Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung, Nr. 335, 3. Dezember 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Mittwoch, Zweites Morgenblatt, Nr. 335 der Allgemeinen Zeitung. 3. December 1890.


[Spaltenumbruch]
Inhalts-Uebersicht.

Italien. Nom: Die Lage nach den Wahlen.
Spanien. C. Madrid: Die Wahljunta. Sagasta. Das allge-
meine Wahlrecht und die Regierung. Verschiedenes.
Deutscher Reichstag.
Verschiedenes. -- Handel und Volkswirthschaft.


Italien.


Die Radicalen wollten hundert Mann
stark in die Kammer zurückkehren. Unter dem Tritt ihrer
Wählerbataillone sollten Crispi und sein Regierungssystem, der
Dreibund und die Freundschaft mit Oesterreich, der Servilismus
des Parlaments und die verrottete Verwaltung zermalmt wer-
den. Seitdem die Wahlergebnisse bekannt sind, ist es von den
meisten dieser hochgemuthen Absichten still geworden. Nur der
auswärtigen Politik ist nach der Behauptung der radicalen
Blätter thatsächlich der Todesstoß versetzt worden -- und zwar
durch die Erwählung des Trientiners Bezzi in Ravenna und
des Triestiners Barzilai in Rom, über welche die Anhängerschaft
Cavallotti's und Imbriani's ein betäubendes Jubelgeschrei erhebt,
um so betäubender, als die berechtigten Hinweise der Gegner auf das
allgemeine radicale Fiasco übertönt werden müssen. Man muß sich
fragen, ob die Verblendung oder die Verstellung der radicalen Wort-
führer oder ihr Zutrauen in die urtheilslose Leichtgläubigkeit ihrer
Schaaren größer ist, wenn man liest, daß die beiden genannten
Wahlen die "schmachvolle Verurtheilung der servilen und das
Land ruinirenden auswärtigen Politik" bedeuten sollen, während
vier Fünftheile der erwählten Volksvertreter diese Politik aus-
drücklich billigen und mindestens die Hälfte des Nestes sie nie
mißbilligt hat. -- Die größte Zuversicht tragen bis jetzt
die moderirten Elemente der Negierungsmehrheit zur
Schau, welche bereits glauben, dem Ministerium Bedingungen
für ihre fernere Unterstützung vorschreiben zu dürfen. Die
römische "Opinione" gibt deutlich zu verstehen, daß sie außer
der Haltung aller Versprechungen des Turiner Programms
auch eine theilweise Umgestaltung des Ministeriums im mode-
rirten Sinne erwarte, was von anderen regierungsfreundlichen
Blättern, wie dem "Popolo Romano", der seinerseits unerbitt-
liche Strenge gegen die Nadicalen fordert, nur als verfrüht
und daher bedenklich bezeichnet, aber im Grunde nicht zurück-
gewiesen wird. Das Ministerium wird trotz, beziehungsweise
wegen der übergroßen Mehrheit, die bei den Wahlen unter
seine Fahnen getreten ist, der parlamentarischen Schwierig-
keiten nicht ledig sein. Die Crispi'sche "Riforma" gesteht zu,
daß zahlreiche Deputirte, welche unter dem Zeichen der
Regierungsfreundschaft über ihre Wahlgegner gesiegt haben,
mit Necht sich nicht zur Unterstützung des Ministeriums
für verbunden halten werden, falls das letztere nicht bald
und ernstlich an die Einlösung seiner Versprechungen denke.
Aber es dürfte sich zeigen, daß dies allein nicht genügt. Das
Turiner Programm ist umfassend und mannichfach. Nicht alle
Ministeriellen nehmen es in allen Theilen an; und über den
Modus, das Tempo, die Ausdehnung der Ausführung gehen
die Wünsche und Ansichten auch bezüglich der allgemein ge-
billigten Punkte, wie der Finanzregulirung, der Steuerreform,
der wirthschaftlichen und Handelsmaßnahmen, des Creditwesens,
der Einschränkung der Militär- und Bautenausgaben aus-
einander. Vor allem werden natürlich die Radicalen es sich
angelegen sein lassen, dem Cabinet von den ersten Tagen an
das Leben sauer zu machen.



Die in meinem vorigen Briefe er-
wähnten Versuche einiger moderirter Blätter, wie der "Opinione",
schon jetzt unter Berufung auf die Wahlerfolge der Moderirten
und ihre Unentbehrlichkeit für Crispi die Nothwendigkeit einer
Aufopferung der fortschrittlichen Minister darzulegen, werden
allgemein als ungeschickt und verfrüht bezeichnet. In der That
können derartige Fragen nicht mit Nutzen aufgeworfen werden,
so lange es noch völlig im Dunkeln liegt, ein wie großer Theil
der als ministeriell bezeichneten Deputirtenmasse sich wirklich
auf die Seite der Regierung schlagen, welche Haltung die
Opposition einnehmen, welchen Weg die Regierung gehen,
welche Vorlagen und parlamentarischen Vorkommnisse eine
Scheidung der Parteien hervorrufen werden. Vor Ende
Januar ist an eine entscheidende Debatte kaum zu denken,
denn die kurze Frist vom 10. December bis zum Antritt der
Weihnachtsferien wird höchstens ausreichen, die Constituirung
des Hauses, die Wahl der Permanenzausschüsse, die Wahl-
prüfungen und die Berathung des Nachtragsetats vorzunehmen.
Die Radicalen werden zwar versuchen, für ihre Wahlniederlage
sich durch erhöhten Lärm und noch herausfordernderes Auftreten
in der Kammer zu entschädigen. Aber es ist nicht wahrschein-
lich, daß die Kammer ihr Spiel unterstützen werde, und selbst
wenn man Barzilai, Ferrari oder einem Andern der scandal-
füchtigen Schaar den Gefallen thun sollte, seine Tiraden unver-
kürzt anzuhören, so wird die Folge nur die sein, daß ihnen
abermals zu Gemüthe geführt wird, wie weit sie von der
Billigung der großen Mehrheit entfernt sind. Sehr bald
dürfte sich auch herausstellen, daß der geringe numerische Zu-
wachs, mit dem die Radicalen auf den Montecitorio zurückkehren,
nichts weniger als geeignet ist, die moralische Niederlage aus-
zugleichen, die in der eclatanten Erfolglosigkeit ihrer Agitation
gegen Crispi und den Dreibund, in dem Unterliegen der Hälfte
ihrer früheren Vertreter und in der Uneinigkeit der Führer
liegt. Schon wird von verschiedenen Seiten angedeutet, daß
Fortis, der ehemalige Unterstaatssecretär Crispi's, welchem kurz
vor der Wahl seine Listen- und Parteigenossen Ferrari und
Vendemini feindlich entgegentraten, weil er einem legalen
Nadicalismus huldigte, die Absicht habe, alle Anhänger des
letzteren, d. h. ein gutes Dritttheil der Partei, als besondere
Gruppe um sich zu sammeln. Die fortschrittliche "Tribuna",
welche die Fehlgriffe und Spaltungen der radicalen Partei
immer bedauert hat, stellt es als ausgemacht hin, daß diese
Fortis'sche Gruppe in allen den Vestand der Institutionen be-
rührenden Fragen gegen die äußerste Linke, d. h. mit den Fort-
schrittlichen, stimmen werde. Vermuthlich gibt sie damit nur
ihrem Wunsche Ausdruck. Jedoch steht fest, daß die verkappten
Republicaner und Socialisten unter den Radicalen bei ihren
Wühlereien und Fehden gegen die Regierung durchaus nicht
auf die Zustimmung der ganzen Partei rechnen können. Zählt
die progressistische Linke nicht ohne Grund auf zeitweiligen Zu-
zug aus den radicalen Reihen, so betont die ministerielle Presse,
daß die bei den Wahlen erfolgte und in der Kammer zu er-
wartende Unterstützung durch die Rechtsliberalen das Cabinet
keineswegs von seiner linksliberalen Basis wegdrängen werde.
Dasselbe sei und bleibe fortschrittlich und demokratisch. Dazu
bemüht sich die "Riforma", nachzuweisen, daß die wesentlich
wirthschaftlichen und socialen Reformen der neuen Legislatur-
periode einen Streit über die Parteiphysiognomie der Regie-
[Spaltenumbruch] rung ziemlich überflüssig erscheinen lassen, da alle Parteien
jenen Reformen zustimmen müßten.

Spanien.

Noch immer bildet der zwischen
der Centralwahljunta und dem Cabinet bestehende Conflict den
Gegenstand der Erörterungen der Tagespresse. Die Negierung
hat auf das von der Junta übermittelte officielle Schriftstück
über geforderten Appell an die Cortes in der zuvorkommendsten
Form geantwortet, mit dem Vemerken, daß die Unterbreitung
des Documents sofort nach der gesetzlich vorgesehenen Ein-
berufung der Kammer geschehen und die bei der Gelegenheit
von dem Cabinet über sein eigenes Verhalten abzugebende Er-
klärung gewiß alle Theile befriedigen werde. Inzwischen fordern
die demokratischen und republicanischen Blätter, unter Führung
des salmeronistischen Organs, der "Justicia", zur Abhaltung
von Meetings auf, um auf diese Weise gegen die Vergewal-
tigung des Wahlgesetzes zu protestiren und die Omnipotenz der
Regierung der parlamentarischen Körperschaft gegenüber zu be-
seitigen. Dazu gibt hauptsächlich eine seit den letzten Tagen
ausgeführte Rechtsschwenkung Sagasta's den Anlaß, welcher
als Monarchist sich der Gefährlichkeit des beschrittenen Weges
wohl bewußt ist und nicht dem radicalen Element den Boden
ebnen will. In demselben Maße, als sich der Zeitpunkt nähert,
an welchem das neue Wahlgesetz sich praktisch bewähren soll,
häusen sich auch die bei der Ausarbeitung desselben begangenen
und erst jetzt erkannten Fehler, und der Staatsminister Silvela
arbeitet mit sieberhafter Hast, um durch nachträgliche königliche
Decrete die Lücken der Gesetzgebung auszufüllen. Zuerst war
es die Anwendung des Gesetzes auf die Provinzwahlen, welche
der Centralwahljunta und der Regierung Schwierigkeiten schuf,
und nachgerade findet man, daß die ebenfalls verspätete Ein-
theilung der Wahldistricte in Sectionen und Specialcollegien
zu allen möglichen Wahlbeeinflussungen führen könnte. Jeden-
falls sind noch viele Kämpfe zu gewärtigen, ehe das seinerzeit
fast ohne Discussion angenommene Gesetz definitive Form ge-
winnt. Im Hinblick auf die genannten Vorgänge wird seitens
der Demokraten und Republicaner die Verechtigung einer Krisis
betont, d. h. der Bildung eines interimistischen neutralen Mini-
steriums zur Wahrung der Unparteilichkeit während der Wahl-
periode. Der Regierung, welche sich aus principiellen Gegnern
der Wahlreform zusammensetzt und sich erst zur Annahme derselben
bereit finden ließ, als sie sich selbst zur Anwendung des Ge-
setzes ausersehen wußte, steht die Masse der Wähler gegenüber,
welche in der gedachten Neform ihre letzte Hoffnung in Bezug
auf Geltendmachung eigener Rechte erblicken. Man ist allgemein
der Ueberzeugung, daß die Cabinetsfrage zwar nicht gestellt
werden wird, aber Grund genug vorhanden ist, eine weitere
Zuspitzung des Conflicts bei den Wahlkämpfen zu befürchten.
-- Der liberale Ex-Minister Canalejas hat in seiner vor
wenigen Tagen in Alcoy gehaltenen Wahlrede das gegen-
wärtige conservative Cabinet wegen seiner Politik und
seines Verhaltens bei den früheren Wahlen auf's heftigste
angegriffen. Unter anderem meint er, daß zwar der an-
fängliche Widerstand der Conservativen gegen die allgemeine
Wahl begreiflich, die nachträgliche Fälschung der letzteren hin-
gegen geradezu unvernünftig sei. -- Die durch die Zerstörung
der hiesigen Tabakfabrik zeitweilig brodlos gewordenen
Cigarrenarbeiterinnen haben aus der Privatcasse der Königin
10,000 Pesetas zugewiesen erhalten, ebenso sind denselben
weitere Hülfeleistungen seitens der Regierung, durch Theater-
vorstellungen u. s. w. gesichert. -- Seit dem 13. Mai, an
welchem der erste Cholerafall in Puebla de Nugat con-
statirt wurde, ist der 20. November der erste Tag, welcher
ohne neuen Erkrankungsfall innerhalb ganz Spaniens verlief.
Auch in Bezug auf die Blatternepidemie in Madrid ist er-
freulicherweise ein Rückgang zu constatiren, der, wenn auch
nicht bedeutend, immerhin Hoffnung auf baldiges Verschwinden
der Krankheit läßt. -- Ueber die auf einer der Carolinen-
inseln
(Ascension) zur Bestrafung aufrührerischer Eingeborenen
kürzlich unternommene militärische Expedition liegt nun
der officielle Bericht vor. Aus demselben ist, in Verbindung
mit den früher erhaltenen Telegrammen, ersichtlich, daß
die aus ca. 600 Mann bestehende Truppe unter Befehl eines
Obersten von der Hafenstadt Ponape aufgebrochen war, um
dem betreffenden Stamm (Metalanim), welcher sich der Er-
mordung einer spanischen Besatzung von 25 Mann schuldig
gemacht, auf dem Landweg beizukommen. Die Schwierig-
keiten des Terrains und daraus entstandener Verlust des
Proviants zwangen aber zur Umkehr, was der Führer der
Expedition sich so zu Herzen nahm, daß er sich in seinem Zelt
entleibte. Darauf erfolgte, diesmal von der Seeseite her, der
Angriff und die Einnahme der von den Eingeborenen nach
europäischer Art gut befestigten Stellungen von Oua, welcher
Ort nach Vertreibung und theilweiser Niedermachung der fliehen-
den Aufrührer der Vernichtung durch die Flammen preis-
gegeben ward. Man hofft, durch dieses Vorgehen die Ruhe
auf den Carolin en wiederhergestellt zu haben.

Deutscher Reichstag.
Telegraphischer Privatbericht der Allg. Ztg.
33. Sitzung
.

Die Sitzung wird um 2 Uhr eröffnet.
Am Bundesrathstische Reichskanzler v. Caprivi, v. Boetticher,
v. Maltzahn, v. Kaltenborn-Stachau, v. Oehlschläger,
Hollmann
und Commissare.

Präsident v. Levetzow: Mit freundlichem Gruß an die
Herren Collegen eröffne ich die Sitzung. Dieselbe früher anzu-
beraumen, war nicht möglich, weil geeignetes Berathungsmaterial
nicht vorlag. Das Präsidium hat aus Anlaß der Vermäh-
lung der Prinzessin Victoria von Preußen und des Prinzen
Adolf von Schaumburg-Lippe Sr. Majestät dem Kaiser und
Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich die ehrerbietigsten
Glückwünsche des Reichstags dargebracht. Se. Majestät haben in
Folge dessen mich beauftragt, den allerhöchsten wärmsten Dank für
die Theilnahme dem Reichstage auszudrücken. Eines gleichen Auf-
trages habe ich mich von Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich zu
entledigen. Unserm hochverehrten Mitgliede und Senior Feld-
marschall Grafen Moltke hat das Präsidium zu dessen 90. Geburts-
tage die Glückwünsche des Reichstags überbracht. Diese Glück-
wünsche sind in freundlichster und dankbarster Weise aufgenommen
worden. Nicht minder halte ich mich Ihrer Zustimmung dafür
gewiß, daß ich dem ersten und langjährigen Präsidenten des Reichs-
tags, dem Reichsgerichtspräsidenten Dr. v. Simson, zu dessen
80. Geburtstage schriftlich im Namen des Reichstags gratulirt
habe. (Zustimmung.) Auch dieser Glückwunsch ist freundlich und
dankbar aufgenommen worden. Das Protokoll der vorigen Sitzung
liegt für diejenigen, deren Gedächtniß nicht so weit zurückreicht,
auf dem Bureau zur Einsicht aus. (Heiterkeit.)

[Spaltenumbruch]

Seit der letzten Sitzung sind die Abgg. Grad, Virnich,
Witt
und Dr. Stöhr verstorben. Das Haus ehrt das An-
denken derselben in der üblichen Weise. Die Abgg. Scheffer
und v. Schorlemer-Alst haben ihre Mandate niedergelegt.

Auf der Tagesordnung steht zunächst die erste Berathung des
Gesetzentwurfs betreffend die Vereinigung von Helgoland
mit dem Deutschen Reich
.

Staatssecretär v. Boetticher: Ich begrüße es als ein gün-
stiges Omen für den Verlauf der wiederaufgenommenen Be-
rathungen des Reichstags, daß es sich hier um einen Gesetzentwurf
handelt, der, wie ich hoffen darf, die ungetheilte Zustimmung
aller Parteien des Hauses finden wird. Möchten die übri-
gen Vorlagen -- und in dieser Beziehung haben Sie
ja noch ein reiches und wichtiges Pensum vor sich -- mit
gleicher ungetheilter Theilnahme von Ihnen behandelt werden!
Die Hoffnung, daß die Einverleibung Helgolands in das Deutsche
Reich und der Uebergang Helgolands auf den preußischen Staat
von dem hohen Hause gutgeheißen werden wird, stützt sich bei mir
vor allen Dingen auf die Aufnahme, welche die Nachricht von dem
friedlichen Erwerb der Insel im Juli d. J. beim deutschen Volke
gefunden hat. Man fand in dem Erwerb dieser Insel die Er-
füllung eines bei vielen Mitgliedern der Nation still ge-
hegten Wunsches, daß die Insel, die vor wichtigen deutschen
Strömen liegt, auch die deutsche Flagge tragen möge. Wenn ich
auch anerkennen will, daß in Helgoland selbst die ersten
Nachrichten von dem Uebergange der Insel auf die Deutsche Reichs-
hoheit getheilte Gefühle hervorriefen; wenn ich den Eindruck
empfing, daß damals unter den Helgoländern selbst mit einer
gewissen Sorge in die Zukunft geblickt wurde, hauptsächlich wohl
deßhalb, weil deutsche Wehrpflicht und deutsche Steuern im Aus-
lande sehr gefürchtete Gegenstände sind, an die man sich erst ge-
wöhnen muß, um ihnen Geschmack abzugewinnen (Heiterkeit): so
kann ich heute nach den Wahrnehmungen während einer mehr als
dreimonatigen Verwaltung versichern, daß die Helgoländer, und
zwar vorzugsweise dank dem Eindruck der sofortigen Anwesenheit
Sr. Majestät bei der Besitzergreifung, willig in den
neuen Curs hineingesegelt sind und daß sie jetzt mit
vollem Vertrauen ihrer zukünstigen Entwicklung entgegensehen.
Ich möchte in die Verathung nicht eintreten, ohne an dieser Stelle
den Dank der Reichsregierung ausgesprochen zu haben für das
wohlwollende und freundliche Entgegenkommen der königlich groß-
britannischen Regierung, die durch die Aufstellung des Programms
für die Uebergabe der Insel und durch ein wohlwollendes Ent-
gegenkommen gegen die deutschen Wünsche dem Uebergange selbst
die Bahn in einer nicht genug anzuerkennenden Weise geebnet hat.
Ich spreche ferner persönlich meinen Dank dem letzten Gouverneur
der Insel aus, den leider jetzt bereits der Rasen deckt, für die Art
und Weise, wie er, den Intentionen seiner hohen Regierung ent-
sprechend, mir, dem Bevollmächtigten Sr. Majestät des Kaijsers,
entgegengekommen ist und der deutschen Regierung das Terrain
so geebnet hat, daß sie sofort und ohne Störung in ihre
Thätigkeit eintreten konnte. Bei der Uebernahme mußten wir
uns fragen, was zunächst mit der Insel zu geschehen habe.
Wir befanden uns der Thatsache gegenüber, daß Se. Majestät der
Kaiser Namens des Reichs die Insel überkommen hatte, und daraus
ergab sich die Folgerung, daß zunächst die Verwaltung vom Reich
übernommen werden mußte. Dabei konnte es indessen nicht blei-
ben. Man hat sich vielfach darüber die Köpfe zerbrochen, welches
der richtige Weg sei, um die staatsrechtliche und verfassungsrecht-
liche Sanction des Ueberganges der Insel auf Deutschland herbei-
zuführen. Die eine Meinung ging dahin, man solle die Insel
zunächst in Preußen einverleiben, und dann würde auf Grund des
Artikels 1 der Reichsverfassung der Uebergang auf das Reich von
selbst sich vollzogen haben. Wir sind der andern Meinung gefolgt
und hielten es für richtig, zunächst die Reichsgesetzgebung in
Thätigkeit zu setzen, denn das Reich ist derjenige Factor, welcher
Helgoland besitzt, und sollen über Helgoland irgendwelche
staatsrechtliche Dispositionen getroffen werden, so sind das
Reich und seine gesetzgebenden Factoren berufen, diese
Dispositionen zu treffen. Die weitere Frage war: Soll
Helgoland ein selbständiges Staatswesen bleiben, ähnlich wie
die Reichslande, oder soll es einem der deutschen Staaten an-
geschlossen werden? Diese Frage, die gewiß verschiedenartig be-
antwortet werden kann, glaubten wir in dem Sinne beantworten
zu müssen, daß Helgoland einem deutschen Staate anzuschließen
sei. Das Reich würde gar nicht ohne einen außergewöhnlichen
Aufwand an Apparaten für die Verwaltung und Rechtsprechung
in der Lage sein, ein so kleines Territorium in eigene Verwaltung
zu nehmen. Dazu kam, daß die Geschichte der Insel, welche bis
1807 einem deutschen Lande angehört hatte, darauf hinwies, die
Verbindung mit diesem selben deutschen Lande wieder zu suchen.
Wir schlagen Ihnen deßhalb im §. 1 des Entwurfs vor, daß
Helgoland einmal dem Bundesgebiet einverleibt wird, und daß
Sie die Zustimmung dazu ertheilen wollen, daß Helgoland dem-
nächst dem preußischen Staat überwiesen wird. An der Vereit-
willigkeit Preußens und seiner gefetzgebenden Factoren, die Insel
in sein Staatswesen aufzunehmen, wird füglich in diesem Hause
Niemand zweifeln. Daß es nicht zweckmäßig ist, die Reichsver-
fassung eher einzuführen, als bis Helgoland ein Glied des preußi-
schen Staates geworden sein wird, wird unschwer verstanden werden.
Es fehlen bis jetzt die Organe zur Durchführung der Reichsver-
fassung, und man wird umsomehr bis zum Momente der Einver-
leibung in Preußen warten können, als es in der Absicht der
preußischen Regierung liegt, diese Einverleibung so bald wie möglich,
und zwar schon zum 1. April n. J., zu vollziehen. Die Reichsverfassung,
welche nach §. 2 mit dem Tage der Einverleibung in Preußen auf
Helgoland in Kraft tritt, wird indessen nicht ohne Einschränkung
eingeführt werden können. Der Artikel 12 des englisch-deutschen
Abkommens vom 1. Juli d. J. sichert der Insel Helgoland zu,
daß der gegenwärtig dort geltende Zolltarif bis zum Jahre 1910
in seinen Sätzen nicht erhöht werden darf. Damit ist für uns die
Nothwendigkeit gegeben, von der Einverleibung der Insel in das
Zollgebiet des Reichs vorläufig abzusehen. Es ist deßhalb Art. 6
der Reichsverfassung, welcher von dem Zoll- und Handelswesen
handelt, zunächst nicht auf der Insel zur Einführung gebracht
worden. Die weitere Folge davon ist, daß Preußen als das
künftige Staatswesen, dem Helgoland angehören wird, für die
Insel zu den gemeinsamen Ausgaben des Reichs ein Aversum
zahlen wird, wie es in Artikel 38 der Reichsverfassung
für die Gebiete, welche dem Zollgebiet des Reichs nicht
angeschlossen sind, vorgesehen ist. §. 3 (Befreiung von der
Wehrpflicht) gewährt gegenüber dem Artikel 12 des deutsch-
englischen Abkommens eine Erweiterung. In diesem Ab-
kommen war vorgesehen, daß die von der Insel herstammenden
Personen und ihre vor dem 1. Juli 1890 geborenen Kinder von
der Wehrpflicht befreit sein sollen. Wir haben mit Rücksicht
darauf, daß Se. Majestät der Kaiser in der am 10. August d. J.
erlassenen Proclamation Allerhöchstselbst diese Befreiung von
der Wehrpflicht verkündet hat, den Termin für die Befreiung bis
zum 11. August d. J. erweitert. Sie können dem um so mehr
zustimmen, als damit eine wesentliche Schwächung der deutschen

Mittwoch, Zweites Morgenblatt, Nr. 335 der Allgemeinen Zeitung. 3. December 1890.


[Spaltenumbruch]
Inhalts-Ueberſicht.

Italien.Nom: Die Lage nach den Wahlen.
Spanien. C. Madrid: Die Wahljunta. Sagaſta. Das allge-
meine Wahlrecht und die Regierung. Verſchiedenes.
Deutſcher Reichstag.
Verſchiedenes. — Handel und Volkswirthſchaft.


Italien.


Die Radicalen wollten hundert Mann
ſtark in die Kammer zurückkehren. Unter dem Tritt ihrer
Wählerbataillone ſollten Criſpi und ſein Regierungsſyſtem, der
Dreibund und die Freundſchaft mit Oeſterreich, der Servilismus
des Parlaments und die verrottete Verwaltung zermalmt wer-
den. Seitdem die Wahlergebniſſe bekannt ſind, iſt es von den
meiſten dieſer hochgemuthen Abſichten ſtill geworden. Nur der
auswärtigen Politik iſt nach der Behauptung der radicalen
Blätter thatſächlich der Todesſtoß verſetzt worden — und zwar
durch die Erwählung des Trientiners Bezzi in Ravenna und
des Trieſtiners Barzilai in Rom, über welche die Anhängerſchaft
Cavallotti’s und Imbriani’s ein betäubendes Jubelgeſchrei erhebt,
um ſo betäubender, als die berechtigten Hinweiſe der Gegner auf das
allgemeine radicale Fiasco übertönt werden müſſen. Man muß ſich
fragen, ob die Verblendung oder die Verſtellung der radicalen Wort-
führer oder ihr Zutrauen in die urtheilsloſe Leichtgläubigkeit ihrer
Schaaren größer iſt, wenn man liest, daß die beiden genannten
Wahlen die „ſchmachvolle Verurtheilung der ſervilen und das
Land ruinirenden auswärtigen Politik“ bedeuten ſollen, während
vier Fünftheile der erwählten Volksvertreter dieſe Politik aus-
drücklich billigen und mindeſtens die Hälfte des Neſtes ſie nie
mißbilligt hat. — Die größte Zuverſicht tragen bis jetzt
die moderirten Elemente der Negierungsmehrheit zur
Schau, welche bereits glauben, dem Miniſterium Bedingungen
für ihre fernere Unterſtützung vorſchreiben zu dürfen. Die
römiſche „Opinione“ gibt deutlich zu verſtehen, daß ſie außer
der Haltung aller Verſprechungen des Turiner Programms
auch eine theilweiſe Umgeſtaltung des Miniſteriums im mode-
rirten Sinne erwarte, was von anderen regierungsfreundlichen
Blättern, wie dem „Popolo Romano“, der ſeinerſeits unerbitt-
liche Strenge gegen die Nadicalen fordert, nur als verfrüht
und daher bedenklich bezeichnet, aber im Grunde nicht zurück-
gewieſen wird. Das Miniſterium wird trotz, beziehungsweiſe
wegen der übergroßen Mehrheit, die bei den Wahlen unter
ſeine Fahnen getreten iſt, der parlamentariſchen Schwierig-
keiten nicht ledig ſein. Die Criſpi’ſche „Riforma“ geſteht zu,
daß zahlreiche Deputirte, welche unter dem Zeichen der
Regierungsfreundſchaft über ihre Wahlgegner geſiegt haben,
mit Necht ſich nicht zur Unterſtützung des Miniſteriums
für verbunden halten werden, falls das letztere nicht bald
und ernſtlich an die Einlöſung ſeiner Verſprechungen denke.
Aber es dürfte ſich zeigen, daß dies allein nicht genügt. Das
Turiner Programm iſt umfaſſend und mannichfach. Nicht alle
Miniſteriellen nehmen es in allen Theilen an; und über den
Modus, das Tempo, die Ausdehnung der Ausführung gehen
die Wünſche und Anſichten auch bezüglich der allgemein ge-
billigten Punkte, wie der Finanzregulirung, der Steuerreform,
der wirthſchaftlichen und Handelsmaßnahmen, des Creditweſens,
der Einſchränkung der Militär- und Bautenausgaben aus-
einander. Vor allem werden natürlich die Radicalen es ſich
angelegen ſein laſſen, dem Cabinet von den erſten Tagen an
das Leben ſauer zu machen.



Die in meinem vorigen Briefe er-
wähnten Verſuche einiger moderirter Blätter, wie der „Opinione“,
ſchon jetzt unter Berufung auf die Wahlerfolge der Moderirten
und ihre Unentbehrlichkeit für Criſpi die Nothwendigkeit einer
Aufopferung der fortſchrittlichen Miniſter darzulegen, werden
allgemein als ungeſchickt und verfrüht bezeichnet. In der That
können derartige Fragen nicht mit Nutzen aufgeworfen werden,
ſo lange es noch völlig im Dunkeln liegt, ein wie großer Theil
der als miniſteriell bezeichneten Deputirtenmaſſe ſich wirklich
auf die Seite der Regierung ſchlagen, welche Haltung die
Oppoſition einnehmen, welchen Weg die Regierung gehen,
welche Vorlagen und parlamentariſchen Vorkommniſſe eine
Scheidung der Parteien hervorrufen werden. Vor Ende
Januar iſt an eine entſcheidende Debatte kaum zu denken,
denn die kurze Friſt vom 10. December bis zum Antritt der
Weihnachtsferien wird höchſtens ausreichen, die Conſtituirung
des Hauſes, die Wahl der Permanenzausſchüſſe, die Wahl-
prüfungen und die Berathung des Nachtragsetats vorzunehmen.
Die Radicalen werden zwar verſuchen, für ihre Wahlniederlage
ſich durch erhöhten Lärm und noch herausfordernderes Auftreten
in der Kammer zu entſchädigen. Aber es iſt nicht wahrſchein-
lich, daß die Kammer ihr Spiel unterſtützen werde, und ſelbſt
wenn man Barzilai, Ferrari oder einem Andern der ſcandal-
füchtigen Schaar den Gefallen thun ſollte, ſeine Tiraden unver-
kürzt anzuhören, ſo wird die Folge nur die ſein, daß ihnen
abermals zu Gemüthe geführt wird, wie weit ſie von der
Billigung der großen Mehrheit entfernt ſind. Sehr bald
dürfte ſich auch herausſtellen, daß der geringe numeriſche Zu-
wachs, mit dem die Radicalen auf den Montecitorio zurückkehren,
nichts weniger als geeignet iſt, die moraliſche Niederlage aus-
zugleichen, die in der eclatanten Erfolgloſigkeit ihrer Agitation
gegen Criſpi und den Dreibund, in dem Unterliegen der Hälfte
ihrer früheren Vertreter und in der Uneinigkeit der Führer
liegt. Schon wird von verſchiedenen Seiten angedeutet, daß
Fortis, der ehemalige Unterſtaatsſecretär Criſpi’s, welchem kurz
vor der Wahl ſeine Liſten- und Parteigenoſſen Ferrari und
Vendemini feindlich entgegentraten, weil er einem legalen
Nadicalismus huldigte, die Abſicht habe, alle Anhänger des
letzteren, d. h. ein gutes Dritttheil der Partei, als beſondere
Gruppe um ſich zu ſammeln. Die fortſchrittliche „Tribuna“,
welche die Fehlgriffe und Spaltungen der radicalen Partei
immer bedauert hat, ſtellt es als ausgemacht hin, daß dieſe
Fortis’ſche Gruppe in allen den Veſtand der Inſtitutionen be-
rührenden Fragen gegen die äußerſte Linke, d. h. mit den Fort-
ſchrittlichen, ſtimmen werde. Vermuthlich gibt ſie damit nur
ihrem Wunſche Ausdruck. Jedoch ſteht feſt, daß die verkappten
Republicaner und Socialiſten unter den Radicalen bei ihren
Wühlereien und Fehden gegen die Regierung durchaus nicht
auf die Zuſtimmung der ganzen Partei rechnen können. Zählt
die progreſſiſtiſche Linke nicht ohne Grund auf zeitweiligen Zu-
zug aus den radicalen Reihen, ſo betont die miniſterielle Preſſe,
daß die bei den Wahlen erfolgte und in der Kammer zu er-
wartende Unterſtützung durch die Rechtsliberalen das Cabinet
keineswegs von ſeiner linksliberalen Baſis wegdrängen werde.
Dasſelbe ſei und bleibe fortſchrittlich und demokratiſch. Dazu
bemüht ſich die „Riforma“, nachzuweiſen, daß die weſentlich
wirthſchaftlichen und ſocialen Reformen der neuen Legislatur-
periode einen Streit über die Parteiphyſiognomie der Regie-
[Spaltenumbruch] rung ziemlich überflüſſig erſcheinen laſſen, da alle Parteien
jenen Reformen zuſtimmen müßten.

Spanien.

Noch immer bildet der zwiſchen
der Centralwahljunta und dem Cabinet beſtehende Conflict den
Gegenſtand der Erörterungen der Tagespreſſe. Die Negierung
hat auf das von der Junta übermittelte officielle Schriftſtück
über geforderten Appell an die Cortes in der zuvorkommendſten
Form geantwortet, mit dem Vemerken, daß die Unterbreitung
des Documents ſofort nach der geſetzlich vorgeſehenen Ein-
berufung der Kammer geſchehen und die bei der Gelegenheit
von dem Cabinet über ſein eigenes Verhalten abzugebende Er-
klärung gewiß alle Theile befriedigen werde. Inzwiſchen fordern
die demokratiſchen und republicaniſchen Blätter, unter Führung
des ſalmeroniſtiſchen Organs, der „Juſticia“, zur Abhaltung
von Meetings auf, um auf dieſe Weiſe gegen die Vergewal-
tigung des Wahlgeſetzes zu proteſtiren und die Omnipotenz der
Regierung der parlamentariſchen Körperſchaft gegenüber zu be-
ſeitigen. Dazu gibt hauptſächlich eine ſeit den letzten Tagen
ausgeführte Rechtsſchwenkung Sagaſta’s den Anlaß, welcher
als Monarchiſt ſich der Gefährlichkeit des beſchrittenen Weges
wohl bewußt iſt und nicht dem radicalen Element den Boden
ebnen will. In demſelben Maße, als ſich der Zeitpunkt nähert,
an welchem das neue Wahlgeſetz ſich praktiſch bewähren ſoll,
häuſen ſich auch die bei der Ausarbeitung desſelben begangenen
und erſt jetzt erkannten Fehler, und der Staatsminiſter Silvela
arbeitet mit ſieberhafter Haſt, um durch nachträgliche königliche
Decrete die Lücken der Geſetzgebung auszufüllen. Zuerſt war
es die Anwendung des Geſetzes auf die Provinzwahlen, welche
der Centralwahljunta und der Regierung Schwierigkeiten ſchuf,
und nachgerade findet man, daß die ebenfalls verſpätete Ein-
theilung der Wahldiſtricte in Sectionen und Specialcollegien
zu allen möglichen Wahlbeeinfluſſungen führen könnte. Jeden-
falls ſind noch viele Kämpfe zu gewärtigen, ehe das ſeinerzeit
faſt ohne Discuſſion angenommene Geſetz definitive Form ge-
winnt. Im Hinblick auf die genannten Vorgänge wird ſeitens
der Demokraten und Republicaner die Verechtigung einer Kriſis
betont, d. h. der Bildung eines interimiſtiſchen neutralen Mini-
ſteriums zur Wahrung der Unparteilichkeit während der Wahl-
periode. Der Regierung, welche ſich aus principiellen Gegnern
der Wahlreform zuſammenſetzt und ſich erſt zur Annahme derſelben
bereit finden ließ, als ſie ſich ſelbſt zur Anwendung des Ge-
ſetzes auserſehen wußte, ſteht die Maſſe der Wähler gegenüber,
welche in der gedachten Neform ihre letzte Hoffnung in Bezug
auf Geltendmachung eigener Rechte erblicken. Man iſt allgemein
der Ueberzeugung, daß die Cabinetsfrage zwar nicht geſtellt
werden wird, aber Grund genug vorhanden iſt, eine weitere
Zuſpitzung des Conflicts bei den Wahlkämpfen zu befürchten.
— Der liberale Ex-Miniſter Canaléjas hat in ſeiner vor
wenigen Tagen in Alcoy gehaltenen Wahlrede das gegen-
wärtige conſervative Cabinet wegen ſeiner Politik und
ſeines Verhaltens bei den früheren Wahlen auf’s heftigſte
angegriffen. Unter anderem meint er, daß zwar der an-
fängliche Widerſtand der Conſervativen gegen die allgemeine
Wahl begreiflich, die nachträgliche Fälſchung der letzteren hin-
gegen geradezu unvernünftig ſei. — Die durch die Zerſtörung
der hieſigen Tabakfabrik zeitweilig brodlos gewordenen
Cigarrenarbeiterinnen haben aus der Privatcaſſe der Königin
10,000 Peſetas zugewieſen erhalten, ebenſo ſind denſelben
weitere Hülfeleiſtungen ſeitens der Regierung, durch Theater-
vorſtellungen u. ſ. w. geſichert. — Seit dem 13. Mai, an
welchem der erſte Cholerafall in Puebla de Nugat con-
ſtatirt wurde, iſt der 20. November der erſte Tag, welcher
ohne neuen Erkrankungsfall innerhalb ganz Spaniens verlief.
Auch in Bezug auf die Blatternepidemie in Madrid iſt er-
freulicherweiſe ein Rückgang zu conſtatiren, der, wenn auch
nicht bedeutend, immerhin Hoffnung auf baldiges Verſchwinden
der Krankheit läßt. — Ueber die auf einer der Carolinen-
inſeln
(Ascenſion) zur Beſtrafung aufrühreriſcher Eingeborenen
kürzlich unternommene militäriſche Expedition liegt nun
der officielle Bericht vor. Aus demſelben iſt, in Verbindung
mit den früher erhaltenen Telegrammen, erſichtlich, daß
die aus ca. 600 Mann beſtehende Truppe unter Befehl eines
Oberſten von der Hafenſtadt Ponapè aufgebrochen war, um
dem betreffenden Stamm (Metalanim), welcher ſich der Er-
mordung einer ſpaniſchen Beſatzung von 25 Mann ſchuldig
gemacht, auf dem Landweg beizukommen. Die Schwierig-
keiten des Terrains und daraus entſtandener Verluſt des
Proviants zwangen aber zur Umkehr, was der Führer der
Expedition ſich ſo zu Herzen nahm, daß er ſich in ſeinem Zelt
entleibte. Darauf erfolgte, diesmal von der Seeſeite her, der
Angriff und die Einnahme der von den Eingeborenen nach
europäiſcher Art gut befeſtigten Stellungen von Oua, welcher
Ort nach Vertreibung und theilweiſer Niedermachung der fliehen-
den Aufrührer der Vernichtung durch die Flammen preis-
gegeben ward. Man hofft, durch dieſes Vorgehen die Ruhe
auf den Carolin en wiederhergeſtellt zu haben.

Deutſcher Reichstag.
Telegraphiſcher Privatbericht der Allg. Ztg.
33. Sitzung
.

Die Sitzung wird um 2 Uhr eröffnet.
Am Bundesrathstiſche Reichskanzler v. Caprivi, v. Boetticher,
v. Maltzahn, v. Kaltenborn-Stachau, v. Oehlſchläger,
Hollmann
und Commiſſare.

Präſident v. Levetzow: Mit freundlichem Gruß an die
Herren Collegen eröffne ich die Sitzung. Dieſelbe früher anzu-
beraumen, war nicht möglich, weil geeignetes Berathungsmaterial
nicht vorlag. Das Präſidium hat aus Anlaß der Vermäh-
lung der Prinzeſſin Victoria von Preußen und des Prinzen
Adolf von Schaumburg-Lippe Sr. Majeſtät dem Kaiſer und
Ihrer Majeſtät der Kaiſerin Friedrich die ehrerbietigſten
Glückwünſche des Reichstags dargebracht. Se. Majeſtät haben in
Folge deſſen mich beauftragt, den allerhöchſten wärmſten Dank für
die Theilnahme dem Reichstage auszudrücken. Eines gleichen Auf-
trages habe ich mich von Ihrer Majeſtät der Kaiſerin Friedrich zu
entledigen. Unſerm hochverehrten Mitgliede und Senior Feld-
marſchall Grafen Moltke hat das Präſidium zu deſſen 90. Geburts-
tage die Glückwünſche des Reichstags überbracht. Dieſe Glück-
wünſche ſind in freundlichſter und dankbarſter Weiſe aufgenommen
worden. Nicht minder halte ich mich Ihrer Zuſtimmung dafür
gewiß, daß ich dem erſten und langjährigen Präſidenten des Reichs-
tags, dem Reichsgerichtspräſidenten Dr. v. Simſon, zu deſſen
80. Geburtstage ſchriftlich im Namen des Reichstags gratulirt
habe. (Zuſtimmung.) Auch dieſer Glückwunſch iſt freundlich und
dankbar aufgenommen worden. Das Protokoll der vorigen Sitzung
liegt für diejenigen, deren Gedächtniß nicht ſo weit zurückreicht,
auf dem Bureau zur Einſicht aus. (Heiterkeit.)

[Spaltenumbruch]

Seit der letzten Sitzung ſind die Abgg. Grad, Virnich,
Witt
und Dr. Stöhr verſtorben. Das Haus ehrt das An-
denken derſelben in der üblichen Weiſe. Die Abgg. Scheffer
und v. Schorlemer-Alſt haben ihre Mandate niedergelegt.

Auf der Tagesordnung ſteht zunächſt die erſte Berathung des
Geſetzentwurfs betreffend die Vereinigung von Helgoland
mit dem Deutſchen Reich
.

Staatsſecretär v. Boetticher: Ich begrüße es als ein gün-
ſtiges Omen für den Verlauf der wiederaufgenommenen Be-
rathungen des Reichstags, daß es ſich hier um einen Geſetzentwurf
handelt, der, wie ich hoffen darf, die ungetheilte Zuſtimmung
aller Parteien des Hauſes finden wird. Möchten die übri-
gen Vorlagen — und in dieſer Beziehung haben Sie
ja noch ein reiches und wichtiges Penſum vor ſich — mit
gleicher ungetheilter Theilnahme von Ihnen behandelt werden!
Die Hoffnung, daß die Einverleibung Helgolands in das Deutſche
Reich und der Uebergang Helgolands auf den preußiſchen Staat
von dem hohen Hauſe gutgeheißen werden wird, ſtützt ſich bei mir
vor allen Dingen auf die Aufnahme, welche die Nachricht von dem
friedlichen Erwerb der Inſel im Juli d. J. beim deutſchen Volke
gefunden hat. Man fand in dem Erwerb dieſer Inſel die Er-
füllung eines bei vielen Mitgliedern der Nation ſtill ge-
hegten Wunſches, daß die Inſel, die vor wichtigen deutſchen
Strömen liegt, auch die deutſche Flagge tragen möge. Wenn ich
auch anerkennen will, daß in Helgoland ſelbſt die erſten
Nachrichten von dem Uebergange der Inſel auf die Deutſche Reichs-
hoheit getheilte Gefühle hervorriefen; wenn ich den Eindruck
empfing, daß damals unter den Helgoländern ſelbſt mit einer
gewiſſen Sorge in die Zukunft geblickt wurde, hauptſächlich wohl
deßhalb, weil deutſche Wehrpflicht und deutſche Steuern im Aus-
lande ſehr gefürchtete Gegenſtände ſind, an die man ſich erſt ge-
wöhnen muß, um ihnen Geſchmack abzugewinnen (Heiterkeit): ſo
kann ich heute nach den Wahrnehmungen während einer mehr als
dreimonatigen Verwaltung verſichern, daß die Helgoländer, und
zwar vorzugsweiſe dank dem Eindruck der ſofortigen Anweſenheit
Sr. Majeſtät bei der Beſitzergreifung, willig in den
neuen Curs hineingeſegelt ſind und daß ſie jetzt mit
vollem Vertrauen ihrer zukünſtigen Entwicklung entgegenſehen.
Ich möchte in die Verathung nicht eintreten, ohne an dieſer Stelle
den Dank der Reichsregierung ausgeſprochen zu haben für das
wohlwollende und freundliche Entgegenkommen der königlich groß-
britanniſchen Regierung, die durch die Aufſtellung des Programms
für die Uebergabe der Inſel und durch ein wohlwollendes Ent-
gegenkommen gegen die deutſchen Wünſche dem Uebergange ſelbſt
die Bahn in einer nicht genug anzuerkennenden Weiſe geebnet hat.
Ich ſpreche ferner perſönlich meinen Dank dem letzten Gouverneur
der Inſel aus, den leider jetzt bereits der Raſen deckt, für die Art
und Weiſe, wie er, den Intentionen ſeiner hohen Regierung ent-
ſprechend, mir, dem Bevollmächtigten Sr. Majeſtät des Kaijſers,
entgegengekommen iſt und der deutſchen Regierung das Terrain
ſo geebnet hat, daß ſie ſofort und ohne Störung in ihre
Thätigkeit eintreten konnte. Bei der Uebernahme mußten wir
uns fragen, was zunächſt mit der Inſel zu geſchehen habe.
Wir befanden uns der Thatſache gegenüber, daß Se. Majeſtät der
Kaiſer Namens des Reichs die Inſel überkommen hatte, und daraus
ergab ſich die Folgerung, daß zunächſt die Verwaltung vom Reich
übernommen werden mußte. Dabei konnte es indeſſen nicht blei-
ben. Man hat ſich vielfach darüber die Köpfe zerbrochen, welches
der richtige Weg ſei, um die ſtaatsrechtliche und verfaſſungsrecht-
liche Sanction des Ueberganges der Inſel auf Deutſchland herbei-
zuführen. Die eine Meinung ging dahin, man ſolle die Inſel
zunächſt in Preußen einverleiben, und dann würde auf Grund des
Artikels 1 der Reichsverfaſſung der Uebergang auf das Reich von
ſelbſt ſich vollzogen haben. Wir ſind der andern Meinung gefolgt
und hielten es für richtig, zunächſt die Reichsgeſetzgebung in
Thätigkeit zu ſetzen, denn das Reich iſt derjenige Factor, welcher
Helgoland beſitzt, und ſollen über Helgoland irgendwelche
ſtaatsrechtliche Dispoſitionen getroffen werden, ſo ſind das
Reich und ſeine geſetzgebenden Factoren berufen, dieſe
Dispoſitionen zu treffen. Die weitere Frage war: Soll
Helgoland ein ſelbſtändiges Staatsweſen bleiben, ähnlich wie
die Reichslande, oder ſoll es einem der deutſchen Staaten an-
geſchloſſen werden? Dieſe Frage, die gewiß verſchiedenartig be-
antwortet werden kann, glaubten wir in dem Sinne beantworten
zu müſſen, daß Helgoland einem deutſchen Staate anzuſchließen
ſei. Das Reich würde gar nicht ohne einen außergewöhnlichen
Aufwand an Apparaten für die Verwaltung und Rechtſprechung
in der Lage ſein, ein ſo kleines Territorium in eigene Verwaltung
zu nehmen. Dazu kam, daß die Geſchichte der Inſel, welche bis
1807 einem deutſchen Lande angehört hatte, darauf hinwies, die
Verbindung mit dieſem ſelben deutſchen Lande wieder zu ſuchen.
Wir ſchlagen Ihnen deßhalb im §. 1 des Entwurfs vor, daß
Helgoland einmal dem Bundesgebiet einverleibt wird, und daß
Sie die Zuſtimmung dazu ertheilen wollen, daß Helgoland dem-
nächſt dem preußiſchen Staat überwieſen wird. An der Vereit-
willigkeit Preußens und ſeiner gefetzgebenden Factoren, die Inſel
in ſein Staatsweſen aufzunehmen, wird füglich in dieſem Hauſe
Niemand zweifeln. Daß es nicht zweckmäßig iſt, die Reichsver-
faſſung eher einzuführen, als bis Helgoland ein Glied des preußi-
ſchen Staates geworden ſein wird, wird unſchwer verſtanden werden.
Es fehlen bis jetzt die Organe zur Durchführung der Reichsver-
faſſung, und man wird umſomehr bis zum Momente der Einver-
leibung in Preußen warten können, als es in der Abſicht der
preußiſchen Regierung liegt, dieſe Einverleibung ſo bald wie möglich,
und zwar ſchon zum 1. April n. J., zu vollziehen. Die Reichsverfaſſung,
welche nach §. 2 mit dem Tage der Einverleibung in Preußen auf
Helgoland in Kraft tritt, wird indeſſen nicht ohne Einſchränkung
eingeführt werden können. Der Artikel 12 des engliſch-deutſchen
Abkommens vom 1. Juli d. J. ſichert der Inſel Helgoland zu,
daß der gegenwärtig dort geltende Zolltarif bis zum Jahre 1910
in ſeinen Sätzen nicht erhöht werden darf. Damit iſt für uns die
Nothwendigkeit gegeben, von der Einverleibung der Inſel in das
Zollgebiet des Reichs vorläufig abzuſehen. Es iſt deßhalb Art. 6
der Reichsverfaſſung, welcher von dem Zoll- und Handelsweſen
handelt, zunächſt nicht auf der Inſel zur Einführung gebracht
worden. Die weitere Folge davon iſt, daß Preußen als das
künftige Staatsweſen, dem Helgoland angehören wird, für die
Inſel zu den gemeinſamen Ausgaben des Reichs ein Averſum
zahlen wird, wie es in Artikel 38 der Reichsverfaſſung
für die Gebiete, welche dem Zollgebiet des Reichs nicht
angeſchloſſen ſind, vorgeſehen iſt. §. 3 (Befreiung von der
Wehrpflicht) gewährt gegenüber dem Artikel 12 des deutſch-
engliſchen Abkommens eine Erweiterung. In dieſem Ab-
kommen war vorgeſehen, daß die von der Inſel herſtammenden
Perſonen und ihre vor dem 1. Juli 1890 geborenen Kinder von
der Wehrpflicht befreit ſein ſollen. Wir haben mit Rückſicht
darauf, daß Se. Majeſtät der Kaiſer in der am 10. Auguſt d. J.
erlaſſenen Proclamation Allerhöchſtſelbſt dieſe Befreiung von
der Wehrpflicht verkündet hat, den Termin für die Befreiung bis
zum 11. Auguſt d. J. erweitert. Sie können dem um ſo mehr
zuſtimmen, als damit eine weſentliche Schwächung der deutſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="jSupplement" n="1">
        <floatingText>
          <front>
            <titlePage type="heading">
              <docTitle>
                <titlePart type="main">Mittwoch, <hi rendition="#b">Zweites Morgenblatt, Nr. 335 der Allgemeinen Zeitung.</hi> 3. December 1890.</titlePart>
              </docTitle>
            </titlePage><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <cb/>
            <div type="contents" n="1">
              <head> <hi rendition="#b">Inhalts-Ueber&#x017F;icht.</hi> </head>
              <list><lb/>
                <item><hi rendition="#b">Italien.</hi> &#x264B; <hi rendition="#g">Nom:</hi> Die Lage nach den Wahlen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#b">Spanien.</hi><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#g">Madrid:</hi> Die Wahljunta. Saga&#x017F;ta. Das allge-<lb/>
meine Wahlrecht und die Regierung. Ver&#x017F;chiedenes.</item><lb/>
                <item> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;cher Reichstag.</hi> </item><lb/>
                <item> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;chiedenes. &#x2014; Handel und Volkswirth&#x017F;chaft.</hi> </item><lb/>
              </list>
            </div>
          </front>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <body>
            <div type="jPoliticalNews" n="2">
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Italien.</hi> </head><lb/>
                <div type="jComment" n="4"><lb/>
                  <dateline>&#x264B; <hi rendition="#b">Rom,</hi> 27. Nov.</dateline><lb/>
                  <p>Die Radicalen wollten hundert Mann<lb/>
&#x017F;tark in die Kammer zurückkehren. Unter dem Tritt ihrer<lb/>
Wählerbataillone &#x017F;ollten Cri&#x017F;pi und &#x017F;ein Regierungs&#x017F;y&#x017F;tem, der<lb/>
Dreibund und die Freund&#x017F;chaft mit Oe&#x017F;terreich, der Servilismus<lb/>
des Parlaments und die verrottete Verwaltung zermalmt wer-<lb/>
den. Seitdem die Wahlergebni&#x017F;&#x017F;e bekannt &#x017F;ind, i&#x017F;t es von den<lb/>
mei&#x017F;ten die&#x017F;er hochgemuthen Ab&#x017F;ichten &#x017F;till geworden. Nur der<lb/>
auswärtigen Politik i&#x017F;t nach der Behauptung der radicalen<lb/>
Blätter that&#x017F;ächlich der Todes&#x017F;toß ver&#x017F;etzt worden &#x2014; und zwar<lb/>
durch die Erwählung des Trientiners Bezzi in Ravenna und<lb/>
des Trie&#x017F;tiners Barzilai in Rom, über welche die Anhänger&#x017F;chaft<lb/>
Cavallotti&#x2019;s und Imbriani&#x2019;s ein betäubendes Jubelge&#x017F;chrei erhebt,<lb/>
um &#x017F;o betäubender, als die berechtigten Hinwei&#x017F;e der Gegner auf das<lb/>
allgemeine radicale Fiasco übertönt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Man muß &#x017F;ich<lb/>
fragen, ob die Verblendung oder die Ver&#x017F;tellung der radicalen Wort-<lb/>
führer oder ihr Zutrauen in die urtheilslo&#x017F;e Leichtgläubigkeit ihrer<lb/>
Schaaren größer i&#x017F;t, wenn man liest, daß die beiden genannten<lb/>
Wahlen die &#x201E;&#x017F;chmachvolle Verurtheilung der &#x017F;ervilen und das<lb/>
Land ruinirenden auswärtigen Politik&#x201C; bedeuten &#x017F;ollen, während<lb/>
vier Fünftheile der erwählten Volksvertreter die&#x017F;e Politik aus-<lb/>
drücklich billigen und minde&#x017F;tens die Hälfte des Ne&#x017F;tes &#x017F;ie nie<lb/>
mißbilligt hat. &#x2014; Die größte Zuver&#x017F;icht tragen bis jetzt<lb/>
die moderirten Elemente der Negierungsmehrheit zur<lb/>
Schau, welche bereits glauben, dem Mini&#x017F;terium Bedingungen<lb/>
für ihre fernere Unter&#x017F;tützung vor&#x017F;chreiben zu dürfen. Die<lb/>
römi&#x017F;che &#x201E;Opinione&#x201C; gibt deutlich zu ver&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie außer<lb/>
der Haltung aller Ver&#x017F;prechungen des Turiner Programms<lb/>
auch eine theilwei&#x017F;e Umge&#x017F;taltung des Mini&#x017F;teriums im mode-<lb/>
rirten Sinne erwarte, was von anderen regierungsfreundlichen<lb/>
Blättern, wie dem &#x201E;Popolo Romano&#x201C;, der &#x017F;einer&#x017F;eits unerbitt-<lb/>
liche Strenge gegen die Nadicalen fordert, nur als verfrüht<lb/>
und daher bedenklich bezeichnet, aber im Grunde nicht zurück-<lb/>
gewie&#x017F;en wird. Das Mini&#x017F;terium wird trotz, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
wegen der übergroßen Mehrheit, die bei den Wahlen unter<lb/>
&#x017F;eine Fahnen getreten i&#x017F;t, der parlamentari&#x017F;chen Schwierig-<lb/>
keiten nicht ledig &#x017F;ein. Die Cri&#x017F;pi&#x2019;&#x017F;che &#x201E;Riforma&#x201C; ge&#x017F;teht zu,<lb/>
daß zahlreiche Deputirte, welche unter dem Zeichen der<lb/>
Regierungsfreund&#x017F;chaft über ihre Wahlgegner ge&#x017F;iegt haben,<lb/>
mit Necht &#x017F;ich nicht zur Unter&#x017F;tützung des Mini&#x017F;teriums<lb/>
für verbunden halten werden, falls das letztere nicht bald<lb/>
und ern&#x017F;tlich an die Einlö&#x017F;ung &#x017F;einer Ver&#x017F;prechungen denke.<lb/>
Aber es dürfte &#x017F;ich zeigen, daß dies allein nicht genügt. Das<lb/>
Turiner Programm i&#x017F;t umfa&#x017F;&#x017F;end und mannichfach. Nicht alle<lb/>
Mini&#x017F;teriellen nehmen es in allen Theilen an; und über den<lb/>
Modus, das Tempo, die Ausdehnung der Ausführung gehen<lb/>
die Wün&#x017F;che und An&#x017F;ichten auch bezüglich der allgemein ge-<lb/>
billigten Punkte, wie der Finanzregulirung, der Steuerreform,<lb/>
der wirth&#x017F;chaftlichen und Handelsmaßnahmen, des Creditwe&#x017F;ens,<lb/>
der Ein&#x017F;chränkung der Militär- und Bautenausgaben aus-<lb/>
einander. Vor allem werden natürlich die Radicalen es &#x017F;ich<lb/>
angelegen &#x017F;ein la&#x017F;&#x017F;en, dem Cabinet von den er&#x017F;ten Tagen an<lb/>
das Leben &#x017F;auer zu machen.</p>
                </div><lb/>
                <div type="jComment" n="4"><lb/>
                  <dateline>&#x264B; <hi rendition="#b">Rom,</hi> 30. Nov.</dateline><lb/>
                  <p>Die in meinem vorigen Briefe er-<lb/>
wähnten Ver&#x017F;uche einiger moderirter Blätter, wie der &#x201E;Opinione&#x201C;,<lb/>
&#x017F;chon jetzt unter Berufung auf die Wahlerfolge der Moderirten<lb/>
und ihre Unentbehrlichkeit für Cri&#x017F;pi die Nothwendigkeit einer<lb/>
Aufopferung der fort&#x017F;chrittlichen Mini&#x017F;ter darzulegen, werden<lb/>
allgemein als unge&#x017F;chickt und verfrüht bezeichnet. In der That<lb/>
können derartige Fragen nicht mit Nutzen aufgeworfen werden,<lb/>
&#x017F;o lange es noch völlig im Dunkeln liegt, ein wie großer Theil<lb/>
der als mini&#x017F;teriell bezeichneten Deputirtenma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich wirklich<lb/>
auf die Seite der Regierung &#x017F;chlagen, welche Haltung die<lb/>
Oppo&#x017F;ition einnehmen, welchen Weg die Regierung gehen,<lb/>
welche Vorlagen und parlamentari&#x017F;chen Vorkommni&#x017F;&#x017F;e eine<lb/>
Scheidung der Parteien hervorrufen werden. Vor Ende<lb/>
Januar i&#x017F;t an eine ent&#x017F;cheidende Debatte kaum zu denken,<lb/>
denn die kurze Fri&#x017F;t vom 10. December bis zum Antritt der<lb/>
Weihnachtsferien wird höch&#x017F;tens ausreichen, die Con&#x017F;tituirung<lb/>
des Hau&#x017F;es, die Wahl der Permanenzaus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e, die Wahl-<lb/>
prüfungen und die Berathung des Nachtragsetats vorzunehmen.<lb/>
Die Radicalen werden zwar ver&#x017F;uchen, für ihre Wahlniederlage<lb/>
&#x017F;ich durch erhöhten Lärm und noch herausfordernderes Auftreten<lb/>
in der Kammer zu ent&#x017F;chädigen. Aber es i&#x017F;t nicht wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß die Kammer ihr Spiel unter&#x017F;tützen werde, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn man Barzilai, Ferrari oder einem Andern der &#x017F;candal-<lb/>
füchtigen Schaar den Gefallen thun &#x017F;ollte, &#x017F;eine Tiraden unver-<lb/>
kürzt anzuhören, &#x017F;o wird die Folge nur die &#x017F;ein, daß ihnen<lb/>
abermals zu Gemüthe geführt wird, wie weit &#x017F;ie von der<lb/>
Billigung der großen Mehrheit entfernt &#x017F;ind. Sehr bald<lb/>
dürfte &#x017F;ich auch heraus&#x017F;tellen, daß der geringe numeri&#x017F;che Zu-<lb/>
wachs, mit dem die Radicalen auf den Montecitorio zurückkehren,<lb/>
nichts weniger als geeignet i&#x017F;t, die morali&#x017F;che Niederlage aus-<lb/>
zugleichen, die in der eclatanten Erfolglo&#x017F;igkeit ihrer Agitation<lb/>
gegen Cri&#x017F;pi und den Dreibund, in dem Unterliegen der Hälfte<lb/>
ihrer früheren Vertreter und in der Uneinigkeit der Führer<lb/>
liegt. Schon wird von ver&#x017F;chiedenen Seiten angedeutet, daß<lb/>
Fortis, der ehemalige Unter&#x017F;taats&#x017F;ecretär Cri&#x017F;pi&#x2019;s, welchem kurz<lb/>
vor der Wahl &#x017F;eine Li&#x017F;ten- und Parteigeno&#x017F;&#x017F;en Ferrari und<lb/>
Vendemini feindlich entgegentraten, weil er einem legalen<lb/>
Nadicalismus huldigte, die Ab&#x017F;icht habe, alle Anhänger des<lb/>
letzteren, d. h. ein gutes Dritttheil der Partei, als be&#x017F;ondere<lb/>
Gruppe um &#x017F;ich zu &#x017F;ammeln. Die fort&#x017F;chrittliche &#x201E;Tribuna&#x201C;,<lb/>
welche die Fehlgriffe und Spaltungen der radicalen Partei<lb/>
immer bedauert hat, &#x017F;tellt es als ausgemacht hin, daß die&#x017F;e<lb/>
Fortis&#x2019;&#x017F;che Gruppe in allen den Ve&#x017F;tand der In&#x017F;titutionen be-<lb/>
rührenden Fragen gegen die äußer&#x017F;te Linke, d. h. mit den Fort-<lb/>
&#x017F;chrittlichen, &#x017F;timmen werde. Vermuthlich gibt &#x017F;ie damit nur<lb/>
ihrem Wun&#x017F;che Ausdruck. Jedoch &#x017F;teht fe&#x017F;t, daß die verkappten<lb/>
Republicaner und Sociali&#x017F;ten unter den Radicalen bei ihren<lb/>
Wühlereien und Fehden gegen die Regierung durchaus nicht<lb/>
auf die Zu&#x017F;timmung der ganzen Partei rechnen können. Zählt<lb/>
die progre&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti&#x017F;che Linke nicht ohne Grund auf zeitweiligen Zu-<lb/>
zug aus den radicalen Reihen, &#x017F;o betont die mini&#x017F;terielle Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
daß die bei den Wahlen erfolgte und in der Kammer zu er-<lb/>
wartende Unter&#x017F;tützung durch die Rechtsliberalen das Cabinet<lb/>
keineswegs von &#x017F;einer linksliberalen Ba&#x017F;is wegdrängen werde.<lb/>
Das&#x017F;elbe &#x017F;ei und bleibe fort&#x017F;chrittlich und demokrati&#x017F;ch. Dazu<lb/>
bemüht &#x017F;ich die &#x201E;Riforma&#x201C;, nachzuwei&#x017F;en, daß die we&#x017F;entlich<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen und &#x017F;ocialen Reformen der neuen Legislatur-<lb/>
periode einen Streit über die Parteiphy&#x017F;iognomie der Regie-<lb/><cb/>
rung ziemlich überflü&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en, da alle Parteien<lb/>
jenen Reformen zu&#x017F;timmen müßten.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Spanien.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <dateline><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#b">Madrid,</hi> 27. Nov.</dateline><lb/>
                  <p>Noch immer bildet der zwi&#x017F;chen<lb/>
der Centralwahljunta und dem Cabinet be&#x017F;tehende Conflict den<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Erörterungen der Tagespre&#x017F;&#x017F;e. Die Negierung<lb/>
hat auf das von der Junta übermittelte officielle Schrift&#x017F;tück<lb/>
über geforderten Appell an die Cortes in der zuvorkommend&#x017F;ten<lb/>
Form geantwortet, mit dem Vemerken, daß die Unterbreitung<lb/>
des Documents &#x017F;ofort nach der ge&#x017F;etzlich vorge&#x017F;ehenen Ein-<lb/>
berufung der Kammer ge&#x017F;chehen und die bei der Gelegenheit<lb/>
von dem Cabinet über &#x017F;ein eigenes Verhalten abzugebende Er-<lb/>
klärung gewiß alle Theile befriedigen werde. Inzwi&#x017F;chen fordern<lb/>
die demokrati&#x017F;chen und republicani&#x017F;chen Blätter, unter Führung<lb/>
des &#x017F;almeroni&#x017F;ti&#x017F;chen Organs, der &#x201E;Ju&#x017F;ticia&#x201C;, zur Abhaltung<lb/>
von Meetings auf, um auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e gegen die Vergewal-<lb/>
tigung des Wahlge&#x017F;etzes zu prote&#x017F;tiren und die Omnipotenz der<lb/>
Regierung der parlamentari&#x017F;chen Körper&#x017F;chaft gegenüber zu be-<lb/>
&#x017F;eitigen. Dazu gibt haupt&#x017F;ächlich eine &#x017F;eit den letzten Tagen<lb/>
ausgeführte Rechts&#x017F;chwenkung Saga&#x017F;ta&#x2019;s den Anlaß, welcher<lb/>
als Monarchi&#x017F;t &#x017F;ich der Gefährlichkeit des be&#x017F;chrittenen Weges<lb/>
wohl bewußt i&#x017F;t und nicht dem radicalen Element den Boden<lb/>
ebnen will. In dem&#x017F;elben Maße, als &#x017F;ich der Zeitpunkt nähert,<lb/>
an welchem das neue Wahlge&#x017F;etz &#x017F;ich prakti&#x017F;ch bewähren &#x017F;oll,<lb/>
häu&#x017F;en &#x017F;ich auch die bei der Ausarbeitung des&#x017F;elben begangenen<lb/>
und er&#x017F;t jetzt erkannten Fehler, und der Staatsmini&#x017F;ter Silvela<lb/>
arbeitet mit &#x017F;ieberhafter Ha&#x017F;t, um durch nachträgliche königliche<lb/>
Decrete die Lücken der Ge&#x017F;etzgebung auszufüllen. Zuer&#x017F;t war<lb/>
es die Anwendung des Ge&#x017F;etzes auf die Provinzwahlen, welche<lb/>
der Centralwahljunta und der Regierung Schwierigkeiten &#x017F;chuf,<lb/>
und nachgerade findet man, daß die ebenfalls ver&#x017F;pätete Ein-<lb/>
theilung der Wahldi&#x017F;tricte in Sectionen und Specialcollegien<lb/>
zu allen möglichen Wahlbeeinflu&#x017F;&#x017F;ungen führen könnte. Jeden-<lb/>
falls &#x017F;ind noch viele Kämpfe zu gewärtigen, ehe das &#x017F;einerzeit<lb/>
fa&#x017F;t ohne Discu&#x017F;&#x017F;ion angenommene Ge&#x017F;etz definitive Form ge-<lb/>
winnt. Im Hinblick auf die genannten Vorgänge wird &#x017F;eitens<lb/>
der Demokraten und Republicaner die Verechtigung einer Kri&#x017F;is<lb/>
betont, d. h. der Bildung eines interimi&#x017F;ti&#x017F;chen neutralen Mini-<lb/>
&#x017F;teriums zur Wahrung der Unparteilichkeit während der Wahl-<lb/>
periode. Der Regierung, welche &#x017F;ich aus principiellen Gegnern<lb/>
der Wahlreform zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt und &#x017F;ich er&#x017F;t zur Annahme der&#x017F;elben<lb/>
bereit finden ließ, als &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur Anwendung des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes auser&#x017F;ehen wußte, &#x017F;teht die Ma&#x017F;&#x017F;e der Wähler gegenüber,<lb/>
welche in der gedachten Neform ihre letzte Hoffnung in Bezug<lb/>
auf Geltendmachung eigener Rechte erblicken. Man i&#x017F;t allgemein<lb/>
der Ueberzeugung, daß die Cabinetsfrage zwar nicht ge&#x017F;tellt<lb/>
werden wird, aber Grund genug vorhanden i&#x017F;t, eine weitere<lb/>
Zu&#x017F;pitzung des Conflicts bei den Wahlkämpfen zu befürchten.<lb/>
&#x2014; Der liberale Ex-Mini&#x017F;ter Canal<hi rendition="#aq">é</hi>jas hat in &#x017F;einer vor<lb/>
wenigen Tagen in Alcoy gehaltenen Wahlrede das gegen-<lb/>
wärtige con&#x017F;ervative Cabinet wegen &#x017F;einer Politik und<lb/>
&#x017F;eines Verhaltens bei den früheren Wahlen auf&#x2019;s heftig&#x017F;te<lb/>
angegriffen. Unter anderem meint er, daß zwar der an-<lb/>
fängliche Wider&#x017F;tand der Con&#x017F;ervativen gegen die allgemeine<lb/>
Wahl begreiflich, die nachträgliche Fäl&#x017F;chung der letzteren hin-<lb/>
gegen geradezu unvernünftig &#x017F;ei. &#x2014; Die durch die Zer&#x017F;törung<lb/>
der hie&#x017F;igen <hi rendition="#g">Tabakfabrik</hi> zeitweilig brodlos gewordenen<lb/>
Cigarrenarbeiterinnen haben aus der Privatca&#x017F;&#x017F;e der Königin<lb/>
10,000 Pe&#x017F;etas zugewie&#x017F;en erhalten, eben&#x017F;o &#x017F;ind den&#x017F;elben<lb/>
weitere Hülfelei&#x017F;tungen &#x017F;eitens der Regierung, durch Theater-<lb/>
vor&#x017F;tellungen u. &#x017F;. w. ge&#x017F;ichert. &#x2014; Seit dem 13. Mai, an<lb/>
welchem der er&#x017F;te <hi rendition="#g">Cholerafall</hi> in Puebla de Nugat con-<lb/>
&#x017F;tatirt wurde, i&#x017F;t der 20. November der er&#x017F;te Tag, welcher<lb/>
ohne neuen Erkrankungsfall innerhalb ganz Spaniens verlief.<lb/>
Auch in Bezug auf die Blatternepidemie in Madrid i&#x017F;t er-<lb/>
freulicherwei&#x017F;e ein Rückgang zu con&#x017F;tatiren, der, wenn auch<lb/>
nicht bedeutend, immerhin Hoffnung auf baldiges Ver&#x017F;chwinden<lb/>
der Krankheit läßt. &#x2014; Ueber die auf einer der <hi rendition="#g">Carolinen-<lb/>
in&#x017F;eln</hi> (Ascen&#x017F;ion) zur Be&#x017F;trafung aufrühreri&#x017F;cher Eingeborenen<lb/>
kürzlich unternommene <hi rendition="#g">militäri&#x017F;che Expedition</hi> liegt nun<lb/>
der officielle Bericht vor. Aus dem&#x017F;elben i&#x017F;t, in Verbindung<lb/>
mit den früher erhaltenen Telegrammen, er&#x017F;ichtlich, daß<lb/>
die aus ca. 600 Mann be&#x017F;tehende Truppe unter Befehl eines<lb/>
Ober&#x017F;ten von der Hafen&#x017F;tadt Ponap<hi rendition="#aq">è</hi> aufgebrochen war, um<lb/>
dem betreffenden Stamm (Metalanim), welcher &#x017F;ich der Er-<lb/>
mordung einer &#x017F;pani&#x017F;chen Be&#x017F;atzung von 25 Mann &#x017F;chuldig<lb/>
gemacht, auf dem Landweg beizukommen. Die Schwierig-<lb/>
keiten des Terrains und daraus ent&#x017F;tandener Verlu&#x017F;t des<lb/>
Proviants zwangen aber zur Umkehr, was der Führer der<lb/>
Expedition &#x017F;ich &#x017F;o zu Herzen nahm, daß er &#x017F;ich in &#x017F;einem Zelt<lb/>
entleibte. Darauf erfolgte, diesmal von der See&#x017F;eite her, der<lb/>
Angriff und die Einnahme der von den Eingeborenen nach<lb/>
europäi&#x017F;cher Art gut befe&#x017F;tigten Stellungen von Oua, welcher<lb/>
Ort nach Vertreibung und theilwei&#x017F;er Niedermachung der fliehen-<lb/>
den Aufrührer der Vernichtung durch die Flammen preis-<lb/>
gegeben ward. Man hofft, durch die&#x017F;es Vorgehen die Ruhe<lb/>
auf den Carolin en wiederherge&#x017F;tellt zu haben.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="3">
                <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;cher Reichstag.</hi> </head><lb/>
                <div type="jArticle" n="4">
                  <head><hi rendition="#g">Telegraphi&#x017F;cher Privatbericht der Allg. Ztg.<lb/>
33. Sitzung</hi>.</head><lb/>
                  <dateline><supplied>&amp;#xfffc;</supplied><hi rendition="#b">Berlin,</hi> 2. Dec.</dateline><lb/>
                  <p>Die Sitzung wird um 2 Uhr eröffnet.<lb/>
Am Bundesrathsti&#x017F;che Reichskanzler v. <hi rendition="#g">Caprivi, v. Boetticher,<lb/>
v. Maltzahn, v. Kaltenborn-Stachau, v. Oehl&#x017F;chläger,<lb/>
Hollmann</hi> und Commi&#x017F;&#x017F;are.</p><lb/>
                  <p>Prä&#x017F;ident <hi rendition="#b">v. Levetzow</hi>: <cit><quote>Mit freundlichem Gruß an die<lb/>
Herren Collegen eröffne ich die Sitzung. Die&#x017F;elbe früher anzu-<lb/>
beraumen, war nicht möglich, weil geeignetes Berathungsmaterial<lb/>
nicht vorlag. Das Prä&#x017F;idium hat aus Anlaß der Vermäh-<lb/>
lung der Prinze&#x017F;&#x017F;in Victoria von Preußen und des Prinzen<lb/>
Adolf von Schaumburg-Lippe Sr. Maje&#x017F;tät dem Kai&#x017F;er und<lb/>
Ihrer Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;erin Friedrich die ehrerbietig&#x017F;ten<lb/>
Glückwün&#x017F;che des Reichstags dargebracht. Se. Maje&#x017F;tät haben in<lb/>
Folge de&#x017F;&#x017F;en mich beauftragt, den allerhöch&#x017F;ten wärm&#x017F;ten Dank für<lb/>
die Theilnahme dem Reichstage auszudrücken. Eines gleichen Auf-<lb/>
trages habe ich mich von Ihrer Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;erin Friedrich zu<lb/>
entledigen. Un&#x017F;erm hochverehrten Mitgliede und Senior Feld-<lb/>
mar&#x017F;chall Grafen Moltke hat das Prä&#x017F;idium zu de&#x017F;&#x017F;en 90. Geburts-<lb/>
tage die Glückwün&#x017F;che des Reichstags überbracht. Die&#x017F;e Glück-<lb/>
wün&#x017F;che &#x017F;ind in freundlich&#x017F;ter und dankbar&#x017F;ter Wei&#x017F;e aufgenommen<lb/>
worden. Nicht minder halte ich mich Ihrer Zu&#x017F;timmung dafür<lb/>
gewiß, daß ich dem er&#x017F;ten und langjährigen Prä&#x017F;identen des Reichs-<lb/>
tags, dem Reichsgerichtsprä&#x017F;identen <hi rendition="#aq">Dr.</hi> v. Sim&#x017F;on, zu de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
80. Geburtstage &#x017F;chriftlich im Namen des Reichstags gratulirt<lb/>
habe. (Zu&#x017F;timmung.) Auch die&#x017F;er Glückwun&#x017F;ch i&#x017F;t freundlich und<lb/>
dankbar aufgenommen worden. Das Protokoll der vorigen Sitzung<lb/>
liegt für diejenigen, deren Gedächtniß nicht &#x017F;o weit zurückreicht,<lb/>
auf dem Bureau zur Ein&#x017F;icht aus. (Heiterkeit.)</quote></cit></p><lb/>
                  <cb/>
                  <p>Seit der letzten Sitzung &#x017F;ind die Abgg. <hi rendition="#g">Grad, Virnich,<lb/>
Witt</hi> und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Stöhr</hi> ver&#x017F;torben. Das Haus ehrt das An-<lb/>
denken der&#x017F;elben in der üblichen Wei&#x017F;e. Die Abgg. <hi rendition="#g">Scheffer</hi><lb/>
und v. <hi rendition="#g">Schorlemer-Al&#x017F;t</hi> haben ihre Mandate niedergelegt.</p><lb/>
                  <p>Auf der Tagesordnung &#x017F;teht zunäch&#x017F;t die er&#x017F;te Berathung des<lb/>
Ge&#x017F;etzentwurfs betreffend die <hi rendition="#g">Vereinigung von Helgoland<lb/>
mit dem Deut&#x017F;chen Reich</hi>.</p><lb/>
                  <p>Staats&#x017F;ecretär v. <hi rendition="#b">Boetticher:</hi> <cit><quote>Ich begrüße es als ein gün-<lb/>
&#x017F;tiges Omen für den Verlauf der wiederaufgenommenen Be-<lb/>
rathungen des Reichstags, daß es &#x017F;ich hier um einen Ge&#x017F;etzentwurf<lb/>
handelt, der, wie ich hoffen darf, die ungetheilte Zu&#x017F;timmung<lb/>
aller Parteien des Hau&#x017F;es finden wird. Möchten die übri-<lb/>
gen Vorlagen &#x2014; und in die&#x017F;er Beziehung haben Sie<lb/>
ja noch ein reiches und wichtiges Pen&#x017F;um vor &#x017F;ich &#x2014; mit<lb/>
gleicher ungetheilter Theilnahme von Ihnen behandelt werden!<lb/>
Die Hoffnung, daß die Einverleibung Helgolands in das Deut&#x017F;che<lb/>
Reich und der Uebergang Helgolands auf den preußi&#x017F;chen Staat<lb/>
von dem hohen Hau&#x017F;e gutgeheißen werden wird, &#x017F;tützt &#x017F;ich bei mir<lb/>
vor allen Dingen auf die Aufnahme, welche die Nachricht von dem<lb/>
friedlichen Erwerb der In&#x017F;el im Juli d. J. beim deut&#x017F;chen Volke<lb/>
gefunden hat. Man fand in dem Erwerb die&#x017F;er In&#x017F;el die Er-<lb/>
füllung eines bei vielen Mitgliedern der Nation &#x017F;till ge-<lb/>
hegten Wun&#x017F;ches, daß die In&#x017F;el, die vor wichtigen deut&#x017F;chen<lb/>
Strömen liegt, auch die deut&#x017F;che Flagge tragen möge. Wenn ich<lb/>
auch anerkennen will, daß in Helgoland &#x017F;elb&#x017F;t die er&#x017F;ten<lb/>
Nachrichten von dem Uebergange der In&#x017F;el auf die Deut&#x017F;che Reichs-<lb/>
hoheit getheilte Gefühle hervorriefen; wenn ich den Eindruck<lb/>
empfing, daß damals unter den Helgoländern &#x017F;elb&#x017F;t mit einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sorge in die Zukunft geblickt wurde, haupt&#x017F;ächlich wohl<lb/>
deßhalb, weil deut&#x017F;che Wehrpflicht und deut&#x017F;che Steuern im Aus-<lb/>
lande &#x017F;ehr gefürchtete Gegen&#x017F;tände &#x017F;ind, an die man &#x017F;ich er&#x017F;t ge-<lb/>
wöhnen muß, um ihnen Ge&#x017F;chmack abzugewinnen (Heiterkeit): &#x017F;o<lb/>
kann ich heute nach den Wahrnehmungen während einer mehr als<lb/>
dreimonatigen Verwaltung ver&#x017F;ichern, daß die Helgoländer, und<lb/>
zwar vorzugswei&#x017F;e dank dem Eindruck der &#x017F;ofortigen Anwe&#x017F;enheit<lb/>
Sr. Maje&#x017F;tät bei der Be&#x017F;itzergreifung, willig in den<lb/>
neuen Curs hineinge&#x017F;egelt &#x017F;ind und daß &#x017F;ie jetzt mit<lb/>
vollem Vertrauen ihrer zukün&#x017F;tigen Entwicklung entgegen&#x017F;ehen.<lb/>
Ich möchte in die Verathung nicht eintreten, ohne an die&#x017F;er Stelle<lb/>
den Dank der Reichsregierung ausge&#x017F;prochen zu haben für das<lb/>
wohlwollende und freundliche Entgegenkommen der königlich groß-<lb/>
britanni&#x017F;chen Regierung, die durch die Auf&#x017F;tellung des Programms<lb/>
für die Uebergabe der In&#x017F;el und durch ein wohlwollendes Ent-<lb/>
gegenkommen gegen die deut&#x017F;chen Wün&#x017F;che dem Uebergange &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Bahn in einer nicht genug anzuerkennenden Wei&#x017F;e geebnet hat.<lb/>
Ich &#x017F;preche ferner per&#x017F;önlich meinen Dank dem letzten Gouverneur<lb/>
der In&#x017F;el aus, den leider jetzt bereits der Ra&#x017F;en deckt, für die Art<lb/>
und Wei&#x017F;e, wie er, den Intentionen &#x017F;einer hohen Regierung ent-<lb/>
&#x017F;prechend, mir, dem Bevollmächtigten Sr. Maje&#x017F;tät des Kaij&#x017F;ers,<lb/>
entgegengekommen i&#x017F;t und der deut&#x017F;chen Regierung das Terrain<lb/>
&#x017F;o geebnet hat, daß &#x017F;ie &#x017F;ofort und ohne Störung in ihre<lb/>
Thätigkeit eintreten konnte. Bei der Uebernahme mußten wir<lb/>
uns fragen, was zunäch&#x017F;t mit der In&#x017F;el zu ge&#x017F;chehen habe.<lb/>
Wir befanden uns der That&#x017F;ache gegenüber, daß Se. Maje&#x017F;tät der<lb/>
Kai&#x017F;er Namens des Reichs die In&#x017F;el überkommen hatte, und daraus<lb/>
ergab &#x017F;ich die Folgerung, daß zunäch&#x017F;t die Verwaltung vom Reich<lb/>
übernommen werden mußte. Dabei konnte es inde&#x017F;&#x017F;en nicht blei-<lb/>
ben. Man hat &#x017F;ich vielfach darüber die Köpfe zerbrochen, welches<lb/>
der richtige Weg &#x017F;ei, um die &#x017F;taatsrechtliche und verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht-<lb/>
liche Sanction des Ueberganges der In&#x017F;el auf Deut&#x017F;chland herbei-<lb/>
zuführen. Die eine Meinung ging dahin, man &#x017F;olle die In&#x017F;el<lb/>
zunäch&#x017F;t in Preußen einverleiben, und dann würde auf Grund des<lb/>
Artikels 1 der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung der Uebergang auf das Reich von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich vollzogen haben. Wir &#x017F;ind der andern Meinung gefolgt<lb/>
und hielten es für richtig, zunäch&#x017F;t die Reichsge&#x017F;etzgebung in<lb/>
Thätigkeit zu &#x017F;etzen, denn das Reich i&#x017F;t derjenige Factor, welcher<lb/>
Helgoland be&#x017F;itzt, und &#x017F;ollen über Helgoland irgendwelche<lb/>
&#x017F;taatsrechtliche Dispo&#x017F;itionen getroffen werden, &#x017F;o &#x017F;ind das<lb/>
Reich und &#x017F;eine ge&#x017F;etzgebenden Factoren berufen, die&#x017F;e<lb/>
Dispo&#x017F;itionen zu treffen. Die weitere Frage war: Soll<lb/>
Helgoland ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Staatswe&#x017F;en bleiben, ähnlich wie<lb/>
die Reichslande, oder &#x017F;oll es einem der deut&#x017F;chen Staaten an-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden? Die&#x017F;e Frage, die gewiß ver&#x017F;chiedenartig be-<lb/>
antwortet werden kann, glaubten wir in dem Sinne beantworten<lb/>
zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß Helgoland einem deut&#x017F;chen Staate anzu&#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;ei. Das Reich würde gar nicht ohne einen außergewöhnlichen<lb/>
Aufwand an Apparaten für die Verwaltung und Recht&#x017F;prechung<lb/>
in der Lage &#x017F;ein, ein &#x017F;o kleines Territorium in eigene Verwaltung<lb/>
zu nehmen. Dazu kam, daß die Ge&#x017F;chichte der In&#x017F;el, welche bis<lb/>
1807 einem deut&#x017F;chen Lande angehört hatte, darauf hinwies, die<lb/>
Verbindung mit die&#x017F;em &#x017F;elben deut&#x017F;chen Lande wieder zu &#x017F;uchen.<lb/>
Wir &#x017F;chlagen Ihnen deßhalb im §. 1 des Entwurfs vor, daß<lb/>
Helgoland einmal dem Bundesgebiet einverleibt wird, und daß<lb/>
Sie die Zu&#x017F;timmung dazu ertheilen wollen, daß Helgoland dem-<lb/>
näch&#x017F;t dem preußi&#x017F;chen Staat überwie&#x017F;en wird. An der Vereit-<lb/>
willigkeit Preußens und &#x017F;einer gefetzgebenden Factoren, die In&#x017F;el<lb/>
in &#x017F;ein Staatswe&#x017F;en aufzunehmen, wird füglich in die&#x017F;em Hau&#x017F;e<lb/>
Niemand zweifeln. Daß es nicht zweckmäßig i&#x017F;t, die Reichsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung eher einzuführen, als bis Helgoland ein Glied des preußi-<lb/>
&#x017F;chen Staates geworden &#x017F;ein wird, wird un&#x017F;chwer ver&#x017F;tanden werden.<lb/>
Es fehlen bis jetzt die Organe zur Durchführung der Reichsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung, und man wird um&#x017F;omehr bis zum Momente der Einver-<lb/>
leibung in Preußen warten können, als es in der Ab&#x017F;icht der<lb/>
preußi&#x017F;chen Regierung liegt, die&#x017F;e Einverleibung &#x017F;o bald wie möglich,<lb/>
und zwar &#x017F;chon zum 1. April n. J., zu vollziehen. Die Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
welche nach §. 2 mit dem Tage der Einverleibung in Preußen auf<lb/>
Helgoland in Kraft tritt, wird inde&#x017F;&#x017F;en nicht ohne Ein&#x017F;chränkung<lb/>
eingeführt werden können. Der Artikel 12 des engli&#x017F;ch-deut&#x017F;chen<lb/>
Abkommens vom 1. Juli d. J. &#x017F;ichert der In&#x017F;el Helgoland zu,<lb/>
daß der gegenwärtig dort geltende Zolltarif bis zum Jahre 1910<lb/>
in &#x017F;einen Sätzen nicht erhöht werden darf. Damit i&#x017F;t für uns die<lb/>
Nothwendigkeit gegeben, von der Einverleibung der In&#x017F;el in das<lb/>
Zollgebiet des Reichs vorläufig abzu&#x017F;ehen. Es i&#x017F;t deßhalb Art. 6<lb/>
der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung, welcher von dem Zoll- und Handelswe&#x017F;en<lb/>
handelt, zunäch&#x017F;t nicht auf der In&#x017F;el zur Einführung gebracht<lb/>
worden. Die weitere Folge davon i&#x017F;t, daß Preußen als das<lb/>
künftige Staatswe&#x017F;en, dem Helgoland angehören wird, für die<lb/>
In&#x017F;el zu den gemein&#x017F;amen Ausgaben des Reichs ein Aver&#x017F;um<lb/>
zahlen wird, wie es in Artikel 38 der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
für die Gebiete, welche dem Zollgebiet des Reichs nicht<lb/>
ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, vorge&#x017F;ehen i&#x017F;t. §. 3 (Befreiung von der<lb/>
Wehrpflicht) gewährt gegenüber dem Artikel 12 des deut&#x017F;ch-<lb/>
engli&#x017F;chen Abkommens eine Erweiterung. In die&#x017F;em Ab-<lb/>
kommen war vorge&#x017F;ehen, daß die von der In&#x017F;el her&#x017F;tammenden<lb/>
Per&#x017F;onen und ihre vor dem 1. Juli 1890 geborenen Kinder von<lb/>
der Wehrpflicht befreit &#x017F;ein &#x017F;ollen. Wir haben mit Rück&#x017F;icht<lb/>
darauf, daß Se. Maje&#x017F;tät der Kai&#x017F;er in der am 10. Augu&#x017F;t d. J.<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;enen Proclamation Allerhöch&#x017F;t&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Befreiung von<lb/>
der Wehrpflicht verkündet hat, den Termin für die Befreiung bis<lb/>
zum 11. Augu&#x017F;t d. J. erweitert. Sie können dem um &#x017F;o mehr<lb/>
zu&#x017F;timmen, als damit eine we&#x017F;entliche Schwächung der deut&#x017F;chen<lb/></quote></cit></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] Mittwoch, Zweites Morgenblatt, Nr. 335 der Allgemeinen Zeitung. 3. December 1890. Inhalts-Ueberſicht. Italien. ♋ Nom: Die Lage nach den Wahlen. Spanien. C. Madrid: Die Wahljunta. Sagaſta. Das allge- meine Wahlrecht und die Regierung. Verſchiedenes. Deutſcher Reichstag. Verſchiedenes. — Handel und Volkswirthſchaft. Italien. ♋ Rom, 27. Nov. Die Radicalen wollten hundert Mann ſtark in die Kammer zurückkehren. Unter dem Tritt ihrer Wählerbataillone ſollten Criſpi und ſein Regierungsſyſtem, der Dreibund und die Freundſchaft mit Oeſterreich, der Servilismus des Parlaments und die verrottete Verwaltung zermalmt wer- den. Seitdem die Wahlergebniſſe bekannt ſind, iſt es von den meiſten dieſer hochgemuthen Abſichten ſtill geworden. Nur der auswärtigen Politik iſt nach der Behauptung der radicalen Blätter thatſächlich der Todesſtoß verſetzt worden — und zwar durch die Erwählung des Trientiners Bezzi in Ravenna und des Trieſtiners Barzilai in Rom, über welche die Anhängerſchaft Cavallotti’s und Imbriani’s ein betäubendes Jubelgeſchrei erhebt, um ſo betäubender, als die berechtigten Hinweiſe der Gegner auf das allgemeine radicale Fiasco übertönt werden müſſen. Man muß ſich fragen, ob die Verblendung oder die Verſtellung der radicalen Wort- führer oder ihr Zutrauen in die urtheilsloſe Leichtgläubigkeit ihrer Schaaren größer iſt, wenn man liest, daß die beiden genannten Wahlen die „ſchmachvolle Verurtheilung der ſervilen und das Land ruinirenden auswärtigen Politik“ bedeuten ſollen, während vier Fünftheile der erwählten Volksvertreter dieſe Politik aus- drücklich billigen und mindeſtens die Hälfte des Neſtes ſie nie mißbilligt hat. — Die größte Zuverſicht tragen bis jetzt die moderirten Elemente der Negierungsmehrheit zur Schau, welche bereits glauben, dem Miniſterium Bedingungen für ihre fernere Unterſtützung vorſchreiben zu dürfen. Die römiſche „Opinione“ gibt deutlich zu verſtehen, daß ſie außer der Haltung aller Verſprechungen des Turiner Programms auch eine theilweiſe Umgeſtaltung des Miniſteriums im mode- rirten Sinne erwarte, was von anderen regierungsfreundlichen Blättern, wie dem „Popolo Romano“, der ſeinerſeits unerbitt- liche Strenge gegen die Nadicalen fordert, nur als verfrüht und daher bedenklich bezeichnet, aber im Grunde nicht zurück- gewieſen wird. Das Miniſterium wird trotz, beziehungsweiſe wegen der übergroßen Mehrheit, die bei den Wahlen unter ſeine Fahnen getreten iſt, der parlamentariſchen Schwierig- keiten nicht ledig ſein. Die Criſpi’ſche „Riforma“ geſteht zu, daß zahlreiche Deputirte, welche unter dem Zeichen der Regierungsfreundſchaft über ihre Wahlgegner geſiegt haben, mit Necht ſich nicht zur Unterſtützung des Miniſteriums für verbunden halten werden, falls das letztere nicht bald und ernſtlich an die Einlöſung ſeiner Verſprechungen denke. Aber es dürfte ſich zeigen, daß dies allein nicht genügt. Das Turiner Programm iſt umfaſſend und mannichfach. Nicht alle Miniſteriellen nehmen es in allen Theilen an; und über den Modus, das Tempo, die Ausdehnung der Ausführung gehen die Wünſche und Anſichten auch bezüglich der allgemein ge- billigten Punkte, wie der Finanzregulirung, der Steuerreform, der wirthſchaftlichen und Handelsmaßnahmen, des Creditweſens, der Einſchränkung der Militär- und Bautenausgaben aus- einander. Vor allem werden natürlich die Radicalen es ſich angelegen ſein laſſen, dem Cabinet von den erſten Tagen an das Leben ſauer zu machen. ♋ Rom, 30. Nov. Die in meinem vorigen Briefe er- wähnten Verſuche einiger moderirter Blätter, wie der „Opinione“, ſchon jetzt unter Berufung auf die Wahlerfolge der Moderirten und ihre Unentbehrlichkeit für Criſpi die Nothwendigkeit einer Aufopferung der fortſchrittlichen Miniſter darzulegen, werden allgemein als ungeſchickt und verfrüht bezeichnet. In der That können derartige Fragen nicht mit Nutzen aufgeworfen werden, ſo lange es noch völlig im Dunkeln liegt, ein wie großer Theil der als miniſteriell bezeichneten Deputirtenmaſſe ſich wirklich auf die Seite der Regierung ſchlagen, welche Haltung die Oppoſition einnehmen, welchen Weg die Regierung gehen, welche Vorlagen und parlamentariſchen Vorkommniſſe eine Scheidung der Parteien hervorrufen werden. Vor Ende Januar iſt an eine entſcheidende Debatte kaum zu denken, denn die kurze Friſt vom 10. December bis zum Antritt der Weihnachtsferien wird höchſtens ausreichen, die Conſtituirung des Hauſes, die Wahl der Permanenzausſchüſſe, die Wahl- prüfungen und die Berathung des Nachtragsetats vorzunehmen. Die Radicalen werden zwar verſuchen, für ihre Wahlniederlage ſich durch erhöhten Lärm und noch herausfordernderes Auftreten in der Kammer zu entſchädigen. Aber es iſt nicht wahrſchein- lich, daß die Kammer ihr Spiel unterſtützen werde, und ſelbſt wenn man Barzilai, Ferrari oder einem Andern der ſcandal- füchtigen Schaar den Gefallen thun ſollte, ſeine Tiraden unver- kürzt anzuhören, ſo wird die Folge nur die ſein, daß ihnen abermals zu Gemüthe geführt wird, wie weit ſie von der Billigung der großen Mehrheit entfernt ſind. Sehr bald dürfte ſich auch herausſtellen, daß der geringe numeriſche Zu- wachs, mit dem die Radicalen auf den Montecitorio zurückkehren, nichts weniger als geeignet iſt, die moraliſche Niederlage aus- zugleichen, die in der eclatanten Erfolgloſigkeit ihrer Agitation gegen Criſpi und den Dreibund, in dem Unterliegen der Hälfte ihrer früheren Vertreter und in der Uneinigkeit der Führer liegt. Schon wird von verſchiedenen Seiten angedeutet, daß Fortis, der ehemalige Unterſtaatsſecretär Criſpi’s, welchem kurz vor der Wahl ſeine Liſten- und Parteigenoſſen Ferrari und Vendemini feindlich entgegentraten, weil er einem legalen Nadicalismus huldigte, die Abſicht habe, alle Anhänger des letzteren, d. h. ein gutes Dritttheil der Partei, als beſondere Gruppe um ſich zu ſammeln. Die fortſchrittliche „Tribuna“, welche die Fehlgriffe und Spaltungen der radicalen Partei immer bedauert hat, ſtellt es als ausgemacht hin, daß dieſe Fortis’ſche Gruppe in allen den Veſtand der Inſtitutionen be- rührenden Fragen gegen die äußerſte Linke, d. h. mit den Fort- ſchrittlichen, ſtimmen werde. Vermuthlich gibt ſie damit nur ihrem Wunſche Ausdruck. Jedoch ſteht feſt, daß die verkappten Republicaner und Socialiſten unter den Radicalen bei ihren Wühlereien und Fehden gegen die Regierung durchaus nicht auf die Zuſtimmung der ganzen Partei rechnen können. Zählt die progreſſiſtiſche Linke nicht ohne Grund auf zeitweiligen Zu- zug aus den radicalen Reihen, ſo betont die miniſterielle Preſſe, daß die bei den Wahlen erfolgte und in der Kammer zu er- wartende Unterſtützung durch die Rechtsliberalen das Cabinet keineswegs von ſeiner linksliberalen Baſis wegdrängen werde. Dasſelbe ſei und bleibe fortſchrittlich und demokratiſch. Dazu bemüht ſich die „Riforma“, nachzuweiſen, daß die weſentlich wirthſchaftlichen und ſocialen Reformen der neuen Legislatur- periode einen Streit über die Parteiphyſiognomie der Regie- rung ziemlich überflüſſig erſcheinen laſſen, da alle Parteien jenen Reformen zuſtimmen müßten. Spanien. C. Madrid, 27. Nov. Noch immer bildet der zwiſchen der Centralwahljunta und dem Cabinet beſtehende Conflict den Gegenſtand der Erörterungen der Tagespreſſe. Die Negierung hat auf das von der Junta übermittelte officielle Schriftſtück über geforderten Appell an die Cortes in der zuvorkommendſten Form geantwortet, mit dem Vemerken, daß die Unterbreitung des Documents ſofort nach der geſetzlich vorgeſehenen Ein- berufung der Kammer geſchehen und die bei der Gelegenheit von dem Cabinet über ſein eigenes Verhalten abzugebende Er- klärung gewiß alle Theile befriedigen werde. Inzwiſchen fordern die demokratiſchen und republicaniſchen Blätter, unter Führung des ſalmeroniſtiſchen Organs, der „Juſticia“, zur Abhaltung von Meetings auf, um auf dieſe Weiſe gegen die Vergewal- tigung des Wahlgeſetzes zu proteſtiren und die Omnipotenz der Regierung der parlamentariſchen Körperſchaft gegenüber zu be- ſeitigen. Dazu gibt hauptſächlich eine ſeit den letzten Tagen ausgeführte Rechtsſchwenkung Sagaſta’s den Anlaß, welcher als Monarchiſt ſich der Gefährlichkeit des beſchrittenen Weges wohl bewußt iſt und nicht dem radicalen Element den Boden ebnen will. In demſelben Maße, als ſich der Zeitpunkt nähert, an welchem das neue Wahlgeſetz ſich praktiſch bewähren ſoll, häuſen ſich auch die bei der Ausarbeitung desſelben begangenen und erſt jetzt erkannten Fehler, und der Staatsminiſter Silvela arbeitet mit ſieberhafter Haſt, um durch nachträgliche königliche Decrete die Lücken der Geſetzgebung auszufüllen. Zuerſt war es die Anwendung des Geſetzes auf die Provinzwahlen, welche der Centralwahljunta und der Regierung Schwierigkeiten ſchuf, und nachgerade findet man, daß die ebenfalls verſpätete Ein- theilung der Wahldiſtricte in Sectionen und Specialcollegien zu allen möglichen Wahlbeeinfluſſungen führen könnte. Jeden- falls ſind noch viele Kämpfe zu gewärtigen, ehe das ſeinerzeit faſt ohne Discuſſion angenommene Geſetz definitive Form ge- winnt. Im Hinblick auf die genannten Vorgänge wird ſeitens der Demokraten und Republicaner die Verechtigung einer Kriſis betont, d. h. der Bildung eines interimiſtiſchen neutralen Mini- ſteriums zur Wahrung der Unparteilichkeit während der Wahl- periode. Der Regierung, welche ſich aus principiellen Gegnern der Wahlreform zuſammenſetzt und ſich erſt zur Annahme derſelben bereit finden ließ, als ſie ſich ſelbſt zur Anwendung des Ge- ſetzes auserſehen wußte, ſteht die Maſſe der Wähler gegenüber, welche in der gedachten Neform ihre letzte Hoffnung in Bezug auf Geltendmachung eigener Rechte erblicken. Man iſt allgemein der Ueberzeugung, daß die Cabinetsfrage zwar nicht geſtellt werden wird, aber Grund genug vorhanden iſt, eine weitere Zuſpitzung des Conflicts bei den Wahlkämpfen zu befürchten. — Der liberale Ex-Miniſter Canaléjas hat in ſeiner vor wenigen Tagen in Alcoy gehaltenen Wahlrede das gegen- wärtige conſervative Cabinet wegen ſeiner Politik und ſeines Verhaltens bei den früheren Wahlen auf’s heftigſte angegriffen. Unter anderem meint er, daß zwar der an- fängliche Widerſtand der Conſervativen gegen die allgemeine Wahl begreiflich, die nachträgliche Fälſchung der letzteren hin- gegen geradezu unvernünftig ſei. — Die durch die Zerſtörung der hieſigen Tabakfabrik zeitweilig brodlos gewordenen Cigarrenarbeiterinnen haben aus der Privatcaſſe der Königin 10,000 Peſetas zugewieſen erhalten, ebenſo ſind denſelben weitere Hülfeleiſtungen ſeitens der Regierung, durch Theater- vorſtellungen u. ſ. w. geſichert. — Seit dem 13. Mai, an welchem der erſte Cholerafall in Puebla de Nugat con- ſtatirt wurde, iſt der 20. November der erſte Tag, welcher ohne neuen Erkrankungsfall innerhalb ganz Spaniens verlief. Auch in Bezug auf die Blatternepidemie in Madrid iſt er- freulicherweiſe ein Rückgang zu conſtatiren, der, wenn auch nicht bedeutend, immerhin Hoffnung auf baldiges Verſchwinden der Krankheit läßt. — Ueber die auf einer der Carolinen- inſeln (Ascenſion) zur Beſtrafung aufrühreriſcher Eingeborenen kürzlich unternommene militäriſche Expedition liegt nun der officielle Bericht vor. Aus demſelben iſt, in Verbindung mit den früher erhaltenen Telegrammen, erſichtlich, daß die aus ca. 600 Mann beſtehende Truppe unter Befehl eines Oberſten von der Hafenſtadt Ponapè aufgebrochen war, um dem betreffenden Stamm (Metalanim), welcher ſich der Er- mordung einer ſpaniſchen Beſatzung von 25 Mann ſchuldig gemacht, auf dem Landweg beizukommen. Die Schwierig- keiten des Terrains und daraus entſtandener Verluſt des Proviants zwangen aber zur Umkehr, was der Führer der Expedition ſich ſo zu Herzen nahm, daß er ſich in ſeinem Zelt entleibte. Darauf erfolgte, diesmal von der Seeſeite her, der Angriff und die Einnahme der von den Eingeborenen nach europäiſcher Art gut befeſtigten Stellungen von Oua, welcher Ort nach Vertreibung und theilweiſer Niedermachung der fliehen- den Aufrührer der Vernichtung durch die Flammen preis- gegeben ward. Man hofft, durch dieſes Vorgehen die Ruhe auf den Carolin en wiederhergeſtellt zu haben. Deutſcher Reichstag. Telegraphiſcher Privatbericht der Allg. Ztg. 33. Sitzung. &#xfffc; Berlin, 2. Dec. Die Sitzung wird um 2 Uhr eröffnet. Am Bundesrathstiſche Reichskanzler v. Caprivi, v. Boetticher, v. Maltzahn, v. Kaltenborn-Stachau, v. Oehlſchläger, Hollmann und Commiſſare. Präſident v. Levetzow: Mit freundlichem Gruß an die Herren Collegen eröffne ich die Sitzung. Dieſelbe früher anzu- beraumen, war nicht möglich, weil geeignetes Berathungsmaterial nicht vorlag. Das Präſidium hat aus Anlaß der Vermäh- lung der Prinzeſſin Victoria von Preußen und des Prinzen Adolf von Schaumburg-Lippe Sr. Majeſtät dem Kaiſer und Ihrer Majeſtät der Kaiſerin Friedrich die ehrerbietigſten Glückwünſche des Reichstags dargebracht. Se. Majeſtät haben in Folge deſſen mich beauftragt, den allerhöchſten wärmſten Dank für die Theilnahme dem Reichstage auszudrücken. Eines gleichen Auf- trages habe ich mich von Ihrer Majeſtät der Kaiſerin Friedrich zu entledigen. Unſerm hochverehrten Mitgliede und Senior Feld- marſchall Grafen Moltke hat das Präſidium zu deſſen 90. Geburts- tage die Glückwünſche des Reichstags überbracht. Dieſe Glück- wünſche ſind in freundlichſter und dankbarſter Weiſe aufgenommen worden. Nicht minder halte ich mich Ihrer Zuſtimmung dafür gewiß, daß ich dem erſten und langjährigen Präſidenten des Reichs- tags, dem Reichsgerichtspräſidenten Dr. v. Simſon, zu deſſen 80. Geburtstage ſchriftlich im Namen des Reichstags gratulirt habe. (Zuſtimmung.) Auch dieſer Glückwunſch iſt freundlich und dankbar aufgenommen worden. Das Protokoll der vorigen Sitzung liegt für diejenigen, deren Gedächtniß nicht ſo weit zurückreicht, auf dem Bureau zur Einſicht aus. (Heiterkeit.) Seit der letzten Sitzung ſind die Abgg. Grad, Virnich, Witt und Dr. Stöhr verſtorben. Das Haus ehrt das An- denken derſelben in der üblichen Weiſe. Die Abgg. Scheffer und v. Schorlemer-Alſt haben ihre Mandate niedergelegt. Auf der Tagesordnung ſteht zunächſt die erſte Berathung des Geſetzentwurfs betreffend die Vereinigung von Helgoland mit dem Deutſchen Reich. Staatsſecretär v. Boetticher: Ich begrüße es als ein gün- ſtiges Omen für den Verlauf der wiederaufgenommenen Be- rathungen des Reichstags, daß es ſich hier um einen Geſetzentwurf handelt, der, wie ich hoffen darf, die ungetheilte Zuſtimmung aller Parteien des Hauſes finden wird. Möchten die übri- gen Vorlagen — und in dieſer Beziehung haben Sie ja noch ein reiches und wichtiges Penſum vor ſich — mit gleicher ungetheilter Theilnahme von Ihnen behandelt werden! Die Hoffnung, daß die Einverleibung Helgolands in das Deutſche Reich und der Uebergang Helgolands auf den preußiſchen Staat von dem hohen Hauſe gutgeheißen werden wird, ſtützt ſich bei mir vor allen Dingen auf die Aufnahme, welche die Nachricht von dem friedlichen Erwerb der Inſel im Juli d. J. beim deutſchen Volke gefunden hat. Man fand in dem Erwerb dieſer Inſel die Er- füllung eines bei vielen Mitgliedern der Nation ſtill ge- hegten Wunſches, daß die Inſel, die vor wichtigen deutſchen Strömen liegt, auch die deutſche Flagge tragen möge. Wenn ich auch anerkennen will, daß in Helgoland ſelbſt die erſten Nachrichten von dem Uebergange der Inſel auf die Deutſche Reichs- hoheit getheilte Gefühle hervorriefen; wenn ich den Eindruck empfing, daß damals unter den Helgoländern ſelbſt mit einer gewiſſen Sorge in die Zukunft geblickt wurde, hauptſächlich wohl deßhalb, weil deutſche Wehrpflicht und deutſche Steuern im Aus- lande ſehr gefürchtete Gegenſtände ſind, an die man ſich erſt ge- wöhnen muß, um ihnen Geſchmack abzugewinnen (Heiterkeit): ſo kann ich heute nach den Wahrnehmungen während einer mehr als dreimonatigen Verwaltung verſichern, daß die Helgoländer, und zwar vorzugsweiſe dank dem Eindruck der ſofortigen Anweſenheit Sr. Majeſtät bei der Beſitzergreifung, willig in den neuen Curs hineingeſegelt ſind und daß ſie jetzt mit vollem Vertrauen ihrer zukünſtigen Entwicklung entgegenſehen. Ich möchte in die Verathung nicht eintreten, ohne an dieſer Stelle den Dank der Reichsregierung ausgeſprochen zu haben für das wohlwollende und freundliche Entgegenkommen der königlich groß- britanniſchen Regierung, die durch die Aufſtellung des Programms für die Uebergabe der Inſel und durch ein wohlwollendes Ent- gegenkommen gegen die deutſchen Wünſche dem Uebergange ſelbſt die Bahn in einer nicht genug anzuerkennenden Weiſe geebnet hat. Ich ſpreche ferner perſönlich meinen Dank dem letzten Gouverneur der Inſel aus, den leider jetzt bereits der Raſen deckt, für die Art und Weiſe, wie er, den Intentionen ſeiner hohen Regierung ent- ſprechend, mir, dem Bevollmächtigten Sr. Majeſtät des Kaijſers, entgegengekommen iſt und der deutſchen Regierung das Terrain ſo geebnet hat, daß ſie ſofort und ohne Störung in ihre Thätigkeit eintreten konnte. Bei der Uebernahme mußten wir uns fragen, was zunächſt mit der Inſel zu geſchehen habe. Wir befanden uns der Thatſache gegenüber, daß Se. Majeſtät der Kaiſer Namens des Reichs die Inſel überkommen hatte, und daraus ergab ſich die Folgerung, daß zunächſt die Verwaltung vom Reich übernommen werden mußte. Dabei konnte es indeſſen nicht blei- ben. Man hat ſich vielfach darüber die Köpfe zerbrochen, welches der richtige Weg ſei, um die ſtaatsrechtliche und verfaſſungsrecht- liche Sanction des Ueberganges der Inſel auf Deutſchland herbei- zuführen. Die eine Meinung ging dahin, man ſolle die Inſel zunächſt in Preußen einverleiben, und dann würde auf Grund des Artikels 1 der Reichsverfaſſung der Uebergang auf das Reich von ſelbſt ſich vollzogen haben. Wir ſind der andern Meinung gefolgt und hielten es für richtig, zunächſt die Reichsgeſetzgebung in Thätigkeit zu ſetzen, denn das Reich iſt derjenige Factor, welcher Helgoland beſitzt, und ſollen über Helgoland irgendwelche ſtaatsrechtliche Dispoſitionen getroffen werden, ſo ſind das Reich und ſeine geſetzgebenden Factoren berufen, dieſe Dispoſitionen zu treffen. Die weitere Frage war: Soll Helgoland ein ſelbſtändiges Staatsweſen bleiben, ähnlich wie die Reichslande, oder ſoll es einem der deutſchen Staaten an- geſchloſſen werden? Dieſe Frage, die gewiß verſchiedenartig be- antwortet werden kann, glaubten wir in dem Sinne beantworten zu müſſen, daß Helgoland einem deutſchen Staate anzuſchließen ſei. Das Reich würde gar nicht ohne einen außergewöhnlichen Aufwand an Apparaten für die Verwaltung und Rechtſprechung in der Lage ſein, ein ſo kleines Territorium in eigene Verwaltung zu nehmen. Dazu kam, daß die Geſchichte der Inſel, welche bis 1807 einem deutſchen Lande angehört hatte, darauf hinwies, die Verbindung mit dieſem ſelben deutſchen Lande wieder zu ſuchen. Wir ſchlagen Ihnen deßhalb im §. 1 des Entwurfs vor, daß Helgoland einmal dem Bundesgebiet einverleibt wird, und daß Sie die Zuſtimmung dazu ertheilen wollen, daß Helgoland dem- nächſt dem preußiſchen Staat überwieſen wird. An der Vereit- willigkeit Preußens und ſeiner gefetzgebenden Factoren, die Inſel in ſein Staatsweſen aufzunehmen, wird füglich in dieſem Hauſe Niemand zweifeln. Daß es nicht zweckmäßig iſt, die Reichsver- faſſung eher einzuführen, als bis Helgoland ein Glied des preußi- ſchen Staates geworden ſein wird, wird unſchwer verſtanden werden. Es fehlen bis jetzt die Organe zur Durchführung der Reichsver- faſſung, und man wird umſomehr bis zum Momente der Einver- leibung in Preußen warten können, als es in der Abſicht der preußiſchen Regierung liegt, dieſe Einverleibung ſo bald wie möglich, und zwar ſchon zum 1. April n. J., zu vollziehen. Die Reichsverfaſſung, welche nach §. 2 mit dem Tage der Einverleibung in Preußen auf Helgoland in Kraft tritt, wird indeſſen nicht ohne Einſchränkung eingeführt werden können. Der Artikel 12 des engliſch-deutſchen Abkommens vom 1. Juli d. J. ſichert der Inſel Helgoland zu, daß der gegenwärtig dort geltende Zolltarif bis zum Jahre 1910 in ſeinen Sätzen nicht erhöht werden darf. Damit iſt für uns die Nothwendigkeit gegeben, von der Einverleibung der Inſel in das Zollgebiet des Reichs vorläufig abzuſehen. Es iſt deßhalb Art. 6 der Reichsverfaſſung, welcher von dem Zoll- und Handelsweſen handelt, zunächſt nicht auf der Inſel zur Einführung gebracht worden. Die weitere Folge davon iſt, daß Preußen als das künftige Staatsweſen, dem Helgoland angehören wird, für die Inſel zu den gemeinſamen Ausgaben des Reichs ein Averſum zahlen wird, wie es in Artikel 38 der Reichsverfaſſung für die Gebiete, welche dem Zollgebiet des Reichs nicht angeſchloſſen ſind, vorgeſehen iſt. §. 3 (Befreiung von der Wehrpflicht) gewährt gegenüber dem Artikel 12 des deutſch- engliſchen Abkommens eine Erweiterung. In dieſem Ab- kommen war vorgeſehen, daß die von der Inſel herſtammenden Perſonen und ihre vor dem 1. Juli 1890 geborenen Kinder von der Wehrpflicht befreit ſein ſollen. Wir haben mit Rückſicht darauf, daß Se. Majeſtät der Kaiſer in der am 10. Auguſt d. J. erlaſſenen Proclamation Allerhöchſtſelbſt dieſe Befreiung von der Wehrpflicht verkündet hat, den Termin für die Befreiung bis zum 11. Auguſt d. J. erweitert. Sie können dem um ſo mehr zuſtimmen, als damit eine weſentliche Schwächung der deutſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christopher Georgi, Manuel Wille, Jurek von Lingen: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2022-03-29T12:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert. Tabellen und Anzeigen wurden dabei textlich nicht erfasst und sind lediglich strukturell ausgewiesen.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890/5
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung, Nr. 335, 3. Dezember 1890, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_allgemeine335_1890/5>, abgerufen am 01.06.2024.