keinem Teilnehmer
erreicht wurde.

Deutschland -- Europa Canadians 1:1

Die gehegten Erwartungen von dem letzten Eis-
hockeyspiel zwischen Deutschland und den Europa
Canadians wurden nicht enttäuscht. Es gab einen
packenden Kampf, dessen ehrenvolles Ergebnis für
die deutsche Mannschaft vornehmlich auf das
Konto von Leineweber im Tor kam, der eine
Glanzleistung nach der anderen vollbrachte. Neben
ihm war im Feld der Stürmer Haßler vom
BSC. der weitaus beste deutsche Spieler. Die
Verteidigung mit Schmid und Schröttle arbeitete
aufopfernd, dagegen kamen die Flügelstürmer
Jaenecke und Rammelmeyer nicht recht zur Ent-
faltung. Jaenecke gab wieder zahlreiche seiner ge-
nauen, aber unproduktiven Weitschüsse ab und
überließ Haßler die Hauptarbeit. Die Durch-
brüche der Canadier waren weit gefährlicher, da
in der Führung der Scheibe eine Ueberlegenheit
nicht zu verkennen war.

Nach torloser erster Spielzeit wurden beide
Mannschaften vom Publikum stark angefeuert,
und so wanderte die Scheibe von einem Tor zum
anderen. In der 9. Minute umspielte Dr. Demp-
sey alles, was sich ihm in den Weg stellte, und
schoß aus nur zwei Meter unhaltbar ein. Nun
griffen die Deutschen mehr an und erzwangen in
der 13. Minute den Ausgleich. Haßler hatte sich
bis in Höhe der Verteidigung durchgespielt und
aus zehn Meter Entfernung sauste sein Schuß ins
Netz. Im letzten Drittel wurden auf beiden Seiten
große Anstrengungen gemacht, aber an dem Er-
gebnis änderte sich nichts mehr.

[irrelevantes Material]


[irrelevantes Material]
„AZ am Abend“ Nr. 14 Donnerslag, den 17. Januar
SPORT / TURNEN/SPIEL
Süddeutſche Endſpieltermine
Die Vorrunde

Der Verbandsſpielausſchuß iſt jetzt in der Lage,
die Termine der Vorrunde für die Endkämpfe
um die Süddeutſche Fußballmeiſterſchaft und für
die Spiele in den Troſtrunden bekanntzugeben.
Nach Erledigung dieſer Spiele werden allerdings
in allen Gruppen einige Vereine noch mit einem
Vorrundenſpiel im Rückſtand ſein. In der Runde
der Meiſter iſt der 10. Februar ſpielfrei geblie-
ben und auch in den Troſtrunden gibt es an
dieſem Tage, dem Tage des Länderkampfes
Deutſchland — Schweiz, in Mannheim nur je ein
Spiel. — Im einzelnen lauten die Termine wie
folgt:

Runde der Meiſter:

20. Januar: Eintracht Frankfurt — 1. FC.
Nürnberg; Germania Brötzingen — VfL. Reckar-
au; Wormatia Worms — Bayern München;
Karlsruher FV. — Boruſſia Neunkirchen.

27. Januar: Bayern München — Ein-
tracht Frankfurt; VfL. Neckarau — Karlsruher
FV.; 1. FC. Nürnberg — Wormatia Worms;
Germania Brötzingen — Boruſſia Neunkirchen.

3. Februar: Boruſſia Neunkirchen — Eintracht
Frankfurt; Wormatia Worms — VfL. Neckarau;
Karlsruher FV. — Germania Brötzingen.

17. Februar: Eintracht Frankfurt — VfL.
Neckarau. Karlsruher FV. — Wormatia Worms;
Brötzingen — 1. FC. Nürnberg; Neunkirchen —
Bayern.

24. Februar: Karlsruher FV. — Eintracht
Frankfurt; Bayern — Neckarau; Wormatia
— Brötzingen; 1. FC. Nürnberg — Boruſſia
Neunkirchen.

Troſtrunde: Gruppe Südoſt:

20. Januar: Freiburger FC. — Stuttgarter
Kickers; München 1860 — Phönix Karls-
ruhe; Sp. Vgg. Fürth — VfB. Stuttgart; Schwa-
ben Augsburg — ASV. Nürnberg

27. Januar: Kickers — Fürth; Phönix Karls-
ruhe — Augsburg; Freiburg — VfB. Stuttgart.

3. Februar: ASV. Nürnberg — Kickers; VfB.
Stuttgart — Phönix Karlsruhe; Augsburg —
München 1860; Fürth — Freiburger FC.

10. Februar: ASV. Nürnberg — München
1860.

17. Februar: Kickers — Phönix Karlsruhe;
Augsburg — VfB. Stuttgart; 1860 München
— Freiburger FC.; ASV. Nürnberg — Fürth.

24. Februar: Augsburg — Kickers; Fürth —
Phönix Karlsruhe; VfB. Stuttgart — 1860
München;
Freiburger FC. — ASV. Nürn-
berg.

Troſtrunde: Gruppe Nordweſt:

20. Januar: VfL. Neu-Iſenburg — VfR. Mann-
heim; FSV. 05 Mainz — Union Niederrad;
SV. Waldhof — 1. FC. Idar; Saar 05 Saar-
brücken — FSV. Frankfurt.

27. Januar: VfR. Mannheim — Niederrad;
Iſenburg — Mainz; FSV. Frankfurt — FC.
Idar; Saar 05 — Waldhof.

3. Februar: VfR. Mannheim — Waldhof;
FSV. Frankfurt — Mainz 05; Saar 05 — Iſen-
burg; Niederrad — FC. Idar.

10. Februar: FC. Idar — Mainz.

17. Februar: VfR. Mannheim — FSV. Frank-
furt; Mainz — Waldhof; Iſenburg — FC. Idar;
Saar 05 — Niederrad.

24. Februar: FSV. Frankfurt — Iſenburg;
Niederrad — Waldhof; VfR. Mannheim — Idar;
Mainz — Saar 05.

Die Spiele finden auf den Plätzen der erſt-
genannten Vereine ſtatt.

[Spaltenumbruch]
Klingseis ſpielt in Eſſen

Schwarz-Weiß Eſſen, einer der älteſten und
angeſehenſten weſtdeutſchen Vereine, der ſeit faſt
20 Jahren das Kunſtſtück vollbringt, immer wie-
der mit ſeiner Mannſchaft mit führend zu ſein,
erhält für die nächſte Saiſon wertvolle Verſtär-
kungen. Der ehemalige Eſſener Turnerbund hat
als neue Mitglieder den Münchener Klings-
eis
und den ausgezeichneten Kaſſeler Linksaußen
Kreß gewonnen.

Deutſchlands Nationalelf
gegen die Schweiz
Am 10. Februar 1929 in Mannheim

Der Spielausſchuß des Deutſchen Fußball-Bun-
des hat am Sonntag nach der Bundespokal-
Zwiſchenrunde die Ländermannſchaft aufgeſtellt,
die am 10. Februar in Mannheim zum 15. Län-
derkampf gegen die Schweiz antritt. Die Elf hat
folgendes Ausſehen:
Stuhlfauth
(1. FC. Nürnberg)
Schütz Weber
(Eintracht Frankf.) Kurheſſen Kaſſel)
Knöpfle Leinberger Geiger
(FSV. Frankf.) (Sp. Vg. Fürth) (1. FC. Nürnbg.)
Reinmann Hornauer Pöttinger Frank Hoffmann
(beide 1 F C. Nürnberg) (Bay. Mü.) Sp B Fürth) Bay. Mü.)

Erſatz: Armbruſter (FSV. Frankfurt), Heid-
kamp (Bayern München), Schmitt (1. FC. Nürn-
berg), Kreß (Rotweiß Frankfurt).



Rennen auf Schnee
[Abbildung]

Der Rennverein Garmiſch-Parienkirchen veranſtaltete am 13. Januar die erſten diesjährigen
Schlitten-, Galopp- und Skijöringrennen, die auf der bekannten Bahn zwiſchen Parten-
kirchen und Garmiſch gelaufen wurden. — Wir zeigen das Eröffnungsrennen.

[Spaltenumbruch]
Die große Eishockeywoche am Rieſſerſee

Deutſche Eishockeymeiſterſchaft * Freundſchaftsſpiele der National-
mannſchaften Deutſchlands, der Schweiz und Polens

Am Rieſſerſee iſt man fieberhaft mit der Vor-
bereitung der wohl bedeutendſten Eisſportver-
anſtaltung Deutſchlands im Winter 1928/29 be-
ſchäftigt. Das glänzende Eis und die in Ausſicht
ſtehende qualitativ hervorragende Beteiligung
verſprechen ausgezeichneten Sport. Der Eishockey-
platz iſt auf dem See etwas nach Weſten verlegt,
um für die erwartete große Zuſchauermenge gün-
ſtigere Möglichkeiten zu ſchaffen.

Für die
Deutſche Eishockeymeiſterſchaft vom
19. bis 21. Januar

werden mit ziemlicher Sicherheit erwartet die
Mannſchaften Brandenburg, Königs-
berg, Berliner Schlittſchuh-Club,
S C. Rieſſerſee, Stuttgart und Füſ-
ſen.
In der erſten Gruppe werden ſich Füſſen —
Königsberg und Berliner Schlittſchuh-Club—Kö-
nigsberg ſpannende Kämpfe liefern. In der zwei-
ten Gruppe ſtehen ſich Stuttgart, Brandenburg
und SC. Rieſſerſee gegenüber. Das intereſſanteſte
Spiel dürfte hier zwiſchen der bekannten heimi-
ſchen Mannſchaft und dem nicht zu unterſchätzen-
den V.f.B. Brandenburg ſein.

Es wird alſo jeder der drei Tage ſpannende
Kämpfe bringen, während am Montag nachmittag
der heuer mit beſonderem Intereſſe erwartete
Entſcheidungskampf
um die Meiſterſchaft ſtattfindet, der ſich wohl zwi-
ſchen B.S.C. und S.C.R. abſpielen wird.

Nach der deutſchen Meiſterſchaft treffen ſich am
Rieſſerſee
die Nationalmannſchaften Deutſchlands, der
Schweiz und Polens,

welche auf dem Wege zur Europameiſterſchaft in
Budapeſt ſind, zu Trainingsſpielen, und zwar
[Spaltenumbruch] ſpielt am Dienstag, den 20. Januar, die Schweiz
gegen Polen, am Mittwoch, den 23. Januar,
Deutſchland gegen Polen und am Freitag, den
25. Januar, die Schweiz gegen Deutſchland, alles
Spiele, welche gerade im Hinblick auf die nahe
bevorſtehende Europameiſterſchaft in weiteſten
Sportskreiſen dem regſten Intereſſe begegnen.

Beſtellungen auf Wochenkarten (numerierter
Sitzplatz vom 19. bis 25. Januar) und Halb-
wochenkarten (numerierter Sitzplatz vom 19. bis
21. bzw. 22. bis 25. Januar) werden bei der
Hauptgeſchäftsſtelle des Sportclubs Rieſſerſee e. V.,
Garmiſch-Partenkirchen, entgegengenommen.

Fortgang der Schweizer
Winterſpiele

Differenzen mit den deutſchen Skiläufern — Fin-
niſcher Sieg im Langlauf — Ein großes Spiel
der deutſchen Hockeymannſchaft

Auch am Dienstag herrſchte wieder prachtvolles
Wetter, als die Schweizer Winterſpiele in Davos
mit dem Langlauf fortgeſetzt wurden.

Von den 22 Gemeldeten fehlten die deutſchen
Läufer, die zwar an Ort und Stelle waren,
aber wieder abreiſten, weil ſie Differenzen
wegen der Quartierfrage bekommen hatten.
Deutſchland wird alſo auch beim Sprunglauf
nicht vertreten ſein.

Der Langlauf über 17,1 Kilometer mit einer Ge-
ſamtſteigung von 345 Meter ſtellte an die Teil-
nehmer erhebliche Anforderungen. Die Finnen
konnten auf die drei erſten Plätze Beſchlag legen,
als Erſter traf M. Lappalainen am Ziel ein,
deſſen Zeit 1:19:28 Std. von keinem Teilnehmer
erreicht wurde.

Deutſchland — Europa Canadians 1:1

Die gehegten Erwartungen von dem letzten Eis-
hockeyſpiel zwiſchen Deutſchland und den Europa
Canadians wurden nicht enttäuſcht. Es gab einen
packenden Kampf, deſſen ehrenvolles Ergebnis für
die deutſche Mannſchaft vornehmlich auf das
Konto von Leineweber im Tor kam, der eine
Glanzleiſtung nach der anderen vollbrachte. Neben
ihm war im Feld der Stürmer Haßler vom
BSC. der weitaus beſte deutſche Spieler. Die
Verteidigung mit Schmid und Schröttle arbeitete
aufopfernd, dagegen kamen die Flügelſtürmer
Jaenecke und Rammelmeyer nicht recht zur Ent-
faltung. Jaenecke gab wieder zahlreiche ſeiner ge-
nauen, aber unproduktiven Weitſchüſſe ab und
überließ Haßler die Hauptarbeit. Die Durch-
brüche der Canadier waren weit gefährlicher, da
in der Führung der Scheibe eine Ueberlegenheit
nicht zu verkennen war.

Nach torloſer erſter Spielzeit wurden beide
Mannſchaften vom Publikum ſtark angefeuert,
und ſo wanderte die Scheibe von einem Tor zum
anderen. In der 9. Minute umſpielte Dr. Demp-
ſey alles, was ſich ihm in den Weg ſtellte, und
ſchoß aus nur zwei Meter unhaltbar ein. Nun
griffen die Deutſchen mehr an und erzwangen in
der 13. Minute den Ausgleich. Haßler hatte ſich
bis in Höhe der Verteidigung durchgeſpielt und
aus zehn Meter Entfernung ſauſte ſein Schuß ins
Netz. Im letzten Drittel wurden auf beiden Seiten
große Anſtrengungen gemacht, aber an dem Er-
gebnis änderte ſich nichts mehr.

[irrelevantes Material]


[irrelevantes Material]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0006" n="Seite 6[6]"/>
      <fw place="top" type="header">&#x201E;AZ am Abend&#x201C; Nr. 14 Donnerslag, den 17. Januar</fw><lb/>
      <div type="jVarious" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">SPORT / TURNEN/SPIEL</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Süddeut&#x017F;che End&#x017F;pieltermine</hi> </head><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Vorrunde</hi> </head><lb/>
            <p>Der Verbands&#x017F;pielaus&#x017F;chuß i&#x017F;t jetzt in der Lage,<lb/>
die Termine der Vorrunde für die Endkämpfe<lb/>
um die Süddeut&#x017F;che Fußballmei&#x017F;ter&#x017F;chaft und für<lb/>
die Spiele in den Tro&#x017F;trunden bekanntzugeben.<lb/>
Nach Erledigung die&#x017F;er Spiele werden allerdings<lb/>
in allen Gruppen einige Vereine noch mit einem<lb/>
Vorrunden&#x017F;piel im Rück&#x017F;tand &#x017F;ein. In der Runde<lb/>
der Mei&#x017F;ter i&#x017F;t der 10. Februar &#x017F;pielfrei geblie-<lb/>
ben und auch in den Tro&#x017F;trunden gibt es an<lb/>
die&#x017F;em Tage, dem Tage des Länderkampfes<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x2014; Schweiz, in Mannheim nur je ein<lb/>
Spiel. &#x2014; Im einzelnen lauten die Termine wie<lb/>
folgt:</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Runde der Mei&#x017F;ter:</hi> </head><lb/>
            <p>20. Januar: Eintracht Frankfurt &#x2014; 1. FC.<lb/>
Nürnberg; Germania Brötzingen &#x2014; VfL. Reckar-<lb/>
au; Wormatia Worms &#x2014; <hi rendition="#g">Bayern München;</hi><lb/>
Karlsruher FV. &#x2014; Boru&#x017F;&#x017F;ia Neunkirchen.</p><lb/>
            <p>27. Januar: <hi rendition="#g">Bayern München</hi> &#x2014; Ein-<lb/>
tracht Frankfurt; VfL. Neckarau &#x2014; Karlsruher<lb/>
FV.; 1. FC. Nürnberg &#x2014; Wormatia Worms;<lb/>
Germania Brötzingen &#x2014; Boru&#x017F;&#x017F;ia Neunkirchen.</p><lb/>
            <p>3. Februar: Boru&#x017F;&#x017F;ia Neunkirchen &#x2014; Eintracht<lb/>
Frankfurt; Wormatia Worms &#x2014; VfL. Neckarau;<lb/>
Karlsruher FV. &#x2014; Germania Brötzingen.</p><lb/>
            <p>17. Februar: Eintracht Frankfurt &#x2014; VfL.<lb/>
Neckarau. Karlsruher FV. &#x2014; Wormatia Worms;<lb/>
Brötzingen &#x2014; 1. FC. Nürnberg; Neunkirchen &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Bayern.</hi></p><lb/>
            <p>24. Februar: Karlsruher FV. &#x2014; Eintracht<lb/>
Frankfurt; <hi rendition="#g">Bayern</hi> &#x2014; Neckarau; Wormatia<lb/>
&#x2014; Brötzingen; 1. FC. Nürnberg &#x2014; Boru&#x017F;&#x017F;ia<lb/>
Neunkirchen.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Tro&#x017F;trunde: Gruppe Südo&#x017F;t:</hi> </head><lb/>
            <p>20. Januar: Freiburger FC. &#x2014; Stuttgarter<lb/>
Kickers; <hi rendition="#g">München 1860</hi> &#x2014; Phönix Karls-<lb/>
ruhe; Sp. Vgg. Fürth &#x2014; VfB. Stuttgart; Schwa-<lb/>
ben Augsburg &#x2014; ASV. Nürnberg</p><lb/>
            <p>27. Januar: Kickers &#x2014; Fürth; Phönix Karls-<lb/>
ruhe &#x2014; Augsburg; Freiburg &#x2014; VfB. Stuttgart.</p><lb/>
            <p>3. Februar: ASV. Nürnberg &#x2014; Kickers; VfB.<lb/>
Stuttgart &#x2014; Phönix Karlsruhe; Augsburg &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">München 1860;</hi> Fürth &#x2014; Freiburger FC.</p><lb/>
            <p>10. Februar: ASV. Nürnberg &#x2014; <hi rendition="#g">München<lb/>
1860.</hi></p><lb/>
            <p>17. Februar: Kickers &#x2014; Phönix Karlsruhe;<lb/>
Augsburg &#x2014; VfB. Stuttgart; <hi rendition="#g">1860 München</hi><lb/>
&#x2014; Freiburger FC.; ASV. Nürnberg &#x2014; Fürth.</p><lb/>
            <p>24. Februar: Augsburg &#x2014; Kickers; Fürth &#x2014;<lb/>
Phönix Karlsruhe; VfB. Stuttgart &#x2014; <hi rendition="#g">1860<lb/>
München;</hi> Freiburger FC. &#x2014; ASV. Nürn-<lb/>
berg.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Tro&#x017F;trunde: Gruppe Nordwe&#x017F;t:</hi> </head><lb/>
            <p>20. Januar: VfL. Neu-I&#x017F;enburg &#x2014; VfR. Mann-<lb/>
heim; FSV. 05 Mainz &#x2014; Union Niederrad;<lb/>
SV. Waldhof &#x2014; 1. FC. Idar; Saar 05 Saar-<lb/>
brücken &#x2014; FSV. Frankfurt.</p><lb/>
            <p>27. Januar: VfR. Mannheim &#x2014; Niederrad;<lb/>
I&#x017F;enburg &#x2014; Mainz; FSV. Frankfurt &#x2014; FC.<lb/>
Idar; Saar 05 &#x2014; Waldhof.</p><lb/>
            <p>3. Februar: VfR. Mannheim &#x2014; Waldhof;<lb/>
FSV. Frankfurt &#x2014; Mainz 05; Saar 05 &#x2014; I&#x017F;en-<lb/>
burg; Niederrad &#x2014; FC. Idar.</p><lb/>
            <p>10. Februar: FC. Idar &#x2014; Mainz.</p><lb/>
            <p>17. Februar: VfR. Mannheim &#x2014; FSV. Frank-<lb/>
furt; Mainz &#x2014; Waldhof; I&#x017F;enburg &#x2014; FC. Idar;<lb/>
Saar 05 &#x2014; Niederrad.</p><lb/>
            <p>24. Februar: FSV. Frankfurt &#x2014; I&#x017F;enburg;<lb/>
Niederrad &#x2014; Waldhof; VfR. Mannheim &#x2014; Idar;<lb/>
Mainz &#x2014; Saar 05.</p><lb/>
            <p>Die Spiele finden auf den Plätzen der er&#x017F;t-<lb/>
genannten Vereine &#x017F;tatt.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Klingseis &#x017F;pielt in E&#x017F;&#x017F;en</hi> </head><lb/>
            <p>Schwarz-Weiß E&#x017F;&#x017F;en, einer der älte&#x017F;ten und<lb/>
ange&#x017F;ehen&#x017F;ten we&#x017F;tdeut&#x017F;chen Vereine, der &#x017F;eit fa&#x017F;t<lb/>
20 Jahren das Kun&#x017F;t&#x017F;tück vollbringt, immer wie-<lb/>
der mit &#x017F;einer Mann&#x017F;chaft mit führend zu &#x017F;ein,<lb/>
erhält für die näch&#x017F;te Sai&#x017F;on wertvolle Ver&#x017F;tär-<lb/>
kungen. Der ehemalige E&#x017F;&#x017F;ener Turnerbund hat<lb/>
als neue Mitglieder den Münchener <hi rendition="#g">Klings-<lb/>
eis</hi> und den ausgezeichneten Ka&#x017F;&#x017F;eler Linksaußen<lb/><hi rendition="#g">Kreß</hi> gewonnen.</p>
          </div><lb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;chlands Nationalelf<lb/>
gegen die Schweiz<lb/>
Am 10. Februar 1929 in Mannheim</hi> </head><lb/>
            <p>Der Spielaus&#x017F;chuß des Deut&#x017F;chen Fußball-Bun-<lb/>
des hat am Sonntag nach der Bundespokal-<lb/>
Zwi&#x017F;chenrunde die Ländermann&#x017F;chaft aufge&#x017F;tellt,<lb/>
die am 10. Februar in Mannheim zum 15. Län-<lb/>
derkampf gegen die Schweiz antritt. Die Elf hat<lb/>
folgendes Aus&#x017F;ehen:<lb/>
Stuhlfauth<lb/>
(1. FC. Nürnberg)<lb/>
Schütz Weber<lb/>
(Eintracht Frankf.) Kurhe&#x017F;&#x017F;en Ka&#x017F;&#x017F;el)<lb/>
Knöpfle Leinberger Geiger<lb/>
(FSV. Frankf.) (Sp. Vg. Fürth) (1. FC. Nürnbg.)<lb/>
Reinmann Hornauer Pöttinger Frank Hoffmann<lb/>
(beide 1 F C. Nürnberg) (Bay. Mü.) Sp B Fürth) Bay. Mü.)</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;atz:</hi> Armbru&#x017F;ter (FSV. Frankfurt), Heid-<lb/>
kamp (Bayern München), Schmitt (1. FC. Nürn-<lb/>
berg), Kreß (Rotweiß Frankfurt).</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rennen auf Schnee</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <p>Der Rennverein Garmi&#x017F;ch-Parienkirchen veran&#x017F;taltete am 13. Januar die er&#x017F;ten diesjährigen<lb/>
Schlitten-, Galopp- und Skijöringrennen, die auf der bekannten Bahn zwi&#x017F;chen Parten-<lb/>
kirchen und Garmi&#x017F;ch gelaufen wurden. &#x2014; Wir zeigen das Eröffnungsrennen.</p>
          </figure><lb/>
          <cb/>
        </div>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die große Eishockeywoche am Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;che Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft * Freund&#x017F;chafts&#x017F;piele der National-<lb/>
mann&#x017F;chaften Deut&#x017F;chlands, der Schweiz und Polens</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p>Am Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee i&#x017F;t man fieberhaft mit der Vor-<lb/>
bereitung der wohl bedeutend&#x017F;ten Eis&#x017F;portver-<lb/>
an&#x017F;taltung Deut&#x017F;chlands im Winter 1928/29 be-<lb/>
&#x017F;chäftigt. Das glänzende Eis und die in Aus&#x017F;icht<lb/>
&#x017F;tehende qualitativ hervorragende Beteiligung<lb/>
ver&#x017F;prechen ausgezeichneten Sport. Der Eishockey-<lb/>
platz i&#x017F;t auf dem See etwas nach We&#x017F;ten verlegt,<lb/>
um für die erwartete große Zu&#x017F;chauermenge gün-<lb/>
&#x017F;tigere Möglichkeiten zu &#x017F;chaffen.</p><lb/>
          <p>Für die<lb/><hi rendition="#c">Deut&#x017F;che Eishockeymei&#x017F;ter&#x017F;chaft vom<lb/>
19. bis 21. Januar</hi><lb/>
werden mit ziemlicher Sicherheit erwartet die<lb/>
Mann&#x017F;chaften <hi rendition="#g">Brandenburg, Königs-<lb/>
berg, Berliner Schlitt&#x017F;chuh-Club,<lb/>
S C. Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee, Stuttgart und Fü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</hi> In der er&#x017F;ten Gruppe werden &#x017F;ich Fü&#x017F;&#x017F;en &#x2014;<lb/>
Königsberg und Berliner Schlitt&#x017F;chuh-Club&#x2014;Kö-<lb/>
nigsberg &#x017F;pannende Kämpfe liefern. In der zwei-<lb/>
ten Gruppe &#x017F;tehen &#x017F;ich Stuttgart, Brandenburg<lb/>
und SC. Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee gegenüber. Das intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te<lb/>
Spiel dürfte hier zwi&#x017F;chen der bekannten heimi-<lb/>
&#x017F;chen Mann&#x017F;chaft und dem nicht zu unter&#x017F;chätzen-<lb/>
den V.f.B. Brandenburg &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>Es wird al&#x017F;o jeder der drei Tage &#x017F;pannende<lb/>
Kämpfe bringen, während am Montag nachmittag<lb/>
der heuer mit be&#x017F;onderem Intere&#x017F;&#x017F;e erwartete<lb/><hi rendition="#c">Ent&#x017F;cheidungskampf</hi><lb/>
um die Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft &#x017F;tattfindet, der &#x017F;ich wohl zwi-<lb/>
&#x017F;chen B.S.C. und S.C.R. ab&#x017F;pielen wird.</p><lb/>
          <p>Nach der deut&#x017F;chen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft treffen &#x017F;ich am<lb/>
Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee<lb/><hi rendition="#c">die Nationalmann&#x017F;chaften Deut&#x017F;chlands, der<lb/>
Schweiz und Polens,</hi><lb/>
welche auf dem Wege zur Europamei&#x017F;ter&#x017F;chaft in<lb/>
Budape&#x017F;t &#x017F;ind, zu Trainings&#x017F;pielen, und zwar<lb/><cb/>
&#x017F;pielt am Dienstag, den 20. Januar, die Schweiz<lb/>
gegen Polen, am Mittwoch, den 23. Januar,<lb/>
Deut&#x017F;chland gegen Polen und am Freitag, den<lb/>
25. Januar, die Schweiz gegen Deut&#x017F;chland, alles<lb/>
Spiele, welche gerade im Hinblick auf die nahe<lb/>
bevor&#x017F;tehende Europamei&#x017F;ter&#x017F;chaft in weite&#x017F;ten<lb/>
Sportskrei&#x017F;en dem reg&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;e begegnen.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;tellungen auf Wochenkarten (numerierter<lb/>
Sitzplatz vom 19. bis 25. Januar) und Halb-<lb/>
wochenkarten (numerierter Sitzplatz vom 19. bis<lb/>
21. bzw. 22. bis 25. Januar) werden bei der<lb/>
Hauptge&#x017F;chäfts&#x017F;telle des Sportclubs Rie&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ee e. V.,<lb/>
Garmi&#x017F;ch-Partenkirchen, entgegengenommen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fortgang der Schweizer<lb/>
Winter&#x017F;piele</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#b">Differenzen mit den deut&#x017F;chen Skiläufern &#x2014; Fin-<lb/>
ni&#x017F;cher Sieg im Langlauf &#x2014; Ein großes Spiel<lb/>
der deut&#x017F;chen Hockeymann&#x017F;chaft</hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p>Auch am Dienstag herr&#x017F;chte wieder prachtvolles<lb/>
Wetter, als die Schweizer Winter&#x017F;piele in Davos<lb/>
mit dem Langlauf fortge&#x017F;etzt wurden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#c">Von den 22 Gemeldeten fehlten die deut&#x017F;chen<lb/>
Läufer, die zwar an Ort und Stelle waren,<lb/>
aber wieder abrei&#x017F;ten, weil &#x017F;ie Differenzen<lb/>
wegen der Quartierfrage bekommen hatten.<lb/>
Deut&#x017F;chland wird al&#x017F;o auch beim Sprunglauf<lb/>
nicht vertreten &#x017F;ein.</hi><lb/>
Der Langlauf über 17,1 Kilometer mit einer Ge-<lb/>
&#x017F;amt&#x017F;teigung von 345 Meter &#x017F;tellte an die Teil-<lb/>
nehmer erhebliche Anforderungen. Die Finnen<lb/>
konnten auf die drei er&#x017F;ten Plätze Be&#x017F;chlag legen,<lb/>
als Er&#x017F;ter traf M. Lappalainen am Ziel ein,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Zeit 1:19:28 Std. von keinem Teilnehmer<lb/>
erreicht wurde.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Deut&#x017F;chland &#x2014; Europa Canadians 1:1</hi> </p><lb/>
          <p>Die gehegten Erwartungen von dem letzten Eis-<lb/>
hockey&#x017F;piel zwi&#x017F;chen Deut&#x017F;chland und den Europa<lb/>
Canadians wurden nicht enttäu&#x017F;cht. Es gab einen<lb/>
packenden Kampf, de&#x017F;&#x017F;en ehrenvolles Ergebnis für<lb/>
die deut&#x017F;che Mann&#x017F;chaft vornehmlich auf das<lb/>
Konto von <hi rendition="#g">Leineweber</hi> im Tor kam, der eine<lb/>
Glanzlei&#x017F;tung nach der anderen vollbrachte. Neben<lb/>
ihm war im Feld der Stürmer Haßler vom<lb/>
BSC. der weitaus be&#x017F;te deut&#x017F;che Spieler. Die<lb/>
Verteidigung mit Schmid und Schröttle arbeitete<lb/>
aufopfernd, dagegen kamen die Flügel&#x017F;türmer<lb/>
Jaenecke und Rammelmeyer nicht recht zur Ent-<lb/>
faltung. Jaenecke gab wieder zahlreiche &#x017F;einer ge-<lb/>
nauen, aber unproduktiven Weit&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e ab und<lb/>
überließ Haßler die Hauptarbeit. Die Durch-<lb/>
brüche der Canadier waren weit gefährlicher, da<lb/>
in der Führung der Scheibe eine Ueberlegenheit<lb/>
nicht zu verkennen war.</p><lb/>
          <p>Nach torlo&#x017F;er er&#x017F;ter Spielzeit wurden beide<lb/>
Mann&#x017F;chaften vom Publikum &#x017F;tark angefeuert,<lb/>
und &#x017F;o wanderte die Scheibe von einem Tor zum<lb/>
anderen. In der 9. Minute um&#x017F;pielte Dr. Demp-<lb/>
&#x017F;ey alles, was &#x017F;ich ihm in den Weg &#x017F;tellte, und<lb/>
&#x017F;choß aus nur zwei Meter unhaltbar ein. Nun<lb/>
griffen die Deut&#x017F;chen mehr an und erzwangen in<lb/>
der 13. Minute den Ausgleich. Haßler hatte &#x017F;ich<lb/>
bis in Höhe der Verteidigung durchge&#x017F;pielt und<lb/>
aus zehn Meter Entfernung &#x017F;au&#x017F;te &#x017F;ein Schuß ins<lb/>
Netz. Im letzten Drittel wurden auf beiden Seiten<lb/>
große An&#x017F;trengungen gemacht, aber an dem Er-<lb/>
gebnis änderte &#x017F;ich nichts mehr.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="jAn" n="2">
          <gap reason="insignificant"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[Seite 6[6]/0006] „AZ am Abend“ Nr. 14 Donnerslag, den 17. Januar SPORT / TURNEN/SPIEL Süddeutſche Endſpieltermine Die Vorrunde Der Verbandsſpielausſchuß iſt jetzt in der Lage, die Termine der Vorrunde für die Endkämpfe um die Süddeutſche Fußballmeiſterſchaft und für die Spiele in den Troſtrunden bekanntzugeben. Nach Erledigung dieſer Spiele werden allerdings in allen Gruppen einige Vereine noch mit einem Vorrundenſpiel im Rückſtand ſein. In der Runde der Meiſter iſt der 10. Februar ſpielfrei geblie- ben und auch in den Troſtrunden gibt es an dieſem Tage, dem Tage des Länderkampfes Deutſchland — Schweiz, in Mannheim nur je ein Spiel. — Im einzelnen lauten die Termine wie folgt: Runde der Meiſter: 20. Januar: Eintracht Frankfurt — 1. FC. Nürnberg; Germania Brötzingen — VfL. Reckar- au; Wormatia Worms — Bayern München; Karlsruher FV. — Boruſſia Neunkirchen. 27. Januar: Bayern München — Ein- tracht Frankfurt; VfL. Neckarau — Karlsruher FV.; 1. FC. Nürnberg — Wormatia Worms; Germania Brötzingen — Boruſſia Neunkirchen. 3. Februar: Boruſſia Neunkirchen — Eintracht Frankfurt; Wormatia Worms — VfL. Neckarau; Karlsruher FV. — Germania Brötzingen. 17. Februar: Eintracht Frankfurt — VfL. Neckarau. Karlsruher FV. — Wormatia Worms; Brötzingen — 1. FC. Nürnberg; Neunkirchen — Bayern. 24. Februar: Karlsruher FV. — Eintracht Frankfurt; Bayern — Neckarau; Wormatia — Brötzingen; 1. FC. Nürnberg — Boruſſia Neunkirchen. Troſtrunde: Gruppe Südoſt: 20. Januar: Freiburger FC. — Stuttgarter Kickers; München 1860 — Phönix Karls- ruhe; Sp. Vgg. Fürth — VfB. Stuttgart; Schwa- ben Augsburg — ASV. Nürnberg 27. Januar: Kickers — Fürth; Phönix Karls- ruhe — Augsburg; Freiburg — VfB. Stuttgart. 3. Februar: ASV. Nürnberg — Kickers; VfB. Stuttgart — Phönix Karlsruhe; Augsburg — München 1860; Fürth — Freiburger FC. 10. Februar: ASV. Nürnberg — München 1860. 17. Februar: Kickers — Phönix Karlsruhe; Augsburg — VfB. Stuttgart; 1860 München — Freiburger FC.; ASV. Nürnberg — Fürth. 24. Februar: Augsburg — Kickers; Fürth — Phönix Karlsruhe; VfB. Stuttgart — 1860 München; Freiburger FC. — ASV. Nürn- berg. Troſtrunde: Gruppe Nordweſt: 20. Januar: VfL. Neu-Iſenburg — VfR. Mann- heim; FSV. 05 Mainz — Union Niederrad; SV. Waldhof — 1. FC. Idar; Saar 05 Saar- brücken — FSV. Frankfurt. 27. Januar: VfR. Mannheim — Niederrad; Iſenburg — Mainz; FSV. Frankfurt — FC. Idar; Saar 05 — Waldhof. 3. Februar: VfR. Mannheim — Waldhof; FSV. Frankfurt — Mainz 05; Saar 05 — Iſen- burg; Niederrad — FC. Idar. 10. Februar: FC. Idar — Mainz. 17. Februar: VfR. Mannheim — FSV. Frank- furt; Mainz — Waldhof; Iſenburg — FC. Idar; Saar 05 — Niederrad. 24. Februar: FSV. Frankfurt — Iſenburg; Niederrad — Waldhof; VfR. Mannheim — Idar; Mainz — Saar 05. Die Spiele finden auf den Plätzen der erſt- genannten Vereine ſtatt. Klingseis ſpielt in Eſſen Schwarz-Weiß Eſſen, einer der älteſten und angeſehenſten weſtdeutſchen Vereine, der ſeit faſt 20 Jahren das Kunſtſtück vollbringt, immer wie- der mit ſeiner Mannſchaft mit führend zu ſein, erhält für die nächſte Saiſon wertvolle Verſtär- kungen. Der ehemalige Eſſener Turnerbund hat als neue Mitglieder den Münchener Klings- eis und den ausgezeichneten Kaſſeler Linksaußen Kreß gewonnen. Deutſchlands Nationalelf gegen die Schweiz Am 10. Februar 1929 in Mannheim Der Spielausſchuß des Deutſchen Fußball-Bun- des hat am Sonntag nach der Bundespokal- Zwiſchenrunde die Ländermannſchaft aufgeſtellt, die am 10. Februar in Mannheim zum 15. Län- derkampf gegen die Schweiz antritt. Die Elf hat folgendes Ausſehen: Stuhlfauth (1. FC. Nürnberg) Schütz Weber (Eintracht Frankf.) Kurheſſen Kaſſel) Knöpfle Leinberger Geiger (FSV. Frankf.) (Sp. Vg. Fürth) (1. FC. Nürnbg.) Reinmann Hornauer Pöttinger Frank Hoffmann (beide 1 F C. Nürnberg) (Bay. Mü.) Sp B Fürth) Bay. Mü.) Erſatz: Armbruſter (FSV. Frankfurt), Heid- kamp (Bayern München), Schmitt (1. FC. Nürn- berg), Kreß (Rotweiß Frankfurt). Rennen auf Schnee [Abbildung Der Rennverein Garmiſch-Parienkirchen veranſtaltete am 13. Januar die erſten diesjährigen Schlitten-, Galopp- und Skijöringrennen, die auf der bekannten Bahn zwiſchen Parten- kirchen und Garmiſch gelaufen wurden. — Wir zeigen das Eröffnungsrennen.] Die große Eishockeywoche am Rieſſerſee Deutſche Eishockeymeiſterſchaft * Freundſchaftsſpiele der National- mannſchaften Deutſchlands, der Schweiz und Polens Am Rieſſerſee iſt man fieberhaft mit der Vor- bereitung der wohl bedeutendſten Eisſportver- anſtaltung Deutſchlands im Winter 1928/29 be- ſchäftigt. Das glänzende Eis und die in Ausſicht ſtehende qualitativ hervorragende Beteiligung verſprechen ausgezeichneten Sport. Der Eishockey- platz iſt auf dem See etwas nach Weſten verlegt, um für die erwartete große Zuſchauermenge gün- ſtigere Möglichkeiten zu ſchaffen. Für die Deutſche Eishockeymeiſterſchaft vom 19. bis 21. Januar werden mit ziemlicher Sicherheit erwartet die Mannſchaften Brandenburg, Königs- berg, Berliner Schlittſchuh-Club, S C. Rieſſerſee, Stuttgart und Füſ- ſen. In der erſten Gruppe werden ſich Füſſen — Königsberg und Berliner Schlittſchuh-Club—Kö- nigsberg ſpannende Kämpfe liefern. In der zwei- ten Gruppe ſtehen ſich Stuttgart, Brandenburg und SC. Rieſſerſee gegenüber. Das intereſſanteſte Spiel dürfte hier zwiſchen der bekannten heimi- ſchen Mannſchaft und dem nicht zu unterſchätzen- den V.f.B. Brandenburg ſein. Es wird alſo jeder der drei Tage ſpannende Kämpfe bringen, während am Montag nachmittag der heuer mit beſonderem Intereſſe erwartete Entſcheidungskampf um die Meiſterſchaft ſtattfindet, der ſich wohl zwi- ſchen B.S.C. und S.C.R. abſpielen wird. Nach der deutſchen Meiſterſchaft treffen ſich am Rieſſerſee die Nationalmannſchaften Deutſchlands, der Schweiz und Polens, welche auf dem Wege zur Europameiſterſchaft in Budapeſt ſind, zu Trainingsſpielen, und zwar ſpielt am Dienstag, den 20. Januar, die Schweiz gegen Polen, am Mittwoch, den 23. Januar, Deutſchland gegen Polen und am Freitag, den 25. Januar, die Schweiz gegen Deutſchland, alles Spiele, welche gerade im Hinblick auf die nahe bevorſtehende Europameiſterſchaft in weiteſten Sportskreiſen dem regſten Intereſſe begegnen. Beſtellungen auf Wochenkarten (numerierter Sitzplatz vom 19. bis 25. Januar) und Halb- wochenkarten (numerierter Sitzplatz vom 19. bis 21. bzw. 22. bis 25. Januar) werden bei der Hauptgeſchäftsſtelle des Sportclubs Rieſſerſee e. V., Garmiſch-Partenkirchen, entgegengenommen. Fortgang der Schweizer Winterſpiele Differenzen mit den deutſchen Skiläufern — Fin- niſcher Sieg im Langlauf — Ein großes Spiel der deutſchen Hockeymannſchaft Auch am Dienstag herrſchte wieder prachtvolles Wetter, als die Schweizer Winterſpiele in Davos mit dem Langlauf fortgeſetzt wurden. Von den 22 Gemeldeten fehlten die deutſchen Läufer, die zwar an Ort und Stelle waren, aber wieder abreiſten, weil ſie Differenzen wegen der Quartierfrage bekommen hatten. Deutſchland wird alſo auch beim Sprunglauf nicht vertreten ſein. Der Langlauf über 17,1 Kilometer mit einer Ge- ſamtſteigung von 345 Meter ſtellte an die Teil- nehmer erhebliche Anforderungen. Die Finnen konnten auf die drei erſten Plätze Beſchlag legen, als Erſter traf M. Lappalainen am Ziel ein, deſſen Zeit 1:19:28 Std. von keinem Teilnehmer erreicht wurde. Deutſchland — Europa Canadians 1:1 Die gehegten Erwartungen von dem letzten Eis- hockeyſpiel zwiſchen Deutſchland und den Europa Canadians wurden nicht enttäuſcht. Es gab einen packenden Kampf, deſſen ehrenvolles Ergebnis für die deutſche Mannſchaft vornehmlich auf das Konto von Leineweber im Tor kam, der eine Glanzleiſtung nach der anderen vollbrachte. Neben ihm war im Feld der Stürmer Haßler vom BSC. der weitaus beſte deutſche Spieler. Die Verteidigung mit Schmid und Schröttle arbeitete aufopfernd, dagegen kamen die Flügelſtürmer Jaenecke und Rammelmeyer nicht recht zur Ent- faltung. Jaenecke gab wieder zahlreiche ſeiner ge- nauen, aber unproduktiven Weitſchüſſe ab und überließ Haßler die Hauptarbeit. Die Durch- brüche der Canadier waren weit gefährlicher, da in der Führung der Scheibe eine Ueberlegenheit nicht zu verkennen war. Nach torloſer erſter Spielzeit wurden beide Mannſchaften vom Publikum ſtark angefeuert, und ſo wanderte die Scheibe von einem Tor zum anderen. In der 9. Minute umſpielte Dr. Demp- ſey alles, was ſich ihm in den Weg ſtellte, und ſchoß aus nur zwei Meter unhaltbar ein. Nun griffen die Deutſchen mehr an und erzwangen in der 13. Minute den Ausgleich. Haßler hatte ſich bis in Höhe der Verteidigung durchgeſpielt und aus zehn Meter Entfernung ſauſte ſein Schuß ins Netz. Im letzten Drittel wurden auf beiden Seiten große Anſtrengungen gemacht, aber an dem Er- gebnis änderte ſich nichts mehr. _ _

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-02-11T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1929/6
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 17. Januar 1929, S. Seite 6[6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine14_1929/6>, abgerufen am 12.06.2024.