Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 165, 13. Juni 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] von Piemont eingesetzten Beamten im allgemeinen in ihren Stellen verblei-
ben. General Ulrich wird in Chambery verbleiben. Die Regimenter in Lyon,
welche zur Completirung der Besatzungen Savoyens bestimmt sind, sind schon
längst bezeichnet; täglich sieht man ihrem Aufbruch entgegen; nach den neue-
sten Nachrichten wäre derselbe heute zu erwarten. -- In unserm Großrath
kommt heute das Gesetz über die Militärtaxe, eine Taxe nämlich welcher die-
jenigen unterworfen werden sollen welche aus irgendeinem Grund keinen Mi-
litärdienst thun, zur dritten Lesung. Dieses Gesetz, dessen Billigkeit niemand
bestreiten kann, hat schon zu hitzigen Debatten Veranlassung gegeben, und
auch heute wird es wohl nicht daran fehlen, denn wenn es den Leuten an den
Beutel geht, so werden sie die Gründe dafür immer und überall schlecht
finden.

Großbritannien.
(Nähere Darstellung der Parlamentsverhandlungen vom 8 Jun.)

Im
Oberhaus hat Lord Brougham an seinen edlen Freund gegenüber
(Granville) eine Frage zu richten, die er hoffentlich in der Lage seyn werde
mit einer entschiedenen Verneinung zu beantworten. Es liege ihm daran zu
wissen ob die Zeitungsberichte über das Bombardement Palermo's begründet
seyen. Um der Ehre der Menschheit willen wolle er hoffen daß die Kunde
von einer so beispiellosen Grausamkeit der Begründung entbehre. Er nenne
sie beispiellos, weil man selbst dem verabscheuungswürdigsten Tyrannen des
Alterthums, Nero, nur vorgeworfen daß er während des Brandes von Rom
leichtfertige Kurzweil trieb, nicht daß er eine Stadt geflissentlich in Brand
steckte, um unter ihren Hunderttausenden von Einwohnern die Feinde die ihn
angriffen zu treffen und zu vernichten. *) Das Princip der Nichtintervention
müsse gewiß heilig gehalten werden, aber wenn die erwähnten Gerüchte sich
bestätigen sollten, so müsse er sagen daß es auf eine harte Probe gestellt
worden sey; denn bei all seiner Heiligkeit vermöge es doch die natürlichen Ge-
fühle der Menschlichkeit in unserm Herzen nicht zu ersticken. (Hört!) Graf
Granville bedauert sagen zu müssen daß die Regierung amtliche Nach-
richten über das Bombardement Palermo's erhalten habe. Zu bemerken sey
noch daß es weder üblich noch gelegen sey nicht vorangezeigte die auswärtige
Politik betreffende Fragen zu beantworten. Lord Brougham erklärt daß
er absichtlich die Frage nicht vorher angezeigt habe um den edlen Lord und
seine Collegen nicht zu einer Erwiederung zu zwingen. Graf v. Stanhope
erlaubt sich die diplomatischen Beziehungen zu Rom der Aufmerksamkeit der
Regierung zu empfehlen. Seit die Legation in Florenz aufgehört, werde der
Verkehr mit Rom durch einen Attache der neapolitanischen Legation ver-
mittelt, was mancherlei Ungelegenheiten und Nachtheile verursache. Seiner
Meinung nach könnte Ihrer Maj. Regierung sich in directe diplomatische Be-
ziehungen zum Papst setzen -- eine Einrichtung die unter anderm auch der
brittischen Kunst und den brittischen Künstlern zum Segen gereichen würde.
Lord Wodehouse glaubt zeigen zu können daß der gegenwärtige Augenblick
für die vorgeschlagene Aenderung nicht gut gewählt seyn würde. Nach dem
Erlaß der Parlamentsacte von 1848 (unter dem Namen die Eglinton-Clausel
bekannt, welche der Regierung verbietet römisch-katholische Priester oder
Mönche als Gesandte zu empfangen) fand zu verschiedenenmalen eine Cor-
respondenz mit dem römischen Hof über die Frage des diplomatischen Verkehrs
statt, aber, weit entfernt den englischen Standpunkt als mit dem preußischen
und russischen identisch zu erachten, dachte der römische Hof daß zwischen
ihnen ein nicht geringer Unterschied herrsche. Die russische und die preußische
Regierung hätten bloß angedeutet daß sie keinen Geistlichen als Gesandten
Roms zu empfangen wünschten, und dieß sey denn doch etwas ganz anderes
als eine Andeutung vermittelst einer Parlamentsacte, wodurch die Prärogative
der Krone in Bezug auf den diplomatischen Verkehr mit einem einzigen Staat
der Welt beschränkt werde. Es sey wahr daß die Stellung eines Attache
weniger Einfluß gewähre als die eines Gesandten, allein ebenso wahr daß
Hr. Odo Russell, gleich seinen Vorgängern, das diplomatische Geschäft in
Rom zur vollkommenen Zufriedenheit der Regierung versehen habe. Er
müsse erwähnen daß der römische Hof sich gern bereit erklärte so oft als
nöthig eine Specialmission zu empfangen; aber wenn die Regierung den
Wunsch ausspräche einen permanenten Vertreter nach Rom zu senden, so
würde sie, fürchte er, sich einer abschlägigen Antwort aussetzen und dem
römischen Hof eine Verlegenheit bereiten. Sein edler Freund an der Spitze
des Auswärtigen (Lord John Russell) halte den Augenblick für durchaus un-
günstig um einen solchen Schritt zu thun. Sowohl in England wie auf den
[Spaltenumbruch] Continent habe man irriger Weise vermuthet daß Ihre Maj. Regierung sich
in dreister (forward) Manier beflissen habe dem Souverän von Rom eine
Politik die von der jetzt befolgten verschieden wäre aufzudrängen. Es sey von
Wichtigkeit über diesen Punkt kein Mißverständniß obwalten zu lassen. Das
gegenwärtige Ministerium habe allerdings gleich mehreren seiner Vorgänger
den Wunsch gehegt daß der Souverän Roms in seiner Verwaltung gewisse
Aenderungen vornehmen möchte, aber zugleich gedacht daß es England als
einem vorzugsweise protestantischen Staat nicht anstehen würde sich mit seinen
Reformempfehlungen so sehr in den Vordergrund zu stellen wie die natürlich
einflußretcheren katholischen Staaten des Continents. Ihrer Maj. Regierung
habe sich daher darauf beschränkt die guten Rathschläge zu unterstützen welche
dem Papst von jenen katholischen Staaten, insbesondere von Frankreich, zu
verschiedenenmalen ertheilt wurden. Diese Vorstellungen fanden bei der
römischen Regierung eine freundliche Aufnahme, blieben jedoch, wie er leider
sagen müsse, ohne praktische Folge. Wenn der Souverän von Rom jemals
den Wunsch aussprechen sollte daß ein Gesandter bei ihm beglaubigt werde,
so werde Ihrer Maj. Regierung ohne Zweifel nichts dagegen einzuwenden
haben. Der Graf v. Malmesbury stimmt in das Hrn. O. Russell ge-
spendete Lob vollkommen ein, und glaubt nur daß es unter den gegenwärtigen
Verhältnissen zweckmäßiger gewesen wäre ihn der Mission in Turin als der
in Neapel zu attachiren. Dem edlen und gelehrten Lord der auf die tragi-
schen Vorgänge in Palermo aufmerksam gemacht, sowie dem Haus überhaupt
könne er nicht genug die Nothwendigkeit größerer Vorsicht im Urtheil über
italienische Angelegenheiten aus Herz legen. (Hört, hört!) Wenn man den
König von Neapel wegen des durch das Bombardement Palermo's ver-
ursachten Verlustes an Menschenleben tadle, so fordere man zu der Ent-
gegnung heraus daß der König Victor Emmanuel erst im Jahr 1849 die
Stadt Genua bombardirte als sie in derselben Weise und von demselben Mann,
Garibaldi, gewaltsam in Besitz genommen wurde. (Hört!) Gott behüte ihn
den einen oder andern dieser Acte zu rechtfertigen. Er wolle nur zeigen daß
man durch voreilige Bemerkungen sich herbe Gegenbemerkungen und Schwierig-
keiten, die noch größere Bedeutung hätten, zuziehen könne. (Hört, hört!) Der
Marquis v. Normanby kann den Leistungen Hrn. O. Russells nur gutes
nachsagen, ist indeß der Meinung Lord Stanhope's. Einige von dem letztern
gewünschte Vorlagen werden angeordnet.

Im Unterhaus wünscht Hr. Seymour Fitzgerald zu wissen wie
weit es den in Paris sitzenden brittischen Commissarien geglückt sey für die
Verwandlung der ad valorem Zölle auf brittische Producte in specifische
Zölle zu wirken. Der Schatzkanzler sagt daß der Regierung noch nichts
endgültiges darüber mitgetheilt sey. Da es sich lediglich um eine Arrangi-
rung von Details handle, so gebe es kein bestimmtes Stadium wo den Com-
missarien vorgeschrieben wäre einen Bericht abzustatten. Der Wortlaut des
Vertrags sey ihm nicht ganz gegenwärtig, doch scheine ihm daß der ehrenw.
Gentleman sich irre wenn er annehme daß die Nichtverwandlung zur Folge
haben müsse daß die ad valorem Zölle nach den Maximal-Sätzen erhoben
werden würden. Auf eine Frage von Hrn. Kinnaird erwiedert Lord J.
Russell: es sey nur zu wahr, und beklagenswerth, daß es mit allen von England
gebrachten Opfern doch nicht gelungen sey dem Sklavenhandel überall ein
Ende zu machen, und daß jährlich 30,000 bis 40,000 Neger aus Afrika auf
der Insel Cuba gelandet werden. Großentheils habe man diesen Stand
der Dinge den Mängeln des amerikanischen Gesetzes über den Sklavenhan-
del zuzuschreiben. Nach dem englischen Vertrag können Schiffe die für den
Sklavenhandel ausgerüstet sind von englischen Kreuzern aufgebracht werden
aber amerikanischen Kreuzern gebe das amerikanische Gesetz keine solche Er-
mächtigung. Ein Sklavenfahrer der sich in den Gewässern von Cuba
ohne Flagge blicken lasse, könne von einem englischen Kreuzer genom-
men werden; ein amerikanischer Kreuzer dagegen könne ihm nichts anhaben,
wenn derselbe seine Papiere und seine Flagge verbrannt oder über Bord ge-
worfen habe. Ihrer Maj. Regierung habe den Vereinigten Staaten einen
Cooperationsplan vorgeschlagen, daß nämlich englische und amerikanische
Kreuzer zusammen segeln sollten, wo dann der eine ermächtigt wäre die Skla-
venfahrer unter amerikanischer Flagge zu nehmen, und der andere die ohne
Flagge Fahrenden abfangen könnte. Dieser Vorschlag unterliege jetzt der
Erwägung der amerikanischen Regierung, aber letztere habe sich nie zu
dem Versprechen verstehen wollen das Gesetz in Bezug auf diese besondern
Punkte zu verbessern. Es sey wohl zu befürchten daß diejenigen recht haben
welche behaupten daß keine Verschärfung der gegen den Sklavenhandel gerich-
teten Gesetze jetzt eine Aussicht habe die Sanction des Congresses zu erlan-
gen. Aber die Regierung beschäftige sich ernstlich mit dem Gegenstand, und
er beabsichtige eine den Rechtspunkt erläuternde Depesche an die verschiedenen
Mächte zu erlassen.

Frankreich.

Niemals war es für die Deutschen nothwendiger besonnen und wachsam
zu seyn als eben jetzt. Von Paris aus beabsichtigt man das eben erst im

*) Die unglückliche Stadt Palermo ist gewiß bedauernswerth; aber man darf
doch fragen: würde ein englischer General in derselben Lage wie die Nea-
politauer anders handeln, und sich etwa darauf beschränken einem Feind der
sich in einer englischen Stadt festgesetzt hätte, und von einem großen Theil der
städtischen Bevölkerung unterstützt würde, bloß mit Flinte und Bajonnett Wider-
stand zu leisten? Auch bei jeder Belagerung hat eine Menge harmloser
Menschen zu leiden, die gern ruhig und in Frieden blieben; aber haben darum
vor zwei Jahren die Engländer sich enthalten Delhi zu bombardiren, und einen
guten Theil von Lakhno zusammenzuschießen? Man kann den Krieg über-
haupt als ein Unglück beklagen, aber wer den Krieg will, muß auch seine Con-
sequenzen hinnehmen.

[Spaltenumbruch] von Piemont eingeſetzten Beamten im allgemeinen in ihren Stellen verblei-
ben. General Ulrich wird in Chambery verbleiben. Die Regimenter in Lyon,
welche zur Completirung der Beſatzungen Savoyens beſtimmt ſind, ſind ſchon
längſt bezeichnet; täglich ſieht man ihrem Aufbruch entgegen; nach den neue-
ſten Nachrichten wäre derſelbe heute zu erwarten. — In unſerm Großrath
kommt heute das Geſetz über die Militärtaxe, eine Taxe nämlich welcher die-
jenigen unterworfen werden ſollen welche aus irgendeinem Grund keinen Mi-
litärdienſt thun, zur dritten Leſung. Dieſes Geſetz, deſſen Billigkeit niemand
beſtreiten kann, hat ſchon zu hitzigen Debatten Veranlaſſung gegeben, und
auch heute wird es wohl nicht daran fehlen, denn wenn es den Leuten an den
Beutel geht, ſo werden ſie die Gründe dafür immer und überall ſchlecht
finden.

Großbritannien.
(Nähere Darſtellung der Parlamentsverhandlungen vom 8 Jun.)

Im
Oberhaus hat Lord Brougham an ſeinen edlen Freund gegenüber
(Granville) eine Frage zu richten, die er hoffentlich in der Lage ſeyn werde
mit einer entſchiedenen Verneinung zu beantworten. Es liege ihm daran zu
wiſſen ob die Zeitungsberichte über das Bombardement Palermo’s begründet
ſeyen. Um der Ehre der Menſchheit willen wolle er hoffen daß die Kunde
von einer ſo beiſpielloſen Grauſamkeit der Begründung entbehre. Er nenne
ſie beiſpiellos, weil man ſelbſt dem verabſcheuungswürdigſten Tyrannen des
Alterthums, Nero, nur vorgeworfen daß er während des Brandes von Rom
leichtfertige Kurzweil trieb, nicht daß er eine Stadt gefliſſentlich in Brand
ſteckte, um unter ihren Hunderttauſenden von Einwohnern die Feinde die ihn
angriffen zu treffen und zu vernichten. *) Das Princip der Nichtintervention
müſſe gewiß heilig gehalten werden, aber wenn die erwähnten Gerüchte ſich
beſtätigen ſollten, ſo müſſe er ſagen daß es auf eine harte Probe geſtellt
worden ſey; denn bei all ſeiner Heiligkeit vermöge es doch die natürlichen Ge-
fühle der Menſchlichkeit in unſerm Herzen nicht zu erſticken. (Hört!) Graf
Granville bedauert ſagen zu müſſen daß die Regierung amtliche Nach-
richten über das Bombardement Palermo’s erhalten habe. Zu bemerken ſey
noch daß es weder üblich noch gelegen ſey nicht vorangezeigte die auswärtige
Politik betreffende Fragen zu beantworten. Lord Brougham erklärt daß
er abſichtlich die Frage nicht vorher angezeigt habe um den edlen Lord und
ſeine Collegen nicht zu einer Erwiederung zu zwingen. Graf v. Stanhope
erlaubt ſich die diplomatiſchen Beziehungen zu Rom der Aufmerkſamkeit der
Regierung zu empfehlen. Seit die Legation in Florenz aufgehört, werde der
Verkehr mit Rom durch einen Attaché der neapolitaniſchen Legation ver-
mittelt, was mancherlei Ungelegenheiten und Nachtheile verurſache. Seiner
Meinung nach könnte Ihrer Maj. Regierung ſich in directe diplomatiſche Be-
ziehungen zum Papſt ſetzen — eine Einrichtung die unter anderm auch der
brittiſchen Kunſt und den brittiſchen Künſtlern zum Segen gereichen würde.
Lord Wodehouſe glaubt zeigen zu können daß der gegenwärtige Augenblick
für die vorgeſchlagene Aenderung nicht gut gewählt ſeyn würde. Nach dem
Erlaß der Parlamentsacte von 1848 (unter dem Namen die Eglinton-Clauſel
bekannt, welche der Regierung verbietet römiſch-katholiſche Prieſter oder
Mönche als Geſandte zu empfangen) fand zu verſchiedenenmalen eine Cor-
reſpondenz mit dem römiſchen Hof über die Frage des diplomatiſchen Verkehrs
ſtatt, aber, weit entfernt den engliſchen Standpunkt als mit dem preußiſchen
und ruſſiſchen identiſch zu erachten, dachte der römiſche Hof daß zwiſchen
ihnen ein nicht geringer Unterſchied herrſche. Die ruſſiſche und die preußiſche
Regierung hätten bloß angedeutet daß ſie keinen Geiſtlichen als Geſandten
Roms zu empfangen wünſchten, und dieß ſey denn doch etwas ganz anderes
als eine Andeutung vermittelſt einer Parlamentsacte, wodurch die Prärogative
der Krone in Bezug auf den diplomatiſchen Verkehr mit einem einzigen Staat
der Welt beſchränkt werde. Es ſey wahr daß die Stellung eines Attaché
weniger Einfluß gewähre als die eines Geſandten, allein ebenſo wahr daß
Hr. Odo Ruſſell, gleich ſeinen Vorgängern, das diplomatiſche Geſchäft in
Rom zur vollkommenen Zufriedenheit der Regierung verſehen habe. Er
müſſe erwähnen daß der römiſche Hof ſich gern bereit erklärte ſo oft als
nöthig eine Specialmiſſion zu empfangen; aber wenn die Regierung den
Wunſch ausſpräche einen permanenten Vertreter nach Rom zu ſenden, ſo
würde ſie, fürchte er, ſich einer abſchlägigen Antwort ausſetzen und dem
römiſchen Hof eine Verlegenheit bereiten. Sein edler Freund an der Spitze
des Auswärtigen (Lord John Ruſſell) halte den Augenblick für durchaus un-
günſtig um einen ſolchen Schritt zu thun. Sowohl in England wie auf den
[Spaltenumbruch] Continent habe man irriger Weiſe vermuthet daß Ihre Maj. Regierung ſich
in dreiſter (forward) Manier befliſſen habe dem Souverän von Rom eine
Politik die von der jetzt befolgten verſchieden wäre aufzudrängen. Es ſey von
Wichtigkeit über dieſen Punkt kein Mißverſtändniß obwalten zu laſſen. Das
gegenwärtige Miniſterium habe allerdings gleich mehreren ſeiner Vorgänger
den Wunſch gehegt daß der Souverän Roms in ſeiner Verwaltung gewiſſe
Aenderungen vornehmen möchte, aber zugleich gedacht daß es England als
einem vorzugsweiſe proteſtantiſchen Staat nicht anſtehen würde ſich mit ſeinen
Reformempfehlungen ſo ſehr in den Vordergrund zu ſtellen wie die natürlich
einflußretcheren katholiſchen Staaten des Continents. Ihrer Maj. Regierung
habe ſich daher darauf beſchränkt die guten Rathſchläge zu unterſtützen welche
dem Papſt von jenen katholiſchen Staaten, insbeſondere von Frankreich, zu
verſchiedenenmalen ertheilt wurden. Dieſe Vorſtellungen fanden bei der
römiſchen Regierung eine freundliche Aufnahme, blieben jedoch, wie er leider
ſagen müſſe, ohne praktiſche Folge. Wenn der Souverän von Rom jemals
den Wunſch ausſprechen ſollte daß ein Geſandter bei ihm beglaubigt werde,
ſo werde Ihrer Maj. Regierung ohne Zweifel nichts dagegen einzuwenden
haben. Der Graf v. Malmesbury ſtimmt in das Hrn. O. Ruſſell ge-
ſpendete Lob vollkommen ein, und glaubt nur daß es unter den gegenwärtigen
Verhältniſſen zweckmäßiger geweſen wäre ihn der Miſſion in Turin als der
in Neapel zu attachiren. Dem edlen und gelehrten Lord der auf die tragi-
ſchen Vorgänge in Palermo aufmerkſam gemacht, ſowie dem Haus überhaupt
könne er nicht genug die Nothwendigkeit größerer Vorſicht im Urtheil über
italieniſche Angelegenheiten aus Herz legen. (Hört, hört!) Wenn man den
König von Neapel wegen des durch das Bombardement Palermo’s ver-
urſachten Verluſtes an Menſchenleben tadle, ſo fordere man zu der Ent-
gegnung heraus daß der König Victor Emmanuel erſt im Jahr 1849 die
Stadt Genua bombardirte als ſie in derſelben Weiſe und von demſelben Mann,
Garibaldi, gewaltſam in Beſitz genommen wurde. (Hört!) Gott behüte ihn
den einen oder andern dieſer Acte zu rechtfertigen. Er wolle nur zeigen daß
man durch voreilige Bemerkungen ſich herbe Gegenbemerkungen und Schwierig-
keiten, die noch größere Bedeutung hätten, zuziehen könne. (Hört, hört!) Der
Marquis v. Normanby kann den Leiſtungen Hrn. O. Ruſſells nur gutes
nachſagen, iſt indeß der Meinung Lord Stanhope’s. Einige von dem letztern
gewünſchte Vorlagen werden angeordnet.

Im Unterhaus wünſcht Hr. Seymour Fitzgerald zu wiſſen wie
weit es den in Paris ſitzenden brittiſchen Commiſſarien geglückt ſey für die
Verwandlung der ad valorem Zölle auf brittiſche Producte in ſpecifiſche
Zölle zu wirken. Der Schatzkanzler ſagt daß der Regierung noch nichts
endgültiges darüber mitgetheilt ſey. Da es ſich lediglich um eine Arrangi-
rung von Details handle, ſo gebe es kein beſtimmtes Stadium wo den Com-
miſſarien vorgeſchrieben wäre einen Bericht abzuſtatten. Der Wortlaut des
Vertrags ſey ihm nicht ganz gegenwärtig, doch ſcheine ihm daß der ehrenw.
Gentleman ſich irre wenn er annehme daß die Nichtverwandlung zur Folge
haben müſſe daß die ad valorem Zölle nach den Maximal-Sätzen erhoben
werden würden. Auf eine Frage von Hrn. Kinnaird erwiedert Lord J.
Ruſſell: es ſey nur zu wahr, und beklagenswerth, daß es mit allen von England
gebrachten Opfern doch nicht gelungen ſey dem Sklavenhandel überall ein
Ende zu machen, und daß jährlich 30,000 bis 40,000 Neger aus Afrika auf
der Inſel Cuba gelandet werden. Großentheils habe man dieſen Stand
der Dinge den Mängeln des amerikaniſchen Geſetzes über den Sklavenhan-
del zuzuſchreiben. Nach dem engliſchen Vertrag können Schiffe die für den
Sklavenhandel ausgerüſtet ſind von engliſchen Kreuzern aufgebracht werden
aber amerikaniſchen Kreuzern gebe das amerikaniſche Geſetz keine ſolche Er-
mächtigung. Ein Sklavenfahrer der ſich in den Gewäſſern von Cuba
ohne Flagge blicken laſſe, könne von einem engliſchen Kreuzer genom-
men werden; ein amerikaniſcher Kreuzer dagegen könne ihm nichts anhaben,
wenn derſelbe ſeine Papiere und ſeine Flagge verbrannt oder über Bord ge-
worfen habe. Ihrer Maj. Regierung habe den Vereinigten Staaten einen
Cooperationsplan vorgeſchlagen, daß nämlich engliſche und amerikaniſche
Kreuzer zuſammen ſegeln ſollten, wo dann der eine ermächtigt wäre die Skla-
venfahrer unter amerikaniſcher Flagge zu nehmen, und der andere die ohne
Flagge Fahrenden abfangen könnte. Dieſer Vorſchlag unterliege jetzt der
Erwägung der amerikaniſchen Regierung, aber letztere habe ſich nie zu
dem Verſprechen verſtehen wollen das Geſetz in Bezug auf dieſe beſondern
Punkte zu verbeſſern. Es ſey wohl zu befürchten daß diejenigen recht haben
welche behaupten daß keine Verſchärfung der gegen den Sklavenhandel gerich-
teten Geſetze jetzt eine Ausſicht habe die Sanction des Congreſſes zu erlan-
gen. Aber die Regierung beſchäftige ſich ernſtlich mit dem Gegenſtand, und
er beabſichtige eine den Rechtspunkt erläuternde Depeſche an die verſchiedenen
Mächte zu erlaſſen.

Frankreich.

Niemals war es für die Deutſchen nothwendiger beſonnen und wachſam
zu ſeyn als eben jetzt. Von Paris aus beabſichtigt man das eben erſt im

*) Die unglückliche Stadt Palermo iſt gewiß bedauernswerth; aber man darf
doch fragen: würde ein engliſcher General in derſelben Lage wie die Nea-
politauer anders handeln, und ſich etwa darauf beſchränken einem Feind der
ſich in einer engliſchen Stadt feſtgeſetzt hätte, und von einem großen Theil der
ſtädtiſchen Bevölkerung unterſtützt würde, bloß mit Flinte und Bajonnett Wider-
ſtand zu leiſten? Auch bei jeder Belagerung hat eine Menge harmloſer
Menſchen zu leiden, die gern ruhig und in Frieden blieben; aber haben darum
vor zwei Jahren die Engländer ſich enthalten Delhi zu bombardiren, und einen
guten Theil von Lakhno zuſammenzuſchießen? Man kann den Krieg über-
haupt als ein Unglück beklagen, aber wer den Krieg will, muß auch ſeine Con-
ſequenzen hinnehmen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div n="2">
          <div type="jArticle" n="3">
            <p><pb facs="#f0005" n="2749"/><cb/>
von Piemont einge&#x017F;etzten Beamten im allgemeinen in ihren Stellen verblei-<lb/>
ben. General Ulrich wird in Chambery verbleiben. Die Regimenter in Lyon,<lb/>
welche zur Completirung der Be&#x017F;atzungen Savoyens be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;ind &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t bezeichnet; täglich &#x017F;ieht man ihrem Aufbruch entgegen; nach den neue-<lb/>
&#x017F;ten Nachrichten wäre der&#x017F;elbe heute zu erwarten. &#x2014; In un&#x017F;erm Großrath<lb/>
kommt heute das Ge&#x017F;etz über die Militärtaxe, eine Taxe nämlich welcher die-<lb/>
jenigen unterworfen werden &#x017F;ollen welche aus irgendeinem Grund keinen Mi-<lb/>
litärdien&#x017F;t thun, zur dritten Le&#x017F;ung. Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz, de&#x017F;&#x017F;en Billigkeit niemand<lb/>
be&#x017F;treiten kann, hat &#x017F;chon zu hitzigen Debatten Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben, und<lb/>
auch heute wird es wohl nicht daran fehlen, denn wenn es den Leuten an den<lb/>
Beutel geht, &#x017F;o werden &#x017F;ie die Gründe dafür immer und überall &#x017F;chlecht<lb/>
finden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Großbritannien.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>(Nähere Dar&#x017F;tellung der Parlamentsverhandlungen vom 8 Jun.)</head>
            <p>Im<lb/><hi rendition="#g">Oberhaus</hi> hat Lord <hi rendition="#g">Brougham</hi> an &#x017F;einen edlen Freund gegenüber<lb/>
(Granville) eine Frage zu richten, die er hoffentlich in der Lage &#x017F;eyn werde<lb/>
mit einer ent&#x017F;chiedenen Verneinung zu beantworten. Es liege ihm daran zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en ob die Zeitungsberichte über das Bombardement Palermo&#x2019;s begründet<lb/>
&#x017F;eyen. Um der Ehre der Men&#x017F;chheit willen wolle er hoffen daß die Kunde<lb/>
von einer &#x017F;o bei&#x017F;piello&#x017F;en Grau&#x017F;amkeit der Begründung entbehre. Er nenne<lb/>
&#x017F;ie bei&#x017F;piellos, weil man &#x017F;elb&#x017F;t dem verab&#x017F;cheuungswürdig&#x017F;ten Tyrannen des<lb/>
Alterthums, Nero, nur vorgeworfen daß er während des Brandes von Rom<lb/>
leichtfertige Kurzweil trieb, nicht daß er eine Stadt gefli&#x017F;&#x017F;entlich in Brand<lb/>
&#x017F;teckte, um unter ihren Hunderttau&#x017F;enden von Einwohnern die Feinde die ihn<lb/>
angriffen zu treffen und zu vernichten. <note place="foot" n="*)">Die unglückliche Stadt Palermo i&#x017F;t gewiß bedauernswerth; aber man darf<lb/>
doch fragen: würde ein <hi rendition="#g">engli&#x017F;cher</hi> General in der&#x017F;elben Lage wie die Nea-<lb/>
politauer anders handeln, und &#x017F;ich etwa darauf be&#x017F;chränken einem Feind der<lb/>
&#x017F;ich in einer engli&#x017F;chen Stadt fe&#x017F;tge&#x017F;etzt hätte, und von einem großen Theil der<lb/>
&#x017F;tädti&#x017F;chen Bevölkerung unter&#x017F;tützt würde, bloß mit Flinte und Bajonnett Wider-<lb/>
&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten? Auch bei jeder Belagerung hat eine Menge harmlo&#x017F;er<lb/>
Men&#x017F;chen zu leiden, die gern ruhig und in Frieden blieben; aber haben darum<lb/>
vor zwei Jahren die Engländer &#x017F;ich enthalten Delhi zu bombardiren, und einen<lb/>
guten Theil von Lakhno zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chießen? Man kann den Krieg über-<lb/>
haupt als ein Unglück beklagen, aber wer den Krieg will, muß auch &#x017F;eine Con-<lb/>
&#x017F;equenzen hinnehmen.</note> Das Princip der Nichtintervention<lb/>&#x017F;&#x017F;e gewiß heilig gehalten werden, aber wenn die erwähnten Gerüchte &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;tätigen &#x017F;ollten, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;agen daß es auf eine harte Probe ge&#x017F;tellt<lb/>
worden &#x017F;ey; denn bei all &#x017F;einer Heiligkeit vermöge es doch die natürlichen Ge-<lb/>
fühle der Men&#x017F;chlichkeit in un&#x017F;erm Herzen nicht zu er&#x017F;ticken. (Hört!) Graf<lb/><hi rendition="#g">Granville</hi> bedauert &#x017F;agen zu mü&#x017F;&#x017F;en daß die Regierung amtliche Nach-<lb/>
richten über das Bombardement Palermo&#x2019;s erhalten habe. Zu bemerken &#x017F;ey<lb/>
noch daß es weder üblich noch gelegen &#x017F;ey nicht vorangezeigte die auswärtige<lb/>
Politik betreffende Fragen zu beantworten. Lord <hi rendition="#g">Brougham</hi> erklärt daß<lb/>
er ab&#x017F;ichtlich die Frage nicht vorher angezeigt habe um den edlen Lord und<lb/>
&#x017F;eine Collegen nicht zu einer Erwiederung zu zwingen. Graf v. <hi rendition="#g">Stanhope</hi><lb/>
erlaubt &#x017F;ich die diplomati&#x017F;chen Beziehungen zu Rom der Aufmerk&#x017F;amkeit der<lb/>
Regierung zu empfehlen. Seit die Legation in Florenz aufgehört, werde der<lb/>
Verkehr mit Rom durch einen Attach<hi rendition="#aq">é</hi> der neapolitani&#x017F;chen Legation ver-<lb/>
mittelt, was mancherlei Ungelegenheiten und Nachtheile verur&#x017F;ache. Seiner<lb/>
Meinung nach könnte Ihrer Maj. Regierung &#x017F;ich in directe diplomati&#x017F;che Be-<lb/>
ziehungen zum Pap&#x017F;t &#x017F;etzen &#x2014; eine Einrichtung die unter anderm auch der<lb/>
britti&#x017F;chen Kun&#x017F;t und den britti&#x017F;chen Kün&#x017F;tlern zum Segen gereichen würde.<lb/>
Lord <hi rendition="#g">Wodehou&#x017F;e</hi> glaubt zeigen zu können daß der gegenwärtige Augenblick<lb/>
für die vorge&#x017F;chlagene Aenderung nicht gut gewählt &#x017F;eyn würde. Nach dem<lb/>
Erlaß der Parlamentsacte von 1848 (unter dem Namen die Eglinton-Clau&#x017F;el<lb/>
bekannt, welche der Regierung verbietet römi&#x017F;ch-katholi&#x017F;che Prie&#x017F;ter oder<lb/>
Mönche als Ge&#x017F;andte zu empfangen) fand zu ver&#x017F;chiedenenmalen eine Cor-<lb/>
re&#x017F;pondenz mit dem römi&#x017F;chen Hof über die Frage des diplomati&#x017F;chen Verkehrs<lb/>
&#x017F;tatt, aber, weit entfernt den engli&#x017F;chen Standpunkt als mit dem preußi&#x017F;chen<lb/>
und ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen identi&#x017F;ch zu erachten, dachte der römi&#x017F;che Hof daß zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen ein nicht geringer Unter&#x017F;chied herr&#x017F;che. Die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und die preußi&#x017F;che<lb/>
Regierung hätten bloß angedeutet daß &#x017F;ie keinen Gei&#x017F;tlichen als Ge&#x017F;andten<lb/>
Roms zu empfangen wün&#x017F;chten, und dieß &#x017F;ey denn doch etwas ganz anderes<lb/>
als eine Andeutung vermittel&#x017F;t einer Parlamentsacte, wodurch die Prärogative<lb/>
der Krone in Bezug auf den diplomati&#x017F;chen Verkehr mit einem einzigen Staat<lb/>
der Welt be&#x017F;chränkt werde. Es &#x017F;ey wahr daß die Stellung eines Attach<hi rendition="#aq">é</hi><lb/>
weniger Einfluß gewähre als die eines Ge&#x017F;andten, allein eben&#x017F;o wahr daß<lb/>
Hr. Odo Ru&#x017F;&#x017F;ell, gleich &#x017F;einen Vorgängern, das diplomati&#x017F;che Ge&#x017F;chäft in<lb/>
Rom zur vollkommenen Zufriedenheit der Regierung ver&#x017F;ehen habe. Er<lb/>&#x017F;&#x017F;e erwähnen daß der römi&#x017F;che Hof &#x017F;ich gern bereit erklärte &#x017F;o oft als<lb/>
nöthig eine Specialmi&#x017F;&#x017F;ion zu empfangen; aber wenn die Regierung den<lb/>
Wun&#x017F;ch aus&#x017F;präche einen permanenten Vertreter nach Rom zu &#x017F;enden, &#x017F;o<lb/>
würde &#x017F;ie, fürchte er, &#x017F;ich einer ab&#x017F;chlägigen Antwort aus&#x017F;etzen und dem<lb/>
römi&#x017F;chen Hof eine Verlegenheit bereiten. Sein edler Freund an der Spitze<lb/>
des Auswärtigen (Lord John Ru&#x017F;&#x017F;ell) halte den Augenblick für durchaus un-<lb/>
gün&#x017F;tig um einen &#x017F;olchen Schritt zu thun. Sowohl in England wie auf den<lb/><cb/>
Continent habe man irriger Wei&#x017F;e vermuthet daß Ihre Maj. Regierung &#x017F;ich<lb/>
in drei&#x017F;ter (<hi rendition="#aq">forward</hi>) Manier befli&#x017F;&#x017F;en habe dem Souverän von Rom eine<lb/>
Politik die von der jetzt befolgten ver&#x017F;chieden wäre aufzudrängen. Es &#x017F;ey von<lb/>
Wichtigkeit über die&#x017F;en Punkt kein Mißver&#x017F;tändniß obwalten zu la&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/>
gegenwärtige Mini&#x017F;terium habe allerdings gleich mehreren &#x017F;einer Vorgänger<lb/>
den Wun&#x017F;ch gehegt daß der Souverän Roms in &#x017F;einer Verwaltung gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Aenderungen vornehmen möchte, aber zugleich gedacht daß es England als<lb/>
einem vorzugswei&#x017F;e prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Staat nicht an&#x017F;tehen würde &#x017F;ich mit &#x017F;einen<lb/>
Reformempfehlungen &#x017F;o &#x017F;ehr in den Vordergrund zu &#x017F;tellen wie die natürlich<lb/>
einflußretcheren katholi&#x017F;chen Staaten des Continents. Ihrer Maj. Regierung<lb/>
habe &#x017F;ich daher darauf be&#x017F;chränkt die guten Rath&#x017F;chläge zu unter&#x017F;tützen welche<lb/>
dem Pap&#x017F;t von jenen katholi&#x017F;chen Staaten, insbe&#x017F;ondere von Frankreich, zu<lb/>
ver&#x017F;chiedenenmalen ertheilt wurden. Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen fanden bei der<lb/>
römi&#x017F;chen Regierung eine freundliche Aufnahme, blieben jedoch, wie er leider<lb/>
&#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;e, ohne prakti&#x017F;che Folge. Wenn der Souverän von Rom jemals<lb/>
den Wun&#x017F;ch aus&#x017F;prechen &#x017F;ollte daß ein Ge&#x017F;andter bei ihm beglaubigt werde,<lb/>
&#x017F;o werde Ihrer Maj. Regierung ohne Zweifel nichts dagegen einzuwenden<lb/>
haben. Der Graf v. <hi rendition="#g">Malmesbury</hi> &#x017F;timmt in das Hrn. O. Ru&#x017F;&#x017F;ell ge-<lb/>
&#x017F;pendete Lob vollkommen ein, und glaubt nur daß es unter den gegenwärtigen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en zweckmäßiger gewe&#x017F;en wäre ihn der Mi&#x017F;&#x017F;ion in Turin als der<lb/>
in Neapel zu attachiren. Dem edlen und gelehrten Lord der auf die tragi-<lb/>
&#x017F;chen Vorgänge in Palermo aufmerk&#x017F;am gemacht, &#x017F;owie dem Haus überhaupt<lb/>
könne er nicht genug die Nothwendigkeit größerer Vor&#x017F;icht im Urtheil über<lb/>
italieni&#x017F;che Angelegenheiten aus Herz legen. (Hört, hört!) Wenn man den<lb/>
König von Neapel wegen des durch das Bombardement Palermo&#x2019;s ver-<lb/>
ur&#x017F;achten Verlu&#x017F;tes an Men&#x017F;chenleben tadle, &#x017F;o fordere man zu der Ent-<lb/>
gegnung heraus daß der König Victor Emmanuel er&#x017F;t im Jahr 1849 die<lb/>
Stadt Genua bombardirte als &#x017F;ie in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e und von dem&#x017F;elben Mann,<lb/>
Garibaldi, gewalt&#x017F;am in Be&#x017F;itz genommen wurde. (Hört!) Gott behüte ihn<lb/>
den einen oder andern die&#x017F;er Acte zu rechtfertigen. Er wolle nur zeigen daß<lb/>
man durch voreilige Bemerkungen &#x017F;ich herbe Gegenbemerkungen und Schwierig-<lb/>
keiten, die noch größere Bedeutung hätten, zuziehen könne. (Hört, hört!) Der<lb/>
Marquis v. <hi rendition="#g">Normanby</hi> kann den Lei&#x017F;tungen Hrn. O. Ru&#x017F;&#x017F;ells nur gutes<lb/>
nach&#x017F;agen, i&#x017F;t indeß der Meinung Lord Stanhope&#x2019;s. Einige von dem letztern<lb/>
gewün&#x017F;chte Vorlagen werden angeordnet.</p><lb/>
            <p>Im <hi rendition="#g">Unterhaus</hi> wün&#x017F;cht Hr. Seymour <hi rendition="#g">Fitzgerald</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en wie<lb/>
weit es den in Paris &#x017F;itzenden britti&#x017F;chen Commi&#x017F;&#x017F;arien geglückt &#x017F;ey für die<lb/>
Verwandlung der <hi rendition="#aq">ad valorem</hi> Zölle auf britti&#x017F;che Producte in &#x017F;pecifi&#x017F;che<lb/>
Zölle zu wirken. Der <hi rendition="#g">Schatzkanzler</hi> &#x017F;agt daß der Regierung noch nichts<lb/>
endgültiges darüber mitgetheilt &#x017F;ey. Da es &#x017F;ich lediglich um eine Arrangi-<lb/>
rung von Details handle, &#x017F;o gebe es kein be&#x017F;timmtes Stadium wo den Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;arien vorge&#x017F;chrieben wäre einen Bericht abzu&#x017F;tatten. Der Wortlaut des<lb/>
Vertrags &#x017F;ey ihm nicht ganz gegenwärtig, doch &#x017F;cheine ihm daß der ehrenw.<lb/>
Gentleman &#x017F;ich irre wenn er annehme daß die Nichtverwandlung zur Folge<lb/>
haben mü&#x017F;&#x017F;e daß die <hi rendition="#aq">ad valorem</hi> Zölle nach den Maximal-Sätzen erhoben<lb/>
werden würden. Auf eine Frage von Hrn. <hi rendition="#g">Kinnaird</hi> erwiedert Lord J.<lb/><hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;ell:</hi> es &#x017F;ey nur zu wahr, und beklagenswerth, daß es mit allen von England<lb/>
gebrachten Opfern doch nicht gelungen &#x017F;ey dem Sklavenhandel überall ein<lb/>
Ende zu machen, und daß jährlich 30,000 bis 40,000 Neger aus Afrika auf<lb/>
der In&#x017F;el Cuba gelandet werden. Großentheils habe man die&#x017F;en Stand<lb/>
der Dinge den Mängeln des amerikani&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes über den Sklavenhan-<lb/>
del zuzu&#x017F;chreiben. Nach dem engli&#x017F;chen Vertrag können Schiffe die für den<lb/>
Sklavenhandel ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind von engli&#x017F;chen Kreuzern aufgebracht werden<lb/>
aber amerikani&#x017F;chen Kreuzern gebe das amerikani&#x017F;che Ge&#x017F;etz keine &#x017F;olche Er-<lb/>
mächtigung. Ein Sklavenfahrer der &#x017F;ich in den Gewä&#x017F;&#x017F;ern von Cuba<lb/>
ohne Flagge blicken la&#x017F;&#x017F;e, könne von einem engli&#x017F;chen Kreuzer genom-<lb/>
men werden; ein amerikani&#x017F;cher Kreuzer dagegen könne ihm nichts anhaben,<lb/>
wenn der&#x017F;elbe &#x017F;eine Papiere und &#x017F;eine Flagge verbrannt oder über Bord ge-<lb/>
worfen habe. Ihrer Maj. Regierung habe den Vereinigten Staaten einen<lb/>
Cooperationsplan vorge&#x017F;chlagen, daß nämlich engli&#x017F;che und amerikani&#x017F;che<lb/>
Kreuzer zu&#x017F;ammen &#x017F;egeln &#x017F;ollten, wo dann der eine ermächtigt wäre die Skla-<lb/>
venfahrer unter amerikani&#x017F;cher Flagge zu nehmen, und der andere die ohne<lb/>
Flagge Fahrenden abfangen könnte. Die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag unterliege jetzt der<lb/>
Erwägung der amerikani&#x017F;chen Regierung, aber letztere habe &#x017F;ich nie zu<lb/>
dem Ver&#x017F;prechen ver&#x017F;tehen wollen das Ge&#x017F;etz in Bezug auf die&#x017F;e be&#x017F;ondern<lb/>
Punkte zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Es &#x017F;ey wohl zu befürchten daß diejenigen recht haben<lb/>
welche behaupten daß keine Ver&#x017F;chärfung der gegen den Sklavenhandel gerich-<lb/>
teten Ge&#x017F;etze jetzt eine Aus&#x017F;icht habe die Sanction des Congre&#x017F;&#x017F;es zu erlan-<lb/>
gen. Aber die Regierung be&#x017F;chäftige &#x017F;ich ern&#x017F;tlich mit dem Gegen&#x017F;tand, und<lb/>
er beab&#x017F;ichtige eine den Rechtspunkt erläuternde Depe&#x017F;che an die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Mächte zu erla&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Frankreich.</hi> </head><lb/>
          <div type="jComment" n="3">
            <dateline><hi rendition="#b">Paris,</hi> 11 Jun.</dateline>
            <p>Niemals war es für die Deut&#x017F;chen nothwendiger be&#x017F;onnen und wach&#x017F;am<lb/>
zu &#x017F;eyn als eben jetzt. Von Paris aus beab&#x017F;ichtigt man das eben er&#x017F;t im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2749/0005] von Piemont eingeſetzten Beamten im allgemeinen in ihren Stellen verblei- ben. General Ulrich wird in Chambery verbleiben. Die Regimenter in Lyon, welche zur Completirung der Beſatzungen Savoyens beſtimmt ſind, ſind ſchon längſt bezeichnet; täglich ſieht man ihrem Aufbruch entgegen; nach den neue- ſten Nachrichten wäre derſelbe heute zu erwarten. — In unſerm Großrath kommt heute das Geſetz über die Militärtaxe, eine Taxe nämlich welcher die- jenigen unterworfen werden ſollen welche aus irgendeinem Grund keinen Mi- litärdienſt thun, zur dritten Leſung. Dieſes Geſetz, deſſen Billigkeit niemand beſtreiten kann, hat ſchon zu hitzigen Debatten Veranlaſſung gegeben, und auch heute wird es wohl nicht daran fehlen, denn wenn es den Leuten an den Beutel geht, ſo werden ſie die Gründe dafür immer und überall ſchlecht finden. Großbritannien. (Nähere Darſtellung der Parlamentsverhandlungen vom 8 Jun.) Im Oberhaus hat Lord Brougham an ſeinen edlen Freund gegenüber (Granville) eine Frage zu richten, die er hoffentlich in der Lage ſeyn werde mit einer entſchiedenen Verneinung zu beantworten. Es liege ihm daran zu wiſſen ob die Zeitungsberichte über das Bombardement Palermo’s begründet ſeyen. Um der Ehre der Menſchheit willen wolle er hoffen daß die Kunde von einer ſo beiſpielloſen Grauſamkeit der Begründung entbehre. Er nenne ſie beiſpiellos, weil man ſelbſt dem verabſcheuungswürdigſten Tyrannen des Alterthums, Nero, nur vorgeworfen daß er während des Brandes von Rom leichtfertige Kurzweil trieb, nicht daß er eine Stadt gefliſſentlich in Brand ſteckte, um unter ihren Hunderttauſenden von Einwohnern die Feinde die ihn angriffen zu treffen und zu vernichten. *) Das Princip der Nichtintervention müſſe gewiß heilig gehalten werden, aber wenn die erwähnten Gerüchte ſich beſtätigen ſollten, ſo müſſe er ſagen daß es auf eine harte Probe geſtellt worden ſey; denn bei all ſeiner Heiligkeit vermöge es doch die natürlichen Ge- fühle der Menſchlichkeit in unſerm Herzen nicht zu erſticken. (Hört!) Graf Granville bedauert ſagen zu müſſen daß die Regierung amtliche Nach- richten über das Bombardement Palermo’s erhalten habe. Zu bemerken ſey noch daß es weder üblich noch gelegen ſey nicht vorangezeigte die auswärtige Politik betreffende Fragen zu beantworten. Lord Brougham erklärt daß er abſichtlich die Frage nicht vorher angezeigt habe um den edlen Lord und ſeine Collegen nicht zu einer Erwiederung zu zwingen. Graf v. Stanhope erlaubt ſich die diplomatiſchen Beziehungen zu Rom der Aufmerkſamkeit der Regierung zu empfehlen. Seit die Legation in Florenz aufgehört, werde der Verkehr mit Rom durch einen Attaché der neapolitaniſchen Legation ver- mittelt, was mancherlei Ungelegenheiten und Nachtheile verurſache. Seiner Meinung nach könnte Ihrer Maj. Regierung ſich in directe diplomatiſche Be- ziehungen zum Papſt ſetzen — eine Einrichtung die unter anderm auch der brittiſchen Kunſt und den brittiſchen Künſtlern zum Segen gereichen würde. Lord Wodehouſe glaubt zeigen zu können daß der gegenwärtige Augenblick für die vorgeſchlagene Aenderung nicht gut gewählt ſeyn würde. Nach dem Erlaß der Parlamentsacte von 1848 (unter dem Namen die Eglinton-Clauſel bekannt, welche der Regierung verbietet römiſch-katholiſche Prieſter oder Mönche als Geſandte zu empfangen) fand zu verſchiedenenmalen eine Cor- reſpondenz mit dem römiſchen Hof über die Frage des diplomatiſchen Verkehrs ſtatt, aber, weit entfernt den engliſchen Standpunkt als mit dem preußiſchen und ruſſiſchen identiſch zu erachten, dachte der römiſche Hof daß zwiſchen ihnen ein nicht geringer Unterſchied herrſche. Die ruſſiſche und die preußiſche Regierung hätten bloß angedeutet daß ſie keinen Geiſtlichen als Geſandten Roms zu empfangen wünſchten, und dieß ſey denn doch etwas ganz anderes als eine Andeutung vermittelſt einer Parlamentsacte, wodurch die Prärogative der Krone in Bezug auf den diplomatiſchen Verkehr mit einem einzigen Staat der Welt beſchränkt werde. Es ſey wahr daß die Stellung eines Attaché weniger Einfluß gewähre als die eines Geſandten, allein ebenſo wahr daß Hr. Odo Ruſſell, gleich ſeinen Vorgängern, das diplomatiſche Geſchäft in Rom zur vollkommenen Zufriedenheit der Regierung verſehen habe. Er müſſe erwähnen daß der römiſche Hof ſich gern bereit erklärte ſo oft als nöthig eine Specialmiſſion zu empfangen; aber wenn die Regierung den Wunſch ausſpräche einen permanenten Vertreter nach Rom zu ſenden, ſo würde ſie, fürchte er, ſich einer abſchlägigen Antwort ausſetzen und dem römiſchen Hof eine Verlegenheit bereiten. Sein edler Freund an der Spitze des Auswärtigen (Lord John Ruſſell) halte den Augenblick für durchaus un- günſtig um einen ſolchen Schritt zu thun. Sowohl in England wie auf den Continent habe man irriger Weiſe vermuthet daß Ihre Maj. Regierung ſich in dreiſter (forward) Manier befliſſen habe dem Souverän von Rom eine Politik die von der jetzt befolgten verſchieden wäre aufzudrängen. Es ſey von Wichtigkeit über dieſen Punkt kein Mißverſtändniß obwalten zu laſſen. Das gegenwärtige Miniſterium habe allerdings gleich mehreren ſeiner Vorgänger den Wunſch gehegt daß der Souverän Roms in ſeiner Verwaltung gewiſſe Aenderungen vornehmen möchte, aber zugleich gedacht daß es England als einem vorzugsweiſe proteſtantiſchen Staat nicht anſtehen würde ſich mit ſeinen Reformempfehlungen ſo ſehr in den Vordergrund zu ſtellen wie die natürlich einflußretcheren katholiſchen Staaten des Continents. Ihrer Maj. Regierung habe ſich daher darauf beſchränkt die guten Rathſchläge zu unterſtützen welche dem Papſt von jenen katholiſchen Staaten, insbeſondere von Frankreich, zu verſchiedenenmalen ertheilt wurden. Dieſe Vorſtellungen fanden bei der römiſchen Regierung eine freundliche Aufnahme, blieben jedoch, wie er leider ſagen müſſe, ohne praktiſche Folge. Wenn der Souverän von Rom jemals den Wunſch ausſprechen ſollte daß ein Geſandter bei ihm beglaubigt werde, ſo werde Ihrer Maj. Regierung ohne Zweifel nichts dagegen einzuwenden haben. Der Graf v. Malmesbury ſtimmt in das Hrn. O. Ruſſell ge- ſpendete Lob vollkommen ein, und glaubt nur daß es unter den gegenwärtigen Verhältniſſen zweckmäßiger geweſen wäre ihn der Miſſion in Turin als der in Neapel zu attachiren. Dem edlen und gelehrten Lord der auf die tragi- ſchen Vorgänge in Palermo aufmerkſam gemacht, ſowie dem Haus überhaupt könne er nicht genug die Nothwendigkeit größerer Vorſicht im Urtheil über italieniſche Angelegenheiten aus Herz legen. (Hört, hört!) Wenn man den König von Neapel wegen des durch das Bombardement Palermo’s ver- urſachten Verluſtes an Menſchenleben tadle, ſo fordere man zu der Ent- gegnung heraus daß der König Victor Emmanuel erſt im Jahr 1849 die Stadt Genua bombardirte als ſie in derſelben Weiſe und von demſelben Mann, Garibaldi, gewaltſam in Beſitz genommen wurde. (Hört!) Gott behüte ihn den einen oder andern dieſer Acte zu rechtfertigen. Er wolle nur zeigen daß man durch voreilige Bemerkungen ſich herbe Gegenbemerkungen und Schwierig- keiten, die noch größere Bedeutung hätten, zuziehen könne. (Hört, hört!) Der Marquis v. Normanby kann den Leiſtungen Hrn. O. Ruſſells nur gutes nachſagen, iſt indeß der Meinung Lord Stanhope’s. Einige von dem letztern gewünſchte Vorlagen werden angeordnet. Im Unterhaus wünſcht Hr. Seymour Fitzgerald zu wiſſen wie weit es den in Paris ſitzenden brittiſchen Commiſſarien geglückt ſey für die Verwandlung der ad valorem Zölle auf brittiſche Producte in ſpecifiſche Zölle zu wirken. Der Schatzkanzler ſagt daß der Regierung noch nichts endgültiges darüber mitgetheilt ſey. Da es ſich lediglich um eine Arrangi- rung von Details handle, ſo gebe es kein beſtimmtes Stadium wo den Com- miſſarien vorgeſchrieben wäre einen Bericht abzuſtatten. Der Wortlaut des Vertrags ſey ihm nicht ganz gegenwärtig, doch ſcheine ihm daß der ehrenw. Gentleman ſich irre wenn er annehme daß die Nichtverwandlung zur Folge haben müſſe daß die ad valorem Zölle nach den Maximal-Sätzen erhoben werden würden. Auf eine Frage von Hrn. Kinnaird erwiedert Lord J. Ruſſell: es ſey nur zu wahr, und beklagenswerth, daß es mit allen von England gebrachten Opfern doch nicht gelungen ſey dem Sklavenhandel überall ein Ende zu machen, und daß jährlich 30,000 bis 40,000 Neger aus Afrika auf der Inſel Cuba gelandet werden. Großentheils habe man dieſen Stand der Dinge den Mängeln des amerikaniſchen Geſetzes über den Sklavenhan- del zuzuſchreiben. Nach dem engliſchen Vertrag können Schiffe die für den Sklavenhandel ausgerüſtet ſind von engliſchen Kreuzern aufgebracht werden aber amerikaniſchen Kreuzern gebe das amerikaniſche Geſetz keine ſolche Er- mächtigung. Ein Sklavenfahrer der ſich in den Gewäſſern von Cuba ohne Flagge blicken laſſe, könne von einem engliſchen Kreuzer genom- men werden; ein amerikaniſcher Kreuzer dagegen könne ihm nichts anhaben, wenn derſelbe ſeine Papiere und ſeine Flagge verbrannt oder über Bord ge- worfen habe. Ihrer Maj. Regierung habe den Vereinigten Staaten einen Cooperationsplan vorgeſchlagen, daß nämlich engliſche und amerikaniſche Kreuzer zuſammen ſegeln ſollten, wo dann der eine ermächtigt wäre die Skla- venfahrer unter amerikaniſcher Flagge zu nehmen, und der andere die ohne Flagge Fahrenden abfangen könnte. Dieſer Vorſchlag unterliege jetzt der Erwägung der amerikaniſchen Regierung, aber letztere habe ſich nie zu dem Verſprechen verſtehen wollen das Geſetz in Bezug auf dieſe beſondern Punkte zu verbeſſern. Es ſey wohl zu befürchten daß diejenigen recht haben welche behaupten daß keine Verſchärfung der gegen den Sklavenhandel gerich- teten Geſetze jetzt eine Ausſicht habe die Sanction des Congreſſes zu erlan- gen. Aber die Regierung beſchäftige ſich ernſtlich mit dem Gegenſtand, und er beabſichtige eine den Rechtspunkt erläuternde Depeſche an die verſchiedenen Mächte zu erlaſſen. Frankreich. Paris, 11 Jun. Niemals war es für die Deutſchen nothwendiger beſonnen und wachſam zu ſeyn als eben jetzt. Von Paris aus beabſichtigt man das eben erſt im *) Die unglückliche Stadt Palermo iſt gewiß bedauernswerth; aber man darf doch fragen: würde ein engliſcher General in derſelben Lage wie die Nea- politauer anders handeln, und ſich etwa darauf beſchränken einem Feind der ſich in einer engliſchen Stadt feſtgeſetzt hätte, und von einem großen Theil der ſtädtiſchen Bevölkerung unterſtützt würde, bloß mit Flinte und Bajonnett Wider- ſtand zu leiſten? Auch bei jeder Belagerung hat eine Menge harmloſer Menſchen zu leiden, die gern ruhig und in Frieden blieben; aber haben darum vor zwei Jahren die Engländer ſich enthalten Delhi zu bombardiren, und einen guten Theil von Lakhno zuſammenzuſchießen? Man kann den Krieg über- haupt als ein Unglück beklagen, aber wer den Krieg will, muß auch ſeine Con- ſequenzen hinnehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen, Susanne Haaf: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-04-08T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine165_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine165_1860/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 165, 13. Juni 1860, S. 2749. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine165_1860/5>, abgerufen am 31.10.2024.