Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neu-ankommender Currier. Nr. 2775, Wien, 1698.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

deß Feindes gelebt haben/ so seynd wir nun durch Gotte[s]
Güte darvon befreyet/ indem wir nun allhier Nachrich[t]
erhalten/ daß der Feind nicht weit ins Land streiffe[n]
wolle/ angesehen sein weiter Zuruck-Marsch/ vnd das ei[n]-
fallende Dau-Wetter darzu veranlasset/ daß sie ihren Z[u-]
ruck-Marsch beschleunigen müssen. Die Commission co[n-]
tinuiret noch mit Außtheilung der Assignationen der Herr[en]
Deputaten auff die Winter-Brod.

Außm Haag/ vom 21. dito.

Die beede Königliche Dähnische Ambassadeurs/ welch[e]
gestern bey denen Herren General Staaten ihr offentliche A[b-]
schieds-Audientz gehabt/ so mit 8. Pages/ 32. Laquay[en]
alle in köstlicher Livrey/ vnd vier ihrer eigenen Kutschen/ j[e-]
de mit 6. schönen Pferdten bespannet/ und sehr sauber au[ß-]
gezieret ihren Auffzug gehalten haben; Sollen/ wie ma[n]
vernimbt/ von diesem Staat/ jeder mit einer grossen guldene[n]
Kette vnd Medaille 3000. Gülden werth/ und jeder Leg[a-]
tions-Secretarius mit einer von 600. Gulden/ regalirt we[r-]
den/ vnd dörfften gedachte Herren Ambassadeurs noch woh[l]
die Oster-Feyer-Täge hier verbleiben. Der Graff von Ath[-]
lone/ General von der Cavalleria/ wird innerhalb 2. Tage[n]
nach Engelland übergehen/ vmb einige Obristen zu recom[-]
mendiren/ welche die vacante Brigadiers vnd Obrist-Stel[le]
zu Pferdt/ deß abgestorbenen Herren von Ryßwik/ bekomme[n]
möchten. Brieffe auß Franckreich melden/ daß der Ruef[f]
gienge/ ob wäre die See-Equipagge/ welche man zu Dü[n-]
kirchen verfertiget/ vnd mit welcher der Marschall de Bouffle
nebst dem Johann Bart in die See lauffen solle/ für den Pri[n-]
tzen von Conty/ vnd gegen Dantzig und Pohlen angesehen.


deß Feindes gelebt haben/ so seynd wir nun durch Gotte[s]
Güte darvon befreyet/ indem wir nun allhier Nachrich[t]
erhalten/ daß der Feind nicht weit ins Land streiffe[n]
wolle/ angesehen sein weiter Zuruck-Marsch/ vnd das ei[n]-
fallende Dau-Wetter darzu veranlasset/ daß sie ihren Z[u-]
ruck-Marsch beschleunigen müssen. Die Commission co[n-]
tinuiret noch mit Außtheilung der Assignationen der Herr[en]
Deputaten auff die Winter-Brod.

Außm Haag/ vom 21. dito.

Die beede Königliche Dähnische Ambassadeurs/ welch[e]
gestern bey denen Herren General Staaten ihr offentliche A[b-]
schieds-Audientz gehabt/ so mit 8. Pages/ 32. Laquay[en]
alle in köstlicher Livrey/ vnd vier ihrer eigenen Kutschen/ j[e-]
de mit 6. schönen Pferdten bespannet/ und sehr sauber au[ß-]
gezieret ihren Auffzug gehalten haben; Sollen/ wie ma[n]
vernimbt/ von diesem Staat/ jeder mit einer grossen guldene[n]
Kette vnd Medaille 3000. Gülden werth/ und jeder Leg[a-]
tions-Secretarius mit einer von 600. Gulden/ regalirt we[r-]
den/ vnd dörfften gedachte Herren Ambassadeurs noch woh[l]
die Oster-Feyer-Täge hier verbleiben. Der Graff von Ath[-]
lone/ General von der Cavalleria/ wird innerhalb 2. Tage[n]
nach Engelland übergehen/ vmb einige Obristen zu recom[-]
mendiren/ welche die vacante Brigadiers vnd Obrist-Stel[le]
zu Pferdt/ deß abgestorbenen Herren von Ryßwik/ bekomme[n]
möchten. Brieffe auß Franckreich melden/ daß der Ruef[f]
gienge/ ob wäre die See-Equipagge/ welche man zu Dü[n-]
kirchen verfertiget/ vnd mit welcher der Marschall de Boufflé
nebst dem Johann Bart in die See lauffen solle/ für den Pri[n-]
tzen von Conty/ vnd gegen Dantzig und Pohlen angesehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
deß Feindes gelebt haben/ so seynd wir nun durch Gotte<supplied cert="high">s</supplied><lb/>
Güte darvon befreyet/ indem wir nun allhier Nachrich<supplied cert="high">t</supplied><lb/>
erhalten/ daß der Feind nicht weit ins Land streiffe<supplied cert="high">n</supplied><lb/>
wolle/ angesehen sein weiter Zuruck-Marsch/ vnd das ei<supplied cert="high">n</supplied>-<lb/>
fallende Dau-Wetter darzu veranlasset/ daß sie ihren Z<supplied cert="high">u-</supplied><lb/>
ruck-Marsch beschleunigen müssen. Die Commission co<supplied cert="high">n-</supplied><lb/>
tinuiret noch mit Außtheilung der Assignationen der Herr<supplied cert="high">en</supplied><lb/>
Deputaten auff die Winter-Brod.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Außm Haag/ vom 21. dito.</head><lb/>
        <p>Die beede Königliche Dähnische Ambassadeurs/ welch<supplied cert="high">e</supplied><lb/>
gestern bey denen Herren General Staaten ihr offentliche A<supplied cert="high">b-</supplied><lb/>
schieds-Audientz gehabt/ so mit 8. Pages/ 32. Laquay<supplied cert="high">en</supplied><lb/>
alle in köstlicher Livrey/ vnd vier ihrer eigenen Kutschen/ j<supplied cert="high">e-</supplied><lb/>
de mit 6. schönen Pferdten bespannet/ und sehr sauber au<supplied cert="high">ß-</supplied><lb/>
gezieret ihren Auffzug gehalten haben; Sollen/ wie ma<supplied cert="high">n</supplied><lb/>
vernimbt/ von diesem Staat/ jeder mit einer grossen guldene<supplied cert="high">n</supplied><lb/>
Kette vnd Medaille 3000. Gülden werth/ und jeder Leg<supplied cert="high">a-</supplied><lb/>
tions-Secretarius mit einer von 600. Gulden/ regalirt we<supplied cert="high">r-</supplied><lb/>
den/ vnd dörfften gedachte Herren Ambassadeurs noch woh<supplied cert="high">l</supplied><lb/>
die Oster-Feyer-Täge hier verbleiben. Der Graff von Ath<supplied cert="high">-</supplied><lb/>
lone/ General von der Cavalleria/ wird innerhalb 2. Tage<supplied cert="high">n</supplied><lb/>
nach Engelland übergehen/ vmb einige Obristen zu recom<supplied cert="high">-</supplied><lb/>
mendiren/ welche die vacante Brigadiers vnd Obrist-Stel<supplied cert="high">le</supplied><lb/>
zu Pferdt/ deß abgestorbenen Herren von Ryßwik/ bekomme<supplied cert="high">n</supplied><lb/>
möchten. Brieffe auß Franckreich melden/ daß der Ruef<supplied cert="high">f</supplied><lb/>
gienge/ ob wäre die See-Equipagge/ welche man zu Dü<supplied cert="high">n-</supplied><lb/>
kirchen verfertiget/ vnd mit welcher der Marschall de Boufflé<lb/>
nebst dem Johann Bart in die See lauffen solle/ für den Pri<supplied cert="high">n-</supplied><lb/>
tzen von Conty/ vnd gegen Dantzig und Pohlen angesehen.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] deß Feindes gelebt haben/ so seynd wir nun durch Gottes Güte darvon befreyet/ indem wir nun allhier Nachricht erhalten/ daß der Feind nicht weit ins Land streiffen wolle/ angesehen sein weiter Zuruck-Marsch/ vnd das ein- fallende Dau-Wetter darzu veranlasset/ daß sie ihren Zu- ruck-Marsch beschleunigen müssen. Die Commission con- tinuiret noch mit Außtheilung der Assignationen der Herren Deputaten auff die Winter-Brod. Außm Haag/ vom 21. dito. Die beede Königliche Dähnische Ambassadeurs/ welche gestern bey denen Herren General Staaten ihr offentliche Ab- schieds-Audientz gehabt/ so mit 8. Pages/ 32. Laquayen alle in köstlicher Livrey/ vnd vier ihrer eigenen Kutschen/ je- de mit 6. schönen Pferdten bespannet/ und sehr sauber auß- gezieret ihren Auffzug gehalten haben; Sollen/ wie man vernimbt/ von diesem Staat/ jeder mit einer grossen guldenen Kette vnd Medaille 3000. Gülden werth/ und jeder Lega- tions-Secretarius mit einer von 600. Gulden/ regalirt wer- den/ vnd dörfften gedachte Herren Ambassadeurs noch wohl die Oster-Feyer-Täge hier verbleiben. Der Graff von Ath- lone/ General von der Cavalleria/ wird innerhalb 2. Tagen nach Engelland übergehen/ vmb einige Obristen zu recom- mendiren/ welche die vacante Brigadiers vnd Obrist-Stelle zu Pferdt/ deß abgestorbenen Herren von Ryßwik/ bekommen möchten. Brieffe auß Franckreich melden/ daß der Rueff gienge/ ob wäre die See-Equipagge/ welche man zu Dün- kirchen verfertiget/ vnd mit welcher der Marschall de Boufflé nebst dem Johann Bart in die See lauffen solle/ für den Prin- tzen von Conty/ vnd gegen Dantzig und Pohlen angesehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Wien und der Verlag Susanna C… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:57:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:57:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698/4
Zitationshilfe: Neu-ankommender Currier. Nr. 2775, Wien, 1698, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ankommender2775_1698/4>, abgerufen am 11.06.2024.