Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 16, 19. Januar 1929.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite 10 "AZ am Abend" Nr. 16 Samstag, den 19., und Sonntag, den 20. Jan.


AUTO-WEGWEISER
[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
Autobahnhöfe werden errichtet

Ein begrüßenswertes Unternehmen des BAC. * An allen
Zufahrtsstraßen Orientierungsstationen

[Spaltenumbruch]

Der Bayerische Automobil-Club macht
jetzt erfreulicherweise Ernst mit der lang-
geplanten Einrichtung, die jeder Kraftfahrer
begrüßen wird: Mit der Errichtung von
Verkehrs- und Informationsstellen von be-
fonderem Zuschnitt für den Kraftfahrver-
kehr, die in der Lage sind, dem reisenden
Automobilisten mit allen Auskünften und
Unterlagen an die Hand zu gehen. Zunächst
hat der BAC. an seine Geschäftsstelle in der
Residenzstraße (Preysing-Palais) ein
Zentral-Touristik-Büro ange-
gliedert, das im Laufe der Zeit noch weiter
ausgebout werden soll. Als erstes sollen
jedoch jetzt schon, von dem Touristik-Büro
überwacht,
Auskunftskioske an den Burgfrieden
der Städte

aufgestellt werden, die man kurz als
"Autobahnhöfe" bezeichnet. Die Vor-
arbeit sind soweit vollendet, daß nun-
mehr mit der Errichtung dieser Bahn-
höfe, die vorläufig nur für Bayern geplant
sind, begonnen wird. Es werden an allen
Einfahrtsstraßen nach Bayern solche ein-
heitlich ausgestattete typische "Bahnhöfe"
errichtet, die sich mehren sollen, je mehr man
nach der Stadt zukommt,
die drei ersten in Laim bei der Anter-
fahrt Landsbergerstraße, am Kreuzhof
und in der Tegernseerlandstraße etwa
bei Stadelheim.

Der fremde Automobilist, der bei einem
solchen "Bahnhof" haltmacht, erhält hier
[Spaltenumbruch] einen Stadtplan mit Bezeichnung der Ein-
fahrtsstraßen, eine Zusammenfassung der
Verkehrsvorschriften, Auskunft über Wege-
verhältnisse, Hotels, Garagen usw., er hat
Gelegenheit zu telephonieren, und kann auch
auf Wunsch einen Lotsen gestellt bekommen.
Auch die Organisation eines Sonntags-
dienstes für Hilfeleistung bei Autounfällen
und der Nachweis von Reparaturstellen, die
außerhalb der üblichen Geschäftszeit geöffnet
sind, soll damit verbunden sein. Die Auto-
bahnhöfe werden voraussichtlich
schon in diesem Frühjahr
in Mün-
chen eröffnet.

Es bestand der Plan, mit diesen Auto-
bahnhöfen die Einrichtung einer regelrechten
Unfallstation zu verbinden. In einer
Besprechung, die darüber im Bayerischen
Automobil-Club mit hervorragenden Ver-
tretern der Münchner Krankenanstalten und
Kliniken, des Stadtrates, des Roten Kreu-
zes und mit sonstigen im Sanitätsdienst
tätigen Stellen stattfand, ergab sich, daß
aus vielen Gründen diese Vereinigung der
Bahnhöfe mit größerer Unfallstation nicht
tunlich ist, und daß dort nur die
Einrichtung einer ärzklichen Telephon-
Zentrale

mit einem versierten und erfahrenen Fach-
beamten in Frage kommen kann. Als wei-
tere praktische Anregung wurde noch vorge-
schlagen und allseitig gutgeheißen, auf den
Landstraßen möglichst oft und möglichst
leicht sichtbar einen Hinweis anzubringen,
wo sich das nächste Telephon befindet.



[Abbildung]
MITTEILUNGEN
DES DEUTSCHEN TOURING CLUB e.V

[Geschäftsstelle]: Pronnerstr aße 24
Telephonruf Nr. 93555


Der Deutsche Touring-Club
zeigt den Weg

Für den Kraftfahrer, der mit seinem
Fahrzeug Touren in fremde Gegenden
unternimmt, ist es von großer Bedeutung,
daß die Straßen mit zuverlässigen und auf-
fallenden Wegweisern versehen sind. In
richtiger Erkenntnis dieser wichtigen Vor-
aussetzung für die Motor-Touristik hat der
Deutsche Touring-Club die schwierige Auf-
gabe übernommen, ganz Bayern, das ja
als Fremdenverkehrsland einen besonders
starken Besuch von ortsfremden Kraft-
fahrern aufzuweisen hat, mit den notwen-
digen Wegweisern für den Automobil-Ver-
kehr zu versehen. Die Wegweiserschilder, die
sowohl infolge ihrer Größe (1 zu 0,50 Meter)
wie auch infolge des Farbengegensatzes der
schwarzen Buchstaben auf dem
grellen gelben Grund
bei Tage
schon von weitem gut lesbar sind, können
auch des Nachts bei einigermaßen guter
Leuchtwirkung der Scheinwerfer vom Fahr-
zeug aus leicht entziffert werden. Sie ent-
halten neben der Ortsbezeichnung auch die
Entfernung nach Kilometern.

Der DTC. liefert sowahl die Schilder, wie
auch Pfosten und Anbringungszubehör
kostenlos. Bisher wurden über 10 000
Schilder aufgestellt. Weitere
8000
werden im Laufe der nächsten drei
Monate angebracht werden.

Der DTC. bittet die zuständigen Behörden,
wie auch alle Kraftfahrer, ihn bei der wei-
teren Durchführung der einheitlichen Weg-
weiseraufstellung in Bayern zu unterstützen,
insbesondere durch Mitteilung aller Wege-
stellen, an denen die Anbringung von Weg-
weisern noch wünschenswert erscheint, an
die Verkehrsschilder-Abteilung des DTC.,
München, Prannerstr. 24. Dem Deutschen
[Spaltenumbruch] Touring-Club, der in seinen Bestrebungen
von jeher der Allgemeinheit nützlich war,
gebührt auch in diesem Falle Dank und An-
erkennung aller Kraftfahrer.

Polizei-Motorradelub Bayern (DTC.)

Automobil und Motorrad sind mit der fort-
schreitenden Motorisierung des Wirtschaftslebens
auch stark beanspruchte Fahrzeuge aller Polizei-
organe geworden. Die stattliche Zahl kraft-
fahrender Polizeibeamten ließ nunmehr die Zu-
sammenfassung in einem Verein, der sich über
ganz Bayern erstrecken soll, als wünschenswert
erscheinen. Dieser Verein wurde am 18. De-
zember 1928 im Cafe Neptun in
München
gegründet, wobei sich sofort über
hundert Mitglieder angemeldet haben. Der
Polizei-Motorclub-Bayern strebt weniger rein
sportliche Betätigung an, sondern verfolgt das
Ziel, seinen in schwerem, anstrengendem Beruf
stehenden Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten,
in ihrem Urlaub und in kürzeren Dienstpausen
auf Wanderfahrten wohlverdiente Erholung zu
finden und dabet nicht nur die landschaftlichen
Schönheiten unseres engeren und weiteren Va-
terlandes zu genießen, sondern auch unsere
Nachbarländer Oesterreich und Schweiz kennen-
zulernen. Unter diesen Gesichtspunkten dürften
die Bestrebungen des P.M.C.B. auch in dienst-
lichem Interesse als erwünscht erscheinen, da das
Wandern durch die Schönheiten der Natur wohl
das geeignetste Mittel zur Erholung und damit
zur Erhöhung der Dienstfreudigkeit ist.

Da die Bestrebungen des neuen Clubs im eng-
sten Einklang mit den Zielen des Deutschen
Touring-Clubs stehen, hat er beschlossen, sich
diesem korporativ anzuschließen Er wird dem-
entsprechend den blauen Wimpel des DTC. mit
den in weißer Farbe gehaltenen Initialen
P.M.C.B. und weiß-blauen Rauten führen. Die
Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Polizeihauptmann Erich Stahl,
2. Vorsitzender Hauptwachtmeister Diem,
1. Schriftführer Gend.-Sekretär Engl bei der
Gend.-Direktion Oberbayern.

Blau-Gelb-Ball des DTC. am 5. Februar

Am Montag, den 14. d. M. fand in der Haupt-
geschäftsstelle des DTC. eine Sitzung des vor-
bereitenden Ausschusses für den Blau-Gelb-Ball
des DTC. statt, der als ständig wiederkehrendes
Faschingsfest des Deutschen Touring-Clubs eine
begrüßenswerte Bereicherung des Münchener
Faschingsprogramms darstellt. Das von dem
Ausschuß ausgearbeitete Programm sieht eine
Reihe sehr origineller Ueberraschungen vor, die
sicherlich den Beifall der Teilnehmer finden wer-
den. Die Veranstaltung wird abgehalten unter
dem Motto "Sternfahrt zum Cherubin". Zum
Prinz "Touring von Karneval" wurde Herr Dr.
Ziegler auserkoren.

[irrelevantes Material]


Anzeigen-Annahme für den Auto-Wegweiser
Baaderstr. 1a
Tel.: 25784

Seite 10 „AZ am Abend“ Nr. 16 Samstag, den 19., und Sonntag, den 20. Jan.


AUTO-WEGWEISER
[irrelevantes Material]
[Spaltenumbruch]
Autobahnhöfe werden errichtet

Ein begrüßenswertes Unternehmen des BAC. * An allen
Zufahrtsſtraßen Orientierungsſtationen

[Spaltenumbruch]

Der Bayeriſche Automobil-Club macht
jetzt erfreulicherweiſe Ernſt mit der lang-
geplanten Einrichtung, die jeder Kraftfahrer
begrüßen wird: Mit der Errichtung von
Verkehrs- und Informationsſtellen von be-
fonderem Zuſchnitt für den Kraftfahrver-
kehr, die in der Lage ſind, dem reiſenden
Automobiliſten mit allen Auskünften und
Unterlagen an die Hand zu gehen. Zunächſt
hat der BAC. an ſeine Geſchäftsſtelle in der
Reſidenzſtraße (Preyſing-Palais) ein
Zentral-Touriſtik-Büro ange-
gliedert, das im Laufe der Zeit noch weiter
ausgebout werden ſoll. Als erſtes ſollen
jedoch jetzt ſchon, von dem Touriſtik-Büro
überwacht,
Auskunftskioske an den Burgfrieden
der Städte

aufgeſtellt werden, die man kurz als
Autobahnhöfe“ bezeichnet. Die Vor-
arbeit ſind ſoweit vollendet, daß nun-
mehr mit der Errichtung dieſer Bahn-
höfe, die vorläufig nur für Bayern geplant
ſind, begonnen wird. Es werden an allen
Einfahrtsſtraßen nach Bayern ſolche ein-
heitlich ausgeſtattete typiſche „Bahnhöfe“
errichtet, die ſich mehren ſollen, je mehr man
nach der Stadt zukommt,
die drei erſten in Laim bei der Anter-
fahrt Landsbergerſtraße, am Kreuzhof
und in der Tegernſeerlandſtraße etwa
bei Stadelheim.

Der fremde Automobiliſt, der bei einem
ſolchen „Bahnhof“ haltmacht, erhält hier
[Spaltenumbruch] einen Stadtplan mit Bezeichnung der Ein-
fahrtsſtraßen, eine Zuſammenfaſſung der
Verkehrsvorſchriften, Auskunft über Wege-
verhältniſſe, Hotels, Garagen uſw., er hat
Gelegenheit zu telephonieren, und kann auch
auf Wunſch einen Lotſen geſtellt bekommen.
Auch die Organiſation eines Sonntags-
dienſtes für Hilfeleiſtung bei Autounfällen
und der Nachweis von Reparaturſtellen, die
außerhalb der üblichen Geſchäftszeit geöffnet
ſind, ſoll damit verbunden ſein. Die Auto-
bahnhöfe werden vorausſichtlich
ſchon in dieſem Frühjahr
in Mün-
chen eröffnet.

Es beſtand der Plan, mit dieſen Auto-
bahnhöfen die Einrichtung einer regelrechten
Unfallſtation zu verbinden. In einer
Beſprechung, die darüber im Bayeriſchen
Automobil-Club mit hervorragenden Ver-
tretern der Münchner Krankenanſtalten und
Kliniken, des Stadtrates, des Roten Kreu-
zes und mit ſonſtigen im Sanitätsdienſt
tätigen Stellen ſtattfand, ergab ſich, daß
aus vielen Gründen dieſe Vereinigung der
Bahnhöfe mit größerer Unfallſtation nicht
tunlich iſt, und daß dort nur die
Einrichtung einer ärzklichen Telephon-
Zentrale

mit einem verſierten und erfahrenen Fach-
beamten in Frage kommen kann. Als wei-
tere praktiſche Anregung wurde noch vorge-
ſchlagen und allſeitig gutgeheißen, auf den
Landſtraßen möglichſt oft und möglichſt
leicht ſichtbar einen Hinweis anzubringen,
wo ſich das nächſte Telephon befindet.



[Abbildung]
MITTEILUNGEN
DES DEUTSCHEN TOURING CLUB e.V

[Geschäftſſtelle]: Pronnerstr aße 24
Telephonruf Nr. 93555


Der Deutſche Touring-Club
zeigt den Weg

Für den Kraftfahrer, der mit ſeinem
Fahrzeug Touren in fremde Gegenden
unternimmt, iſt es von großer Bedeutung,
daß die Straßen mit zuverläſſigen und auf-
fallenden Wegweiſern verſehen ſind. In
richtiger Erkenntnis dieſer wichtigen Vor-
ausſetzung für die Motor-Touriſtik hat der
Deutſche Touring-Club die ſchwierige Auf-
gabe übernommen, ganz Bayern, das ja
als Fremdenverkehrsland einen beſonders
ſtarken Beſuch von ortsfremden Kraft-
fahrern aufzuweiſen hat, mit den notwen-
digen Wegweiſern für den Automobil-Ver-
kehr zu verſehen. Die Wegweiſerſchilder, die
ſowohl infolge ihrer Größe (1 zu 0,50 Meter)
wie auch infolge des Farbengegenſatzes der
ſchwarzen Buchſtaben auf dem
grellen gelben Grund
bei Tage
ſchon von weitem gut lesbar ſind, können
auch des Nachts bei einigermaßen guter
Leuchtwirkung der Scheinwerfer vom Fahr-
zeug aus leicht entziffert werden. Sie ent-
halten neben der Ortsbezeichnung auch die
Entfernung nach Kilometern.

Der DTC. liefert ſowahl die Schilder, wie
auch Pfoſten und Anbringungszubehör
koſtenlos. Bisher wurden über 10 000
Schilder aufgeſtellt. Weitere
8000
werden im Laufe der nächſten drei
Monate angebracht werden.

Der DTC. bittet die zuſtändigen Behörden,
wie auch alle Kraftfahrer, ihn bei der wei-
teren Durchführung der einheitlichen Weg-
weiſeraufſtellung in Bayern zu unterſtützen,
insbeſondere durch Mitteilung aller Wege-
ſtellen, an denen die Anbringung von Weg-
weiſern noch wünſchenswert erſcheint, an
die Verkehrsſchilder-Abteilung des DTC.,
München, Prannerſtr. 24. Dem Deutſchen
[Spaltenumbruch] Touring-Club, der in ſeinen Beſtrebungen
von jeher der Allgemeinheit nützlich war,
gebührt auch in dieſem Falle Dank und An-
erkennung aller Kraftfahrer.

Polizei-Motorradelub Bayern (DTC.)

Automobil und Motorrad ſind mit der fort-
ſchreitenden Motoriſierung des Wirtſchaftslebens
auch ſtark beanſpruchte Fahrzeuge aller Polizei-
organe geworden. Die ſtattliche Zahl kraft-
fahrender Polizeibeamten ließ nunmehr die Zu-
ſammenfaſſung in einem Verein, der ſich über
ganz Bayern erſtrecken ſoll, als wünſchenswert
erſcheinen. Dieſer Verein wurde am 18. De-
zember 1928 im Café Neptun in
München
gegründet, wobei ſich ſofort über
hundert Mitglieder angemeldet haben. Der
Polizei-Motorclub-Bayern ſtrebt weniger rein
ſportliche Betätigung an, ſondern verfolgt das
Ziel, ſeinen in ſchwerem, anſtrengendem Beruf
ſtehenden Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten,
in ihrem Urlaub und in kürzeren Dienſtpauſen
auf Wanderfahrten wohlverdiente Erholung zu
finden und dabet nicht nur die landſchaftlichen
Schönheiten unſeres engeren und weiteren Va-
terlandes zu genießen, ſondern auch unſere
Nachbarländer Oeſterreich und Schweiz kennen-
zulernen. Unter dieſen Geſichtspunkten dürften
die Beſtrebungen des P.M.C.B. auch in dienſt-
lichem Intereſſe als erwünſcht erſcheinen, da das
Wandern durch die Schönheiten der Natur wohl
das geeignetſte Mittel zur Erholung und damit
zur Erhöhung der Dienſtfreudigkeit iſt.

Da die Beſtrebungen des neuen Clubs im eng-
ſten Einklang mit den Zielen des Deutſchen
Touring-Clubs ſtehen, hat er beſchloſſen, ſich
dieſem korporativ anzuſchließen Er wird dem-
entſprechend den blauen Wimpel des DTC. mit
den in weißer Farbe gehaltenen Initialen
P.M.C.B. und weiß-blauen Rauten führen. Die
Vorſtandſchaft ſetzt ſich wie folgt zuſammen:
1. Vorſitzender Polizeihauptmann Erich Stahl,
2. Vorſitzender Hauptwachtmeiſter Diem,
1. Schriftführer Gend.-Sekretär Engl bei der
Gend.-Direktion Oberbayern.

Blau-Gelb-Ball des DTC. am 5. Februar

Am Montag, den 14. d. M. fand in der Haupt-
geſchäftsſtelle des DTC. eine Sitzung des vor-
bereitenden Ausſchuſſes für den Blau-Gelb-Ball
des DTC. ſtatt, der als ſtändig wiederkehrendes
Faſchingsfeſt des Deutſchen Touring-Clubs eine
begrüßenswerte Bereicherung des Münchener
Faſchingsprogramms darſtellt. Das von dem
Ausſchuß ausgearbeitete Programm ſieht eine
Reihe ſehr origineller Ueberraſchungen vor, die
ſicherlich den Beifall der Teilnehmer finden wer-
den. Die Veranſtaltung wird abgehalten unter
dem Motto „Sternfahrt zum Cherubin“. Zum
Prinz „Touring von Karneval“ wurde Herr Dr.
Ziegler auserkoren.

[irrelevantes Material]


Anzeigen-Annahme für den Auto-Wegweiser
Baaderſtr. 1a
Tel.: 25784

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jVarious" n="1">
        <pb facs="#f0010" n="10"/>
        <fw place="top" type="header">Seite 10 &#x201E;AZ am Abend&#x201C; Nr. 16 Samstag, den 19., und Sonntag, den 20. Jan.</fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">AUTO-WEGWEISER</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
          <div type="jAn" n="3">
            <gap reason="insignificant"/>
          </div>
          <cb/>
          <div type="jArticle" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Autobahnhöfe werden errichtet</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#b">Ein begrüßenswertes Unternehmen des BAC. * An allen<lb/>
Zufahrts&#x017F;traßen Orientierungs&#x017F;tationen</hi> </p>
            </argument><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Bayeri&#x017F;che Automobil-Club macht<lb/>
jetzt erfreulicherwei&#x017F;e Ern&#x017F;t mit der lang-<lb/>
geplanten Einrichtung, die jeder Kraftfahrer<lb/>
begrüßen wird: Mit der Errichtung von<lb/>
Verkehrs- und Informations&#x017F;tellen von be-<lb/>
fonderem Zu&#x017F;chnitt für den Kraftfahrver-<lb/>
kehr, die in der Lage &#x017F;ind, dem rei&#x017F;enden<lb/>
Automobili&#x017F;ten mit allen Auskünften und<lb/>
Unterlagen an die Hand zu gehen. Zunäch&#x017F;t<lb/>
hat der BAC. an &#x017F;eine Ge&#x017F;chäfts&#x017F;telle in der<lb/>
Re&#x017F;idenz&#x017F;traße (Prey&#x017F;ing-Palais) ein<lb/><hi rendition="#g">Zentral-Touri&#x017F;tik-Büro</hi> ange-<lb/>
gliedert, das im Laufe der Zeit noch weiter<lb/>
ausgebout werden &#x017F;oll. Als er&#x017F;tes &#x017F;ollen<lb/>
jedoch jetzt &#x017F;chon, von dem Touri&#x017F;tik-Büro<lb/>
überwacht,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Auskunftskioske an den Burgfrieden<lb/>
der Städte</hi></hi><lb/>
aufge&#x017F;tellt werden, die man kurz als<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Autobahnhöfe</hi>&#x201C; bezeichnet. Die Vor-<lb/>
arbeit &#x017F;ind &#x017F;oweit vollendet, daß nun-<lb/>
mehr mit der Errichtung die&#x017F;er Bahn-<lb/>
höfe, die vorläufig nur für Bayern geplant<lb/>
&#x017F;ind, begonnen wird. Es werden an allen<lb/>
Einfahrts&#x017F;traßen nach Bayern &#x017F;olche ein-<lb/>
heitlich ausge&#x017F;tattete typi&#x017F;che &#x201E;Bahnhöfe&#x201C;<lb/>
errichtet, die &#x017F;ich mehren &#x017F;ollen, je mehr man<lb/>
nach der Stadt zukommt,<lb/>
die drei er&#x017F;ten in Laim bei der Anter-<lb/>
fahrt Landsberger&#x017F;traße, am Kreuzhof<lb/>
und in der Tegern&#x017F;eerland&#x017F;traße etwa<lb/>
bei Stadelheim.</p><lb/>
            <p>Der fremde Automobili&#x017F;t, der bei einem<lb/>
&#x017F;olchen &#x201E;Bahnhof&#x201C; haltmacht, erhält hier<lb/><cb/>
einen Stadtplan mit Bezeichnung der Ein-<lb/>
fahrts&#x017F;traßen, eine Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Verkehrsvor&#x017F;chriften, Auskunft über Wege-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e, Hotels, Garagen u&#x017F;w., er hat<lb/>
Gelegenheit zu telephonieren, und kann auch<lb/>
auf Wun&#x017F;ch einen Lot&#x017F;en ge&#x017F;tellt bekommen.<lb/>
Auch die Organi&#x017F;ation eines Sonntags-<lb/>
dien&#x017F;tes für Hilfelei&#x017F;tung bei Autounfällen<lb/>
und der Nachweis von Reparatur&#x017F;tellen, die<lb/>
außerhalb der üblichen Ge&#x017F;chäftszeit geöffnet<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;oll damit verbunden &#x017F;ein. Die Auto-<lb/>
bahnhöfe werden <hi rendition="#g">voraus&#x017F;ichtlich<lb/>
&#x017F;chon in die&#x017F;em Frühjahr</hi> in Mün-<lb/>
chen eröffnet.</p><lb/>
            <p>Es be&#x017F;tand der Plan, mit die&#x017F;en Auto-<lb/>
bahnhöfen die Einrichtung einer regelrechten<lb/><hi rendition="#g">Unfall&#x017F;tation</hi> zu verbinden. In einer<lb/>
Be&#x017F;prechung, die darüber im Bayeri&#x017F;chen<lb/>
Automobil-Club mit hervorragenden Ver-<lb/>
tretern der Münchner Krankenan&#x017F;talten und<lb/>
Kliniken, des Stadtrates, des Roten Kreu-<lb/>
zes und mit &#x017F;on&#x017F;tigen im Sanitätsdien&#x017F;t<lb/>
tätigen Stellen &#x017F;tattfand, ergab &#x017F;ich, daß<lb/>
aus vielen Gründen die&#x017F;e Vereinigung der<lb/>
Bahnhöfe mit größerer Unfall&#x017F;tation nicht<lb/>
tunlich i&#x017F;t, und daß dort nur die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Einrichtung einer ärzklichen Telephon-<lb/>
Zentrale</hi></hi><lb/>
mit einem ver&#x017F;ierten und erfahrenen Fach-<lb/>
beamten in Frage kommen kann. Als wei-<lb/>
tere prakti&#x017F;che Anregung wurde noch vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen und all&#x017F;eitig gutgeheißen, auf den<lb/>
Land&#x017F;traßen möglich&#x017F;t oft und möglich&#x017F;t<lb/>
leicht &#x017F;ichtbar einen Hinweis anzubringen,<lb/>
wo &#x017F;ich das näch&#x017F;te <hi rendition="#g">Telephon</hi> befindet.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">MITTEILUNGEN</hi><lb/>
DES DEUTSCHEN TOURING CLUB e.V</hi><lb/><supplied>Geschäft&#x017F;&#x017F;telle</supplied>: Pronnerstr aße 24<lb/>
Telephonruf Nr. 93555</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der Deut&#x017F;che Touring-Club<lb/>
zeigt den Weg</hi> </head><lb/>
              <p>Für den Kraftfahrer, der mit &#x017F;einem<lb/>
Fahrzeug Touren in fremde Gegenden<lb/>
unternimmt, i&#x017F;t es von großer Bedeutung,<lb/>
daß die Straßen mit zuverlä&#x017F;&#x017F;igen und auf-<lb/>
fallenden Wegwei&#x017F;ern ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. In<lb/>
richtiger Erkenntnis die&#x017F;er wichtigen Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung für die Motor-Touri&#x017F;tik hat der<lb/>
Deut&#x017F;che Touring-Club die &#x017F;chwierige Auf-<lb/>
gabe übernommen, ganz Bayern, das ja<lb/>
als Fremdenverkehrsland einen be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;tarken Be&#x017F;uch von ortsfremden Kraft-<lb/>
fahrern aufzuwei&#x017F;en hat, mit den notwen-<lb/>
digen Wegwei&#x017F;ern für den Automobil-Ver-<lb/>
kehr zu ver&#x017F;ehen. Die Wegwei&#x017F;er&#x017F;childer, die<lb/>
&#x017F;owohl infolge ihrer Größe (1 zu 0,50 Meter)<lb/>
wie auch infolge des Farbengegen&#x017F;atzes der<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chwarzen Buch&#x017F;taben auf dem<lb/>
grellen gelben Grund</hi> bei Tage<lb/>
&#x017F;chon von weitem gut lesbar &#x017F;ind, können<lb/>
auch des Nachts bei einigermaßen guter<lb/>
Leuchtwirkung der Scheinwerfer vom Fahr-<lb/>
zeug aus leicht entziffert werden. Sie ent-<lb/>
halten neben der Ortsbezeichnung auch die<lb/>
Entfernung nach Kilometern.</p><lb/>
              <p>Der DTC. liefert &#x017F;owahl die Schilder, wie<lb/>
auch Pfo&#x017F;ten und Anbringungszubehör<lb/>
ko&#x017F;tenlos. Bisher wurden <hi rendition="#g">über 10 000<lb/>
Schilder aufge&#x017F;tellt. Weitere<lb/>
8000</hi> werden im Laufe der näch&#x017F;ten drei<lb/>
Monate angebracht werden.</p><lb/>
              <p>Der DTC. bittet die zu&#x017F;tändigen Behörden,<lb/>
wie auch alle Kraftfahrer, ihn bei der wei-<lb/>
teren Durchführung der einheitlichen Weg-<lb/>
wei&#x017F;erauf&#x017F;tellung in Bayern zu unter&#x017F;tützen,<lb/>
insbe&#x017F;ondere durch Mitteilung aller Wege-<lb/>
&#x017F;tellen, an denen die Anbringung von Weg-<lb/>
wei&#x017F;ern noch wün&#x017F;chenswert er&#x017F;cheint, an<lb/>
die Verkehrs&#x017F;childer-Abteilung des DTC.,<lb/>
München, Pranner&#x017F;tr. 24. Dem Deut&#x017F;chen<lb/><cb/>
Touring-Club, der in &#x017F;einen Be&#x017F;trebungen<lb/>
von jeher der Allgemeinheit nützlich war,<lb/>
gebührt auch in die&#x017F;em Falle Dank und An-<lb/>
erkennung aller Kraftfahrer.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Polizei-Motorradelub Bayern (DTC.)</hi> </head><lb/>
              <p>Automobil und Motorrad &#x017F;ind mit der fort-<lb/>
&#x017F;chreitenden Motori&#x017F;ierung des Wirt&#x017F;chaftslebens<lb/>
auch &#x017F;tark bean&#x017F;pruchte Fahrzeuge aller Polizei-<lb/>
organe geworden. Die &#x017F;tattliche Zahl kraft-<lb/>
fahrender Polizeibeamten ließ nunmehr die Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung in einem Verein, der &#x017F;ich über<lb/>
ganz Bayern er&#x017F;trecken &#x017F;oll, als wün&#x017F;chenswert<lb/>
er&#x017F;cheinen. Die&#x017F;er Verein wurde <hi rendition="#g">am 18. De-<lb/>
zember 1928 im Caf<hi rendition="#aq">é</hi> Neptun in<lb/>
München</hi> gegründet, wobei &#x017F;ich &#x017F;ofort über<lb/>
hundert Mitglieder angemeldet haben. Der<lb/>
Polizei-Motorclub-Bayern &#x017F;trebt weniger rein<lb/>
&#x017F;portliche Betätigung an, &#x017F;ondern verfolgt das<lb/>
Ziel, &#x017F;einen in &#x017F;chwerem, an&#x017F;trengendem Beruf<lb/>
&#x017F;tehenden Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten,<lb/>
in ihrem Urlaub und in kürzeren Dien&#x017F;tpau&#x017F;en<lb/>
auf Wanderfahrten wohlverdiente Erholung zu<lb/>
finden und dabet nicht nur die land&#x017F;chaftlichen<lb/>
Schönheiten un&#x017F;eres engeren und weiteren Va-<lb/>
terlandes zu genießen, &#x017F;ondern auch un&#x017F;ere<lb/>
Nachbarländer Oe&#x017F;terreich und Schweiz kennen-<lb/>
zulernen. Unter die&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkten dürften<lb/>
die Be&#x017F;trebungen des P.M.C.B. auch in dien&#x017F;t-<lb/>
lichem Intere&#x017F;&#x017F;e als erwün&#x017F;cht er&#x017F;cheinen, da das<lb/>
Wandern durch die Schönheiten der Natur wohl<lb/>
das geeignet&#x017F;te Mittel zur Erholung und damit<lb/>
zur Erhöhung der Dien&#x017F;tfreudigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Da die Be&#x017F;trebungen des neuen Clubs im eng-<lb/>
&#x017F;ten Einklang mit den Zielen des Deut&#x017F;chen<lb/>
Touring-Clubs &#x017F;tehen, hat er be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;em korporativ anzu&#x017F;chließen Er wird dem-<lb/>
ent&#x017F;prechend den blauen Wimpel des DTC. mit<lb/>
den in weißer Farbe gehaltenen Initialen<lb/>
P.M.C.B. und weiß-blauen Rauten führen. Die<lb/>
Vor&#x017F;tand&#x017F;chaft &#x017F;etzt &#x017F;ich wie folgt zu&#x017F;ammen:<lb/>
1. Vor&#x017F;itzender Polizeihauptmann Erich <hi rendition="#g">Stahl,</hi><lb/>
2. Vor&#x017F;itzender Hauptwachtmei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Diem,</hi><lb/>
1. Schriftführer Gend.-Sekretär <hi rendition="#g">Engl</hi> bei der<lb/>
Gend.-Direktion Oberbayern.</p>
            </div><lb/>
            <div type="jArticle" n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Blau-Gelb-Ball des DTC. am 5. Februar</hi> </head><lb/>
              <p>Am Montag, den 14. d. M. fand in der Haupt-<lb/>
ge&#x017F;chäfts&#x017F;telle des DTC. eine Sitzung des vor-<lb/>
bereitenden Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es für den Blau-Gelb-Ball<lb/>
des DTC. &#x017F;tatt, der als &#x017F;tändig wiederkehrendes<lb/>
Fa&#x017F;chingsfe&#x017F;t des Deut&#x017F;chen Touring-Clubs eine<lb/>
begrüßenswerte Bereicherung des Münchener<lb/>
Fa&#x017F;chingsprogramms dar&#x017F;tellt. Das von dem<lb/>
Aus&#x017F;chuß ausgearbeitete Programm &#x017F;ieht eine<lb/>
Reihe &#x017F;ehr origineller Ueberra&#x017F;chungen vor, die<lb/>
&#x017F;icherlich den Beifall der Teilnehmer finden wer-<lb/>
den. Die Veran&#x017F;taltung wird abgehalten unter<lb/>
dem Motto &#x201E;Sternfahrt zum Cherubin&#x201C;. Zum<lb/>
Prinz &#x201E;Touring von Karneval&#x201C; wurde Herr Dr.<lb/>
Ziegler auserkoren.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div type="jAn" n="3">
            <gap reason="insignificant"/>
          </div>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Anzeigen-Annahme für den Auto-Wegweiser</hi><lb/>
Baader&#x017F;tr. 1a<lb/>
Tel.: 25784</hi> </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] Seite 10 „AZ am Abend“ Nr. 16 Samstag, den 19., und Sonntag, den 20. Jan. AUTO-WEGWEISER _ Autobahnhöfe werden errichtet Ein begrüßenswertes Unternehmen des BAC. * An allen Zufahrtsſtraßen Orientierungsſtationen Der Bayeriſche Automobil-Club macht jetzt erfreulicherweiſe Ernſt mit der lang- geplanten Einrichtung, die jeder Kraftfahrer begrüßen wird: Mit der Errichtung von Verkehrs- und Informationsſtellen von be- fonderem Zuſchnitt für den Kraftfahrver- kehr, die in der Lage ſind, dem reiſenden Automobiliſten mit allen Auskünften und Unterlagen an die Hand zu gehen. Zunächſt hat der BAC. an ſeine Geſchäftsſtelle in der Reſidenzſtraße (Preyſing-Palais) ein Zentral-Touriſtik-Büro ange- gliedert, das im Laufe der Zeit noch weiter ausgebout werden ſoll. Als erſtes ſollen jedoch jetzt ſchon, von dem Touriſtik-Büro überwacht, Auskunftskioske an den Burgfrieden der Städte aufgeſtellt werden, die man kurz als „Autobahnhöfe“ bezeichnet. Die Vor- arbeit ſind ſoweit vollendet, daß nun- mehr mit der Errichtung dieſer Bahn- höfe, die vorläufig nur für Bayern geplant ſind, begonnen wird. Es werden an allen Einfahrtsſtraßen nach Bayern ſolche ein- heitlich ausgeſtattete typiſche „Bahnhöfe“ errichtet, die ſich mehren ſollen, je mehr man nach der Stadt zukommt, die drei erſten in Laim bei der Anter- fahrt Landsbergerſtraße, am Kreuzhof und in der Tegernſeerlandſtraße etwa bei Stadelheim. Der fremde Automobiliſt, der bei einem ſolchen „Bahnhof“ haltmacht, erhält hier einen Stadtplan mit Bezeichnung der Ein- fahrtsſtraßen, eine Zuſammenfaſſung der Verkehrsvorſchriften, Auskunft über Wege- verhältniſſe, Hotels, Garagen uſw., er hat Gelegenheit zu telephonieren, und kann auch auf Wunſch einen Lotſen geſtellt bekommen. Auch die Organiſation eines Sonntags- dienſtes für Hilfeleiſtung bei Autounfällen und der Nachweis von Reparaturſtellen, die außerhalb der üblichen Geſchäftszeit geöffnet ſind, ſoll damit verbunden ſein. Die Auto- bahnhöfe werden vorausſichtlich ſchon in dieſem Frühjahr in Mün- chen eröffnet. Es beſtand der Plan, mit dieſen Auto- bahnhöfen die Einrichtung einer regelrechten Unfallſtation zu verbinden. In einer Beſprechung, die darüber im Bayeriſchen Automobil-Club mit hervorragenden Ver- tretern der Münchner Krankenanſtalten und Kliniken, des Stadtrates, des Roten Kreu- zes und mit ſonſtigen im Sanitätsdienſt tätigen Stellen ſtattfand, ergab ſich, daß aus vielen Gründen dieſe Vereinigung der Bahnhöfe mit größerer Unfallſtation nicht tunlich iſt, und daß dort nur die Einrichtung einer ärzklichen Telephon- Zentrale mit einem verſierten und erfahrenen Fach- beamten in Frage kommen kann. Als wei- tere praktiſche Anregung wurde noch vorge- ſchlagen und allſeitig gutgeheißen, auf den Landſtraßen möglichſt oft und möglichſt leicht ſichtbar einen Hinweis anzubringen, wo ſich das nächſte Telephon befindet. [Abbildung] MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN TOURING CLUB e.V Geschäftſſtelle: Pronnerstr aße 24 Telephonruf Nr. 93555 Der Deutſche Touring-Club zeigt den Weg Für den Kraftfahrer, der mit ſeinem Fahrzeug Touren in fremde Gegenden unternimmt, iſt es von großer Bedeutung, daß die Straßen mit zuverläſſigen und auf- fallenden Wegweiſern verſehen ſind. In richtiger Erkenntnis dieſer wichtigen Vor- ausſetzung für die Motor-Touriſtik hat der Deutſche Touring-Club die ſchwierige Auf- gabe übernommen, ganz Bayern, das ja als Fremdenverkehrsland einen beſonders ſtarken Beſuch von ortsfremden Kraft- fahrern aufzuweiſen hat, mit den notwen- digen Wegweiſern für den Automobil-Ver- kehr zu verſehen. Die Wegweiſerſchilder, die ſowohl infolge ihrer Größe (1 zu 0,50 Meter) wie auch infolge des Farbengegenſatzes der ſchwarzen Buchſtaben auf dem grellen gelben Grund bei Tage ſchon von weitem gut lesbar ſind, können auch des Nachts bei einigermaßen guter Leuchtwirkung der Scheinwerfer vom Fahr- zeug aus leicht entziffert werden. Sie ent- halten neben der Ortsbezeichnung auch die Entfernung nach Kilometern. Der DTC. liefert ſowahl die Schilder, wie auch Pfoſten und Anbringungszubehör koſtenlos. Bisher wurden über 10 000 Schilder aufgeſtellt. Weitere 8000 werden im Laufe der nächſten drei Monate angebracht werden. Der DTC. bittet die zuſtändigen Behörden, wie auch alle Kraftfahrer, ihn bei der wei- teren Durchführung der einheitlichen Weg- weiſeraufſtellung in Bayern zu unterſtützen, insbeſondere durch Mitteilung aller Wege- ſtellen, an denen die Anbringung von Weg- weiſern noch wünſchenswert erſcheint, an die Verkehrsſchilder-Abteilung des DTC., München, Prannerſtr. 24. Dem Deutſchen Touring-Club, der in ſeinen Beſtrebungen von jeher der Allgemeinheit nützlich war, gebührt auch in dieſem Falle Dank und An- erkennung aller Kraftfahrer. Polizei-Motorradelub Bayern (DTC.) Automobil und Motorrad ſind mit der fort- ſchreitenden Motoriſierung des Wirtſchaftslebens auch ſtark beanſpruchte Fahrzeuge aller Polizei- organe geworden. Die ſtattliche Zahl kraft- fahrender Polizeibeamten ließ nunmehr die Zu- ſammenfaſſung in einem Verein, der ſich über ganz Bayern erſtrecken ſoll, als wünſchenswert erſcheinen. Dieſer Verein wurde am 18. De- zember 1928 im Café Neptun in München gegründet, wobei ſich ſofort über hundert Mitglieder angemeldet haben. Der Polizei-Motorclub-Bayern ſtrebt weniger rein ſportliche Betätigung an, ſondern verfolgt das Ziel, ſeinen in ſchwerem, anſtrengendem Beruf ſtehenden Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten, in ihrem Urlaub und in kürzeren Dienſtpauſen auf Wanderfahrten wohlverdiente Erholung zu finden und dabet nicht nur die landſchaftlichen Schönheiten unſeres engeren und weiteren Va- terlandes zu genießen, ſondern auch unſere Nachbarländer Oeſterreich und Schweiz kennen- zulernen. Unter dieſen Geſichtspunkten dürften die Beſtrebungen des P.M.C.B. auch in dienſt- lichem Intereſſe als erwünſcht erſcheinen, da das Wandern durch die Schönheiten der Natur wohl das geeignetſte Mittel zur Erholung und damit zur Erhöhung der Dienſtfreudigkeit iſt. Da die Beſtrebungen des neuen Clubs im eng- ſten Einklang mit den Zielen des Deutſchen Touring-Clubs ſtehen, hat er beſchloſſen, ſich dieſem korporativ anzuſchließen Er wird dem- entſprechend den blauen Wimpel des DTC. mit den in weißer Farbe gehaltenen Initialen P.M.C.B. und weiß-blauen Rauten führen. Die Vorſtandſchaft ſetzt ſich wie folgt zuſammen: 1. Vorſitzender Polizeihauptmann Erich Stahl, 2. Vorſitzender Hauptwachtmeiſter Diem, 1. Schriftführer Gend.-Sekretär Engl bei der Gend.-Direktion Oberbayern. Blau-Gelb-Ball des DTC. am 5. Februar Am Montag, den 14. d. M. fand in der Haupt- geſchäftsſtelle des DTC. eine Sitzung des vor- bereitenden Ausſchuſſes für den Blau-Gelb-Ball des DTC. ſtatt, der als ſtändig wiederkehrendes Faſchingsfeſt des Deutſchen Touring-Clubs eine begrüßenswerte Bereicherung des Münchener Faſchingsprogramms darſtellt. Das von dem Ausſchuß ausgearbeitete Programm ſieht eine Reihe ſehr origineller Ueberraſchungen vor, die ſicherlich den Beifall der Teilnehmer finden wer- den. Die Veranſtaltung wird abgehalten unter dem Motto „Sternfahrt zum Cherubin“. Zum Prinz „Touring von Karneval“ wurde Herr Dr. Ziegler auserkoren. _ Anzeigen-Annahme für den Auto-Wegweiser Baaderſtr. 1a Tel.: 25784

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-01-02T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929/10
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 16, 19. Januar 1929, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine16_1929/10>, abgerufen am 01.06.2024.